Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 03. Juli 2025 - 10:48:51
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Erfahrungen mit NOCH Water-Drops transparent  (Gelesen 3644 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Commissar Caos

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 680
    • 0
Erfahrungen mit NOCH Water-Drops transparent
« am: 12. Juli 2015 - 23:50:52 »

Hallo liebe Gemeinde
Ich habe mich an den oben genannten Water-Drops von NOCH probiert. Das Prinzip sind Pellets, die durch erhitzen verflüssigt werden und dann als Wassereffekt gegossen werden.
In der Packung findet man neben einer knappen \"Betriebsanleitung\" eine Tüte mit den Drops bzw. Pellets sowie eine Tube mit Weichmacher.



In der Anleitung heißt es, dass giftige Dämpfe entstehen können und man das ganze daher nicht in Räumen und Geräten verwenden sollte, die für die Lebensmittelzubereitung benutzt werden. Daher habe ich mich in einer ausgedienten Küche einquartiert, um weder Menschen noch Gerätschaften zu gefährden.

Die Platte habe ich vorher komplett fertig gestellt und lackiert. Ich hatte Bedenken, dass das Styrodur den Temperaturen nicht standhält und habe im Vorfeld eine Probe mit einer Heißluftpistole gemacht. Also dem Styrodur hat die Hitze nichts ausgemacht und so habe ich mich an den Feldversuch gewagt.
Anstelle des empfohlenen Glases habe ich einen alten Topf verwendet. Einfach weil ich Angst hatte, dass ein Marmeladenglas im Backofen platzen könnte. Ich hatte etwas bedenken, dass die Kalkablagerungen in dem Topf den Wassereffekt trüben könnte, aber diese Befürchtung hat sich nicht bestätigt.

Ich habe 3 Packungen verwendet, da ich einen Fluss und einen Küstenabschnitt modellieren wollte und sichergehen wollte, dass mir nicht mitten im Geschehen das \"wasser\" ausgeht. Also die pellets in den Topf gegeben und den Weichmacher draufgekippt.



Das ganze muss dann für eine Stunde in den vorgeheizten Ofen bei 180°C



In der Zwischenzeit habe ich die Wasserflächen vorbereitet, indem ich die offenen Kanten großzügig mit Kreppband zugeklebt habe, damit das Wasser auch da bleibt wo es soll. Ob das mit dem Kreppband die Beste Methode ist, weiß ich nicht, aber es war erstmal eine günstige und schnelle.







Ich hab Kreppband genommen, damit ich das ganze hinterher wieder gut abbekomme ohne die Farbe am Rand kaputt zu machen.



Jetzt kommt der spannende Moment, denn das Zeug war nach etwa 75min glasklar und flüssig. man muss etwas aufpassen, denn bei zu hoher Temperatur fängt das richtig an zu kochen und dann stinkt es auch gewaltig



Vom Gießen selber habe ich keine Bilder, denn da war ich einfach zu beschäftigt. Man muss ziemlich schnell sein, denn das Zeug kühlt rasant ab. Man sollte sich also vorher schon gut überlegt haben was man machen will. Ich habe aufgrund der Menge in zwei Phasen gegossen. erst den Fluss und dann die Küsste. Zwischen den Phasen hab ich den Topf wieder in den Ofen gestellt, damit es wieder flüssig wird. Man kann das ganze beliebig oft erwärmen. Es gießt sich in etwa so wie flüssiges Karamell. Nicht wirklich zäh, aber eben auch nicht ganz flüssig. So verhält es sich dann eben auch mit Details wie Rillen oder Steinen. Das Zeug legt sich eher dagegen, als das es Details umfließen würde. Auch der Abschluss an den Ufern gleicht eher einer erkalteten transparenten Karamellmasse anstatt fein ausfließendem Wasser. Hinzu kommt das es im ersten Moment unglaublich viele Blasen wirft. In den Bildern der Küste kommt das ganz gut zur Geltung. Der Fluss sah ziemlich genauso aus, aber davon hab ich keine Fotos, da ich zu diesem Zeitpunkt mit den Nerven doch ganz schön durch war.





Wenn man sowas sieht denkt man natürlich dass alles zu spät ist.
In der Anleitung stand, dass einzelne Blasen ganz leicht nachträglich mit einem Fön entfernt werden können. Allerdings tut sich da mit einem stinknormalen Fön Garnichts. Zum Glück hatte ich aber eine industrielle Heißluftpistole am start. Dieses Ding hat genug puh, um die Masse zu schmelzen und man bekommt tatsächlich alle Blasen rausgeschmolzen. Auch die Übergänge lassen sich mit der Heißluftpistole super modellieren. Man kann die Masse punktuell anschmelzen und dabei vorsichtig in die gewünschte Richtung pusten. Auf dieses Weise lassen sich schöne Übergänge zum Ufer herstellen und auch einzelne randständige Steine kann man so \"umspülen\". Einzig der in der Anleitung erwähnte Welleneffekt war nicht wirklich zu realisieren, obwohl ich es bei dem Küstenabschnitt wirklich akribisch versucht habe. Am Ende sah das ganze dann so aus:





Mehr Bilder der fertigen Platte findet hier hier: http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=6475
oder hier: http://commissarcaos.blogspot.de/search/label/Gel%C3%A4nde

FAZIT:
Alles in allem kann ich das Zeug empfehlen. Gerade wenn man größere Wassereffekte erschaffen möchte, die auch eine größere Tiefe besitzen sind die Pellets den klassischen einkomponenten Wassereffekten überlegen, da man alles auf einmal gießen kann und nicht mehrere 2mm Schichten auftragen muss, die dann jeweils tagelang aushärten müssen. Der zweite große Vorteil ist, dass man die Oberfläche (zumindest eingeschränkt) modellieren kann. Große Sprünge kann man zwar nicht machen, aber man kommt zumindestens von den spiegelglatten Gartenteichoberflächen weg. Eine Heißluftpistole ist aber absolut notwendig! Für kleinere Projekte wie Dioramen könnte das ganze allerdings etwas zu grob sein.

Viele Grüße
Gespeichert
Cola ist gut gegen Zähne

2muchtime

Käptain Jack

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 511
    • 0
Erfahrungen mit NOCH Water-Drops transparent
« Antwort #1 am: 13. Juli 2015 - 17:35:29 »

Danke für die ausführliche Anleitung/ den Bericht. Dann werde ich das demnächst auch mal probieren.
Gespeichert

Schmagauke

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.166
    • 0
Erfahrungen mit NOCH Water-Drops transparent
« Antwort #2 am: 13. Juli 2015 - 17:51:37 »

Toller Bericht, danke dafür :)

Hast Du alle drei Packungen verbraucht bzw wie groß ist die Fläche ca, die Du gefüllt hast?
Gespeichert
Fertige Minis 2017:
28mm gebastelt: 13
28mm bemalt: 88

Fertige Minis 2016:
28mm gebastelt: 271 Figuren
28mm bemalt: 198 Figuren
18mm: 114 Infanterie, 52 Kavallerie, 10 Kanonen, 3 Protzenwagen
6mm: 65 Infanterie, 42 Fahrzeuge
1/3000: 71 Schiffe

Amfortas

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 213
    • 0
Erfahrungen mit NOCH Water-Drops transparent
« Antwort #3 am: 17. Juli 2015 - 13:58:49 »

ist der küstenabschnitt inzwischen komplett durchgetrocknet/fest?
Gespeichert

Commissar Caos

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 680
    • 0
Erfahrungen mit NOCH Water-Drops transparent
« Antwort #4 am: 22. Juli 2015 - 11:29:49 »

Zitat
Hast Du alle drei Packungen verbraucht bzw wie groß ist die Fläche ca, die Du gefüllt hast?

Die Fläche ist schwer zu beziffern. Ich würde mal sagen, dass du für einen ausgewachsenen Fluss auf jedenfall 2 Packungen brauchen wirst. Eine Packung reicht für einen kleinen Bach.
Ich würde aber prinzipiell eher dazu tendieren etwas mehr zu haben, als am Ende festzustellen, dass es zu wenig ist.

Zitat
ist der küstenabschnitt inzwischen komplett durchgetrocknet/fest?

Ne, nicht wirklich. sehr misteriös das ganze. Vielleicht kann ja jemand hier aus dem Forum weiterhelfen.
Während der gesamte Fluss steinhart ist, ist die Ecke (und wirklich nur die Ecke) des Küstenabschnitts nicht fest geworden. Das ganze ist an der Stelle eher nur zäh und tropft langsam aus. Ich würde sagen, dass an der Stelle zu viel Weichmacher drin ist, aber eigentlich hab ich alles gleichmäßig verrührt. Ist mir ein Rätsel..  :help:



Gespeichert
Cola ist gut gegen Zähne

2muchtime

Commissar Caos

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 680
    • 0
Erfahrungen mit NOCH Water-Drops transparent
« Antwort #5 am: 03. August 2015 - 14:57:16 »

Um dem Austropfen entgegenzuwirken, hab ich jetzt einfach einen Rahmen gegen gesetzt. Eigentlich wollte ich das ja nicht machen, aber geht leider nicht anders. Also beim nächsten mal gleich einen festen Rahmen für das Wasserbett bauen..  :pinch:







Die mega-klebrigen Tropfen auf dem Laminat haben sich übrigens ganz leicht mit Universalverdünnung entfernen lassen. Meine Frau ist wieder beruhigt. Ein Glück!  :D

Grüße
Gespeichert
Cola ist gut gegen Zähne

2muchtime

Schmagauke

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.166
    • 0
Erfahrungen mit NOCH Water-Drops transparent
« Antwort #6 am: 03. August 2015 - 15:52:15 »

Sag Ihr, das sei Tortenguss weil Du ihr ihre Lieblingstorte machen wolltest, wwelche aber leider mißlungen sei.
Gespeichert
Fertige Minis 2017:
28mm gebastelt: 13
28mm bemalt: 88

Fertige Minis 2016:
28mm gebastelt: 271 Figuren
28mm bemalt: 198 Figuren
18mm: 114 Infanterie, 52 Kavallerie, 10 Kanonen, 3 Protzenwagen
6mm: 65 Infanterie, 42 Fahrzeuge
1/3000: 71 Schiffe

ics

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 149
    • Field of Minis
Erfahrungen mit NOCH Water-Drops transparent
« Antwort #7 am: 24. April 2016 - 17:07:29 »

Der Thread ist zwar schon etwas älter, aber so vielleicht auch hilfreich. Ich bin auch am überlegen Water-Drops mal auszuprobieren. Was man so liest klingt ganz gut. Einziger Knackpunkt war ein Bericht, dass die gegossene Wasserfläche nie komplett fest wird und sie je nach Lagerung mit der Zeit \"auslaufen\" kann. Habt ihr (bzw. der Thread-Ersteller) Erfahrung damit, ob das gegossene Wasser noch lange Zeit später der Schwerkraft folgen kann?

IngoisT

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 136
    • 0
Erfahrungen mit NOCH Water-Drops transparent
« Antwort #8 am: 24. April 2016 - 20:46:41 »

Ich habe vor ein paar Tagen ähnliches gezeigt. Nur habe ich 1K Waterdrops von NOCH benutzt. Mir ging es ähnlich, nach 4Tagen habe ich die Schalung entfernt. Getropft ist es nicht, aber leicht weitergeflossen. Am Anfang vielleicht 1mm am Tag. Irgendwann war es aber starr und man kann das überstehende Zeug wegschneiden.
Vielleicht hilft es die Schalung länger dran zu lassen. Oder nur für geschlossene Gewässer verwenden.

Gruß Ingo
Gespeichert

Mehrunes

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.007
    • 0
Erfahrungen mit NOCH Water-Drops transparent
« Antwort #9 am: 24. April 2016 - 23:12:19 »

Ich habe einmal ein Sumpfgeländestück im Sommer im Auto schräg liegen gehabt und da ist das Zeug dann wieder rausgeflossen. Seitdem nur noch Resin....

Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk

Kahless

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 38
    • 0
Erfahrungen mit NOCH Water-Drops transparent
« Antwort #10 am: 25. April 2016 - 00:44:21 »

Also ich würde das 2 Komponenten Modellbauwasser von Noch nehmen.
Da es ohne Hitze zu verarbeiten ist und 100% hart wird, nach dem Härten sogar schleifbar ist, finde ich es besser.
Ich bin mit meinem Fluss zufrieden!

Seht mal hier: http://www.brueckenkopf-online.com/?p=166578

Kahless
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1461538194 »
Gespeichert

Commissar Caos

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 680
    • 0
Erfahrungen mit NOCH Water-Drops transparent
« Antwort #11 am: 25. April 2016 - 09:22:06 »

Zitat
ob das gegossene Wasser noch lange Zeit später der Schwerkraft folgen kann?
Da die Platten bei mir horizontal lagern, kann ich das leider nicht beantworten. Der Fluss ist jedenfalls Glas-hart und springt sogar, wenn die Platte auf Torsion belastet wird. Mit dem Fluss bin ich vollkommen zufrieden und würde auch beim nächsten Mal wieder die Drops benutzen.
Der Küstenabschnitt klebt immernoch einwenig an der Oberfläche. Ob es noch ausläuft weiß ich nicht, da ich ja nachträglich eine Verschalung gebaut habe. Aber das sieht man ja im Thread.
Warum der Wassereffekt beim Fluss perfekt funktioniert hat und bei dem flächigen Küstenabschnitt nicht, ist mir ein Rätsel..  :search:
Gespeichert
Cola ist gut gegen Zähne

2muchtime

ics

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 149
    • Field of Minis
Erfahrungen mit NOCH Water-Drops transparent
« Antwort #12 am: 25. April 2016 - 19:18:53 »

Danke für die Antworten!

@Kahless
Dein Tutorial hatte ich gesehen und es war Anlass mich an einen Fluss zu wagen. Ein sehr schöner Beitrag! Nur die mehrfachen Schichten mit den Wartezeiten dazwischen haben mich etwas abgeschreckt.

@Commissar Caos
Könnte es daran liegen, dass der Küstenabschnitt eventuell tiefer ist als der Fluss?