Auf zum dritten Streich. Einige wenige Gratisminiaturen für die ersten 200 Vorbesteller sind noch übrig. Wer also noch Interesse hat...
Ansonsten läuft Gott sei Dank diesmal alles nach Plan und die Bücher werden wohl wie geplant noch vor Ostern ankommen.
Die Ritterordern: Wer waren sie?Nach dem großen Erfolg des ersten
Kreuzzuges entstand in Syrien eine Reihe fränkischer Staaten, namentlich Jerusalem, Tripolis, Antiochia und Edessa. Unglücklicherweise, kehrten
die meisten Kreuzfahrerheere nach Europa zurück, und so blieben die neu gegründeten Staaten weitgehend ohne militärischen Beistand. Bald jedoch
entstand eine neue Quelle militärischer Macht. In Outremer wurde eine Reihe ritterlicher Orden gegründet, die alle den Segen des Papstes
genossen und langfristig seinem Schutz unterstellt wurden.Ursprünglich erfüllten nur die Tempelritter militärische Aufgaben und beschützten die Pilger, die das
Land bereisten, während die Johanniter, die Deutschritter und die deutlich kleineren Orden des Heiligen Lazarus, des Heiligen Thomas von
Akkon und der Orden von Montjoie rein karitativen Pflichten nachkamen. Später wurden sie jedoch ausnahmslos zu vornehmlich kriegerischen Orden,
und die Tempelritter sowie die Deutschritter entwickelten sich bis Mitte des zwölften Jahrhunderts zu den bedeutendsten militärischen
Organisationen in Outremer.
Das Aufstellen einer Ritterorden Armee:Deine besten Einheiten, dein Großmeister (Kriegsherr) und deine Ordensritter (Veteranen), ziehen beritten in die
Schlacht, sodass dir nur wenige Ausrüstungsoptionen bleiben. Simpel, jedoch sehr effektiv!
Deine Sergeanten (Krieger) kommen mit einer größeren Auswahl daher. Beispielsweise kannst du eine sehr mobile
Einsatztruppe aufstellen, indem du berittene Krieger oder mit Speeren ausgerüstete Turkopolen (Krieger) einsetzt. Des Weiteren kannst du deine
Turkopolen auch mit Bögen ausrüsten, worauf wir später noch eingehen werden. Auch Armbrüste als Ausrüstungsoption sind möglich.
Genau wie die Armeen der Mutatawwi’a besitzen auch die Ritterorden keine Bauern.
Bei den Helden der Kreuzzüge gibt es fürdie Ritterorden zwei Wahlmöglichkeiten. Zum einen haben wir Raimund von
le Puy, einen furchtlosen Kämpfer und Großmeister des Hospital-Ordens vom heiligen Johannes zu Jerusalem. Zum anderenkannst du dich für die Arme RitterschaftChristi und des salomonischen Tempels entscheiden. Diese Auswahl ist
sehr ungewöhnlich, da eine Einheit aus acht Veteranen deinen Kriegsherrn ersetzt. Dadurch entstehen eine Menge taktischer Möglichkeiten aber
auch Herausforderungen…
Ein Überblick über den Schlachtplan:Es ist der Glaube, der die Ordensbrüder im Kampf lenkt, ihnen Stärke und Mut gibt. Um dies abzubilden, verfügt
der Schlachtplan der Ritterorden über einen Frömmigkeits-Spielmarke. Jedes Mal, wenn du dich zum Beten entscheidest (was eine SAGA-Fähigkeit
ist, d.h. du musst nicht tatsächlich auf die Knie sinken), legst du eine bestimmte Menge an SAGA-Würfeln ab,
um deine
Frömmigkeit zu steigern. Viele andere SAGA-Fähigkeiten sind in ihrer Effektivität von dem derzeitigen Maß der
Frömmigkeit abhängig,
d.h. je höher deine
Frömmigkeit ist, desto stärker sind deine Fähigkeiten. Sei dir aber darüber bewusst,
dass wenn du versuchst, deine
Frömmigkeit zu erhöhen, du mehr und mehr SAGA-Würfeln zum Beten benötigst.
Hier ein kleines Beispiel zur Veranschaulichung, wie wichtig
Frömmigkeit für die Ritterorden ist. Mit
Tut Buße, Sünder!
kannst du eine Anzahl Bauern ausschalten, die dem doppelten deiner aktuellen
Frömmigkeit entspricht. Die Fähigkeit
Für das wahre Kreuzhilft deinen Veteranen dabei, gegen einen zahlenmäßig überlegenden Gegner zu bestehen, indem sie die Rüstung der gegnerischen Einheit in
Abhängigkeit von deiner
Frömmigkeit senkt.
Andere auf der
Frömmigkeit basierende Fähigkeiten sind multiple Aktivierungen oder dienen der Reduzierung
deine Ermüdung. Beachte auch, dass die Ritterorden einen einzigartigen
Kampfpool ihr Eigen nennen, der im Vergleich zu anderen Völkern zunächst teurer erscheint,
jedoch mit steigender
Frömmigkeit ungemein an Effektivität zunimmt.
Die wohl furchterregendste Fähigkeit ist
Blasphemischer Schlachtruf. Mit einer hohen
Frömmigkeit generiert diese Fähigkeit viele,
viele Angriffswürfel in einem Nahkampf, lässt dadurch jedoch deine
Frömmigkeit auf null sinken, und du kannst nach ihrem Einsatz nicht mehr
beten.
Diese Fähigkeit kann, zum richtigen Zeitpunkt eingesetzt, verheerend für deinen Gegner sein.
Vervollständigt wird dein Schlachtplan durch Fähigkeiten, die besonders zu Spielbeginn zum Einsatz kommen, wenn
du noch keine oder nur wenig
Frömmigkeit besitzt.
Erfahrungen mit den Ritterorden:Der Fokus der Ritterorden liegt auf dem
Einsatz ihrer Veteraneneinheiten, wenngleich auch Krieger eine Daseinsberechtigung haben. Sie beschützen deinen Kriegsherrn und
unterstützen die Veteranen, bis deine
Frömmigkeit hoch genug ist, um sie wirklich gefährlich zu machen. Die Armeeaufstellung entpuppt sich so als interessante Herausforderung.
Die wichtigste Entscheidung während des Spiels ist, wann und in welchem Maß du deine
Frömmigkeit steigerst.
Hierauf gibt es keine einfache Antwort. Es wäre falsch zu sagen, dass du „X“
Frömmigkeitbrauchst um mit allen Situationen klarzukommen. Es gibt einfach zu viele Variablen wie deine Armeezusammenstellung (bist du abhängig von
mächtigen Veteraneneinheiten?), dem Volk deines Gegners (kann du ihn
während des Betens in Schach halten?), die Wahl des Szenarios und natürlich wie deine SAGA-Würfel-Würfel fallen! Sei flexibel und habe Geduld.
Insbesondere als sehr bewegliche berittene Armee können sich die Ritterorden normalerweise auf den
Einsatz ihrer defensiven SAGA-Fähigkeiten verlassen, bevor sie ihre größten offensiven Stärken entwickeln.
Grundlegend gilt: Erst beten dann angreifen!
Wähle das Kreuz und die Ritterorden als deine Armee in der
Ära der Kreuzzüge!
http://stronghold-terrain.de/index.php/blog/armeeforstellung-aera-der-kreuzzuege-die-ritterorden/#