@Oberst Manuell
Danke dir!
Bei der Winterreise 1329 unterstützte König Johann von Böhmen den Deutschen Orden beim Zug gegen die Litauer.
Unter König Johann von Böhmen versammelten sich:
Herzog Bolko von Falkenberg aus Schlesien
Graf Gottfried von Leinigen
Graf Heinrich von Wilnau
Graf Ulrich von Hanau
Graf von Witenberg
Graf von Oettingen
Graf von Neuenahr
Graf von Schauenburg
Graf von Falkenstein.
Hinzu kamen die edlen Herren von Bergau, Peter von Rosenberg und Heinrich von Liwa der Jüngere, der im hohen
Ansehen des böhmischen König s stand, da er mehrmals als dessen Stellvertreter die Reichsverwaltung geführt hatte.
Darüber hinaus noch die Ritter Wilhelm von Landstein, Como von Coltitz, Bernhard von Zinnenburg und eine Reihe edler Grafen von Gera, Berga, Rothenstein, Damitz und Cottbus.
Die Burggrafen von Meißen und Dohna und viele weitere edle Herren aus Deutschland und England vervollständigten die Gesellschaft.
Ein Teil der Wappen dieser anwesenden Ritter und Edelleute konnte durch uns schon recherchiert werden. Diese werden dann auch bei unseren eingesetzten Figuren Verwendung finden. Dass wird einmal beim großen Bankett im großen Remter der Ordensburg sein, dann im Kreuzfahrerlager vor der Stadt und beim Einzug „Johann von Böhmen“.
Die Wappen werden dann auf Schilden, Gewändern, Fahnen und Standarten zu sehen sein.
Für das Bankett sind jetzt schon einmal 30 Ritter von ca. 50 Rittern bemalt worden. Ein Teil als Ordensritter, ein Teil als Kreuzfahrer. Die kommen allerdings an andere Tische mit Tischtüchern und feinem Essen und Trinken. Dazu werden sie auch noch mit Trinkbechern, Löffeln und Messern bestückt. Das ganze Interieur mit Speisen und Getränken wird noch modelliert werden. Genauso das Bedienungspersonal.
Figuren und Zubehör: Alex Gussev
Bemalung: Paul Hedges
Viertes Bild:
Bei der zweiten Figur von links wird der Burggraf von Meißen und bei der dritten von links Graf Ulrich von Hanau gezeigt.
LG Wolfgang
Fortsetzung folgt: