Allgemeines > Tabletop News
Wraith's Crypt - VLOG
Wellington:
Was ich im ersten Teil vermisse is der Hinweis, dass es schon auch noch einen grundsätzlichen Unterschied gibt zwischen historischen Systemen und Fantasy/SiFi.
Bei Fantasy und SiFi liegt der Schwerpunkt meist darauf dass die Armeen einen unterschiedlichen Charakter und Dynamik haben (Bretonen Imperium, Trollbloods Cygnar, Saga Schotten Wikinger), egal ob das im geografischen, kulturellen oder technischen Kontekt Sinn macht. Saga hab ich hier absichtlich aufgezählt, da Saga ein Beispiel dafür ist, dass es nicht reicht historische Figuren über den Tsich zu schieben, sondern dass die Armeen auch wie historische Armeen funktionieren müssen. Und die meisten Saga Armeen haben einfach so verschwurbelte Fähigkeiten, dass man SAGA nur als Fantasy Spiel im historischen Mäntelchen bezeichnen kann. Ich spiel es trotzem gern, es is aber Fantasy!
Bei einem historischen System erwarte ich dass die Einheiten so funktionieren und ihre Aufgaben erfüllen wie in historischen Armeen. In den wenigsten Fantasy Armeen die ich bisher gesehen habe erfüllen Cavalry oder Speerträger die Aufgaben wie in einer antiken oder mittelalterlichen Armee.
Wraith:
Danke für euer Feedback!!
@Beorn: Ich denke ich werde zu den meisten davon ein Video im Format \"kurz vorgestellt machen\", sonst wäre das echt wieder so ein ewig langes Ding geworden. Aber vermutlich hätte ich echt noch 2-3 Worte mehr verlieren können pro System.
@Sorandir: So eine Kampagne könnten wir schon mal angehen, das mit den Sonderregeln ist auch echt witzig und eigentlich dauert es auch nicht lange. Das Format der Kampagne wäre aber vor allem gut, wenn man es mal über ein Wochenende angeht. Dann kann man auch sichergehen fertig zu werden.
@Wellington: Das habe ich bewußt nicht angesprochen, weil ich es überhaupt nicht so sehe! Regeln sind erstmal nur eine starke Abstraktion der Realität, manche sind abstrakter als andere. Saga ist so ein Fall. Die Saga-Fähigkeiten stellen nicht eine 1:1 Simulation der Kampfweise eines Volkes dar, sondern zeigen eher erzählerische Ereignisse, die vielleicht auch mal Bezug auf Kampfweise nehmen. Das ist eine andere Art, ein anderer Ansatz. Deshalb ist es aber noch LANGE nicht Fantasy.
Zudem ist Saga ein Skirmish-Spiel, es werden also keine \"Schlachten\" simuliert, sondern Scharmützel. Müssen die Regeln stinklangweilig sein, damit sie als \"realistisch\" und \"historisch\" gelten? Denn defakto lässt sich auf reiner \"Kampfebene\" ohne Formationen im Dark Age da echt wenig an historisch korrekter Mechanik rausholen was Spaß macht.
Wie \"GUT\" oder \"REALISTISCH\" ein System Militärhistorie abbilden kann steht doch auf einem völlig anderen Blatt. Plänkler funktionieren bei WAB auch überhaupt nicht wie sie meiner Ansicht nach historisch schlüssig funktionieren sollten, aber deshalb ist WAB trotzdem ein historisches Tabletop. Flames of War simuliert in meinen Augen Feuergefechte des zweiten Weltkriegs auch schlechter als die meisten anderen WW2 Systeme die ich kenne und kommt mit fancy Sonderregeln für \"Helden\" und bestimmte Einheiten daher. Trotzdem ist es kein Fantasy.
Will heissen: Ein System in dem man historisch existierende Parteien gegeneinander spielt, ist ein historisches Tabletop. Ende. ;-)
Wraith:
HA!!! Doch noch ein freitagliches Video für Kanal, wenn auch nur ein paar Fotos diesmal:
https://www.youtube.com/watch?v=OC1jTaU8GiU
Wraith:
Habe eine neue Videoreihe, begleitend zu meinem Age of Arthur Projekt angefangen:
https://www.youtube.com/watch?v=h981UERm27w
...und hoffe nun durch den Druck der breiten Tabletop-Öffentlichkeit zur eiligen Durchführung gezwungen zu sein :D
Beorn:
Ich habe mich noch vorhin noch gefragt \"Wann kommt der Patrick wohl mit Arthus um die Ecke?\" und schon ist das Video online. Dein Projektmanagementskills sind wirklich beneidenswert, ich glaube das hier wird sicher auch ein Selbstläufer. Die Tactica-Ausbeute lässt einem schon das Wasser im Mund zusammenlaufen! Ich möchte auch bald mal mit dieser Thematik in die Gänge kommen, aber im Moment hindern mich Zeit-, Platz- und Geldmangel daran... immerhin haben Daniel (HVM) und ich schon mal ein gemeinschaftliches Briten vs. Pikten-Projekt ins Auge gefasst. Jedenfalls bin ich sehr gespannt auf die ersten Fortschritte.
Und schön, dass du dir das Buch zugelegt hast (gern geschehen übrigens! :) ), ich hoffe, es gefällt dir. Halsall lässt vom \"historischen\" Arthur eigentlich nichts übrig, seiner Meinung nach gibt es nur den \"legendären\". Aber das muss einem den Spaß an der Epoche ja nicht verderben! Und lieber eine gnadenlose historische Kritik als Spinner-Druiden, die sich für die Reinkarnation des Königs halten...
\"Dux Bellorum\" liegt bei mir übrigens auch rum, da würde mich ein Eindruck auch interessieren, da ich bis jetzt eher mäßige Kritiken vernommen habe.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln