Der Pub > An der Bar

Worauf kommt es euch bei Geländestücken an?

(1/3) > >>

Dareios:
Moin allerseits,

ich trage mich mit dem Gedanken eine kleine Geländemanufaktur ins Leben zu rufen. Bevor ich hier aber durchstarte, wäre ich sehr an eurer Meinung interessiert. ich denke, dass ist auch interessant für andere Leute, die Gelände anbieten. Wenn ihr euch meine Beiträge im Geländeforum anschaut, könnt ihr euch einen Eindruck machen, was ich denn da anbieten würde, so dass ihr einen Referenzrahmen habt. Grundidee: Hochqualitative Stücke, die sehr realistisch sind und so nicht oder nur mit Abstrichen in anderen Fertigungsverfahren zu erreichen wären.

Worauf kommt es euch bei Geländestücken an?

Ich gebe mal ein paar Kategorien vor, die mir persönlich wichtig erscheinen, diese können aber auch gerne erweitert werden. Weiterhin Lösungsansätze für einige der Probleme.

Stabilität:

Muss das Geländestück durch den Raum fliegen können ohne einen Kratzer abzubekommen oder geht ihr mit euren Sachen pfleglich um und erwartet nur ein Mittelmass an Stabilität?

Ich würde sagen Geländeteile sollten zumindest eine schwere Zinnmini aushalten können sowie den ein oder anderen Kratzer abkönnen  müssen. Weitere wahrscheinliche Situationen in denen Beschädigungen auftreten können: Vom Tisch oder aus der Hand fallen, sich darauf abstützen mit der Hand oder gar darauf setzen.

Ich würde daher jegliche Struktur, die aus Styrodur gefertig ist, mit einem Fiberglass Netz ummanteln und einer dünnen Schicht Polyuretahne Resin versiegeln und weiter stabilisieren.

Design:

Wie wichtig ist euch das Erscheinungsbild? Kann es auch mal etwas unpkratisch sein im Spielbetrieb, wenn es realistischer ausschaut oder sollten generell Felsnasen, Bäume etc. entfernbar sein? Muss ein Hügel voll bespielbar sein oder können auch einige Bereiche eher unzugänglich sein (z. B. vertikale Felswand).

Soll das Gelände frei platzierbar sein oder bevorzugt ihr Module? Beispiel ein Fluss: Eingelassen in ein Modul, modular in Stücken oder ausrollbar?

Material:

Bevorzugt ihr Resin, Kompositkonstruktionen, MDF (bei Gebäuden) oder Plastik?

Hier kommt auch noch der Faktor Gewicht mit ins Spiel. Leicht und relativ stabil erscheint mir hier der beste Kompromiss.

Preis:

Kauft ihr lieber billig bzw. Rohlinge, die ihr dann selbst vollenden könnt oder darf es auch mal etwas mehr sein für fertige, bemalte Geschichten? Wieviel gebt ihr für Standard-Gelände aus, wo ist bei euch die Schmerzgrenze?

Wie schaut es mit Versandkosten aus? Leichtbauweise impliziert geringes Gewicht und damit auch günstigen Versand. Schrecken euch hohe Versandkosten generell ab oder kommt es auf den spezifischen Fall an?

Viele Fragen, dennoch würde ich mich über einige Antworten freuen.

Constable:
Nachdem ich die letzten Jahre doch sehr viel Gelände gekauft habe hier einmal mein Senf.....aufbauend auf deinen Kriterien und dann habe ich eventuell noch eigene...

Stabilität:

Muss das Geländestück durch den Raum fliegen können ohne einen Kratzer abzubekommen oder geht ihr mit euren Sachen pfleglich um und erwartet nur ein Mittelmass an Stabilität?

durch den Raum muss es ganz sicher nicht fliegen können. :) was ich nicht so toll finde wenn Sachen einfach runterfallen (wie Statuen bei Ruinen oder Büsche usw.), da sollte man sich für sein Geld erwarten können dass das halbwegs stabil ist) bis dato aber keine gröberen Probleme gehabt mit den gekauften Sachen

Ich würde sagen Geländeteile sollten zumindest eine schwere Zinnmini aushalten können sowie den ein oder anderen Kratzer abkönnen müssen. Weitere wahrscheinliche Situationen in denen Beschädigungen auftreten können: Vom Tisch oder aus der Hand fallen, sich darauf abstützen mit der Hand oder gar darauf setzen.

Ich würde daher jegliche Struktur, die aus Styrodur gefertig ist, mit einem Fiberglass Netz ummanteln und einer dünnen Schicht Polyuretahne Resin versiegeln und weiter stabilisieren.

Design:

Wie wichtig ist euch das Erscheinungsbild? Kann es auch mal etwas unpkratisch sein im Spielbetrieb, wenn es realistischer ausschaut oder sollten generell Felsnasen, Bäume etc. entfernbar sein? Muss ein Hügel voll bespielbar sein oder können auch einige Bereiche eher unzugänglich sein (z. B. vertikale Felswand).

Soll das Gelände frei platzierbar sein oder bevorzugt ihr Module? Beispiel ein Fluss: Eingelassen in ein Modul, modular in Stücken oder ausrollbar?

Design und spielbarkeit ist so eine Sache. Also ein vollkommen unpraktisches Teil würde ich wohl nicht kaufen. Sprich eine Ruine wo das Geröll und der Schutt derart gemacht sind dass man keine 28mm mini platzieren kann ohne dass sie umfällt wäre nichts für mich. Wenn allerdings Teile nicht bespielbar sind und es dadurch besser aussieht dann bitte....einen Styrodurhügel der oben komplett eben ist kann sich wohl eh jeder selbst machen. Bäume können zum ENtfernen sein, müssen das imho aber nicht zwingend, ich habe auch Geländeteile wo das nicht möglich ist und geht auch...handelt es sich um eine dichte vegetation wo ich dann wieder nichts reinstellen kann dann sind wir wieder beim Beispiel der Kirchenruine, auch nicht fein. ansonsten kann es bei mir ruhig schöner sein auch wenn das Abstriche bei der Bespielbarkeit gibt.
Modulare Elemente anbieten wird wohl auch eine Preisfrage sein. Generell schaut es besser aus (habe damals vom \"Joker\" einen modularen SPieltisch gekauft der für FOW und Normandie gemacht wurde), andererseits ist man dann oft nicht mehr so flexibel. Leichter tut man sich wohl wenn es frei platzierbar ist.

Material:

Bevorzugt ihr Resin, Kompositkonstruktionen, MDF (bei Gebäuden) oder Plastik?

Hier kommt auch noch der Faktor Gewicht mit ins Spiel. Leicht und relativ stabil erscheint mir hier der beste Kompromiss.

Kann ich so gar nicht sagen. hat irgendwie alles sein für und wieder....mdf hat oft ein gutes preis-leistungs verhältnis ist aber halt oft an \"geometrische\" formen gebunden. Plastik hat den Vorteil leicht und dennoch stabil zu sein (muss aber oft gebaut werden und manche Bausätze haben zum Teil extreme Lücken....die neuen mudhouses von Renedra etwa...fesche Gebäude aber entweder ich kann es nicht oder das Teil ist schlecht geplant).....\"Vollmantelresinteile\" :) punkten oft mit Details und chamrme aber haben ihr gewicht und auch ihren preis....hartschaumsachen (wie von ziterdes) sind eigentlich stabil genug, haben auch oft genug details, sind super leicht aber greifen sich ein wenig seltsam an und sind nicht jedermanns sache.....ich kann dir sagen was ich eigentlich nicht mehr kaufe und das sind sachen aus Gips oder dentalgips oder so, die sind zwar hart aber irgendwann brechen sie einfach, selbes Problem bei einigen resinsachen...
im moment schaut das bei mir so aus...
mdf bei gebäuden wenn der look stimmt (also ich bin absolut zufrieden mit den FIW und Japan gebäuden von 4ground....da passt auch der geometrische look)
plastik bei manch anderen Gebäuden
ganze Geländeteile habe ich vor allem von tabletopwerkstatt.de....
wenn es \"schöner\" sein soll dann habe ich zu tabletopworld gegriffen (gebäude für einen FBF Tisch....imo absolut geiles design, sehr gutes resin, haltbar...hat aber sicher seinen Preis)


Preis:

Kauft ihr lieber billig bzw. Rohlinge, die ihr dann selbst vollenden könnt oder darf es auch mal etwas mehr sein für fertige, bemalte Geschichten? Wieviel gebt ihr für Standard-Gelände aus, wo ist bei euch die Schmerzgrenze?

Wie schaut es mit Versandkosten aus? Leichtbauweise impliziert geringes Gewicht und damit auch günstigen Versand. Schrecken euch hohe Versandkosten generell ab oder kommt es auf den spezifischen Fall an?

billig muss bei mir nicht sein, ich denke mir dass gutes Gelände viel EInsatz sieht und das soll auch was aushalten. Ich habe Armeen gekauft um etliche hunderte Euro, selten bis nie gespielt und stehen nun in Vitrinen (so platz) oder in Koffern (was schade ist), Gelände dagegen wird bei mir auch viel in Synergien eingesetzt und ist oft am Tisch, warum da sparen? Fertig bemalt oder nicht kommt auf die Teile an.....um das Beispiel von tabletopworld aufzunehmen...die Teile kosten im Schnitt 60,-- euro oder so.....wenn die bemalt wären würden sie ??? kosten aber auf alle Fälle zu viel. :) oder ein \"Brutbecken\" für Dschungel oder Fantasy habe ich letztens mitbestellt bei der Firma die Saga auf deutsch rausgebracht hat....hätte ich wohl nicht gekauft wenn bemalt gewesen wäre.....schmerzgrenze ist schwierig, je nach Größe auch....aber ich gebe auch schon einmal 100-200,-- euro aus für Gelände / Gebäude (Hovels etwa hat oder hatte für 15mm FOW ganze Dörfer auf einer Resinplatte...oder die römische Villa vom Jens Najevitz). generell aber eher 30-50,-- pro stück
Versandkosten schrecken mich ab wenn es über 10,-- wird. deshalb bestelle ich eigentlich generell bei uns soweit geht (in ladengeschäften) oder wenn nicht bei Miniaturicum, bf-berlin oder direkt in deutschland

was sonst noch wichtig ist für mich!
Modellreihen....oft angekündigt und nicht immer eingehalten....das Design unterscheidet sich oft und hin und wieder kann man ANbieter gut kombinieren, hin und wieder nicht. Wenn jemand ankündigt ein mexikanisches Dorf in aller Feinheit zu machen und dann kommt das erste Haus und das kauft man sich und dann kommt nichts mehr dann bin ich angefressen..:).....ich stehe nicht auf Firmen die überall ein Stück produziert haben (ausnahmen abgesehen....wenn es sich eh schon um fette Sachen handelt...)
Guss, Verarbeitung.....ich mag Hovels eigentlich aber hin und wieder zum Heulen was da an Blasen und anderen Sachen vorkommen.
\"aus einem Guss\"....wenn bemalte und fix und fertige Sachen angeboten werden dann bitte Farben und Flock mehr oder weniger bebehalten oder als service anbieten dass man es \"on demand\" macht....ist toll wenn man sich zwei sachen kauft und das eine ist dunkelgrün beflockt und das andere neogrün......brrr....und ja hatte ich auch schon.

ansonsten alles GUte


Viele Fragen, dennoch würde ich mich über einige Antworten freuen.

Mansfeld:
Stabilität:

Muss das Geländestück durch den Raum fliegen können ohne einen Kratzer abzubekommen oder geht ihr mit euren Sachen pfleglich um und erwartet nur ein Mittelmass an Stabilität?

Ich gehe generell pfleglich mit meinem Gelände um, hab aber erst letztes WE festgestellt, daß ein Waldstück auch mal einen Sturz vom Tisch aushalten soll (meines hats Gottseidank auch getan). Daher ist eine gewisse Mindestrobustheit nötig, der eben geschilderte Sturz von der Tischkante wäre dann aber auch schon der GAU.

Design:

Wie wichtig ist euch das Erscheinungsbild? Kann es auch mal etwas unpkratisch sein im Spielbetrieb, wenn es realistischer ausschaut oder sollten generell Felsnasen, Bäume etc. entfernbar sein? Muss ein Hügel voll bespielbar sein oder können auch einige Bereiche eher unzugänglich sein (z. B. vertikale Felswand).

Soll das Gelände frei platzierbar sein oder bevorzugt ihr Module? Beispiel ein Fluss: Eingelassen in ein Modul, modular in Stücken oder ausrollbar?

Für mich ist das jetzt der Entscheidungsfaktor Kauf / Nichtkauf! Hässlichen Kram kriege ich selber jederzeit im Schlaf hin (eigetnlich baue ich mir sogar schon ganz annehmnares Gelände, finde ich), für ein hammermäßig optisch rüberkommendes Teil bin ich aber gerne mal bereit, was springen zu lassen. Unzugängliche Teile stören mich nicht, das ist ja durchaus realistisch. Wenn man das Entfernen von Einzelteilen so hinkriegt, daß es realistisch aussieht, okay, ansonsten ist mir Realismus lieber (aber ich baue mir ja auch Schiffe mit kompletter Takelage, da mache ich keine Kompromisse).

Mir persönlich wäre freie Plazierbarkeit wichtiger, beim Fluß wäre ich demnach für ausrollbar. Aber das ist ein schlechtes Beispiel, denn eigentlich würde ich bei einem Fluß jetzt bevorzugen, wenn er eingelassen in ein Modul wäre. Das resultiert aus meiner oben schon erwähnten Grundeinstellung: Realismus zuerst, dann restliche Belange.

Material:

Bevorzugt ihr Resin, Kompositkonstruktionen, MDF (bei Gebäuden) oder Plastik?

Hier kommt auch noch der Faktor Gewicht mit ins Spiel. Leicht und relativ stabil erscheint mir hier der beste Kompromiss.


 

Material ist mir ziemlich egal, ich habe schon alle Varianten bei mir rumstehen, und finde die alle materialmäßig gut. Hat alles seinen eigenen Charme.


Preis:

Kauft ihr lieber billig bzw. Rohlinge, die ihr dann selbst vollenden könnt oder darf es auch mal etwas mehr sein für fertige, bemalte Geschichten? Wieviel gebt ihr für Standard-Gelände aus, wo ist bei euch die Schmerzgrenze?

Wie schaut es mit Versandkosten aus? Leichtbauweise impliziert geringes Gewicht und damit auch günstigen Versand. Schrecken euch hohe Versandkosten generell ab oder kommt es auf den spezifischen Fall an?

Also ich habe es ja oben schon gesagt - wenn ich ein Geländeteil kaufe, dann am ehesten, wenn es der schiere detaillierte Wahnsinn ist, ich also nichts mehr großartig selber machen muss. Ich gebe aber zu, daß ich mir auch schöne Rohlinge kaufe bzw. selbst bei schon sehr schönen Geländeteilen noch herumschraube. Preismäßig kann ich jetzt nicht mal so genau sagen, hängt immer davon ab, wie sehr mir das Ganze gefällt. Sagen wir es mal so: eine der angenehmsten Überraschungen letzte Zeit waren die angelsächsischen 4Ground-Häuser für ca. 15 Euro, da hätte ich auch mehr dafür bezahlt.

Strand:
Stabilität:
Mein Gelände wird transportiert, daher muss es stabil sein. Würfel fliegen durch die Gegend, Chipsfinger grabschen es an, Maßbänder werden hindurchgezogen. Filigrane Sachen gehören in die Vitrine und nicht auf den Spieltisch..

Design:
Es muss zuallererst toll aussehen! Bespielbarkeit ist ein Bonus, muss aber nicht unbedingt sein. Wenn nichts durch oder drauf geht, ist es halt unpassierbar. Wenn ich etwas passierbares haben will, stelle ich mehrere kleinere Geländestücke zusammen, die ich im Fall der Fälle bewegen kann. Stufenhügel gehen gar nicht!

Größe ist auch ein Thema: Ich kaufe selten Gelände, was größer als 30x30cm ist. Module überhaupt nicht, denn ich besitze bereits Platten/Matten, die es zu integrieren gilt.

Material:
Das Material ist mir Banane solange es leicht (also z.B. kein Gips) und stabil (also z.B. kein zu dünnes Plastik wie Amera) ist. Wie geschrieben, ich transportiere mein Gelände häufig.

Preis:
Ich bin bereit höhere Preise für höhere Qualität zu zahlen. Wenn man mal von üppigen Einzelstücken absieht, kommt Gelände im Durchschnitt viel häufiger zum Einsatz als die einzelne Figur oder Armee, insofern kann man dafür auch etwas mehr ausgeben. Ich habe bereits sowohl fertige Geländestücke als auch \"Rohlinge\" gekauft. Das kommt ganz auf das Projekt, das Spielsystem oder die Verfügbarkeit drauf an.

Hohe Versandkosten finde ich gruselig und sie haben mich schon in mehreren Fällen von Bestellungen abgehalten. Ich habe immer das Gefühl, dass man die doch irgendwie sparen kann und bevorzuge dann Selbstabholung auf einem Con/in einem Laden oder warte auf Sammelbestellungen oder verzichte ganz darauf.

Black Guardian:
Stabilität: Wie Strand, es muss transportierbar sein ohne kaputt zu gehen und den Spielbetrieb aushalten können. Vom Tisch fallen können ist ein Bonus, aber das sollte im Normalfall eh nicht passieren.

Design: Schön aussehen muss es auf jeden Fall. Wie Mansfeld schon sagte, hässliches Zeug kann ich selbst bauen :P Der Woah-Effekt ist ja das, wofür man es kauft. Und man kann Gelände ja durchaus so designen dass es trotz woah-Effekt noch gut bespielbar ist!
Frei platzierbar und rekombinierbar ist definitiv mein Favorit, Flussstücke will ich z.B. beliebig zusammenlegen können und nicht zwei vordefinierte Stücke nur an dafür vorgesehenen Punkten.

Material: Wurst, nur zu schwer darf es nicht werden. (Und haltbar sollte es auch sein, Wurst eignet sich also vermutlich doch eher nicht :rolleyes: )

Preis: Je günstiger du es hinkriegst ohne die Punkte oben zu kompromittieren desto besser - aber 50€ wäre für mich absolute Schmerzgrenze selbst für große Geländestücke. Besser wären vermutlich Preise im Breich 20-30€, bei allem darüber hinaus denke ich auf jeden Fall zwei Mal nach, dafür muss es auf jeden Fall wesentlich besser sein als alles was ich selbst hinkriegen könnte.
Ansonsten gilt natürlich: Größenabhängig!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln