Kaserne > Projekte
TACTICA Projekt Ligny 1815
Warboss Nick:
Der Tisch sieht so schon sehr, sehr schick aus. Respekt!
Koppi (thrifles):
Hammer. Die Platte wirkt einmal wieder grandios. Kenne solche Platten eigentlich nur für 6 bzw. 15 mm Maßstäbe. Bin schon gespannt wie das mit den 1/72 Figuren und den Häusern wirkt.
Grim:
Sehr schönes Projekt, weiter so!
Pappenheimer:
Sehr schöne Platte. Da sehe ich mal wieder, warum ich sowas nie zu Stande brächte. Mir fehlt ja schon der Platz für ne kleine Matte. ;(
Frank Becker:
Vielen Dank für die netten Kommentare :)
Und es geht weiter...
Nachdem die Geländeplatten nun fast fertig sind, geht es an den Bau und die Bemalung der Gebäude. Für die Ligny-Platte benötige ich natürlich die 2 Windmühlen, also die Windmühle von Bussy, an der Blücher und sein Stab während der Schlacht weilten und die Moulin Naveau bei Fleurus, welche Napoleon als Standort diente. Eine Beschreibung und Abbildung der Mühlen findet ihr in meinem ersten Bericht (https://tabletopdeutschland.wordpress.com/page/4/?s=Ligny+Teil+1) Da ich nicht die Zeit hatte die Mühlen komplett neu zu bauen, griff ich auf fertige Bausätze aus dem H0 Modelleisenbahn-Angebot zurück. Die Blockwindmühle von Bussy war schnell gefunden. Für ein paar Euro gab es ein schönes Modell von Auhagen bei Ebay zu erwerben. Die Mühle von Fleurus war deutlich kniffliger. Schließlich habe ich mich für das Modell Kibri 39151 - H0 Windmühle in Hammarlunda entschieden. Erst beim Zusammenbau habe ich festgestellt, wie groß das Ding eigentlich ist. Schließlich habe ich nur den oberen Teil verwendet, selbst noch eine Galerie gebaut und die Flügel gekürzt. Durch die Bemalung habe ich außerdem versucht, eine Annäherung an den tatsächlichen Backsteinturm der Mühle zu erreichen. Hier also das Ergebnis…
Die Windmühle von Bussy
[font=\'Times New Roman] [/font][/color]
Die Moulin Naveau bei Fleurus
[font=\'Times New Roman]Nun folgte der Bau der Dörfer und Höfe. Leider konnte ich aufgrund der knappen Flächen keine Originalgebäude oder Kirchen unterbringen. Auch die beiden großen Höfe En Haut und En Bas passten beim besten Willen nicht in das vorgegebene Gelände. Ich beschloss also, einige für diese Region passende Gebäude zu verwenden und diese zu kleinen Höfen zusammenzustellen. Die westlichen Dörfer bilden jetzt 3 kleine Farmen und den Ort Ligny einige Häuser, Scheunen und Mauern, die in 4 Sektionen unterteilt sind. Jedes der drei Dörfer und jede der 4 Ligny Sektionen besitzen eine separate Grundplatte. Das hat spieltechnische Gründe. Damit soll der Bereich eines Dorfes im Spiel klar erkennbar sein. Außerdem wollte ich keine feste Installationen auf der Geländeplatte vornehmen, da ich diese natürlich auch für andere Epochen und Spiele verwende möchte. Zum Glück hat Jens von Najewitz Modellbau extra für dieses Projekt einige wunderschöne Gebäude kreiert. Dazu gehören 3 verschiedene Gebäude und eine große Scheune. Durch kleine Details, wie separate Treppen und Dachfenster, lassen sich weitere Variationen erzielen. Der Zusammenbau und die Bemalung waren völlig problemlos, allerdings bei der Menge auch recht zeitaufwendig. [/font]
[font=\'Times New Roman]Die tollen Gebäude kann man übrigens hier bestellen: [/font][font=\'Times New Roman]http://www.lasermodellbau.de/index.php/de/[/font][/url]
Nun mussten noch die separaten Grundplatten gestaltet und bemalt werden. Die Mauern sind aus H0 Struktur-Platten geschnitzt. Hinzu kommen noch ein paar Kleinteile, wie Holzstapel, Leitern und Strohhaufen. Und so sieht alles fertig bemalt aus…
Und so sieht die komplette Spielplatte mit Truppen aus…
Jetzt geht es weiter mit Testspielen und natürlich weiteren Figuren. :smiley_emoticons_pirat:
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln