Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 05. Juli 2025 - 18:20:12
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche

Neuigkeiten:

Autor Thema: Sharpe, Hornblower & the West Indies  (Gelesen 1602 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Shinkansen

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 360
    • 0
Sharpe, Hornblower & the West Indies
« am: 05. Januar 2016 - 16:46:12 »

Ein neues Jahr, ein neues Projekt!

Oder im Grunde genommen, ein Projekt, mit dem ich schon seit vielen Jahren geliebäugelt habe, nämlich mal ein napoleonisches Skirmish mit maritimen Einschlag in einer exotischen Umgebung zu machen. Und warum erst jetzt? Nun, zum einen bietet es sich an, zu Beginn eines neuen Jahres ein neues Projekt anzufangen (statt alte Projekte mal fertigzustellen) und zum anderen haben mittlerweile Brigade Games interessante Minis für solch ein Setting herausgebracht und was schlussendlich den Ausschlag gegeben hat, Games of War hat zwei neue Schiffe (Cutter & Longboat) im Programm. Also insgesamt gibt es mittlerweile eigentlich alles, was man dafür benötigt:

Die Schiffe: (28mm)

A British Unrated Cutter \"Fly\" 1763 mit 12 Kanonen von Games of War
Sea Dog mit 4 Kanonen von Games of War
Longboat von Games of War
Jolly Boat von Games of War

Die Regelwerke (ja, gleich mehrere)

Tabletop Skirmish Land
Sharp Practice von TooFatLardies

RPG Land
Duty & Honour über drivethrurpg von Omnihedron Games
RPG See
Beat to Quarters über drivethrurpg von Omnihedron Games

Tabletop Seegefechte:
Noch offen
Gespeichert

Shinkansen

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 360
    • 0
Sharpe, Hornblower & the West Indies
« Antwort #1 am: 05. Januar 2016 - 16:48:47 »

Miniaturenhersteller (28mm Naval)
Übersicht Anbieter für britische, französische und spanische Seeleute & Seeoffiziere

Steve Barber – Napoleonic Naval (UK)
Steve Barber
Hat einen Admiral Nelson, britische & französische Marines, Enterer und Seeoffiziere

Captain Games
Webshop derzeit nicht erreichbar (Stand 09.01.2016)
Bietet britische, französische und spanische Seeleute & Seeoffiziere an

Wargames Foundry (UK)
Steve Barber
Hat drei Sets mit Royal Marines, Landing Party & Boarding Party, teilweise sind auch Modelle aus der Piratenserie für Seeleute verwendbar. Ebenso ein überschweres Schiffsgeschütz (Krim-Serie) erhältlich.

Empress Miniatures (UK)
Empress Miniatures
Aus der New Zealand Reihe sind britische Seeleute erhältlich in Skirmish-Posen, schwere Schiffskanone und Carronade.

Laserdreamworks (USA)
Laser Dream Works
Hat exakt ein Modell, einen britischen Admiral

Newline Designs (UK)
Newline Designs
Großes Angebot an britischen und französischen Seeoffizieren, Seeleuten als Enterer und Kanonenbesatzung, sowie Spezialisten wie Pulverjunge & Koch.

Brigade Games (USA)
Brigade Games
Britische & französische Seeleute, Offiziere und Schiffskanonen

Black Cat Bases (UK)
Black Cat Bases
Witzige Modelle für Spezialisten aus der “Pirates” Serie wie Carpenter, Surgeon, Cook & „Cat with a pirate hat and his dead parrot”

Grubby Tanks & Britannia Miniatures
Britannia Rules the Waves
Britische, generische und französische Seeleute, Schiffskanonen und britische & französische Marines, nur von den wenigsten Modellen existieren Bilder auf der Homepage.

Redoubt Enterprises
Britannia Rules the Waves
Nur britische Seeleute und Marines

Scheltrum Miniatures
Scheltrum
Zwei Boote mit rudernder Besatzung
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1452351483 »
Gespeichert

Shinkansen

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 360
    • 0
Sharpe, Hornblower & the West Indies
« Antwort #2 am: 05. Januar 2016 - 17:06:31 »

Heute sind drei Pakete für das neue Projekt angekommen, darunter auch die Lieferung von Games of War mit dem neuen Modell des Unrated Cutters. Bilder liefere ich morgen, wenn die Lichtverhältnisse besser sind, jetzt also erst einmal der erste Eindruck:

Der Unrated Cutter wird für 55 Pfund angeboten, was zunächst einmal ein stolzer Preis ist, der aber meiner Meinung nach durchaus gerechtfertigt ist. Im Lieferumfang enthalten ist der Rumpf als ein Block, 3 filigrane und gut gegossene Grätings, zwei Ausleger für Anker und eine Stütze für den Bugsprit, sowie nicht nur ausreichend Hölzer für die Takelage, die Hölzer sind zum einen schon verjüngt und besitzen Kupplungsstücke zum ineinanderstecken, womit das Aufbauen der Takelage schon mal massiv vereinfacht wird.

Sehr positiv ist auch die Passgenauigkeit der Grätings, sowie noch zwei Dinge, die beim Betrachten des Rumpfes auffallen: Zum einen eine hohe Detailverliebtheit, man hat sich da wirklich viel Mühe gegeben, Kleinigkeiten herauszumodulieren, meiner Meinung nach der Hit, eine angedeutete Treppe, die nach unten führt. Zum anderen ist der Rumpf und seine Details historisch korrekt, soweit ich das beurteilen kann. Der Rumpf ist zudem, wie auch schon bei den Grätings erwähnt, sehr sauber gegossen.

Nicht im Lieferumfang enthalten sind Anker und Kanonen, die auf jeden fall noch nötig sind, da sie das Modell extrem aufwerten, bzw. ein Kriegskutter ohne Kanonen etwas merkwürdig wäre. Weitere Details über die man nachdenken könnte, wären Beiboot (wenig Platz an Deck) und Ankerspill (kein Platz an Deck).

Die Kanonenluken sind mit 12x12mm groß ausgelegt und besitzen eine Freiheit von 5,5mm über der Deckhöhe. Vom Probestellen her passen sowohl die Ainsty Castings Kanonen sehr schön, als auch die Krick-Kanonen mit 35mm bzw. 45mm Rohrlänge. Sehr schön auch, dass die Abstände zwischen den Stückpforten so groß gewählt worden sind, dass ein Modell mit 20mm Base vernünftig zwischen den Kanonen plaziert werden kann.

Abschließend vielleicht noch ein kleiner Wermutstropfen; am Bug wird es dann doch ein wenig eng auf dem Schiffsdeck, wuchtigere Kanonen (Krick Modell mit 45mm Rohrlänge) sehen für den Kriegskutter einfach besser aus (Bilder folgen noch), allerdings ist dann der Platz eher unzureichend für Anker und Bugsprit....
Gespeichert

Shinkansen

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 360
    • 0
Sharpe, Hornblower & the West Indies
« Antwort #3 am: 07. Januar 2016 - 11:47:00 »

Erste Farbgebung und die unterschiedlichen Kanonen mal als Größenvergleich.
Gespeichert

Driscoles

  • Administrator
  • Edelmann
  • *****
  • Beiträge: 3.239
    • 0
Sharpe, Hornblower & the West Indies
« Antwort #4 am: 07. Januar 2016 - 12:46:51 »

Damit das hier kein Selbstgespräch wird  :)

Tolles Projekt. Die Rollenspiele Beat To Quarters und Duty & Honour funktionieren ohne zu würfeln. Das ist dir klar ?
Entscheidungen werden nur mit Karten erzielt. Karten sind was für Gentlemen. Beide RPG`s sind großartig   !!

Die Schiffe finde ich nicht so prima. Geboom hatte mal ein Schiff im Angebot, das fand ich schick. Schau mal bei shifting lands.
Gespeichert
I got a \'69 Chevy with a 396 Fuelie heads and a Hurst on the floor

hallostephan

  • Gast
Sharpe, Hornblower & the West Indies
« Antwort #5 am: 07. Januar 2016 - 14:46:41 »

was er nun wieder kommentiert, aber das wollte ich auch sagen!
Und 2 Schiffe für den Preis plus 2 Rettungsboote gratis-Tactica-Angebot bestimmt!
Ich kenn mich leider nicht so aus, aber ein Cutter mit 10 Kanonen? Küstenwache! Ne Breitseite würde ich den aber nicht schiessen lassen, sonst gehen die Details alle über Bord, samt Mannschaft!
Naja, aber cool und wieviel Platz braucht das denn?
Gespeichert

Shinkansen

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 360
    • 0
Sharpe, Hornblower & the West Indies
« Antwort #6 am: 07. Januar 2016 - 15:41:37 »

Das Schiff von Shifting Lands sieht auch nicht schlecht aus, finde aber den Stil für ein Piratensetting besser geeignet als für ein napoleonisches Spiel. Die RPGs lesen sich bislang nicht schlecht und das Kartenspiel als Würfelersatz ist schon mal ein sehr interessanter Ansatz.

Nun, ob der Preis von 55Pfund angemessen ist, ist auch wieder Geschmackssache. Ich finde für das Geld bekommt man ein feines Schiff. Mit seinen 31cm Schiffslänge und wahrscheinlich ca. 50cm mit Bugsprit und Takelage gehört es zu den größten Pötten auf dem Spielfeld. Einzig die Man O War von Ainsty Castings ist noch ein wenig größer, kommt aber auch mit dem stolzen Preis von 96 Pfund daher...

In den West Indies wurden während der britischen Kampagnen zur Besetzung der Inseln sehr viel mit sehr kleinen Schiffen (Sloop, Brig, Cutter) gearbeitet, da die größeren Schiffe meistens zu großen Tiefgang haben, um Handelsschiffe oder Privateers in den Buchten anzugreifen, von daher passt der Cutter schon super in das Setting. Zugegeben Cutter sehen schon fies und gemein aus, klein, flach und überschwer bewaffnet...

Heute ist ein Paket mit Seeleuten von Brigade Games gekommen, dafür dass am 30.12 bestellt wurde und Feiertage dazwischenlagen eine sensationell schnelle Lieferung. Sobald ein paar Seeleute angemalt sind, poste ich mal weitere Bilder für einen besseren Größenvergleich.

Am Ende noch eine Frage, Northstar hat mal ein Schiff angeboten als es die Figuren und das Regelwerk zu On the seven Seas eingeführt hat, kennt jemand den Hersteller? Ich finde es nicht mehr bei Northstar?
Gespeichert

Lettow-Vorbeck

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.283
    • 0
Sharpe, Hornblower & the West Indies
« Antwort #7 am: 07. Januar 2016 - 17:46:14 »

Gespeichert
Hobbyaufgabe wegen Gesundheit. Wer Interesse an bestimmten Minis hat sende bitte ein Angebot per PN.