Epochen > Moderne

WW2 15mm skirmish

<< < (4/7) > >>

Decebalus:
Braucht man denn für Skirmish-Systeme wirklich reale Sichtlinien. Kann man nicht einfach definieren, wie die Sichtlinie ist. Z.B. nicht schauen, ob ein Soldat wirklich hinter einem Baum steht, sondern einfach definieren, im Wald hat jeder leichte Deckung durch Bäume.

Hauptproblem finde ich eher, die unterschiedliche Bewaffnung. Gibt es nicht sogar Skirmish-Regeln, die Handgranaten vorsehen.

Udn wie verhinderst Du, dass Dich dann doch nicht die Lust überkommt, doch die ganze schwere Panzerabteilung mit 6 Tigern aufzustellen. Kostet ja immer noch nicht die Welt.

drpuppenfleisch:
Für mich lebt Skirmish tatsächlich vom starkem what-you-see-is-what-you-get. Den Partisanen, den Du durch ein Loch in der Wand hinter der Linde gerade noch am Kopf erspähen kannst, der Sniper, der im Baum sitzt, die Baumwurzel die die heranpirschenden verdecken. Diese Dinge sind in 15mm kaum zu haben. Da muss die Froschperspektive zugunsten der Vogelperspektive aufgegeben werden. Damit verliert für mich Skirmish aber einen guten Teil seines Wertes - übrig bleibt ein Skirmish-Moll. Auch das Identifizieren von untersdchiedlichen Handwaffen wird bei 15mm ne echte Zumutung, da hast Du recht. Diomedes ist hier allerdings zuzutrauen, dass er durch seine gehobenen Malfähigkeiten die Waffen gut kenntlich macht. Ich halte das Ganze Projekt also durchaus für machbar, aber einfach für sehr anstrengend beim Spielen, wenn man es so spielen will, wie man es mit 28mm spielt.

Ein riesen Plus für 15mm Skirmish ist dagegen, dass man sitzend spielen kann an einem kleinen Tisch im Café. Das stelle ich mir wirklich entspannend vor. Ich weiss ja nicht, wie es anderen so geht, aber ich finde mehrere Stunden wargamen tatsächlich eine anstrengende Tätigkeit.... :pump: Die von Decebalus beschriebene Verführung zum Aufrüsten sehe ich hingegen nicht mehr oder weniger problematisch, als bei allen anderen Spielsystemen (außer dass vier Tiger auszuknocken das Spiel nochmal anstrengender macht, puhh - bin schon ganz erschöpft....).

Diomedes:
Eine der reizvollen Eigenschaften von 15mm finde ich tatsächlich, daß man die Figuren extrem schnell anmalen kann und so sehr schnell neue Armeen fertigstellen kann. Klar ist es schwierig die Waffen zu erkennen, dazu muß man ggf LMGs auf doppelbasen setzen und spezielle Figuren vielleicht farbig markieren oder bei Anführern einen kleinen Stein vorne auf das Base machen.

Ansonsten gibt es ja bei den Skirmishsystem einen sehr unterschiedlichen Level an Details. Wir spielen im übrigen auch 28mm Skirmish mit definierten Geländeeigenschaften weil ich WYSIWYG bei Gelände sehr anstrengend finde und es meist in langwiegige Diskusionen ausartet (Ich glaube ich sehe dich jetzt nicht mehr, kannst du mich noch sehen?). Es wäre mal reizvoll sich in eine richtig detailreiches System wie Face of Battle einzuarbeiten wenn man entsprechendes Gelände zur Verfügung hat und dann am besten mit 1:48 Figuren. Aber dazu muß ich erstmal im Lotto gewinnen so das ich einen Regeltrainer anheuern kann :P. Bei Face of Battle ist übrigens jeder Zug 1 Sekunde echtzeit.

Das mit den Tigern sehe ich nicht so problematisch, aus dem Alter bin ich raus :D .

Mehrunes:
Muss es denn unbedingt reines Skirmish sein? Was hältst du denn von Poor Bloody Infantry?

Conan:
Habe mal Disposal Heroes mal in 15mm gezockt, funktionierte sehr gut.
Außerdem hatten wir eh jede Menge Gelände, Panzer, Mörser und HMG´s für FOW da, was wir verwenden konnten.

 20 mm wäre allerdings auch eine Alternative.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln