Epochen > Tabletop allgemein
1/72 wie geht\'s weiter?
Pappenheimer:
Ich weiß ja, dass es hier noch ein paar Fans von 1:72-Figürchen gibt. Für mittlere Gefechte, also nicht 1 Figur=1 Mann, und auch nicht Waterloo auf Regimentsebene, finde ich den Maßstab für mich ideal. Es ist mir auch gelungen die Klassiker aus dem 30-Jähriger-Kriegsbereich zu ergattern (Revell v.a.).
Irgendwie scheint es aber kaum wirklich tolle neue Erscheinungen in Plastik zu geben.
Zvezda, wohl einer der 2-3 besten Hersteller, hat sein Age-of-Battles-System samt den großen Packungen (40-50 Inf., 16-17 Kav.) über Bord geworfen und produzieren seit 2-3 Jahren nur noch mau diese kleinen Sets.
Italeri hat seit 2010 nichts mehr auf den Markt gebracht und die letzten Sets beinhalteten immer 3 identische Äste, was mit sich bringt, dass man zuviele Offiziere und sowas bekam. Vom Style her fand ich eh die früheren Sets schöner.
Revell macht seit einem Jahrzehnt etwa fast nur noch Wiederauflagen eigener Klassiker (7-jähriger, 30-Jähriger) oder bereits erschienenes z.B. von Italeri.
Positiv ist mir von aktuellen Herstellern nur in letzter Zeit RedBox aufgefallen mit ihren Boxen für Jakobiten-Aufstand.
HäT finde ich eher Geschmackssache, zumal da die Formen oft extrem auseinander gehen, dass man fast keine HäT-Figuren neben anderen HäT-Figuren stellen mag.
Orion hat einiges tolles Zeug für 17.Jh. gemacht, aber der Rest ist oft nicht so prall.
Wie sehen andere Fans des Maßstabs die Entwicklung?
Ich beziehe mich eigentlich nur auf die Zeit Antike bis 1815 maximal. Für WK2 gibt es ja etliche gute Hersteller.
Spike:
Genau das ist das Problem. Es lohnt sich für die großen Firmen einfach nicht alles vor WW2 großartig neu zumachen da es schon genug andere Firmen/Hersteller gibt die diese Epochen abdecken. Dazu kommt das die meisten 1/72 Figuren eig von Modellbauern oder Dioramen bauern gekauft werden und nicht explizit für das Wargame gedacht sind.
Camo:
Das Problem ist wohl eher, dass Plastikboxen in der Herstellung sehr teuer sind.
Genug neues Zinn ist selbst mir als Verweigerer des 1/72-Maßstabes vor Augen gekommen.
Pappenheimer:
--- Zitat von: \'Camo\',\'index.php?page=Thread&postID=178253#post178253 ---Das Problem ist wohl eher, dass Plastikboxen in der Herstellung sehr teuer sind.
--- Ende Zitat ---
Früher hat sich das scheinbar rentiert, so 1994-2006 oder so, scheint der Höhepunkt des Outputs gewesen zu sein. Zwezda war ja auch recht geschickt. Da sie mit Italeri kooperiert haben, konnte ich Anfang der 2000er noch hier in einer der letzten richtigen Spielwarenhandlungen in Freiburg Packungen von denen bestellen (zwar sparte man damit Versand, aber man wartete ewig).
Thomas Kluchert:
Ein schwieriges Thema. Ich bin ja auch großer Freund von 1/72, aber es stimmt schon, dass die großen Hersteller, HäT ausgenommen, nicht wirklich Neues machen. Ich persönlich mag HäT-Figuren aber im Grunde ganz gern: sie sind wargamingfreundlich und solide.
--- Zitat --- Früher hat sich das scheinbar rentiert, so 1994-2006 oder so, scheint der Höhepunkt des Outputs gewesen zu sein.
--- Ende Zitat ---
Dieser subjektive Eindruck trügt. Schaut man sich die Statistik an, sieht man einen Anstieg ab dem Jahr 2000, der mit Schwankungen bis heute anhält.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln