Spezielle Regelsystem > Warhammer Ancient Battles und WHW

Thema der nächsten WAB (?) Veranstaltung Frühjahr 2016

<< < (18/24) > >>

Wellington:
Ich seh bei AoA 2.0 keine Notwendigkeit für Beschränkungen, und Hussiten und Schweizer waren halt Spacemarines.

Goltron:
Elitäre Infanteriearmeen sind normalerweise nicht das was bei WAB zu stark ist, da würde ich mir eher Sorgen um irgendwelches Horse Archer Gesindel machen. Ich denke mit den Schweizern etwa muss man schon umgehen können sofern sich der Gegner nicht einfach in die Piken stürzt. Armbrustschützen waren meiner Erfahrung nach immer recht gut, trotz der Abschwächung auf S3 auf lang. Kanonen dürfen sich wenn ich mich recht erinnere vor dem schießen nicht auf das Ziel ausrichten wodurch sie trotz der niedrigen Preises nicht zu gut sind.


--- Zitat ---Für Listen wäre es meiner Ansicht nach wichtig, dass wir uns auf einen Maßstab einigen. 1:25, 1:50, 1:100 würde ich als mögliche Größen ansehen. Ein Pikenhaufen von 2000 Mann hat dann entweder 80, 40 oder nur 20 Modelle. Entsprechend fällt dann auch die Kavallerie und Artillerie kleiner aus. Bei 1:25 kommen wir wohl am nächsten an die Truppengrößen der Schwabenkriege dran. Bei 1:100 können wir Treffen wie Guinegate mit 2 Leuten spielen. Mit 1:50 ist beides möglich, die größeren Sachen brauchen dann aber Multiplayer.
Türkenkriege sind von der Größe her wohl nur in 1:100 oder noch größer machbar, da fehlts uns aber wohl auch an Türken.
--- Ende Zitat ---

Ist das den so entscheidend? Es ist ja nicht so das WAB in dieser Hinsicht sonderlich historisch genau wäre. Von der Spielbarkeit her bewegen sich die meisten Infanterieeinheiten halt im Bereich 20-30 Mann, manchmal auch größer. Aber Schweizer oder KG4 Landsknechte wo einer 20+ Pkt. kostet wird man kaum in 80er Einheiten übers Feld schicken können ;). Gut, bei einer einzelnen Gewalthut und 4000 Pkt. wäre es schon denkbar und ein grandioser Anblick!


--- Zitat ---Dann mußt halt zum malen anfangen. Zeit genug ist. die meisten von uns fangen auch fast komplett mit ihren 4000 Punkten an.
--- Ende Zitat ---

Ja das kann ich natürlich machen. Mich juckt es gerade auch wieder etwas in den Fingern eine Pikenarmee aufzubauen, das wollte ich schon immer haben...hmhmhm...hat jemand Interesse an bemalten Osmanen? ;)

Eine Frage wäre natürlich auch in wie weit Armeen zugelassen sind die an einem spezifischen Kriegsschauplatz nicht aufgetreten sind (etwa Osmanen, Spanier, Ordensstaat oder sowas bei Schwabenkriege). Nachdem ja anscheinene die Münchner die Sache in die Hand nehmen ist davon auszugehen das das Event möglicherweise oder warscheinlich auch wieder in München wäre?

Neidhart:
Möglicherweise rund um München und dort dann wohl wieder in Niederroth bei Dachau, hat eigentlich gepasst, auch wenn es rustikal ist, besonders der Sanitärbereich. Das liegt wohl vorallem am Eigentürmer und nicht am Pächter. Den genauen Termin würde ich im Herbst festlegen und blocken.

Zeit- und Figurenmässig wäre es toll, wenn der Großteil die 2. Hälfte des 15. Jh mitnehmen würde (Burgunderkriege-Schwabenkrieg). Ein paar Ausreißer sind durchaus möglich (ich selber habe eigentlich alles für die Bauernkriege da, da sind aber auch schon wieder 50 Jahre zum jungen Maximilian vergangen).
Umhertanzende Hussiten, Osmanen und reitende Samurai passen da nicht 100% rein. Ich würde sagen, bevor jemand ausgeschlossen wird, nehmen wir die auf, da sollten wir aber nochmal drüber abstimmen, da ich auch sehr gut verstehen kann, wenn man da keine Lust drauf hat.
Eine Möglichkeit wäre es, die Begeisterung Maximilians für den höfischen Roman als Aufhänger zu nehmen und ein Land Cluse, ähnlich wie im Daniel zu erschaffen. Der Stricker beschreibt es als einen Ort, der von verschiedenen Stellen bewacht wird und sowohl der Ritter Daniel, als auch das Artusheer müssen verschieden Abenteuer bestehen um in das Land zu kommen. Anschließend gibt es 5 Schlachten zwischen dem Artusheer und dem Heer von Cluse. Cluse liegt dabei in einem Tal, mit nur einem Eingang und war vorher unentdeckt. Außerdem hat es eine orientalisch-fantastische Kultur (Kamele und Riesen, bunt). So ein Königreich wäre also eine Art mittelalterliches Atlantis und eine freie Spielfläche für alle Armeen. Das historisch in historisches Wargaming wird da aber schon sehr gedehnt.

lameth:
Ich möchte sehr gerne kommen, ich bräuchte nur ein Datum, damit ich mich rechtzeitig um meinen Sonderurlaub kümmmern kann.

Gehen wir mal vom Spätmittelalter aus:
- In welchem Zeitrahmen bewegen wir uns genau?
- Gibt es einen thematischen/geographischen Rahmen, oder kann ich auch mit Samurai kommen?

Ich baue auf jeden Fall gerne eine neue Armee für so ein Event auf, die Zeit reicht dafür.

Neidhart:
Datum wird sicher wieder um den April rum sein, den genauen Termin finden wir jetzt einfach in der nächsten Zeit. Am besten wohl mit einem kleinen Thread.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln