Heute sind drei Pakete für das neue Projekt angekommen, darunter auch die Lieferung von Games of War mit dem neuen Modell des Unrated Cutters. Bilder liefere ich morgen, wenn die Lichtverhältnisse besser sind, jetzt also erst einmal der erste Eindruck:
Der Unrated Cutter wird für 55 Pfund angeboten, was zunächst einmal ein stolzer Preis ist, der aber meiner Meinung nach durchaus gerechtfertigt ist. Im Lieferumfang enthalten ist der Rumpf als ein Block, 3 filigrane und gut gegossene Grätings, zwei Ausleger für Anker und eine Stütze für den Bugsprit, sowie nicht nur ausreichend Hölzer für die Takelage, die Hölzer sind zum einen schon verjüngt und besitzen Kupplungsstücke zum ineinanderstecken, womit das Aufbauen der Takelage schon mal massiv vereinfacht wird.
Sehr positiv ist auch die Passgenauigkeit der Grätings, sowie noch zwei Dinge, die beim Betrachten des Rumpfes auffallen: Zum einen eine hohe Detailverliebtheit, man hat sich da wirklich viel Mühe gegeben, Kleinigkeiten herauszumodulieren, meiner Meinung nach der Hit, eine angedeutete Treppe, die nach unten führt. Zum anderen ist der Rumpf und seine Details historisch korrekt, soweit ich das beurteilen kann. Der Rumpf ist zudem, wie auch schon bei den Grätings erwähnt, sehr sauber gegossen.
Nicht im Lieferumfang enthalten sind Anker und Kanonen, die auf jeden fall noch nötig sind, da sie das Modell extrem aufwerten, bzw. ein Kriegskutter ohne Kanonen etwas merkwürdig wäre. Weitere Details über die man nachdenken könnte, wären Beiboot (wenig Platz an Deck) und Ankerspill (kein Platz an Deck).
Die Kanonenluken sind mit 12x12mm groß ausgelegt und besitzen eine Freiheit von 5,5mm über der Deckhöhe. Vom Probestellen her passen sowohl die Ainsty Castings Kanonen sehr schön, als auch die Krick-Kanonen mit 35mm bzw. 45mm Rohrlänge. Sehr schön auch, dass die Abstände zwischen den Stückpforten so groß gewählt worden sind, dass ein Modell mit 20mm Base vernünftig zwischen den Kanonen plaziert werden kann.
Abschließend vielleicht noch ein kleiner Wermutstropfen; am Bug wird es dann doch ein wenig eng auf dem Schiffsdeck, wuchtigere Kanonen (Krick Modell mit 45mm Rohrlänge) sehen für den Kriegskutter einfach besser aus (Bilder folgen noch), allerdings ist dann der Platz eher unzureichend für Anker und Bugsprit....