Kaserne > Projekte
NOCH ein Naporegelwerk?!?
tattergreis:
--- Zitat von: \'Greymouse\',\'index.php?page=Thread&postID=201730#post201730 ---Napoleonische Feldherren kümmerten sich einen Sch... um die exakte Formation ihrer Truppen - warum ist uns das so wichtig? Dinge, die die Feldherren von damals jedoch gekümmert haben wie Platzieren und Eingreifen von Reserven, die Koordination der Truppenkörper zum und auf dem Schalchtfeld etc. das klammern wir aus, oder schieben es in den Cosimbereich ab, weil ja zuviele Figuren und überhaupt.
--- Ende Zitat ---
Sobald man sich auf die Ebene des Feldherrn begibt, ist die Existenz von Spielfiguren meines Erachtens hinderlich. Da die Uniformierung aber einen großen Anreiz bietet, schießt man sich dann selbst ins Knie.
Mich interessiert die Koordination von Truppenkörpern auf dem Marsch zum Schlachtfeld nunmal weniger als die Platzierung einer einzelnen Batterie. Als oberster Feldherr am Spieltisch ist man m.E. sehr viel weniger aktiv als als Divisionskommandeur, man reagiert auf Dinge, die man angeordnet, aber nicht ausgeführt hat. Außerdem ist die typische tabletop Perspektive vollkommen absurd für eine Schlacht wie Borodino. Meine eigenen Erfahrungen im nap. Bereich stoppen allerdings bei Korpskommandeur. Im ACW habe ich als Armeegeneral einzelne Brigaden bewegt, und fand dies auch unbefriedigend.
Ich kann nicht an meine Unterlagen heran, aber IIRC hat Bülow bei Großbeeren die Formationen seiner Divisionen vorgegeben, als Korpskommandeur darf man das vielleicht noch. :)
Ich spiel übrigens gar nicht mehr in dieser Epoche.
cheers
Franz:
Mich wundert immer, wie wenige hier abstimmen.
Und das, wo die Napoleonische Epoche doch die interessanteste und dazu noch unpolitisch ist.
Es liegt wohl an den Regeln, ich kenne keine guten.
Dein Ansatz mit weniger Kontrolle und mehr Chaos kann Spaß bringen.
Kontrolle über seine eigenen Truppen zu haben, ist aber auch dem Spielkommandeur wichtig.
Für mich kranken die Regeln an den selbst auferlegten Künstlichkeiten, wie ein zu kleines Spielfeld und das alles in 2-3 Stunden entschieden sein muß.
Hanno Barka:
--- Zitat von: \'tattergreis\',\'index.php?page=Thread&postID=201735#post201735 ---Sobald man sich auf die Ebene des Feldherrn begibt, ist die Existenz von Spielfiguren meines Erachtens hinderlich.
--- Ende Zitat ---
Warum? Da hinterfrage ich ob das einfach an unseren Seh- und Organistionsgewohnheiten (Figurentechnisch) liegt, oder das wirklich ein unumstößliches Faktum ist? Wenn Counter hiefür geeignet sind, warum kann man diese Counter dann nicht 3-Dimensional gestalten?
--- Zitat ---Da die Uniformierung aber einen großen Anreiz bietet, schießt man sich dann selbst ins Knie.
--- Ende Zitat ---
D\'accord (mit dem Reiz) darum meinte ich mal eine (neue) Möglichkeit zu suchen, die eine optisch ansprechende Lösung (die Uniformierte Männchen beinhaltet) ermöglicht. Die die es bisher gibt tuns nicht, da geb ich Dir recht, aber das heißt nicht, daß es unmöglich ist.
--- Zitat ---Mich interessiert die Koordination von Truppenkörpern auf dem Marsch zum Schlachtfeld nunmal weniger als die Platzierung einer einzelnen Batterie.
--- Ende Zitat ---
Das ist ja nicht schlecht und es interessiert mich auch, nur gibts dafür grade für den Napobereich wirklich viele Regeln, wo eigentlich jeder was halbwegs für ihn passendes (perfekt wirds eh nie passen) finden sollte - daher frage ich mich warum seine Energie nicht in einen Bereich stecken wo es a) noch wenig gibt und b) nichts davon größeren Anklang gefunden hat, als das nächste Regelsystem in einem bereits mehr als gut abgedeckten Bereich zu kreieren, das dann wieder \"nur fast perfekt\" ist weil 100% wirds den meisten auch wieder nicht recht sein :)
Wenn die Antwort einfach lautet: \"Weils mir Spass macht\", ist es natürlich sehr wohl sinnvoll, weil heh - darum gehts im Endeffekt im Hobby ja. Aber die Frage/ Abstimmung des TE impliziert für mich, daß es Schmagauke nicht nur um ein privates Spaßprojekt für das eigene Spielzimmer geht, sondern daß er daran interessiert ist, daß das Regelwerk dann auch von anderen genutzt werden kann/ soll. Daher wollte ich einfach mal einen anderen Denkansatz einbringen :)
vodnik:
...ich bevorzuge Partien um den 7-jährigen Krieg, da ich so rund um den Globus irgendwelche Schlachten mit den selben Figuren ausfechten kann. Die napoleonischen Krige waren eher in Europa angesiedelt, mit 1 Abstecher zum Nil... Technisch hat sich nicht allzuviel geändert... die Heere waren zwar grösser, aber die Taktiken nicht wirklich fortgeschritener. Grosse Heere sind nicht nur auf dem Schlachtfeld schwieriger zu kommandieren, auch auf dem Spielfeld wird die Darstellung zu vieler Befehlsgruppen sehr anspruchsvoll. Mir gefallen die prächtigen Uniformen des 7-jährigen Krieges weit mehr als spätere. Trotzdem habe ich mir napoleonische Preussen besorgt, aber der letzte Schliffam Projekt verzögert sich immer wieder wegen anderer Projekte des späteren 19. Jahrhunderts...
Schmagauke:
--- Zitat von: \'Greymouse\',\'index.php?page=Thread&postID=201744#post201744 ---Aber die Frage/ Abstimmung des TE impliziert für mich, daß es Schmagauke nicht nur um ein privates Spaßprojekt für das eigene Spielzimmer geht, sondern daß er daran interessiert ist, daß das Regelwerk dann auch von anderen genutzt werden kann/ soll. Daher wollte ich einfach mal einen anderen Denkansatz einbringen :)
--- Ende Zitat ---
Ich würde es für andere nutzbar machen, falls Interesse besteht. Das bedeutet aber, daß ich meine eigene Rohfassung so schreiben, strukturieren und gestalten müsste, daß es für jemanden gut lesbar und verständlich ist, der es zum ersten Mal liest und mich nicht für Fragen daneben sitzen hat.
Sowas ist ein Haufen Arbeit, das mache ich nicht für nur 3 Leute.
Deine Einwände kann ich gut verstehen.
Ich habe mir ja was dabei gedacht, die Antwort \"Überflüssig\" in die Umfrage einzusetzen. Ich habe mich selbst gefragt, was ich hier eigentlich bastle, wo es doch noch mindestens ein dutzend Systeme in dem Maßstab gibt, die ich nicht kenne.
Ich konnte es mir selbst aber leicht beantworten: Für 300€ ein dutzend Regeln kaufen, lesen, ausprobieren dauert Monate. Bieten mir die Regeln nicht das, was ich suche, habe ich viel Geld und Zeit vergeudet, da kann ich mir gleich selbst etwas basteln.
Daher bitte nicht den Thread in eine Grundsatzdiskussion über Sinn oder Unsinn der Art des Regelsystems ausufern lassen, er wird sonst zu unübersichtlich.
Bleibt die Resonanz so niedrig, lasse ich den Thread ohnehin einschlafen \"und mach mein´ Scheiss alleine weiter\" :D
Zum Thema Kommandolevel/Perspektive:
Ich will das Rad nicht neu erfinden und ich möchte keinen völlig neuen Spieltyp entwickeln. Dafür kenne ich mich in der Epoche auch nicht gut genug aus, das überlasse ich lieber Leuten wie S. Mustafa.
Ich habe allerdings Regeln gebastelt, die weg sind vom igoygo und ein anderes Spielgefühl bieten. Ich kenne nur igoygo Regelwerke für Napo und finde dies auf Dauer langweilig.
Zur Kontrolle über die Einheiten:
Ich möchte nicht, daß der Eindruck entsteht, die Einheiten würden sich verselbständigen. Das tun sie nicht. Man hat als Spieler genug Einfluss auf seine Armee um das Spiel gestalten zu können, auch wenn nicht immer genau das laufen wird, was man möchte. Die Kontrolle liegt bei ca. 80%, nicht 100. Der Gegner kämpft mit exakt denselben Schwierigkeiten, somit ist niemand benachteiligt.
Schön dabei (finde ich persönlich):
Die Schlacht entwickelt tatsächlich eine eigene Dynamik, es fühlt sich echter an.
Am Würfelglück habe ich auch etwas getan.
Ich finde es fürchterlich, wenn eine kleine Einheit z.B. nur 4 W6 als Angriffswürfel hat, auf die 4+ oder 5+. Da würfelt man etwas kacke und schon ist eine Runde lang nix passiert. Umgekehrt würfelt jemand mal nen paar 5er und 6er und das war´s dann.
Die Mechanik habe ich über den Haufen geworfen.
Einfacher Grund:
Würfeln muss sein, das macht einfach Spaß und ein Spiel aus. Würfelglück/Pech darf aber nicht über das Spiel entscheiden.
Wenn 200 Musketen auf 40 Schritt feuern, wird auf jeden Fall etwas passieren. Gar nichts, weil jemand vier 1er und 2er gewürfelt hat, halte ich für Unsinn.
Ich arbeite auch mit W6, der Einfachheit halber. Aber anders :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln