Epochen > Absolutismus und Revolution
Fliehen in diversen Regelwerken und in der Realität
Davout:
@Pappenheimer,
bei AoB haben die Einheiten tatsächlich unterschiedliche Moralwerte. Die ursprünglichen Truppenlisten laden geradezu ein sie zu modifizieren und selbst Werte für neue Gattungen zusammenzustellen.
Wenn eine fliehende Einheit auf eine andere eigene trifft und größer ist, dann reißt sie die kleinere mit, ist es umgekehrt, bleibt die große stehen, die kleine flieht einfach hindurch weiter. Sind beide gleich groß, muss die zu passierende Einheit einen Moraltest ablegen. Die ursprünglich fliehende Einheit hält aber auf keinen Fall durch das Treffen auf eine eigene, formierte Einheit an. Ich denke, das könnte man auch noch etwas anpassen, denn hinter der Gefechtslinie aufgestellte Truppen sollten schließlich auch ein Zurückfluten stoppen. Regeltechnisch ist das bei AoB aber schwer zu begründen, weil die fliehende Einheit zum Anhalten erstmal wieder unter Kontrolle gebracht werden muss, es sei denn man führt einen zwingenden Moraltest beim Auftreffen auf eine eigene formierte Einheit ein. Eine Möglichkeit wäre es sowas zumindest beim Auftreffen einer kleineren auf eine größere Einheit zu machen.
Grüße
Gunter
Pappenheimer:
@ Davout
OT: Spielst Du auch AoB? Als ich damals das Regelwerk gekauft habe, gab es vereinzelt noch Spieler davon. Das muss so 2003 in der Ecke gewesen sein. Spielberichte würden mich schon allein aus Nostalgiegründen interessieren, zumal ich gern sehen würde, wie andere das mit dem Beschuss etc. dargestellt haben (Schablonen).
Davout:
Wie schon anderswo hier erwähnt arbeite ich schon seit einigen Jahren an Hausregeln für das System, da das Original zwar an sich nicht schlecht aber aus meiner Sicht ausbaufähig und verbesserungswürdig war. Da ich noch andere Hobbys habe, zieht sich das so hin, ist aber auf dem Schirm. Ich hoffe damit entscheidend weiterzukommen, sobald meine darauf abgestimmte Sammlung abgerundet sein wird, was hoffentlich bald der Fall sein sollte. Hin und wieder habe ich in den letzten Jahren auch schon Versionen meiner Hausregeln rumgeschickt. Wenn du magst, schick mir doch bitte deine E-Mail-Adresse per PN, dann nehme ich dich mit in den Verteiler auf.
Das mit den Schablonen ist für mich nicht mehr relevant. Mir ist nämlich eine russische Version der 4. Edition in die Hände gefallen, bei der eine Tabelle mit unterschiedlicher Würfelanzahl für die einzelnen Kaliber und Munitionsarten verwendet wird. Die große Granatschablone war früher sowieso völlig irre, damit konnte man im schlimmsten Fall gleich halbe Einheiten erledigen.
Grüße
Gunter
Decebalus:
Das Regelwerk Grande Armee von Sam Mustafa bietet einen ganz interessanten Ansatz, der ziemlich abweicht von dem, was andere Regelwerke machen.
In Grande Armee werden fliehende Brgaden (die Spieleinheit ist eine ganze Brigade) vom Tisch genommen. Die Erklärung ist, dass Flüchtende überall und nirgends sind, sich also als ein endloser Strom von wegrennenden Soldaten über das Schlachtfeld hinziehen. Wenn man versucht zu sammeln, dann bestimmt man einen Sammlungspunkt. Der hat bestimmte Voraussetzungen (zum Beispiel Entfernung zum eigenen General und Abstand zum Gegner), d.h. mit verfolgender Kavallerie kann ich eine Sammlung unmöglich machen. Gelingt der Sammlungswurf, wir die Einheit mit gesunkener Stärke dort ins Spiel gebracht. Zudem ist sie markiert, d.h. eine zweite Flucht überlebt sie nicht.
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln