Kaserne > Projekte

2 Armeen 1743-48

<< < (41/152) > >>

Pappenheimer:

--- Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=244994#post244994 ---* und Weinlaub. Ich hoffe, das passt besser zur Uniorm des Brigadier. Aber am Sternchen der Grundschullehrerin ändere ich nichts, nur weil Deine Offiziere eitel sind.
--- Ende Zitat ---
Du wirst lachen, ich hatte extra recherchiert und rausgefunden, dass der Duc de Duras zwar später ordentlich dekoriert wurde, aber zur Zeit von Dettingen noch keinen der begehrten Orden besaß. Den Saint-Esprit bekam er erst in den 1750ern. Von daher wird er sich über Dein Sternchen sicher freuen.  ;)
Bei den Generälen hatten ja viele wenigstens den Saint-Louis-Orden. Manchmal male ich den auch an Offiziere, auch wenn der recht limitiert war.

Pappenheimer:
Für Fans des Österreichischen Erbfolgekrieges.

Ich hatte mir ja auf der ersten Seite dieses Threads über die Stärke der franz. Einheiten schon den Kopf zerbrochen.

Gemeinhin sind sich die Autoren einig, dass es den Franzosen selten gelang die Armee auf Sollstärke zu bringen. Desertion und Wiedereinschreiben von Seiten der Soldaten, Unterschlagungen und Vertuschungen durch die Offiziere waren wohl gang und gebe. Die Schätzungswerte für die Anzahl der anwesenden Soldaten bei den größten Schlachten der Kriege beruhen ja auch wieder nur auf Spekulationen wobei man von der Anzahl der anwesenden Btl. und Eskadronen auf die Armeestärke schließt. Aber über die Stärke der Btl. habe ich unterschiedliche Werte gefunden.

Infanterie
Der \"État ...\" von 1748 gibt für alle normalen Linienregimenter einen Wert von um die 720 Mann an. Das österr. Standardwerk von um 1900 erwähnt lediglich 510 Mann(S. 640). Ob dies ein Soll- oder gemittelter Ist-Wert, die Friedens- oder Kriegsstärke ist, wird leider nicht gesagt. Für einen Soll-Wert, würde dies ja winzige Regimenter auf Ist-Stärke v.a. dann bedeuten, wenn die Armee ihre Operationsgebiete fern der Heimat hatte (Böhmen, Italien etc.).
An anderer Stelle erwähnt das österr. Buch: \"Die Werbung deckte im Inland bei den national-französischen Regimentern nicht den gesammten Bedarf, denn die Bataillone rückten einschließlich Officiere vor dem Jahre 1740 statt mit 700 nur mit 550 Köpfen aus.\"(S. 633) Ob dies nun auf den Polnischen Thronfolgekrieg oder doch auf die späten 1730er gemünzt war, ist für mich nicht erkennbar.
Für mich klingt das insgesamt, als ob ca. 700 Mann der Soll-Stand war, der nur schwerlich aufrecht erhalten wurde. Wenn die Armee in Frankreich wie 1743/44 die meisten Truppenteile überwinterte, wird es wohl machbar gewesen sein, die Regimenter ohne großen logistischen Aufwand aufzufüllen.
Zumindest dem Soll-Stand nach war das franz. Btl. dem österr. nummerisch überlegen. Da mit recht offener Formation in weiten Teilen agiert wurde, dürfte ein franz. Btl. mindestens den Raum eines österr. eingenommen haben.

Kavallerie
Das zeitgen. Werk von 1748 gibt das übliche Reiterregiment mit 626 Mann in 4 Eskadrons an. Zu manch einer Verwirrung scheint in der Vergangenheit geführt zu haben, dass die Stärke der Cavalerie Légère entgegen der Angaben bei kronoskaf nicht von 3 auf 2 Esk. verringert, sondern von 3 auf 4 Esk. erhöht wurde (S. 642). Dies geschah bereits 1743, als also Frankreich einen zunehmend größeren Anteil am Krieg genommen hatte.
Statt zahlreiche neue Regimenter auszuheben war es also bei den Franzosen scheinbar eher üblich die vorhanden Reitertruppen aufzustocken.

Anmerkung: Seitenzahlen aus: https://archive.org/details/p1sterreichisc01aust

Pappenheimer:
Jetzt sind meine Dragons Royal fertig geworden. Ich mag die einmal etwas andere Dragoneruniform. Die meisten franz. Dragoner waren ja rot wie mein bereits vorhandenes Regiment Orléans Dragons.

IMG_2573 by Mme. du Jard, auf Flickr

IMG_2575 by Mme. du Jard, auf Flickr

IMG_2574 by Mme. du Jard, auf Flickr

IMG_2577 by Mme. du Jard, auf Flickr

Samonuske:
Sehen echt schön aus und dann auch noch super mit der Karte darunter Präsentiert. Ganz großes Kino. ;)

Riothamus:
Was ich sehen kann, sieht toll aus. :thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.

Welche Länge hat Dein Gras? Von welcher Firma? Schüttelst oder streust Du es auf?

Ich überlege gerade, ob ich eine realistische Grasfläche auf meinen Basen möchte, oder einzelne Büsche, wie man es oft sieht, obwohl es meist unrealistisch ist. Am schönsten wären ja verschiedene Büschel und Pflanzen, nur war das wohl selten und ist teuer. Ich denke aber über das Gemälde Röchlings zum Angriff der Grenadiergarde bei Hohenfriedberg nach und überlege, wie ich die Pusteblumen einstreuen könnte. Deine Grasmischung fände ich dazu sehr passend. Gerade bei den abgesessenen Dragonern fällt mir das auf.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln