Epochen > Absolutismus und Revolution
28mm napoleonisches Tabletop im Elbe Weser Dreieck (Niedersachsen, Hamburg, Bremen und Bremerhaven)
Shapur:
Also ich denn jetzt,
Basierung, hier gehe ich konform
Bei den Schlachten würde ich die Größe nicht am Spielfeld ausmachen, sondern an der Figurenanzahl bzw. Auswahl des Szenarios
Bei den Einheitengrößen gehe ich in etwa konform, nur sollte wenigstens ein Abstand von 1 bzw. 2 Basen zwischen den Einheitenklassen sein. Und finde nicht das 656 braunschweiger Ulanen eine \"Große\" Einheit sind, für mich sind die Garde Chasseurs mit 1223 Mann eine Große Einheit.
Bei den Regelwerken würde ich Black Powder, Quarte Bras bevorzugen. BROM geht auch noch.
Hinsichtlich der kleinsten Einheitengröße bin ich der Meinung, dass dies je nach Land entschieden werden sollte. Das 2 nassauer Inf.Regiment hatte mit ca. 2500 Mann mehr als die 1. Brigade KGL mit 1900 Mann.
Bei unbemalten Figuren sollten diese die Minderheit bilden, hinsichtlich 15mm oder 20mm Figuren bin ich der Meinung, diese nicht mit 28/25mm zu mischen.
Wassmann:
Hallo zusammen,
das wird bei mir dauern bis die Figuren in der gewünschten anzahl bemalt sind, ich bin noch beim ersten kürassier regiment. ich denke das es ende November fertig ist
und dann das nächste eins nach dem anderen.
Deshalb würde ich es zu anfang mit den Unbemaltenfiguren nicht so eng sehen wollen.
Wie gesagt bei den Regeln bin ich offen und nicht nur auf 1 bis 2 systeme fixiert, man muss halt das system nehmen wo der spielspass und die anderen kriterien einem genügen.
Ein komplexes Regelwerk brinkt nichts, wenn der spielspass da bei auf der Strecke bleibt.
Ein nur auf den Spielspass ausgelegtes spiel macht auch keine freude da die andern notwendigen Kriterien auf der Strecke bleiben.
Wier sind jetzt zu fünft, eine kleine Gruppe und da sollten wir doch einen weg finden auf einen nenner zu kommen.
Ich würde gerne für den start bei den Quarte Bras Regeln bleiben. Sie sind noch einfach und ermöglichen schnelle spiele.
Das heist auch Kompromisse machen, da muss halt jeder mal etwas aus seiner wohlfühlzone sich rausbewegen auf die anderen zu.
Ein Kompromiss bedeutet im Idealfall man trift sich in der mitte.
Unsere mitte sieht für mich zurzeit so aus:
Basierung:
Infanterie:---------------------4 Mann auf 40x40mm Base
Infanterie als Plänkler:-------2 Mann auf 20x40mm Base
Kavallerie:---------------------2 Reiter auf 50x50mm Base
Artillerie:----------------------1 Geschütze auf 60mm breiter Base, so tief wie nötig
Gliederung:
????
Ich würde gerene bei der Gliederung die anzahl Männer pro Regiment oder Batalion berücksichtigt sehen.
Regeln:
Brom
gefolgt von
Quatre Bras
Unbemalte Figuren zulassen:
Zu Anfang unbegrenst, später reduriert auf 20 % pro Spieler
Zur zeit habe ich 10 % teilweise bemahlt.
1-72 Figuren zulassen:
Keine unterschiedlichen Figurenmaßstäbe.
Franz:
Vielen Dank, daß Ihr Eure Meinung so ausführlich mitgeteilt habt.
Bei den Basegrößen sind wir uns einig---sehr gut.
Die Schlachtgröße scheint auch kein Problem zu sein.
Bei der Gliederung weichen wir voneinander ab.
Bei der Regeln ist Quatre Bras und Brom möglich.
Unbemalte Figuren ist ein Problem.
1-72 Figuren ist gelöst: keine.
Unser Kavalleriegeneral aus Cuxhaven ist offen.
Shapur mit Preußen, Sachsen und Franzosen ist es weitgehend auch.
Cassard mit Preußen möchte nur kleine Einheiten und nur 20 % unbemalte Figuren.
Ich möchte keine Begrenzung der Einheitengröße und unbemalte Figuren zulassen mit 50 %.
Cassards und meine Vorstellungen passen nicht zusammen.
Was nun ?
Gruß
Franz
Franz:
Schlage vor, wir machen noch ein Probespiel.
Mit dem Termin bin ich frei.
Gruß
Franz
Wassmann:
Hallo zusammen,
beim Probespiel bin ich dabei, aber wie gesagt zurzeit noch unbemalt.
Arzt hat gesagt noch 2 bis 3 Wochen.
Nur schwer tragen darf ich dann noch nicht.
Tschüss
Wolfgang
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln