Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 02. Juli 2025 - 08:50:49
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Bau meiner Kraterspielplatte  (Gelesen 2614 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Skirmisher

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 872
    • Skirmisher
Bau meiner Kraterspielplatte
« am: 24. Mai 2015 - 09:50:58 »

Grau, trist und trostlos sollte sie werden, was ganz gut gelungen ist. Hier der Bastelreport zu meiner neuen Spielplatte - von der Planung bis zur Fertigstellung:


Bastelreport Teil 1
Bastelreport Teil 2
Bastelreport Teil 3
Bastelreport Teil 4
Bastelreport Teil 5

Vollständige Galerie
Gespeichert

Decebalus

  • BĂĽrger
  • ****
  • Beiträge: 2.451
    • 0
Bau meiner Kraterspielplatte
« Antwort #1 am: 24. Mai 2015 - 17:14:31 »

Sieht richtig gut aus. Toll gemacht.

Aber mein Plattenbau-Gefühl sagt mir, dass sich die Platte demnächst verzieht.
Gespeichert

56er

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 774
    • 0
Bau meiner Kraterspielplatte
« Antwort #2 am: 25. Mai 2015 - 11:46:42 »

Die Platte sieht auf jeden Fall sehr, sehr cool aus.

Falls sie sich wirklich verzeiht, kannst du immer noch mit Gewalt (sorich Eisenstangen unter4 der Platte) fĂĽr abhilfe schaffen, ihr einen Rahmen aus ner Leiste machen, oder einfach alles abtrennen und auch ne Styrodurplatte setzen :D
Gespeichert
Wer seinen Kinderglauben sich bewahrt und gegen das Gelächter einer Welt
zu leben wagt. Die er als Kind erträumt, bis auf den letzten Tag. Das
ist ein Mann.

Skirmisher

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 872
    • Skirmisher
Bau meiner Kraterspielplatte
« Antwort #3 am: 25. Mai 2015 - 13:40:39 »

Vielen Dank :)

@Verziehen: Das wĂĽrde mich echt wundern - ist bestimmt schon meine 10. Platte mit Modelierzeug auf Spanholz, aber verzogen hat sich da noch nie was.
Gespeichert

Dareios

  • BĂĽrger
  • ****
  • Beiträge: 1.793
    • 0
Bau meiner Kraterspielplatte
« Antwort #4 am: 26. Mai 2015 - 03:04:10 »

Sieht wirklich super aus. Da kann ich mir zuenftige Raumschlachten, Sci Fi Bodenkampf und WWI gut vorstellen.

Mit dem Plattenverzug wuerde mich ja nun doch mal interessieren woran das im Detail liegt. Manch einer hat keine Probleme, bei anderen woelbt es sich extrem. Hast du die Platte versiegelt?
Gespeichert

Decebalus

  • BĂĽrger
  • ****
  • Beiträge: 2.451
    • 0
Bau meiner Kraterspielplatte
« Antwort #5 am: 26. Mai 2015 - 10:05:37 »

Wenn Du bisher keine Probleme hattest: super. Da war halt soviel FlĂĽssigkeit im Einsatz ...

Ich nehme mal an, Spanholzplatte ist Sperrholzplatte.

Und das ist wahrscheinlich das Geheimnis. Sperrholz ist offensichtlich viel stabiler als MDF und alles andere, was es an Platten gibt.

Auf jeden Fall hat die Platte genau das Flair, dass man sich für 40k oder Epic vorstellt: zerstörter Ascheplanet!
Gespeichert

Hexenmeister76

  • BĂĽrger
  • ****
  • Beiträge: 1.182
    • 0
Bau meiner Kraterspielplatte
« Antwort #6 am: 26. Mai 2015 - 11:03:26 »

Sehr geniales Tutorial.
 :thumbup:

Ist die Platte fĂĽr 15mm gedacht?
Gespeichert

Skirmisher

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 872
    • Skirmisher
Bau meiner Kraterspielplatte
« Antwort #7 am: 26. Mai 2015 - 15:21:42 »

@Decebalus: Jip, völlig richtig - da habe ich mich nicht präzise genug ausgedrückt. Bei MDF ist das ein richtiges Problem, das zieht manchmal schon durch die Flüssigkeit im Leim bzw. sogar einfachen Klebstoff (meine Raumhafenplatten sind alle auf MDF gebaut und können einige, wenn auch nur kleine, Lieder davon singen).
Also einfach ganz \"normales\" Sperrholz - daher war ich auch erst etwas irritiert. Ich lass aber auch immer lange trocknen, obwohl ich recht ungeduldig bin, dadurch hab ich mir aber gerade anfangs oft was versaut.

@Dareios: Nein, war ja auch nicht nötig (siehe oben), nur die Modelliermasse wurde ordentlich zugeleimt.

@Hexenmeister76: Jip, 15mm - genau das. Und beim Rollenspiel werde ich die bestimmt auch mal einsetzen, aber primär soll sie für Gruntz & Co herhalten :)
« Letzte Ă„nderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1432647506 »
Gespeichert

Hexenmeister76

  • BĂĽrger
  • ****
  • Beiträge: 1.182
    • 0
Bau meiner Kraterspielplatte
« Antwort #8 am: 26. Mai 2015 - 16:15:02 »

Sperrholz kann aber auch verziehen.
Ich habe mal eine Raketenstellung fĂĽr 28mm gebaut und dafĂĽr so ne Gipsmischung ausm Modellbahnladen genommen.
War recht feucht und danach die Platte verzogen
Gespeichert

Skirmisher

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 872
    • Skirmisher
Bau meiner Kraterspielplatte
« Antwort #9 am: 26. Mai 2015 - 17:50:21 »

Völlig richtig, braucht nur genügend Wasser.

Ich hab übrigens ganz gute Erfahrungen gemacht, verzogenes Holz eifnfach von der Rückseite nochmal nass zu machen (also die Seite, zu der es sich wieder ziehen soll) - bei meinen Raumhafen-MDF-Platten hat das ganz gut das Gröbste \"ausgebügelt\".
Gespeichert

Hexenmeister76

  • BĂĽrger
  • ****
  • Beiträge: 1.182
    • 0
Bau meiner Kraterspielplatte
« Antwort #10 am: 27. Mai 2015 - 09:26:10 »

Hätte bei mir nicht viel gebracht.
Ich hätte vorher die ganze Platte nass machen müssen und danach spachteln, aber dann wäre mir der Eierkarton in der Mitte aufgeweicht :D
Gespeichert

Decius

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 75
    • 0
Bau meiner Kraterspielplatte
« Antwort #11 am: 28. Juli 2015 - 19:39:23 »

Sehr schöne Platte.
Und sehr geniale Idee
Gespeichert
Tubus rein und abgeschossen,hat jeder diese Fahrt genossen...

Der Jan

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 58
    • 0
Bau meiner Kraterspielplatte
« Antwort #12 am: 30. Juli 2015 - 08:22:59 »

Wirklich eine schöne Platte! SIeht toll aus. :D
Danke fürs Zeigen. Solche modellierten Platten sehen einfach am besten aus, aber leider ist dann das Thema Geländeelemente drauf stellen zu schwierig/eingeschränkt für mich, so dass ich bei einer ebenen Fläche bleibe.
Da muss ich ja gleich mal weiter auf deiner Internetseite schauen.
Gespeichert