Epochen > Absolutismus und Revolution

Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72

<< < (18/22) > >>

Riothamus:
Na ja, die spitzen Schabrunken fallen schon auf.

Blüchi:
und ich dachte du meinst die Pferderasse oder sonst was...

Riothamus:
Ne, die Pferde mit den Drachenköpfen waren auf einem anderen Kriegsschauplatz. Die Vorschriften werden zur Größe unterschiedlich gewesen sein, aber erstens würde ich das wirklich nicht sehen und zweitens nahm man in Kriegszeiten, was man an Pferden bekam.

Pappenheimer:

--- Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=266650#post266650 ---
Und dann so geistige Großtaten wie eine preußische 7YW-Action-Box ohne kniend schießende Pose, stattdessen eine, die nach der Patronentasche greift und eine im Stillgestanden! Stillgestanden und Action-Box. Bei nur 5 Posen. Ja, man bekommt 5 irgendwie funktionierende Bataillone zu 24 Minis aus 3 Boxen, aber...
--- Ende Zitat ---
Die Österreicher, die von HäT kommen werden, haben ähnliche Posen, auch wieder ohne kniende Posen, leider. Wahrscheinlich ist das eher Richtung Tabletoper gedacht, die eh nur 2 Glieder aufstellen und dann ebenso gut das 2. und 3. Glied statt das 1. und 2. nehmen können. Eigentlich sind bei den Revell-Österreichern und Revell-Preußen eh gefühlt zuviele kniende drin und man könnte von daher mixen. Dummerweise scheinen nur die HäT-Figuren zumindest bei den Preußen ein bisschen eher dem 28mm-Schönheitsverständnis zu folgen, mit etwas größeren Köpfen und kräftigeren Armen, was freilich das Malen erleichtert. Bei den 30-jähriger-Kriegsfiguren ist mit beim Bemalen aufgefallen, dass die schlankeren Revell-Minis meistens irgendwie einen richtigeren Eindruck machen. Ausgenommen natürlich immer die Revell-Preußen, wo teilweise die Form so miserabel war, dass die Hüte diffus und an so manchem Gesicht nicht mal ne Nase erkennbar ist.  :wacko:

Pappenheimer:

--- Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=266650#post266650 ---
Die Politik der Plastikhersteller bestärkt mich immer wieder darin, dass größere Projekte in 1/72 nur mit viel Geduld machbar sind, wenn man nicht zuviel Geld ausgeben will. Man weiß nie, wann und ob nachproduziert wird und Linien sind kaum je halbwegs vollständig. HäT geht mit seinen Boxen eindeutig Richtung Tabletop, produziert aber weiter so, als ob es reicht ein Set anzubieten, das dann einen Modellbauer ganz aktuell inspiriert. Tut mir leid, aber als Modellbauer würde ich mich auf Zvezda und Zinn konzentrieren. Für die Zwecke ist vieles, was angeboten wird einfach eine Unverschämtheit und nur für große Mengen geeignet.
--- Ende Zitat ---
Mit Plastikherstellern kann man nur weniges abdecken. Wie ich es ja zeige, muss man viel umbauen. Es gibt bspw. keine Grenadiere zu Pferd bei den Österreichern und Kürassiere auch nur mit Augenzudrücken und bei Husaren sieht\'s kaum besser aus. Da gibt\'s bei Franzosen keine Trompeter, wenn man jetzt preußische Belling-Husaren als franz. Husaren verwursten will. Artillerie kann man fast ganz vergessen, außer man baut um oder bemalt massiv anders.

Bei Zinnmodellen sind die Preise natürlich wieder so hoch, dass in den meisten Fällen der Unterschied zu 28mm dann auch nicht mehr da ist bei zw. 1 und 2 € pro Mini. Deswegen sind Zinnfiguren nur ein Notnagel für mich und eine Ergänzung der Plastiksets.

Die Plastikhersteller bemühen sich eigentlich nirgends den Konflikt oder den Siebenjährigen in seiner Tiefe abzubilden. Es gibt von keinem sämtliche Kavallerie oder Infanterietypen etc.. Auch HäT ist da zurückhaltend und hat ja offenbar so ziemlich alles auf Eis gelegt. Preußische Ari war mal angekündigt, ist aber bis jetzt nicht auf den Markt gekommen. Wäre auch komisch, wo sie die passenden Infanteristen scheinbar nicht mehr herstellen.

Für nen Wargamer finde ich 1/72 schon aufwendig zu sammeln. Vor einigen Jahren war das einfacher, aber eben auch nicht für meinen Zeitschnitt. Dafür gab\'s damals noch nicht so viele Sets der Anbieter in Zinn und Resin.

Letztlich führt die Verknappung dazu, dass ich immer wieder zugreife, wenn es bestimmte Plastiksets noch am Markt gibt, da sie entweder bald vergriffen sein können (wie bei einigem Zvezda-Zeug, wo man heute bisweilen Mondpreise erlebt) oder eben in Wiederauflagen - die auch nur Revell zum 11-und-90ten-Mal macht - die Gussquali enorm abnimmt.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln