Epochen > Tabletop allgemein
1/72 wie geht\'s weiter?
Frank:
Mal ein paar Punkte quer durcheinander:
--- Zitat ---Ich für meinen Teil suche immer noch Vietnam-Figuren
--- Ende Zitat ---
Vietkong (inkl. NVA und einen einsamen Laoten), sowie Amis findest Du in den beiden alten Esci-Sets, die jetzt unter Italeri neu rausgebracht wurden.
Hät ist meines Wissens eine 1-Mann-Firma (ebenso wie Armourfast?). Und was die Qualität betrifft: Der Figurensatz \"Britische MGs / 2. WK\" ist und bleibt für mich einer der besten Figurensätze in diesem Bereich (bis auf dieses besch... Material). Im übrigen hat Hät in vergleichsweise kurzer Zeit mehr Sets auf den Markt geschmissen, als viele andere Hersteller zusammen. Darunter auch einige sinnvolle Ergänzungen, wie z.B. die einzelnen Geschützbedienungen des 1. Weltkrieges, oder die aufgesessenen Infanteristen des 2. Weltkrieges. Auch das sollte einmal lobend erwähnt werden.
In Punkte Größe habe ich nur Probleme mit den neueren Italeri-Sets, sowie den Bundeswehr-Sets von Revell. Hier sind teilweise 27 mm und mehr nicht selten. Ansonsten mische ich Airfix und Matchbox in 1/76 und Revell, Esci/Italeri, Zvezda, usw. in 1/72 ohne nennenswerte Probleme. Muss man halt an der Base noch einen mm mehr oder weniger rauskitzeln.
Da ich aus der Modellbauecke komme haben mich bei 28 mm immer die klobigen und überdimensionierten Waffen gestört. Lanzen wie Laternenpfähle konnte ich noch nie leiden, auch wenn ich zugeben muss, das sich hier einiges gebessert hat.
Ein Punkt der ganz klar für 1/72 spricht sind die Kosten für das schwere Gerät. Panzer, Artillerie, usw. gibt es in 28mm weder in der Auswahl und schon garnicht zu den Preisen wie es in 1/72 der Fall ist.
Im Moment komme ich aber auch von 1/72 ab... weil man bei 15mm deutlich mehr auf die Platte bekommt und ich nicht über sonderlich viel Platz verfüge.
Pappenheimer:
@ Maréchal Davout
Vielen Dank für die wichtige Info. Na, da bleibt zu hoffen, dass es in diesem Jahr bei HäT wenigstens mal weitergeht. Gerade Alternativen zu den Revell-Ösies wären toll, oder mal richtig schöne britische Kavallerie des Siebenjährigen. Durch einige Regelwerke wie Muskets&Tomahawks sind die SYW-Briten schon recht gefragt. Reiterei und Ari wäre halt auch gut, da die britischen Aufschlagformen z.B. schon sehr eigen sind.
@ Davout
Ich werde mal sehen. Die Vorarbeit wird recht aufwändig, da ich auch mal wieder ein bisschen schnitzen muss. Wenn ich mir aber nur mal meine Arbeitskollegen anschaue, gibt es da doch auch schmal- und breitschultrige, welche mit großen und breiten und schmalen und langen Köpfen, große Pranken und Klavierspielerhände, lange Hälse, kurze Hälse etc. sprich Variationen. Wenn es nicht so Karikaturen wie frühe Strelets-Sets sind, dann ist das alles für mich verkraftbar. Die frühen Strelets und einiges von Mars würde ich nicht untermischen.
@ Frank
Sehe ich auch so. Nur liebe ich 1/72 viel zu heiß und innig. Außerdem wird für meinen Bedarf alles von 1/72-Herstellern abgedeckt, was ich brauche. Ich muss erstmal den Plastikberg wegpinseln/pinseln lassen ehe ich mir über Lücken in der Kollektion Gedanken machen müsste.
Flotter_Otto:
Hier einige SYW Österreicher in 1/72 von Schmälng Artminiaturen.
AEON:
Weiß jemand, wie diese Italeri-Figuren so sind?
Ist das anständiger Kunststoff?
Pappenheimer:
@ AEON
Welche meinst Du?
Ich hatte damals die Figuren der ersten Reihe und nur bei den Österreichern (das Set mit den Grenadieren und Füselieren mit Helm) und den Highlandern 1-2 Mal Probleme mit Brüchen. Aber da bin ich auch noch beim Ausschneiden der Figuren aus den Gussästen und auch beim Zocken deutlich wüschter mit den armen Minis umgegangen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln