Epochen > Tabletop allgemein
1/72 wie geht\'s weiter?
Schelm:
Was denken wir denn Herr Rusus? :smiley_emoticons_xmas_popcorn_essen:
Pappenheimer:
Hm, vielleicht ist es auch ne Frage des Internets. In den 90ern wusste ich garnicht, dass es eine so große Wargaming-Szene in England gibt, wusste nichts von 28mm-Minis etc.. Heute, plasticsoldierreview und Foren wie diesem hier sei Dank, kann man sich sehr genau über den Markt informieren. Ich blätter immer mal da und dort im Netz nach neuen Sets, auch wenn ich sie mir nicht leiste, nur um zu sehen wohin derzeit die Reise geht (vielleicht so wie Fernseh-Zeitung lesen ohne einzuschalten, weil man stattdessen lieber ein Fachbuch liest). Außerdem greift freilich auch die Globalisierung. Selbst im Laden, ein paar Gehminuten von mir daheim, komme ich an Figuren und Regelwerke aus England und Deutschland. Als ich ein kleiner Junge war, war die einzige Option der Modellwarenhändler, der beim Großhändler bestellte, wenn mal eine gewisse Menge (was ewig dauerte, weil die wenigsten Kunden meinen Geschmack hatten), an Bestellungen zusammen war und selbst dann, wenn er bestellte, musste sich der Großhändler erstmal bequemen zu verschicken, wenn er nicht eh gerade auf einer Messe war... Doch man war geduldig, denn die Alternative für mich wäre ein Haufen Geld in ne Fahrkarte in die nächste Großstadt zu investieren, ein Vielfaches von dem, was ich mir an Boxen leisten konnte... ;(
Ich frage mich gerade, was mein erstes Set war, wahrscheinlich die Britische Linieninfanterie von Revell. Immerhin sogar was noch heute ganz schickes. :thumbsup:
Spike:
Ja das stimmt. Das Internet hat vieles einfacher gemacht. Egal ob Informationen gesucht werden oder man den günstigsten Preis sucht. Dann wie du es eben schon angesprochen hast Plastic Sodlier Review. Gibt es sowas eig auch für andere Maßsstäbe?
Weil du eben von der ersten Box sprichst. Meine erste Box waren Deutsche Panzergrenadiere in Winterklamotte von Revell. Dazu ein Jagdpanther von Revell das war 1994 rum :)
Man so ne Frage an die Allgemeinheit. Wie seit ihr eig zum 20mm Wargaming gekommen?
Bei mir lag es daran das mein Opa Modellbauer und Modelleisenbaher war. Dadurch kam ich an das Hobby. Er war zwar rein ein 1:35 Modellbauer führte mich aber schon früh an die 20mm Sachen von Revell heran.
Das erste Tabletop fing durch ein paar Freunde und Deagostinis Herr der Ringe Figuren Sets an. Danach kam irgendwann Warhammer 40K und Fantasy. Dann noch einige abstecher in alle möglichen anderen Systeme.
Der erste wiedersehen in 20mm in Asoziation mit dem Wargaming hatte ich dann 2011 auf unserem Phantasticon als einer meiner Freunde damals Battlefield Evolution Modern Combat präsentierte. Das war dann mein Einstieg ins 20mm Wargaming und der Punkt an dem ich mich entschied nur noch in diesem Maßstab zuspielen.
JensN:
@Koppi, Dein Statement war einfach klasse, dem ist im Grunde nichts hinzuzufügen.
Ich komme ja im Ursprung (wie die meisten meines Jahrganges) auch aus der 1:72 Ecke. Und genau wie Koppi sagte, damals interessierten Reglement konforme Posen überhaupt nicht.
Das 1:72 ausstirbt ? Glaub ich nicht. Jedenfalls was die Epoche WW2 im englischsprachigen Raum anlangt, kann ich mir das nicht denken. (Es sei erlaubt 1:72 mit 20mm (1:76) in einen Topf zu werfen, das wird ja bei vielen
auch gemixt).
Im historischen Bereich ist HäT ja der Vorreiter, was sinnige Posen anlangt. Leider ist hier die Range der Qualitätsunterschiede zu arg, was Modelleure, Gußqualität und Materialien (Radiergummiplastik)
anlangt. Ich könnte mir durchaus vorstellen, hätte die Firma immer den gleichen Modelleur zur Verfügung gehabt wie z.B. bei den Sets der Nassauer Grenadiere und die Sets wären im gleichen Plastik wie die
Perry Minis produziert ... dann sähe es evtl. anders aus. Das Zvezda in dem Bereich nicht mehr aktiv ist, ist schade.
Dennoch sollte man das nicht unterschätzen und den 1:72 Maßstab nicht zu sehr auf den Wargamingsektor beschränken. Wie man in anderen Foren lesen kann, gibt es ja genug Sammler,
die die Hersteller allen Ernstes fragen, ob man nicht Packung X oder Y nochmal in einer anderen Gußastfarbe prduzieren könnte .... :D
Aber zurück zum WW2. Was hier eben aus meiner Sicht das schlagendste Argument ist, die schier unglaublich grosse Auswahl an Fahrzeugen und Panzern.
Und für mich besonders charmant - weil ich keine Lust habe, Panzerketten und Antennen zu kleben; geschweige denn anzumalen - zu moderaten Preisen Fertigmodelle, die
man fast ohne weitere Modifikation auf den Tisch stellen kann. Teilweise preiswerter als ein gleichwertiger Modellbausatz.
Ein für mich in der Vergangenheit immer zählendes Argument war die Proportionalität der 1:72 Figuren. Anatomisch und ausrüstungsmäßig (\"schlanke Waffen\") sehen die halt besser aus.
Allerdings bin ich vor längerer Zeit auch dem Charme der \"Gnubbelfiguren\" erlegen. Die WW2 AB-Figuren sind inzwischen meine Lieblinge. Auch wenn sie Ballonköpfe haben und Schiessprügel, die
von der Dicke einem Ofenrohr nahe kommen ....
Tetsou:
--- Zitat von: \'JensN\',\'index.php?page=Thread&postID=178741#post178741 ---Aber zurück zum WW2. Was hier eben aus meiner Sicht das schlagendste Argument ist, die schier unglaublich grosse Auswahl an Fahrzeugen und Panzern.
Und für mich besonders charmant - weil ich keine Lust habe, Panzerketten und Antennen zu kleben; geschweige denn anzumalen - zu moderaten Preisen Fertigmodelle, die
man fast ohne weitere Modifikation auf den Tisch stellen kann. Teilweise preiswerter als ein gleichwertiger Modellbausatz.
--- Ende Zitat ---
@jensn da gebe ich dir sowas von recht ,ich habe für meine ww2 deutschen nur fertigmodelle von panzerstahl u dragon amour . die sehen wirklich super aus und sind teilweise echt billiger als bausätze .wer sich einmal ein panzer für 40k gekauft hat , weiss was nicht billig ist :D
meine erste us armee mit 2 halftrack ,6 willys ,2 m36 jackson, 2 shermans ,1 m24 chaffee und über 100 infanteristen hat mich gerade mal soviel gekostet wie ein panzer für 40k .
um diese jungs mit ihrem schweren gerät auch ins gefecht zu schicken, brauch man natürlich auch platz und das nicht zu knapp .denn die gefechte bringen aber auch nur wirklich dann spass wenn man so schönens gelände aufstellt , wie man es bei jensn bekommt ;)
ich spiele auch hdr und könnte mir das in 1/72 überhaupt nicht vorstellen , bolt action hat mich auch in seinen bann gezogen nur dort habe ich höchstens 2 panzer auf dem feld . in 1/72 spiele i ww2 und modern war und da will ich einfach nicht auf diesem maßstab verzichten .
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln