Epochen > Absolutismus und Revolution
28mm napoleonisches Tabletop im Elbe Weser Dreieck (Niedersachsen, Hamburg, Bremen und Bremerhaven)
Cassard:
Hallo Franz,
sicherlich sind die Black Powder und Quatre Bras Regeln nicht allumfassend. Das können sie aber auch nicht sein, denn alle Einflüsse können sie nicht berücksichtigen. Auch die Brom Regeln haben ihre Schwächen. Somit wirst Du \"das Regelwerk\" nicht finden, es sei denn, Du schreibst selber eines. Nach unserem Gespräch habe ich aber nicht den Eindruck gewonnen, dass das eine Deiner Prioritäten ist. Somit bleibt nur eins übrig, es muss ein Kompromiss gemacht werden.
Aber egal für welche Regeln wir uns entscheiden, wir müssen uns auf eine einheitliche Basierung und Truppeneinteilung einigen. Was aber aus meiner Sicht nicht geht, ist die Vermischung unterschiedlicher Figurengrößen. Dein Wunsch stärker an der historischen Detailtreue zu bleiben, ist nachvollziehbar. Persönlich bin ich dann aber der Ansicht, dass gerade die Vielzahl an verschiedenen Regimentern, auch wenn es dann weniger Bases sind, den Reiz aus macht. Und wenn ein Regiment nur 2 Bases hat - gerade weil es der Realität entspricht - dann ist das so. Diesen Umstand muss der jeweilige Kommandeur berücksichtigen! Ein Eliteregiment mit nur 2 oder 3 Bases verliert dann etwas von seinem Nimbus der Unverwundbarkeit. Somit hat der Gegner auch Chancen sich erfolgreich dagegen zur Wehr zu setzen. Ebenfalls stimme ich Deiner Aussage,dass das Battalion die Basiseinheit ist, nicht zu. Je nach dem Regelwerk ist das Regimen oder das Battalion oder sogar die Gruppe die Basiseinheit. Meiner Meinung nach sind die Spielregeln umso komplexer, je kleiner die Basiseinheit ist. Wenn für Dich das Battalion im Zentrum steht, dann fürchte ich, dass die Brom-Regeln nichts für Dich sind. Zum anderen wird das Spielen einer Schlacht sehr schwierig. Darüber hinaus wird dann auch das Spielfeld zu groß.
Ich halte es da lieber mit dem Grundsatz, da weniger mehr ist.
Wassmann:
Ich bin auch der Meinung das wir uns auf eine Basegröße einigen sollten.
Da meine base für fog napolionic nicht passen, habe ich mir schon für die Kavalerie bases gebaut 50 mm mal 50 mm.
Ist bei mir nicht das Problem da wie ich mit dem Projekt begonnen habe mir schnellklar wurde das jedes Regelwerk da unterschiede macht, des halb die base FoG da diese die kleinsten sind. (bis jetzt). So das ich meine Reiter die auf 20 mm mal 45 mm Bases stehen und mit magnetfolie auf der FoG Base stehen, jeder zeit auf Bases anderer grösse stellen kann, ich muß nur die Bases bauen.
Ich halte nichts davon risige massen schlachten zu machen solange man nicht regelfest ist. Das bringt gar nichts auser frust.
Da ich mehr als 10 Jahre Tabeltop Erfahrung habe und auch einige regelwechsel mit gemacht habe haben sich Test- und Übungsspiele mit wenigen Einheiten immer als sinvoll erwiesen.
Und wir haben ja auch noch nicht mal ein Regelwerk für uns gefunden.
Black Powder: habe ich nur gelesse hat für mich ein paar Sachen die mir nicht gefallen
Quatre Bras: habe ich nur gelesse hätte ich für mich als Einstieg gerne mal gespielt.
Fog : habe ich nur gelesse liest sich sehr interesant, aber ohne ein Spiel gemacht zuhaben kann mann das auch nicht beurteilen.
Kugelhagel: habe ich nur kurz angelesse klinkt auch interesant, aber ohne ein Spiel gemacht zu haben kann mann das auch nicht beurteilen.
Ich bin in dem Bereich historischestabletop halt ein Neuling und sammle erst mal informationen.
Das wir uns auf eine einheitliche Basierung und Truppeneinteilung einigen müssen,da stimme ich cassard zu.
Eine Vermischung unterschiedlicher Figuren Maßstäbe gefält mir auch nicht, man spielt ja auch nicht Warhammer 40K mit einem teil epik figuren.
Historische Schlachten nachzuspielen macht bestimmt sehr wiel spass. Aber wir sollten uns erst mal auf eine Basis zum spielen einigen bevor wir an so etwas denken.
Meine Reiterei sind zu Zeit immer zu 12 Reitern pro Regiment.
Vorschlag von mir:
Infanterie:
Kleine Batalione 2 bis 4 Bases (8 bis 16 Figuren)
Standart Batalione 4 bis 6 Bases (16 bis 24 Figuren)
Grose Batalione 6 bis 8 Bases (24 bis 32 Figuren) / oder 10 als maximal Wert wegen der Preussen.
Kavalerie:
Kleine Regimenter 2 bis 4 Bases (4 bis 8 Figuren)
Standart Batalione 4 bis 6 Bases (8 bis 12 Figuren)
Grose Batalione 6 bis 8 Bases (12 bis 16 Figuren)
Ich denke damit können wir schon eineiges abbilden
Was ist eure meinung dazu?
Tschüss Wolfgang
Franz:
Weniger ist nicht immer mehr,
wenig kann auch langweilig sein.
Vielleicht sollten wir einmal feststellen, wie weit wir auseinanderliegen oder auch nicht.
Ich schlage vor, eine Art Abstimmung durchzuführen und jeder teilt mir mit, was für ihn akzeptabel ist und wo ich seinen Namen dazuschreiben kann:
Basierung
Infanterie:---------------------4 Mann auf 40x40mm Base---------------------------------Franz
Infanterie als Plänkler:-------2 Mann auf 20x40mm Base---------------------------------Franz
Kavallerie:---------------------2 Reiter auf 50x50mm Base---------------------------------Franz
Artillerie:----------------------1 Geschütze auf 60mm breiter Base, so tief wie nötig----------Franz
Schlachtgröße:
klein ca. 180x180cm 3 Stunden
mittel ca. 180x360cm 4 Stunden
größer, 5 Stunden, historisch, mit Aufmarsch der Truppen---------------------------------Franz
Gliederung:
Vorschlag von Wassmann:
Infanterie:
Kleine Batallione 2 bis 4 Bases (8 bis 16 Figuren)
Standart Batallione 4 bis 6 Bases (16 bis 24 Figuren)
Große Batallione 6 bis 8 Bases (24 bis 32 Figuren) / oder 10 als maximal Wert wegen der Preussen.-------------Franz
Kavallerie:
Kleine Regimenter 2 bis 4 Bases (4 bis 8 Figuren)
Standart Regimenter 4 bis 6 Bases (8 bis 12 Figuren)
Große Regimenter 6 bis 8 Bases (12 bis 16 Figuren)-------------------------------------------Franz
jeder Spieler teil selbst ein, wie groß seine Einheiten sind ---------------------------------Franz
nach historischen Gliederungen, den Basegrößen angepaßt ---------------------------------Franz
Regeln:
Black Powder:
Quatre Bras:
FoG-N:
Kugelhagel:
Brom:---------------------------------Franz
General de Brigade:------------------Franz
Unbemalte Figuren zulassen:
ja---------------------------------------Franz
nein
1-72 Figuren zulassen:
ja---------------------------------------Franz
nein
Gruß
Franz
Wassmann:
Weniger ist nicht immer mehr,
wenig kann auch langweilig sein.
Vielleicht sollten wir einmal feststellen, wie weit wir auseinanderliegen oder auch nicht.
Ich schlage vor, eine Art Abstimmung durchzuführen und jeder teilt mir mit, was für ihn akzeptabel ist und wo ich seinen Namen dazuschreiben kann:
Basierung
Infanterie:---------------------4 Mann auf 40x40mm Base---------------------------------Franz, Wolfgang
Infanterie als Plänkler:-------2 Mann auf 20x40mm Base---------------------------------Franz, Wolfgang
Kavallerie:---------------------2 Reiter auf 50x50mm Base---------------------------------Franz, Wolfgang
Artillerie:----------------------1 Geschütze auf 60mm breiter Base, so tief wie nötig----------Franz, Wolfgang
Schlachtgröße:
klein ca. 180x180cm 3 Stunden---------------------------------Wolfgang (für die start Phase)
mittel ca. 180x360cm 4 Stunden---------------------------------Wolfgang (für die start Phase)
größer, 5 Stunden, historisch, mit Aufmarsch der Truppen---------------------------------Franz,Wolfgang (für später)
Gliederung:
Vorschlag von Wassmann: (es war sogemeint je nachstärke des Batalions oder Regiments in der Schlacht, Franzosen ehr standart und preusen ehr groß)
Infanterie:
Kleine Batallione 2 bis 4 Bases (8 bis 16 Figuren)---------------------------------Wolfgang
Standart Batallione 4 bis 6 Bases (16 bis 24 Figuren)---------------------------------Wolfgang
Große Batallione 6 bis 8 Bases (24 bis 32 Figuren) / oder 10 als maximal Wert wegen der Preussen.-------------Franz, Wolfgang
Kavallerie:
Kleine Regimenter 2 bis 4 Bases (4 bis 8 Figuren)---------------------------------Wolfgang (z.B. Braunschweider Uhlanen bei Waterloo )
Standart Regimenter 4 bis 6 Bases (8 bis 12 Figuren)---------------------------------Wolfgang(z.B französische Kürassiere)
Große Regimenter 6 bis 8 Bases (12 bis 16 Figuren)-------------------------------------------Franz, Wolfgang (z.B. Braunschweider Husaren bei Waterloo)
jeder Spieler teil selbst ein, wie groß seine Einheiten sind ---------------------------------Franz, Wolfgang
nach historischen Gliederungen, den Basegrößen angepaßt ---------------------------------Franz, Wolfgang
Regeln:
Black Powder:
Quatre Bras:---------------------------------Wolfgang
FoG-N:---------------------------------Wolfgang
Kugelhagel:---------------------------------Wolfgang
Brom:---------------------------------Franz, Wolfgang
General de Brigade:------------------Franz, Wolfgang
Unbemalte Figuren zulassen:
ja---------------------------------------Franz, Wolfgang
nein
1-72 Figuren zulassen:
ja---------------------------------------Franz
nein---------------------------------Wolfgang
Cassard:
Meine Meinung:
Gliederung:
kleinste Gliederungseinheit ist das Regiment
1 Regiment (standard) = 4 Bases;
Ausnahmen: Elite- bzw. Miliz-Regimenter bis zu 6 Bases (Bsp.: franz. Garde Lanciers = 6 Bases, pr. Landwehr = 5 Bases)
Basenbestückung:
-Infanterie: 1 Base = 4 Figuren
-Kavallerie: 1 Base = 2 Figuren
-Artillerie: 1 Base = 1 Kanone und 4 Figuren
Regeln:
Black Powder: ....... eventuell
Quatre Bras: ......... bevorzugt
FoG-N: ................ nein
Kugelhagel: .......... denkbar
Brom: ----------------- denkbar
General de Brigade: - nein
Unbemalte Figuren zulassen: --- maximal 20%
1-72 Figuren zulassen: ----------- nein
Einen Zusammenhang zwischen Spielplattengröße und Gamelänge sehe ich nicht.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln