Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 16. Juni 2024 - 00:32:44
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Hersteller für Landesdefension?  (Gelesen 737 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Pappenheimer

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.923
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Hersteller für Landesdefension?
« am: 23. Mai 2014 - 12:07:46 »

Salut!

Weil ich in ferner, ferner Zukunft (also keine tollen Fotos bitte erwarten! :blush2: ) ein 7-jähriger Krieg oder ÖEK-Projekt mit einem Kollegen plane, der dann wahrscheinlich eher bemalt, während ich recherchiere, hätte ich mal bezüglich Herstellern ne Frage. Zumindest in Österreich scheint mir die Landesdefension noch recht verbreitet gewesen zu sein. Im 1. Koalitionskrieg lebte diese Organisation unter Erzherzog Karl nochmal richtig auf. Auch gab es eigentlich die komplette Zeit vom 17.Jh. bis ca. 1800 Hinweise, dass überprüft wurde wieviele Landeskinder dazu taugten. Hier kenne ich mich anhand einer recht umfangreichen Publikation naheliegenderweise primär zu Vorderösterreich (Breisgau, österr. Schwaben etc., Fläche größer als damals Württemberg!) aus, wo diese Landesdefension schon deutlich über 5.000 Mann unter Waffen bedeutete und militärisch eine gewisse Relevanz gehabt haben dürfte. Eingesetzt wurden diese Truppen offenbar primär zum Errichten und Bewachen von Verschanzungen. Gerade die Pässe über den Schwarzwald waren freilich für Österreich von erheblicher strategischer Bedeutung. In den Kämpfen selbst spielten sie scheinbar keine große Rolle. Denkbar wäre maximal eine Verwendung im Zuge der großen letzten Belagerung Freiburgs 1744, wozu die Franzosen immerhin ihre große Deutschlandarmee unter dem König persönlich abstellen mussten(!).

Gibt es nun Hersteller, die schöne Figuren für 1:72 bzw. 20 mm oder was ähnliches liefern? Von den Klamotten her passen m.E. Figuren vom AWI wie die Milizionäre von Revell/Accurate http://www.plasticsoldierreview.com/Review.aspx?id=2 nur sehr eingeschränkt. Von denen mit Bibermütze etc. abgesehen, war die Mode 1750 schon recht anders. Außerdem bestand die Landesdefension wahrscheinlich eher aus Bauern statt Städtern, entsprechend ist mit bäuerlicher Tracht, oftmals ein Mix aus 17.Jh./18.Jh. zu rechnen.

Tut mir leid, bin da immer etwas pingelig. Ist halt ne ganz große Liebe für solche Außenseiter... :love: :D
Gespeichert

Pappenheimer

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.923
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Hersteller für Landesdefension?
« Antwort #1 am: 28. November 2014 - 12:06:59 »

Man könnte eigentlich die Landesdefensioner auch gut mit Nordischer-Krieg-Sets aufstellen. Der Schnitt der Röcke ist ja Mitte 18.Jh. bei Zivilisten so ziemlich der selbe wie der Militärschnitt um 1710. Man sollte dann, wenn die Landesdefension keine Uniformen hatte, halt nur die Figuren nehmen, deren Schöße nicht umgeklappt (zusammengehakt) sind.  :thumbsup:  Ne Frage wäre nur nach der Einheitlichkeit der Ausrüstung.
Zumindest bei einer Versammlung der Bürgerwehren einer Reichsstadt (wahrscheinlich Memmingen, so 1780er) sah ich mal, dass alle Leute zivile Röcke, aber darüber Patronentaschen, Wehrgehänge mit Säbel/Degen und normale Musketen mit Bajonetten trugen. Auf dem Land stelle ich mir das Erscheinungsbild eher wüscht vor: unterschiedliche Schusswaffen (Büchsen, Flinten) und wahrscheinlich auch improvisierte Waffen wie Mistgabeln und Sensen.
Gespeichert