Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 14. Juli 2025 - 16:47:30
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Regelwerk für niedrige Befehlsebene  (Gelesen 1934 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Goltron

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 657
    • 0
Regelwerk für niedrige Befehlsebene
« am: 29. März 2015 - 13:08:39 »

Hallo allerseits,

ich habe gerade wieder angefangen die Hörbücher der Sharpe Reihe von Bernard Cornwell zu hören. Jetzt gibt es dort ja immer recht eingängig beschriebene Schlacht- und Kampfszenen und ich frage mich ob es ein Regelwerk gibt mit denen man das dort oft beschriebene klein-klein abbilden könnte. \'Ich stelle mir da etwas vor wo die eigene Streitmacht nur ein Battalion oder eine Kompanie darstellt und man sich tatsächlich darum kümmern muss die Musketen im richtigem Moment für eine Salve geladen zu haben und ähnliches.

Jetzt habe ich schon öfter uns nur Gutes über \"A Song of Drums & Shakos\" gehört, das ist aber wohl nur für wirkliche Skirmish Spiele? (was ich aber potentiell auch interessant fände)

Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen. Die überwältigende Mehrheit der Regelsysteme scheint sich ja mit Spielen auf höheren Kommandoebenen zu beschäftigen.
Gespeichert

Antipater

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.455
    • 0
Regelwerk für niedrige Befehlsebene
« Antwort #1 am: 29. März 2015 - 13:23:11 »

Sharp Practice von den Too Fat Lardies.
Der Name ist Hinweis genug, worauf die Regeln abzielen. Man spielt mit ca. 20 bis 100 Modellen pro Seite, Tendenz aber eher nach oben. Gefochten wird in Einheiten, die z.B. eine Kompanie darstellen können (nicht unbedingt 1:1-Maßstab also).

Die Aufmachung hat mich beim Erstkauf sehr abgeschreckt, es wirkt furchtbar konfus. Mit ein bisschen Hilfe durch die Yahoo Group ging es dann im zweiten Anlauf, und das Spiel macht großen Spaß. Vom Ablauf ist es recht knackig. Mit ein bisschen Übung kann man wohl auch aus dem Kopf spielen, da nur sehr wenige Tabellen gewälzt werden müssen. Man sollte allerdings Zufalls- bzw. Kartenaktivierung mögen: Es kann sein, dass Einheiten irgendwo stecken bleiben, weil die Karte für den kommandierenden Offizier nicht gezogen wird. Über diese \"Big Men\" nämlich läuft fast alles in dem Spiel – was außerdem einen rollenspielerischen Aspekt fördert. Den kann man auch ausbauen, wenn man mag. Die Regeln sind überhaupt sehr anpassungsfähig.

Inzwischen gibt\'s auch Trainingsvideos, über die man sich einen Eindruck verschaffen kann. Zu finden HIER.

Von mir gibt\'s eine klare Empfehlung. :thumbsup:
Gespeichert
Conquering Lead Mountain – meine Hobbyvitrine.

Goltron

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 657
    • 0
Regelwerk für niedrige Befehlsebene
« Antwort #2 am: 29. März 2015 - 16:46:11 »

Über den Namen bin ich auch gestolpert und dachte mir schon das der Name hier Programm ist. Kann mir darunter aktuell aber leider noch nichts vorstellen, wo bekommt man denn die Regeln? Ich muss auch sagen das mir Zufallsaktivierung nicht besonders zusagt.
Gespeichert

Decebalus

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.451
    • 0
Regelwerk für niedrige Befehlsebene
« Antwort #3 am: 29. März 2015 - 17:54:43 »

Die Regeln als PDF bekommst Du hier:

Sharp Practice

Der Unterschied ist klar?
- Drums of Songs and Shako ist ein echtes Skirmish-Spiel mit Einzelfiguren (wie Mortheim). Übrigens hast Du auch hier eine Art Zufallsaktivierung, in dem Du würfelst, wieviele Aktionen Deine Figur hat. Und wenn Du Dich verwürfelst ist der andere Spieler dran.
- Sharpes Practice ist Massen-Skirmish, also Einzelfiguren, die zu Einheiten zusammen gestellt werden (wie 40k). Hier kannst Du auch Formatione bilden u.ä.
Gespeichert

Goltron

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 657
    • 0
Regelwerk für niedrige Befehlsebene
« Antwort #4 am: 29. März 2015 - 19:05:24 »

Hmhm., ja. Ich habe mir das Songs of Dingens jetzt schon mal bei Amazon bestellt da das Regelbuch ja nicht so teuer ist und sich die Beschreibung für zwischendurch Spiele ganz nett angehört hat. Mir ist klar das das ein reines Skirmish System ist wobei ich auch gelesen habe es gäbe eine Variante für mehr Figuren (und z.B. auch einen ableger der Song of... Regeln für Amerikanischen Bürgerkrieg mit mehr Figuren?).

Das Sharp Practice hört sich aber tatsächlich ziemlich genau nach dem an was ich mir vorstelle, das werde ich mir auch mal genauer ansehen denke ich. Vielen dank für den Tipp.
Gespeichert