Kaserne > Geländebau
Bau meiner Kraterspielplatte
Decebalus:
Wenn Du bisher keine Probleme hattest: super. Da war halt soviel Flüssigkeit im Einsatz ...
Ich nehme mal an, Spanholzplatte ist Sperrholzplatte.
Und das ist wahrscheinlich das Geheimnis. Sperrholz ist offensichtlich viel stabiler als MDF und alles andere, was es an Platten gibt.
Auf jeden Fall hat die Platte genau das Flair, dass man sich für 40k oder Epic vorstellt: zerstörter Ascheplanet!
Hexenmeister76:
Sehr geniales Tutorial.
:thumbup:
Ist die Platte für 15mm gedacht?
Skirmisher:
@Decebalus: Jip, völlig richtig - da habe ich mich nicht präzise genug ausgedrückt. Bei MDF ist das ein richtiges Problem, das zieht manchmal schon durch die Flüssigkeit im Leim bzw. sogar einfachen Klebstoff (meine Raumhafenplatten sind alle auf MDF gebaut und können einige, wenn auch nur kleine, Lieder davon singen).
Also einfach ganz \"normales\" Sperrholz - daher war ich auch erst etwas irritiert. Ich lass aber auch immer lange trocknen, obwohl ich recht ungeduldig bin, dadurch hab ich mir aber gerade anfangs oft was versaut.
@Dareios: Nein, war ja auch nicht nötig (siehe oben), nur die Modelliermasse wurde ordentlich zugeleimt.
@Hexenmeister76: Jip, 15mm - genau das. Und beim Rollenspiel werde ich die bestimmt auch mal einsetzen, aber primär soll sie für Gruntz & Co herhalten :)
Hexenmeister76:
Sperrholz kann aber auch verziehen.
Ich habe mal eine Raketenstellung für 28mm gebaut und dafür so ne Gipsmischung ausm Modellbahnladen genommen.
War recht feucht und danach die Platte verzogen
Skirmisher:
Völlig richtig, braucht nur genügend Wasser.
Ich hab übrigens ganz gute Erfahrungen gemacht, verzogenes Holz eifnfach von der Rückseite nochmal nass zu machen (also die Seite, zu der es sich wieder ziehen soll) - bei meinen Raumhafen-MDF-Platten hat das ganz gut das Gröbste \"ausgebügelt\".
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln