Kaserne > Projekte
2 Armeen 1743-48
Maréchal Davout:
Cool - die gefallen mir sogar noch besser als der Franzose!
Fesch, der Edelmann mit Hut in der Hand! Und auch der Feldmarschall ist schön - ich würde nur seine Waffe nochmal vorsichtig gerade biegen, die hat die Krümmung in jedem Fall an der falschen Stelle (selbst bei säbelartiger Ausführung...).
Pappenheimer:
Nachdem mir soviele Zinnteile schon kaputt gegangen sind (v.a. bei Imperial), hatte ich hinsichtlich biegen meine Bedenken.
Aber vielen Dank für Deinen Zuspruch und Hinweis, Maréchal Davout.
Der Thread wird zwangsläufig ein bisschen pausieren, da ich nicht zum Malen komme und derzeit eher in der Antike unterwegs bin.
Maréchal Davout:
--- Zitat von: Pappenheimer am 16. Oktober 2019 - 13:18:05 ---Nachdem mir soviele Zinnteile schon kaputt gegangen sind (v.a. bei Imperial), hatte ich hinsichtlich biegen meine Bedenken.
Aber vielen Dank für Deinen Zuspruch und Hinweis, Maréchal Davout.
Der Thread wird zwangsläufig ein bisschen pausieren, da ich nicht zum Malen komme und derzeit eher in der Antike unterwegs bin.
--- Ende Zitat ---
Gern geschehen, jedes Material hat seine Vor- und Nachteile. Aber, wenn es sehr filigran wird, ist Zinn auch nicht meine Lieblingswahl. Viele hassen Weichplastik, aber das zumeist bei 1/72 benutzte Plastik hat den großen Vorteil, dass Säbel, Bajonette, Hutfedern etc. nicht abbrechen, sondern leicht biegen. Farbabplatzung ist bei mir kein wirkliches Problem (vielleicht begünstigt dadurch, dass die Minis meist auf großen Bases stehen). Bei viel geliebten Hartplastik brechen dann schön feine Bajonette auch wieder ab (z.B. bei meinen Victrix-Briten).
Wenn es hier ne Pause gibt und dafür in der Antike weitergeht, ist doch auch schön - ich freue mich auf beides!
Pappenheimer:
Hier nun der Munitionswagen von Zvezda. War wieder nicht einfach der Zusammenbau und das mit dem Geschirr habe ich auch nicht richtig hinbekommen. Aber es ist endlich fertig.
Bei einem Blick auf die Gemälde von Lenfant ist mir aufgefallen, dass die Wagen hellbraun sind. Blarenberghe malte sie hellblau wie auch die Lafetten. Ob es von der Form her französische Wagen gab - keine Ahnung. Mir scheint der Train in den 1730ern und 40ern noch nicht so standardisiert wie dann später.
Maréchal Davout:
Nettes Teil! Sicher gut zur Ergänzung :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln