Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 16. Juni 2024 - 08:24:32
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Ein paar Fragen zu Kugelhagel  (Gelesen 1383 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Monstermaler

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 273
    • 0
Ein paar Fragen zu Kugelhagel
« am: 16. Januar 2016 - 16:25:32 »

Hallo ihr Lieben,
mal ein paar kurze Fragen:

Ich habe mir nach
langem Herumeiern doch endlich Kugellager gekauft und jetzt ca. zweimal
durchgelesen, aber ein paar Unsicherheiten bleiben noch...
Ich bin ja eher der Bastler, daher möchte ich - ganz im Sinne der Design-Philosophie - einiges verändern.

Damit
zwei Armeen für mich als Einzelperson erreichbar bleiben, mache dich
die Einheiten 16 Mann stark, Kavallerie vermutlich 5 Mann, je eine
Kanone für Artillerie. (Gebe ich hier wegen der Größe an - 28mm, 40 x
40mm für Infanterie).

Würfel, Chips und Karten auf dem Tisch mag
ich nicht, also werde ich mir Aktivierungskarten selbst machen, die aber
nicht auf dem Tisch landen. Aktivierungs-, Erschöpfungs- und
Unordnungsmarker bastele ich auf kleine runde Bases (vielleicht stelle ich
Unordnung einfach dar, indem ich die Bases unordentlich hinstelle?)

Die
Generäle greifen gar nicht ins Spiel ein, oder? Die stehen nur hinter
den Armeen und sehen gut aus? Egal, wie die basiert sind? Kleine
Dioramen? Alles egal?

Was ist mit den Nebelmarkern? Laminierte
Rechtecke in Einheitengröße sehen gut aus, bei mir dann ca. 8 x 8cm,
aber auf Gelände? Wenn dieses Pappstück sich durch einen Wald quält?
Sieht eher doof aus...denke ich. Da dachte ich jetzt an kleine \"Platten\"
mit Büschen, Schafen, Bauern, Kundschaftern,... drauf. Wie groß müssten
die wohl mindestens sein? Ändert das das Spiel sehr, wenn ich die \"zu
klein\" mache? Die Spieler müssten sich vorher klar sein darüber, dass
sie ihre Einheiten bei Aufdeckung positionieren müssen. Also müssten die
dann in sehr lockerer Formation herumlaufen, die Kreise oder Rechtecke,
etwa wie in \"Chain of Command\".

Hat das mal jemand ausprobiert? Oder sollte ich dann die Entdeckungs-Reichweite um 5cm verlängern?

Ich freue mich auf Anregungen, bis dann,

Monstermaler
Gespeichert

Flotter_Otto

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 422
    • 0
Ein paar Fragen zu Kugelhagel
« Antwort #1 am: 16. Januar 2016 - 17:11:12 »

Hi,
wenn du deine Armeen selbst gestaltest, kannst du ruhig auf einen kleineren Zahlenmaßstab der Einheiten gehen. Die Kampfwerte stehen im Spiel fest und sind nicht abhängig von der veränderlichen Standartgröße der Einheit. Das kann dann so aussehen:
Infanterie Standartgröße 16 Figuren
Kavallerie Standartgröße 08-10 Figuren
Artillerie Standartgröße 1 Kanone + Bedienung
Wenn  die Einheiten zwischen groß, klein und winzig variieren, dann bei Infanterie jeweils 4 Figuren mehr oder weniger von derStandartgröße abweichen. Bei Kavallerie vielleicht nur zwischen großer und kleiner Einheit unterscheiden, wenn vom Standart abgewichen wird. Die Abweichung wäre hier 2-3 Reiter mehr oder weniger als die Standartgröße. Das sind nur Empfehlungen und kein Muß.
Die Generäle werden mindestens für die Befehlsreichweiten für ihre Truppen eine Rolle spielen. Bin mir aber nicht sicher, ob das korrekt ist. Ich habe da schon lange nicht mehr hineingeschaut, weil ich meistens nach Black Powder spiele, obwohl beide Regeln sehr ähnlich sind.

Gruß
Bernd
Gespeichert

Flotter_Otto

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 422
    • 0
Ein paar Fragen zu Kugelhagel
« Antwort #2 am: 16. Januar 2016 - 17:20:39 »

Für die Unordnung würde ich empfehlen kleine Marker zu platzieren. Das ist am übersichtlichsten. Die Karten könnte man auch wie ein Kleindiorama gestalten. Das ist aber viel Arbeit. Vielleicht hat noch jemand eine Idee.
Gespeichert

McCloud

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 921
    • 0
Ein paar Fragen zu Kugelhagel
« Antwort #3 am: 17. Januar 2016 - 10:06:24 »

Hi,
Im Wesentlichen wurden die Fragen ja beantwortet.

Wir spielen auch meistens mit Markern, nur für die Demospiele nutze ich noch Würfel und Karten, um die einstiegshürde niedriger zu halten.

Die Form und Größe der bases für die Generäle ist frei, damit man dann auch die tollen Modelle der Perrys endlich mal sinnvoll einsetzen kann. So ein kommandostab sieht halt einfach gut aus.

Zu den nebelmarkern, man kann auch andere Marker verwenden, die Größe von 8x8 ist so gewählt damit man die Einheit wenigstens annähernd auf den Tisch bekommt, sie können aber auch kleiner sein, ich würde aber dennoch die Aufklärungsreichweite nicht erhöhen.

Zuhause sind meine Einheiten im ACW würdigend auch nur zwölf Mann stark, mein Tisch ist eben auch nicht so groß wievich es gerne hätte.
Gespeichert

DonVoss

  • Administrator
  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.024
  • Il Creativo
    • 0
Ein paar Fragen zu Kugelhagel
« Antwort #4 am: 17. Januar 2016 - 12:32:01 »

Ich finde 16 oder 12 Mann können okay aussehen...

Hier mal mein Start in die damalige Italien-Kampagne:



Ich fand dasdamals cool, dass man aus einer Mecenaries-Box derPerrys eine 4 Punkte Truppe für Kugelhagel aufstellen konnte...;)
Hast du da nicht mitgespielt, beim Do or Dice?


Man kanns natürlich auch kleiner versuchen...:D



Wir haben auch nur mit Markern gespielt, Karten sind für den Spieltisch zu fett.

Cheers,
Don...:)
Gespeichert

Monstermaler

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 273
    • 0
Ein paar Fragen zu Kugelhagel
« Antwort #5 am: 19. Januar 2016 - 21:38:40 »

Danke für die Antworten, die bringen mich schon ein wenig weiter...

Ja, lieber Don, natürlich war ich dabei...die Erinnerung hat mich auch in meinem Entschluss bestärkt, mir ein Exemplar zu kaufen. Das mit der spannenden Aktivierung ist einfach so viel besser im Spiel, als das bei Black Powder ist, finde ich zumindest.

Was ich eben bloß noch nicht hatte, war eine Erfahrung mit Nebelmarkern. Da bin ich immer noch etwas unsicher. Einfach runde Bases bauen und über das Schlachtfeld laufen lassen? Felsen, Büsche, Schafe, Bauern drauf? Oder doch lieber einfache Counter aus Pappe...

Ich mal erst mal weiter an den Engländern und ihrem General...Vielleicht kommt ja noch eine Eingebung...Watte vielleicht? Watte auf Bases? Es müsste irgendwie unscharf, unklar aussehen...Ich hab\'s: Ich setze meine Brille ab! Dann sehe ich das Schlachtfeld nicht mehr, und wir können die Figuren gleich draufstellen...und mein Gegner muss sie dann aufsetzen, damit er auch nichts mehr sieht...

Unsicher bin ich auch noch bei den Reitern. Da sind ja in der Regel 12 in einer Box, aber zwei Einheiten zu je 6 sind auch nciht übel, da hat man mehr Einheiten... Das Problem ist wohl, wie ihr sagt: Es ist halt Geschmackssache, geht alles irgendwie. Ich weiß bloß gerade nicht, was ich will...

Danke nochmal für die Anteilnahme, ich geh\' jetzt pinseln.

Grüße, Monstermaler
Gespeichert

Pappenheimer

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.923
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Ein paar Fragen zu Kugelhagel
« Antwort #6 am: 21. Januar 2016 - 15:07:19 »

Das mit der Größe der Einheiten ist für mich auch immer problematisch. Will ich jetzt etwa gleich starke Einheiten oder sollen es national spezifische Einheitengrößen sein? Bei letzterem wird es dann z.T. echt schwierig, wenn Nation A praktisch 3-4 mal so große Einheiten wie Nation B hatte. Dann wäre man bei 2 gegen 6 Basen bestenfalls. Fragt sich eben wie das noch spielbar ist. 2 Basen bilden dann auch keine richtige Einheit ab, da die Unterschiede zwischen Kolonne, Linie oder Doppellinie verschwimmen.

Geht\'s um Napoleonic? Da sähen ja viele Einheiten zumindest ähnlich aus. Reitereinheiten mit 6 Minis halte ich schon für machbar.  :)
Gespeichert

Monstermaler

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 273
    • 0
Ein paar Fragen zu Kugelhagel
« Antwort #7 am: 24. Januar 2016 - 12:01:51 »

Ja, es geht im Moment um Napos, genauer gesagt Napoleons Spanienfeldzug. Da sind die Figuren am günstigsten, und viele habe ich schon herumliegen. Später dann auch ACW, aber das dauert wohl noch...

Ich habe jetzt den ersten Spieltermin angesetzt, nächstes Wochenende. Da muss ich mich beeilen, aber ohne Druck geht das bei mir nicht, da baue ich nichts zu Ende...
Habe gestern mal ein paar Nebelmarker gebastelt, ganz einfach 40 x 40mm Quadrate ausgedruckt und laminiert, mit einer Nebel-Landschaft von irgendeiner Hintegrundbild-Seite aus dem Netz. Für die Marker muss mir auch noch etwas besseres einfallen, habe jetzt einfach kleine Schildchen mitgedruckt. Wie sieht ein Unordnungs-Marker aus? Worin unterscheiden die sich von Erschöpfung? Und von Aktivierung?
Wenn ich irgendwann viel Zeit und Lust habe, baue ich vielleicht kleine Mini-Dioramen und klebe dann die Schildchen auf. Dann weiß man wenigstens, was es darstellen soll. Und für Verluste vielleicht kleine Schädel? Sieht so nach Fantasy aus, aber jeder weiß, was gemeint ist...

Ich stelle demnächst mal Bilder rein von meinen Truppen, dann seht ihr, was ich meine.

Herzliche Grüße, Monstermaler
Gespeichert

McCloud

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 921
    • 0
Ein paar Fragen zu Kugelhagel
« Antwort #8 am: 24. Januar 2016 - 14:39:06 »

Hier mal als kleine Inspiration ein Erschöpfungsmarker:



Gespeichert

Monstermaler

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 273
    • 0
Ein paar Fragen zu Kugelhagel
« Antwort #9 am: 25. Januar 2016 - 12:53:27 »

Natürlich! Großartige Idee!

Wenn die Einheit in Unordnung gerät, fangen ja die Sergeants an, die Leute zurück auf ihre Positionen zu brüllen / prügeln...

Das einzig doofe ist jetzt, dass ich meine Sergeants alle schon in die Einheiten integriert habe....genauso wie die Voltigeure, Sappeure, Grenadiere,...sonst hätten die Figuren wohl auch nicht gereicht.

Ich behalte das ttrotzdem im Hinterkopf. Danke!
Gespeichert