Kaserne > Projekte
Behind Omaha auf der Hamburger Tactica 2015: Schlacht um die Normandie
sharku:
das wird wieder ein super platte! wie jedesmal bis jetzt!!
Nettelbeck:
Sieht ja wieder sehr schick aus, wie eigentlich alles von euch :blush2:
LG
Toro
Black Guardian:
Echt klasse! :thumbup:
Gaston:
In den vergangenen 14 Tagen ist unser Projekt mit Riesenschritten vorangekommen. Der Wechsel von der Plattenskizze zum \"Original\" ist vollzogen, obwohl wir noch lange nicht fertig sind.
Wie ging es weiter?
Bis auf 2 sind die Gebäude fertig gestellt. Bei der ersten Stellprobe letzte Woche hat sich aber herausgestellt, dass für den Bahnhof leider kein Platz auf unseren neuen Modulen ist.
Auch und nicht zuletzt wegen vieler kleiner und feiner Dioramenteilchen haben wir einen Platz eingerichtet, der von 3 Gebäuden gebildet wird.
Eines davon wird eine Kommandantur sein, deren Eroberung im Szenario \"Carentan\" möglicherweise ein zusätzliches Missionsziel sein wird.
In diesem Zusammenhang möchte ich noch einmal auf die Szenarien eingehen, die bereits letztes Jahr entwickelt wurden und auch dieses Jahr den Einstieg in Behind Omaha erleichtern sollen.
Wer Interesse am Spiel hat, sich etwas ins Regelwerk eingelesen hat und in die Praxis gehen möchte, dem sei das Szenario \"Tigerjagd\" ans Herz gelegt. Beim Regelwerk bitte beachten, dass die darin enthaltenen Profilwerte veraltet sind. Ihr findet die aktuellen Profilwerte nach Anmeldung im BO-Forum auf der Portalseite. Und das Szenario, das wir auch auf der Tactica anbieten, findet ihr hier. Viel Spaß damit!
Zurück zum Projekt:
Grundlage unserer Module sind Styrodurplatten im Maß 120 x 60 cm, Stärke 40mm. Die haben wir auf Maß 60x60cm geschnitten und, dem Grundaufbau der übrigen Module folgend, mit Plexiglasplatten in 2mm Stärke unterfüttert. Ursprünglich sind unter den alten Modulen 2mm starke Aluminiumplatten aus dem Flugzeugbau verbaut - auf weitere Platten haben wir leider keinen Zugriff mehr.
Daher sind wir auf Plexiglas umgestiegen. Mit der Unterfütterung passen wir die neuen Module in der Höhe an die alten Module an und sorgen gleichzeitig für Schutz beim Transport, Auf- und Abbau.
Die Strassenabschnitte sind aus Stewalin, das in Silikonformen gegossen und nach dem Aushärten bearbeitet werden kann. Hier dazu ein paar Bilder aus der Baudoku der ersten Platte 2012.
Die ausgehärteten und bearbeiteten (Kürzen, Teilen, Schleifen etc.) Abschnitte werden dann mit Holz oder Bastelleim (z.B. Ponal Express) auf der Platte verklebt, anschliessend mit Acrylfarbe bemalt, mit einem dunklen, leicht verdünnten Wash (ich verwende Agrax Earthshade von Citadel) überzogen und nach dem Trocknen gebürstet und \"eingedreckt. Gut zu sehen hier der Übergang vom \"alten\" Modul rechts zum neuen links:
Die erste Stellprobe inkl. erster Gestaltungen, hier der rechte Abschnitt:
Linker Abschnitt:
Unser zweites mögliches Missionsziel ist die \"Dead Mans Corner\", die ich schon im ersten Postinmg erwähnt hatte. Wer sich für die Geschichte des Gebäudes und die Namensgebung interessiert, kann hier nachschlagen. Die Steinmauern werden natürlich noch bearbeitet :D
Das Gebäude ist aus Resin und stammt von Jens Najewitz Modellbau .
Abschliessend für heute noch ein paar Impressionen fertiger und halbfertiger Szenen:
Als erstes ein wunderschönes Landhaus (No. 1) mit Anbau (Schuppen) von fantasy-gelaende-modelle, direkt am linken Ortseingang auf einem der \"alten Module platziert. Die weisse Flüssigkeit im Graben ist übrigens Modellwasser von Busch , es härtet beim Trocknen transparent aus:
Der ursprüngliche Standort der Werkstatt auf der rechten Plattenseite wurde auf das neue, linke Modul verlegt, hier ist durch die Strassenführung ein idealer Platz entstanden. Das Gebäude ist ein Keramikbausatz von ehemals AMS
Miniaturen (den Hersteller gibt es meines Wissens nach leider nicht mehr), wurde bereits 2013 erstmalig auf unserer Platte verwendet und erscheint hier in ein neues Licht gerückt und erstmals ohne eigene Base:
Der rechte Ortseingang; verlegt wurden Stewalinstrassen, gegossen in PSG-Silikonformen , die Bürgersteige sind aus der neuen 3d-Strukturfolie von Noch , die Bürgersteige wurden mit Graukarton 1,5mm unterfüttert, um sie über das
Strassenniveau zu bringen. Das Fachwerkhaus stammt von Jens Najewitz, das Cafe wie schon erwähnt von fantasy-gelaende-modelle :
Gegenüber vom Cafe befindet sich dann die \"Auberge Licorne\", die \"Herberge zum Einhorn\", von Jens Najewitz, aufgerüscht mit Blütenbüscheln von Mininatur:
Und zu guter Letzt Landhaus No. 2 von fantasy-gelaende- modelle, ebenfalls aus Keramik, daneben wieder ein Fachwerkhaus (das noch nicht fertig ist) von Jens Najewitz
Demnächst geht es dann weiter mit dem Bauabschnitt 2.
Gaston:
Bauabschnitt 2
Hier eine Plattenansicht vom 20.01.15, seitdem hat sich so einiges getan:
Bei den Arbeiten an den alten Modulen mussten wir feststellen, dass doch einige Reparaturen gemacht weden mussten.
Ausdünstungen der Kleber und Farben haben im zurückliegenden Jahr der Platte ziemlich zugesetzt. Die Unterbringung in der geschlossenen Transportkiste hat diesen Effekt noch unterstützt und so musste einiges an Gras, Flock, Streu etc.
ausgetauscht werden.
Nachdem diese Reparaturen weitgehend abgeschlossen sind, einige Hecken durch Steinmauern ersetzt und Gebäude, Strassen, Bäume und Gimmicks auf der Platte verbaut wurden, können wir nun ins Finish gehen. Aber zuvor ein paar Detailaufnahmen:
Inzwischen ist das Rathaus (Hötel de Ville) fertig geworden und wird als Präfektur des deutschen Standortkommandanten verwendet.
Man beachte die Gaslaternen (Viessmann 60706) vor der Präfektur ebenso wie eine “Ghettotonne”, Denkmal, Brunnen, Litfaßsäule, Hydranten. Dies sind alles Elemente, die von einem Sponsor aus Kiel für uns gefertigt und dauerhaft
überlassen wurden.
Das Rathaus ist ein umfunktioniertes Gebäude von Jens Najewitz, Stadthaus Normandie Typ 3 . Pflasterplatz ist von Merkur Styroplast, Die Gimmicks von Italeri (Urban Accessoires 6146).
Ein Blick die Hauptstrasse entlang, der Tiger ist von Revell, Motorrad und Sanitäter von Zvezda...
Unser zweites Highlight, die Dead Man\'s Corner, ebenfalls von Jens Najewitz. Im Bild stürmt die 101. US Airborne auf das Gebäude zu, in dem in unserem Szenario der Stab des dt. Fallschirmjäger-Regiments 6 untergebracht ist.
Und hier der Namensgeber für die Kreuzung, der bereits am 7.Juni 1944 abgeschossene M5 Stuart des 70th US Tank Battallion.
Auch das Gebäude im Hintergrund ist von Jens Najewitz, Landhaus Normandie Typ 2.
Den etwas umfangreicheren Beitrag könnt ihr in meinem Blog nachlesen unter hadihh.wordpress.com.
Es wird bis zur Convention noch ein kleines Update geben und dann geht es ja auch schon los. Sind ja nur noch knapp 14 Tage.....
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln