Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 06. Juli 2025 - 00:09:02
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche

Neuigkeiten:

Autor Thema: Antikes 28mm Skirmish: 2. punischer Krieg - Update dekadente Lasercut Profile  (Gelesen 4132 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Decebalus

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.451
    • 0

Gravur ist natürlich sinnfrei - und genau deswegen cool.

Was ich nicht verstehe:
Mit einem Zuschnitt willst Du zwei Modulkästen haben!? Einmal flach, einmal mit Hang!? Du hast aber nur 4 flache Seiten, d.h. Dir fehlt auf jeden Fall eine flache Seite für das Hang-Modul (oder sogar zwei flache Seiten, wenn Du ein Hang-Modul auf eine hohe Ecke zulaufen lassen willst.

Dann würde ich keine komplett geraden flachen Seiten verwenden. Da Du ja Skirmish spielen willst, ist das unnötig und stört eigentlich nur die tolle Optik (weil es unrealistisch aussieht).

Stattdessen würde ich eine unsymetrische Seite machen, z.B. mit einem Bach (der nicht in der Mitte ist!) Du kannst natürlich auch komplett gleiche flache Seiten machen und sägst dann den Bach nachträglich ein, aber das ist ja hier gerade nicht der Gedanke.

Nur als Interesse: Modulkästen in der Modelleisenbahn sind ja omplett selbsttragend. D.h. die sind stabil, egal was man rein macht. Klappt das mit Bambus auch?
Gespeichert

Dareios

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.793
    • 0

Decebalus:

Das obige Bild soll erstmal nur die moeglichen Profile illustrieren. Das eigentliche Vektorfile hat natuerlich eine andere Anordnung. Das Standardprofil werde ich moeglichst 16 mal, jeweils 8 Mal mit den zwei unterschiedlichen Aussparungen (und natuerlich ist jeweils eine Seite 1mm kuerzer um die Materialdicke auszugleichen).

Die Hangplatte benoetigt dann ein Standardprofil (A), zwei Hangprofile (B) und ein erhoehtes profil (C). Alternativ dann zweimal C und zweimal B.

Die flachen Profile werde ich wohl nur zum aufbocken von Modulen verwenden die nur profil A benutzen, demnach also auf die Hoehe von C gebracht werden muessen.

Die Idee ein profil zu haben mit einer Flussaussparung finde ich gut. Symmetrisch kann das ja dann auch sein, jedoch vielleicht leicht versetzt, so dass der Fluss diagonal ueber drei Module geht. Somit kann man auch zwei Fluesse darstellen, die quasi das Feld der Ehre diagonal begrenzen. Das hatte ich im Hinterkopf, wollte aber erstmal die ueblichen Verdaechtigen designen.

Im Endeffekt moechte ich das gesamte Laserbett ausnutzen, da das Bambus per Platte verrechnet wird.

In Sachen Tragfaehigkeit des Bambus ganz ohne Styrodur wuerde ich behaupten wollen, dass ueblicher Wargamingmodellbau halten sollte, aber mit Gips wird es dann wohl schwierig. Weiterhin wird sich wohl auch die Bodenplatte etwas woelben, ist ja nur 0.9mm dick. Bei sagen wir 1.5mm sieht das schon anders aus. Da Styrodur ja nun federleicht ist gibt es aber keinen Grund es nicht zu nutzen. Wobei ich mir eine Art Wabenstruktur als Unterbau vorstellen kann um Material zu sparen.
Gespeichert

Utgaard

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.405
    • 0

Also wenn Du die Modulkästen komplett mit Styrodur ausgefüllt sind (sprich die Kästen bilden den Rahmen für eine Styrodurplatte), hast Du keinerlei Stabilitätsprobleme - Styrodurplatte an den Modulkasten anpassen, mit Acryl einkleben und ggf. vorhandene Spalte zum Kasten mit Acryl abdichten, fertig.

Ich kenn das so auch von den Modulen aus dem Modellbahnbereich, da nimmt man für die Kästen zwar stabileres Sperrholz, allerdings müssen die auch andere Kräfte abfangen, wenn man bei einem Modultreffen die Kästen zu einem großen Arrangement verbindet.

Decebalus

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.451
    • 0

Zitat von: \'Dareios\',\'index.php?page=Thread&postID=226988#post226988
Decebalus:

Das obige Bild soll erstmal nur die moeglichen Profile illustrieren.

Ok., alles klar. Ich sehe, Du hast das gut durchdacht.  :)

Zitat
Die flachen Profile werde ich wohl nur zum aufbocken von Modulen verwenden die nur profil A benutzen, demnach also auf die Hoehe von C gebracht werden muessen.

Dafür reichen meist auch einfache Holz- oder Styrodur-\"Stücke\". Ich habe sogar schon Bücher genommen. Aber Du willst das ganze ja sehr edel haben ...  ;)  

Zitat
Die Idee ein profil zu haben mit einer Flussaussparung finde ich gut. Symmetrisch kann das ja dann auch sein, jedoch vielleicht leicht versetzt, so dass der Fluss diagonal ueber drei Module geht. Somit kann man auch zwei Fluesse darstellen, die quasi das Feld der Ehre diagonal begrenzen. Das hatte ich im Hinterkopf, wollte aber erstmal die ueblichen Verdaechtigen designen.

Symetrisch meint bei mir mittig. Das hat zwar den Vorteil, dass man jedes Flußteil an jedes Flussteil legen kann, sieht aber immer total rechtwinklig aus. Besser ist Flüsse an die Seite zu legen (z.B. ein Drittel vom Rand), da man dann die rechteckige Optik aufbricht. Dann hat man aber effektiv zwei verschiedene Teile (aus dem gkleichen Zuschnitt), da F1 ja immer nur auf F2 passt, aber nicht auf ein anderes F1. Wenn man das übrigens so macht, dann kann man auch gleich die anderen zwei Drittel für irgendetwas nehmen (z.B. eine kleine Erhöhung), und bekommt noch mehr unsymetrische Optik.
Gespeichert

Dareios

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.793
    • 0

@Utgaard:

Zitat
Also wenn Du die Modulkästen komplett mit Styrodur ausgefüllt sind (sprich die Kästen bilden den Rahmen für eine Styrodurplatte), hast Du keinerlei Stabilitätsprobleme - Styrodurplatte an den Modulkasten anpassen, mit Acryl einkleben und ggf. vorhandene Spalte zum Kasten mit Acryl abdichten, fertig.

Das war in der Tat mein Plan. Zumindest fuer die erste 10mm Platte. Die zweite wird ja dann bereits mit dem Hot Knife (ja, habe mir endlich eines gegoennt und hoffe nun nicht mehr wie ein Homo erectus zu arbeiten)  malträtiert. Die Idee mit dem Fugenacryl finde ich gut. Ich hatte erst and Baukleber gedacht (das Zeug in der Kanüle), aber Acryl ist auch leicht flexibel was durchaus zu Gute kommen koennte sollte ein Modul mal aus der Hand rutschen. Ich dachte auch daran das ganze mit Fiberglasnetz zu ummanteln, so dass das Styrodur defintiv nicht bricht. Ich hatte auch über einen Resinüberzug nachgedacht, aber nun ist das leider abgelaufen und nicht mehr nutzbar. D. h. neu kaufen oder halt altmodisch. Im Endeffekt sollte eien gut abgerundete und verstaerkte Styrdourschicht mit Sand auch recht widerstandsfähig sein.

Mit dem Hot Knife kann ich dann auch effektiv Ausparungen für Magnete einbringen, die dann Bäume, Zäune etc. halten werden.

@Decebalus:

Ja, ich will es definitv dekadent und stylisch. Ich plane erstmal nur vier Module zu machen, spaeter dann auf 9 aufstocken. Das soll es dann auch erstmal sein mit punischen Kriegen. Da Bäume etc. entfernt werden können sollte das auch gut für 15mm passen. Klar, da muss ich dann nochmals ausbauen.

Natuerlich koennte man dann auch noch Module für Frostgrave machen (eventuell mit keltischen Knoten als Randverzierung) oder auch Dungeon Crawl. Das kommt dann aber später.

Mit dem Fluss sehe ich worauf du hinaus willst. Ich glaube wir meinen das Gleiche:



Wie man sieht würde ein solcher Zuschnitt gut Optionen bieten und schaut recht natürlich aus.

Hier auch ein erster Entwurf, wie die Elemente zusammenspielen koennten. Die Villa auf zwei Platten mit einer Trennlinie durch die Gartenmauer, zur linken ein Weinhain, unten links ein Fluss, das macht dann 60 x 60.

Das kann dann spaeter mit weiteren Flussmodulen ausgebaut werden zu 90 x 90. Interessant waere es dann auch einen leichten Hoehenanstieg zur unteren linken Kante zu haben.

« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1466641644 »
Gespeichert

Utgaard

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.405
    • 0

Moin Dareios,

wenn ich alles richtig verstanden habe, baust Du ja einen Rahmen mit Bodenplatte, sprich das Styrodur ist ja an den Seiten und Boden geschützt, da braucht es nicht noch eine zusätzliche Ummantelung.
Acrylkleber solltest Du so oder so nehmen - die Flexibilität bei nem Sturz kann man denke ich vernachlässigen, wo sie aber benötigt wird: Holz arbeitet, Styrodur nicht, das faule Gelumpe :D

Dareios

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.793
    • 0

Ja, ich werde es komplett ausfüllen. Guter Punkt mit dem Holz, daran habe ich fast nicht gedacht. Nimmst du schlicht Fugenacryl?
Gespeichert

Utgaard

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.405
    • 0

Jepp

Dareios

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.793
    • 0

So Leute, nun auch nochmal etwas ausführlicher auf dem Blog, inklusive einer Materialstudie, einigen Hinweisen in Sachen Design und dem Flußprofil:


Gespeichert

Dareios

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.793
    • 0

Hier gibt es mal wieder ein Update:

Ich habe nun zwei Varianten aus MDF gelasert mit dem Ziel das Gewicht des Rahmes weiter zu verringern:

Hier erstmal die Profile:



Variante 1 mit geometrischem Muster in der Base:



Variante 2 besteht aus vier Teilen, die zusammen die Base ergeben:





Bisher habe ich die Rahmen noch nicht geklebt, da ich vorher noch Shellac aufbringen wollte um Verzug auszuschliessen und auch um für eine Bemalung einen guten Untergrund zu schaffen. Die Passgenauigkiet is hervorragend und Spalten etc. werden verschwinden sobald der Rahmen fest verleimt wurde.

Ich tendiere zu Variante 2, da ich mehr aus einer Platte MDF herausholen kann und es auch die leichteste Variante ist. Ob es auch stabil ist wird sich nach dem kleben herausstellen.
Gespeichert

Strand

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 2.508
    • 0

Whow, das sieht wirklich sehr professionell aus. Ich würde auch zur Variante 2 tendieren, denn eine Styrodor-Platte wiegt nicht viel und sollte selbst besandet und bestreut keine Herausforderung darstellen (es sei denn, Du willst irgendwelchen schweren Gips- oder Steinsachen fest einbauen).
Gespeichert
“Never trade the joy of playing for the pursuit of victory, and lead by example.”

Dareios

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.793
    • 0

Danke fürs Feedback Strand. Ich werde wohl noch ein Stück Pladtik als Boden einlegen, so dass das auch von unten etwas ansehnlicher ausschaut. Ich stimme dir jedoch zu, dass das gut halten sollte. Klar, wenn sich jemand auf dem Modul abstützt wird es problematisch, aber hoffen wir mal das man solcherlei vermeiden kann.
Gespeichert