Allgemeines > Tabletop News

AoS - Age of Sigmar Miniaturen

<< < (57/67) > >>

DonVoss:
@greymouse

Ja,mein Freund: wenn man nen richtig dicken Joint raucht, is AoS ne dolle Sache... :smiley_emoticons_joint:

DV... :D

Stahlprophet:
@ Ecclesiastes

Was mich an den Miniaturen noch mehr fasziniert ist die fantastische Bemalung in diesem Comic-Stil.
Gibt es für sowas Bücher, Filme, Tutorials von diesem \"Künstler\" ?
Die einzelnen Techniken sind ja soweit zu sehen, aber die Kombination der Vorgehensweise mit Farbwahl macht es erst zu dem was man hier sieht.

LoxodonP:

--- Zitat von: \'Stahlprophet\',\'index.php?page=Thread&postID=197081#post197081 ---@ Ecclesiastes

Was mich an den Miniaturen noch mehr fasziniert ist die fantastische Bemalung in diesem Comic-Stil.
Gibt es für sowas Bücher, Filme, Tutorials von diesem \"Künstler\" ?
Die einzelnen Techniken sind ja soweit zu sehen, aber die Kombination der Vorgehensweise mit Farbwahl macht es erst zu dem was man hier sieht.
--- Ende Zitat ---


Das, was du da siehst, ist im Endeffeckt die NMM (Non Metallic Matal) Technik. Die ist auf jedenfall nicht leicht ist, aber typisch für die GW Ecke. Heutzutage tendieren die jungs zwar auch schon wieder mehr zu TMM (True), aber den alten Comic Style kriegt man nur mit NMM hin.

Das besondere an der Technik ist es ohne Metall Farben (also das ganze Glitzer Zeug) Metall Effeckte zu malen, man macht das, wie im Link z.B., mit sehr hellen grau Tönnen.

Auf meinem alten Rechner hätte ich ein paar passende Links gehabt, nur an den komm ich derzeit nicht ran. Heutzutage ist es etwas schwer reine NMM Tutorials zu fidnen, die meisten mischen NMM und TMM, hab aber trotzdem 2 beispiele gefunden die den Weg zeign, mit dem man ans Ziel kommen würde:

NMM Gold 1
NMM Gold 2 Video


Leider beides in Gold das Prinzip bleibt aber gleich. Wichtig dafür ist, dass man weiß wie man Blendet und etwas Farbtheorie kennt: Alle Grundlagen

Ansonsten ein Bild oder eine Minatur mit dem passenden Effeckt als Vorlage nehmen und dann üben, üben, üben.  ;)

Stahlprophet:
Ja, die Technik ist mir bekannt, bisher habe ich mich darin noch nicht versucht.
Ich finde bei dem Maler ist es aber wirklich extrem, dabei interessieren mich auch die verwendeten Farben (Hersteller).
Danke für Deine Links, ich schau mir da mal an.

MacGuffin:
Also, ich hab mir den Text auf Corehammer jetzt auch mal durchgelesen und kann nur sagen:
WTF? Warhammer als philosophisches Experiment zur Selbstfindung der verwirrten Spielerschaft.
\"These two changes, regardless of your opinion on the design teams skill in implementing them, signal such a massive shift in how wargames must be played, and therefore how wargamers must treat each other, (...)\"
Ich lass mir doch von niemandem, egal ob GW oder wem anders, nicht erzählen, wie ich mein Tabletop spielen MUSS. Was hat der Typ geraucht?
Allein die Tatsache, dass er glaubt, AoS wäre DAS Spiel, das Punktkosten als Faktor des Spielens eliminiert, bweist doch, dass er noch nie über seinen kleinen Unterteassenrand hinausgeschaut hat. Als ob es das erste Spiel wäre, das ohne Punktkosten auskommt.
Und die Tatsache, dass man selbst mit Punktkosten härtere oder weichere Listen spielen konnte - ja, und es war auch nie wirklich ausbalanciert. Aber wer früher harte Liste gespielt hat, der stellt bei AoS jetzt auch harten Scheiß auf die Platte und 10 Chasoritter sind immer noch härter als 20 Nachtgoblins, aber der Chaosspieler kriegt sogar noch nen Vorteil (!), weil er ja weniger Modelle hat.
Und dieses ganze Fabulieren, was GW alles für die Spieler will: Epische Schlachten voller schöner Momente. Man sollte meinen, dass jeder Hersteller seinen Spielern schöne Spiele wünscht, aber GW hat zumindest offiziell verkündet, dass sie die Figuren ja eigentlich nur zum Sammeln verkaufen, und wenn jemand unbedingt damit spielen will, dann soll er halt.

Diese ganze groß angekündigte Selbstreflexion funktioniert prima - mit einem sehr kleinen Horizont...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln