Epochen > Absolutismus und Revolution

28mm napoleonisches Tabletop im Elbe Weser Dreieck (Niedersachsen, Hamburg, Bremen und Bremerhaven)

<< < (9/17) > >>

Cassard:
@Franz: gute Bilder. Da war die Welt noch fast in Ordnung. Auch wenn ich nur noch ein von sechs Kavallerieregimentern hatte.

@Stephan: das ist ja um die Ecke. Aus meiner Warte spricht nichts dagegen, wenn die anderen nichts einzuwenden haben. Dann kommt Franz vielleicht noch schneller in den Genuss in den großen Saal zu wechseln. Das würde aber auch bedeuten, dass wir das Feld der Ehre dann noch beträchtlicher erweitern müssten.
@Franz: Stell Dich schon mal darauf ein, dass die nächste Spielfeldbreite gen 5m tendiert. :thumbsup:

Wassmann:
Hallo cassard,

ist für fog napolionik 6 cm x 4,5 cm.

ist nicht tragisch da die reiter auf magnetbase stehen.

habe schon adapterbase begonnen 5 cm x 5 cm für 2 reiter,ist das ok?

Ich halte den einsatz der magnetbase für sinnvoll da ich dann mit anderen grundbase die truppen varieieren kann und sie doch einiegermassen fest sind.

Die Fotos sehen interesant aus.

Und vieleicht bekommt die koaliation auch noch österreicher dazu.

hallostephan:
Müsste man mich kontakten für Details,magnetische Basen haben sie auch,mfg

Franz:
Ralf und ich bereiten gern ein Scenario vor, doch wir möchten angepaßte Brom Regeln nehmen.
Quatre Bras ist für kurze Spiele auf kleinem Raum (z.B. Tactica) gedacht und
einige Sachen gefallen uns weniger.

Da wir in der Findungsphase sind, sollten wir offen sein, etwas auszuprobieren.

Geplant ist ein Teil der Schlacht bei Möckern zu spielen.
Die Franzosen haben einen großen Brückenkopf vor Magdeburg bezogen.
Die Preußen drängen zum Kampf, sie haben die Initiative und können sich aussuchen, wo sie angreifen, mit dem Ziel den Brückenkopf einzudrücken.
Die Franzosen sollen den Brückenkopf halten, um Berlin zu bedrohen und um Truppen zu binden, damit Napoleon Zeit gewinnt seine Hauptarmee in Sachsen zu sammelm.

Franz:
Gedachter Verlauf:

Die Franzosen müssen ihre Truppen (weit auseinandergezogen, entsprechend der Historie) auf der Karte aufstellen.
Die Alliierten suchen sich aus, wo sie angreifen wollen, dies Gelände wird dann aufgebaut.
Stärken: beide Seiten in etwa gleich stark, historische Gliederung

Schiedsrichter: Ralf
Preußen/Russen: 2-3 Spieler - Cassard, Shapur, hallostephan mit Österreichern
Franzosen: 2-3 Spieler - Wassmann( 1. Kavallerie-Korps), Franz

Basierung:
Infanterie 4 Mann auf 40x40mm oder ähnlich
Kavallerie: 2 Reiter auf 50x50mm oder ähnlich

http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=User&userID=80

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln