Kaserne > Projekte
2 Armeen 1743-48
Riothamus:
Eine schöne Resteverwertung, schön in Kolonne positioniert. Und die Kopfbedeckung wurde bei den Husaren ja schon mal mit der Jahreszeit geändert.
D.J., Probieren geht über studieren versuche es einfach. Unter der korrekten englischen Bezeichnung führt auch Vallejo Tusche. ("Ink") Die funktioniert etwas anders als die von GW. Du solltest also mit beiden experimentieren. Schon eine seltsame Blüte, dass GW hier eine andere Bezeichnung nehmen muss, weil sie jahrelange selbst beim falschen Sprachgebrauch mitgemacht haben.
Ich nehme das Zeug von Vallejo für 15mm einfach braune Tusche nach der weißen Grundierung über die ganze Figur und alle Hautstellen sind bemalt, eine leichte Schattierung liegt unter den Grundfarben und Fehlstellen erscheinen dreckig und nicht weiß. Bei 1/72 habe ich es noch nicht ausprobiert und auch nicht, um die Uniformfarben aufzubringen. Einen Versuch scheint es aber tatsächlich wert zu sein, zumal dann vielleicht auch das Weiß des Lederzeugs einfacher zu malen ist.
D.J.:
Danke dir, Riothamus, das ermutigt mich :)
Ja, darauf wird es bei mir hinauslaufen, auf eine Mischung aus Inks von Vallejo (mit denen ich sehr gerne arbeite) und den neuen Contrst von GW. Da ich meine Franzosen im Grunde nur neu basieren möchte (dickere Graupappe wegen der Stabilität) bleibt es im Grunde bei einer Handvoll "Roastbeafs", die ich da anfertigen müsste.
Wenn ich das Projekt angehe, werde ich hier im Forum berichten :)
Pappenheimer:
@ D.J.
Schwer zu sagen, ob das hinhaut. Ich versuche meine Babys so wenig wie möglich anzufassen, da ich immer befürchte, dass etwas Farbe abgeht. Versuch's doch mal mit 1-2 Figuren.
Das war ja auch mein Hintergrund dafür flexibel mit Magneten zu basieren, auch wenn dichter aufgestellte Figuren etwa 6 auf einer 4x4 Base ansprechender ausschaut bei Infanterie.
--- Zitat von: Riothamus am 14. August 2020 - 15:14:11 ---Eine schöne Resteverwertung, schön in Kolonne positioniert. Und die Kopfbedeckung wurde bei den Husaren ja schon mal mit der Jahreszeit geändert.
--- Ende Zitat ---
Das klingt echt spannend. Hast Du dazu ne Literaturangabe irgendwie? War das bei allen Armeen so? Die "État-"liste der Franzosen erwähnt eigentlich selten Alternativen.
Vielen Dank für die Kommentare. :)
Riothamus:
Ursprünglich trugen die Husaren ja ihre heimische Tracht. Im Winter eben die Pelzmütze und im Sommer eher die Flügelmütze. Das behielten sie zunächst natürlich auch in west- und mitteleuropäischen Diensten bei. Dazu, ob und wann der Wechsel in Frankreich abgeschafft wurde, habe ich aber nichts gefunden.
Die Pelzmütze wurde in den europäischen Armeen des 18. Jahrhunderts, beginnend wohl in den 40er Jahren, immer höher. Sie hieß eigentlich Heiducke, Kolpak, heute der gebräuchlichere Begriff, war der heraushängende Tuchbeutel. (Extra nochmal bei Guddat nachgeschlagen.)
Die Flügelmütze soll mit den angevinischen Königen nach Ungarn gelangt sein, weshalb sie dort als französischen Ursprungs gilt. Das ist aber umstritten, zumal es verschiedene Anekdoten darum gibt.
In Preußen waren erst 1720 und 1730 die ersten beiden "Husarenabteilungen" aufgestellt worden, die gegen Ende der Regierung Friedrich Wilhelms wohl nur die Pelzmütze trugen, während sein Sohn 1741 verordnete, dass im Sommer vorwiegend (!) die Flügelmütze zu tragen sei. Das hielten die verschiedenen Regimenter dann nach Jahreszeit, Mode, Geschmack des Chefs und königlichen Anweisungen verschieden, bis der Tschako eingeführt wurde. Zuletzt wurde die Flügelmütze bevorzugt.
Die preußischen Flügelmützen soll Friedrich übrigens nach österreichischen Beutestücken anfertigen haben lassen. In einschlägigen Werken findet sich meist, dass vor 1767 in Habsburgs Armeen Pelzmütze getragen wurde, doch muss es beides gegeben haben, bis 1767 die Flügelmütze vorgeschrieben wurde. Denn sonst hätten sie ja nicht im ersten schlesischen Krieg erbeutet werden können.
Zu Frankreich habe ich wie gesagt, nichts belastbares gefunden. Aber da sich Darstellungen beider Kopfbedeckungen finden, wird es ähnlich gewesen sein und ab einem bestimmten Zeitpunkt eine davon bevorzugt worden sein.
Edit:
Da musste ich glatt suchen, um zu finden, was ich im Kopf hatte.
Die Angaben zu Preußen finden sich natürlich bei Guddat. Österreich hatte ich im Kopf, aber die Angabe zu 1767 findet sich auch bei den Funkens. Da und in diversen anderen Bänden sind auch Abbildungen zu frz. Husaren im österreichischen Erbfolgekrieg.
Ich werde aber nochmal im Knötel-Sieg zu Frankreich nachschauen.
Riothamus:
So, doch fündig geworden. Nach dem Knötel-Sieg wurde in Frankreich 1752 vorgeschrieben, nur die Flügelmütze zu tragen. Nach Funken war es 1747. Nur das Regiment Berchény durfte neben den Flügelmützen den Kolpak behalten.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln