Epochen > Absolutismus und Revolution

Frage an die Nap. Uniformexperten

(1/2) > >>

Antipater:
Mal eine Frage an die Napoleonic-Kundigen unter den Sweetwateranern. Sie hat eine längere Vorgeschichte, die ausnahmsweise sogar nichts mit Tabletop zu tun hat, daher erspare ich euch diese. ;)
Kurz: Wie schnell und nachhaltig haben eurer Meinung nach die von Bardin 1812 initiierten Veränderungen der französischen Uniformen gewirkt? Sprich, wurde z.B. die Grande Armée vor dem Russlandfeldzug bereits komplett damit ausgestattet? Oder wie sah es mit dem Nachschub für die Truppen in Spanien aus, die ja ohnehin einen etwas eigenwilligen Uniformstil gepflegt zu haben scheinen? Wer erhielt die neuen Uniformen zuerst und behielten diese einen einheitlichen Schnitt bis, sagen wir, 1814?
Da ich mich mit diesem Thema überhaupt nicht auskenne, mich bisher aber auch nicht wirklich einlesen wollte/konnte, wäre ich für Hilfestellungen sehr dankbar. Belege zur Unterstützung eurer Meinungen wären ebenfalls von großem Vorteil.
Herzlichen Dank schon mal! :)

D3m0:
Vieleicht hilft dir das weiter:
http://napoleonistyka.atspace.com/napoleonic_uniforms.html#napoleonicuniformsbardin


--- Zitat --- [font=\'BOOK ANTIQUA,CALISTO MT,ARIAL,HELVETICA] The new uniforms were probably issued in 1812 only to Davout\'s I Army Corps before the invasion of Russia. Koen de Smet wrote: \"The Bardin uniform was introduced in 1812, and some units (or parts of units) will certainly have received it before the Russian campaign. The majority however will still have started the Russian campaign in their old uniforms.\" But this is not certain at all, rather they were not issued in any larger quantity until Spring 1813 and only on the primary theater of war (great battles in Germany: Leipzig, Hanau etc.) French troops on secondary theaters of war, in Italy and Spain, wore the old uniforms.[/font]
--- Ende Zitat ---

Koppi (thrifles):
Es ist davon auszugehen, daß die Einführung der Bardin Uniform erst langsam voranschritt. Es gibt eine Theorie, daß sogar nur das I. Korps mit der neuen Uniform ausgestattet gewesen sei (Haythornthwaite/Chappell: Uniformen des napoleonischen Rußlandfeldzuges). Auch der Tschako von 1811 wurde nicht durchgehend getragen. Vielmehr trugen noch viele Regimenter das etwas höhere Modell von 1806.
Gleiches gilt im übrigen auch für die leichte Infanterie. Auch hier wurden beide Uniformtypen getragen.

Anbei eine sehr gute Diskussion zu diesem Thema aus dem Najemo Forum:

http://www.najemo.de/cgi-bin/ikonboard/ikonboard.pl?s=3e79467711891be31a1b53748c20d5b7;act=ST;f=3;t=22;hl=bardin+uniform

Antipater:
Holla, das geht ja megaschnell! Danke schonmal, die Links schauen sehr hilfreich aus! :)

Besonders interessant finde ich dieses hier:


--- Zitat von: \'D3m0\',index.php?page=Thread&postID=881#post881 ---(...) [font=\'BOOK ANTIQUA,CALISTO MT,ARIAL,HELVETICA] But this is not certain at all, rather they were not issued in any larger quantity until Spring 1813 and only on the primary theater of war (great battles in Germany: Leipzig, Hanau etc.)[/font]
--- Ende Zitat ---

Unter anderem ging es bei dem auslösenden Gespräch um diese Schlacht (wohl besser: Rückzugsgefecht).
Wie funktionierte das eigentlich mit der Verteilung? Wurden die Uniformen zentral (in Frankreich?) hergestellt und dann verschickt? Oder gab es auch (offizielle wie von der Armee einfach genutzte) Manufaktoren näher an den eigentlichen Kriegsschauplätzen?
Ansonsten sammle ich gern weiter, falls noch was kommt. Keep it coming!

Koppi (thrifles):
Ein Großteil der Manufakturen dürfte wirklich in Frankreich gewesen sein: Allerdings wurden die Uniformen von dort in die verschiedenen Magazine des Empire verschickt.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln