Kaserne > Projekte

Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker

<< < (204/231) > >>

SiamTiger:
 Willkommen im Mai 2024! Hinter den Kulissen tut sich eine Menge, denn der Mai ist vollgepackt mit Aufgaben. Erst letzten Freitag ist die 4. Lieferung von Warhammer Age of Sigmar Stormbringer eingetroffen!
   
    Während wir mit dem Stormcast Eternals Bande für Warcry weitermachen, könnte ein Großteil des Inhalts für Reviews interessant sein, so wie wir es mit den Annihilators gemacht haben. Mit den Artikeln aus der Stormbringer-Lieferung 3 (Ausgabe 08 bis 13) und der Lieferung 4 (Ausgabe 14 bis 19) werden wir höchstwahrscheinlich die folgenden Bausätze besprechen, darunter zwei Warhammer Underworld Warbands:
 
* Xandires Truthseekers / Xandires Wahrsucher
* Da Kunning Krew / Die Listig'n Lumpen
* Stormcast Eternals Prätoren
* Man-Skewa Boltboyz / Bolz'nschießa
* Krondys, Sohn des Dracothian - Premiuminhalt aus dem Stormbringer Abonnement
* Kruleboyz / Moorpirscha Monstakilla   Jedenfalls konnte ich die Stormcasts während eines gemeinsamen Hobbys mit anderen Wargaming Daddies mit Army Painter Colour Primer Dragon Red grundieren und einigen weiteren Grundfarben versehen. Ich habe noch nie etwas Rotes angemalt, also war das eine Neuheit für mich, aber ich finde, es ist eine tolle Grundfarbe und ein toller Kontrast zu den normalen Jungs in Gold.
   
    In Zusammenarbeit mit Asmodee Deutschland werden wir noch ein bisschen mehr Star Wars-Inhalte machen und haben mit der SWL100 abgestürzten X-Wing-Schlachtfeld-Erweiterung begonnen, und weitere Artikel kommen mit dem
 
* Abgestürzte Rettungskapsel
* LAAT Patrouillen Transporter
* A-A5 Lastengleiter
* und dem TX225 Besatzer Angriffspanzer   Wenn dir aber schneller nach Star Wars-Inhalten ist, wird am vierten Mai Tales of the Empire auf Disney+ veröffentlicht. Unsere Berichterstattung wird etwa zwei Wochen Turnus veröffentlicht, zusammen mit weiteren Informationen darüber, wie man Stargrave für Scharmützel unterhalb der Legion-Spielgröße einsetzen kann.
   
    Achtung Panzer! kam mit dem Blood and Steel Starter Set, das britische und deutsche Panzer abdeckt. Für 120 EUR ist es eine Menge Inhalt, aber ich bin mir nicht ganz sicher, wie ich es ergänzen soll, da ich die Karten für andere Fahrzeuge nur in Bundles bekomme, bei denen ich am Ende entweder mehr Plastikbausätze habe, die ich bereits besitze, oder ein weiteres Regelbuch.
   
   
 Florian / Celebration Parallax und ich werden auf der nächsten CONflict Mitte Mai, kurz vor Pfingsten, einen Spieltisch mit Panzerschlachten anbieten. Wir wollten aber eher ein World of Tanks-Erlebnis abdecken, indem wir das Achtung Panzer! Starterset verwenden, aber das Setting in Richtung eines Cold War Gone Hot / Fallout-Szenarios verschieben, in dem die Überlebenden der Atomexplosion in Nordamerika ein paar Fahrzeuge aus den Panzerfabriken bergen und um Ressourcen kämpfen. Je nach Anzahl der Spieler und der verfügbaren Zeit je Runde werden wir entweder Achtung Panzer! oder Tanks for the Apocalypse als Regelwerk verwenden.
 Das bedeutet natürlich, dass wir die Panzer nicht einfach so lassen können, wie sie sind, sondern dass wir etwas mehr Zuladung benötigen, und ich habe bereits verschiedene Teile gedruckt, um die Fahrzeuge zu ergänzen. Aber dazu mehr in unseren Road to CONflict-Artikeln in den nächsten Tagen, aber ich habe es bereits geschafft, die Grundlage zu schaffen, alle Fahrzeuge zu bauen, das Streugelände und die Missionsmarker zu drucken, und da ein paar Feiertage anstehen, sollte ich es schaffen, sie bis zum 17. zu bemalen.
   
    Eine weitere Rezension für Legions Imperialis / Adeptus Titanicus ist in Arbeit, und zwar für den Dire Wolf Bausatz aus Plastik. Wir haben bereits über den Resin-Bausatz des Dire Wolfs (mit Neutron-Laser und Vulkankanone) von Forge World im Blog berichtet, und dieses Plastik-Update ist auf den ersten Blick nicht sonderlich gelungen. Es ist der am wenigsten posierbare Bausatz der gesamten Adeptus Titanicus-Reihe, denn du bekommst zwei Klone und sie haben vergessen, das zweite Command Terminal in viele (wenn nicht alle) Kartons zu packen und Games Workshop sagte mir, dass es eine Weile dauern würde, das zu beheben. Aber hey, wenigstens haben wir jetzt die Hälfte des Inhalts der ersten Welle als einzelne Boxen. Das ist doch schon mal was, nehme ich mal an?
   
    Und da ich diese neuen flachen Bases für die Legionen nicht wirklich mag, habe ich ein paar Bit-Shops durchforstet und verschiedene Größen von Titanicus-Bases bestellt, denn ich möchte, dass einige meiner Umbauten- und Dritthersteller-Sachen die gleiche Basen haben wie meine Titanen-Legionen, und nach der ersten Deadline im Mai für die Panzer gibt es eine zweite im August für eine weitere Titanenschlachten.
   
    Ich konnte weitere Fortschritte bei den Horus-Heresy-Hörbüchern machen und bin gerade bei Buch 22 - Im Schatten des Verrats. Nach Pfingsten werde ich in den Norden Großbritanniens in den Urlaub fahren. Im Moment habe ich nur eine groben Plan für die Reise, aber es wird interessant sein zu sehen, wie ich das mit einigen Wargaming- oder historischen Interessen kombinieren kann.

SiamTiger:
Die Ausgaben #14 bis 19 sind mit der vierten Lieferung von Warhammer Age of Sigmar Stormbringer von Hachette eingetroffen. Darin enthalten ist das erste Premium-Upgrade - der Plastikbausatz für den Drachen Krondys - Sohn von Dracothian.        Seit der dritten Lieferung sind die Hefte für Abonnenten in 6er-Paketen gepackt, und das wird bis zum Ende der Auflage so bleiben. Die Ausgaben sind für Abonnenten anders verpackt, als du sie im Zeitschriftenhandel findest.
 Einen Überblick über die bisherigen Ausgaben findest du hier, ebenso wie die detaillierten Unboxings der ersten 3 Ausgaben, der Ausgaben 04 bis 07 und der Ausgaben 08 bis 13, ebenfalls auf diesem Blog.
 Und ich muss sagen, dass es ziemlich befriedigend ist, jeden Monat ein Paket mit Hobby-Goodies zu erhalten. Mit rund 44 EUR pro Monat (52 für Premium) ist es kein schlechter Deal, denn du sparst in der Regel mindestens 50 % gegenüber der UVP und hast immer die Möglichkeit, die Inhalte, die du nicht brauchst, bei anderen Hobbyisten zutauschen oder zu verkaufen - zumindest zu dem Preis, den du für das Magazin bezahlt hast.
        Mit dieser Lieferung erhalten wir ein weiteres Einleger für die Armeen der Zerstörung sowie eine zweite Spielmatte aus Papier, die ursprünglich für die nächste Lieferung angekündigt war.
        Und wenn du dich für das Premium-Upgrade entschieden hast, bekommst du eine siebte Ausgabe zusammen mit den Gussrahmen von Krondys.
        Mit Ausgabe 14, die am 24. April erscheint, erhältst du ein Trio von Kruleboyz Man-Skewa Boltboyz / Marschpirscha Bolz'nschießa.
        Die Einheit wurde mit Dominion eingeführt, aber das sind die mehrteiligen Modelle aus der Einzelbox, die 42,50 EUR kosten und nicht die Steckmodelle aus dem alten Starterset. So kannst du ordentlich sparen. Außerdem lohnt sich ein Blick in die Bauanleitung des Einzelbausatzes, denn sie bietet mehr Optionen als die schlankere Stormbringer-Bauanleitung.
 Während du drei Bolz'nschießa bauen kannst, enthält der Gussrahmen die Option für einen Bolz'nschießa-Boss, komplett mit Bannerstange, einer Auswahl zwischen zwei Helmen und einer anderen Armbrust.
 Für diese Modelle gibt es Regeln für den Einsatz in Warcry und du findest sie in der Warbringers of Destructions PDF.
        Was den Inhalt des Heftes angeht, so erhältst du Informationen zum Zusammenbau und zur Bemalung der Bolz'nschießa, sowie Informationen zu den Ogor Mawtribes / Ogor Schlundstämmen und Allianzen und ein Szenario für die einführenden Spielregeln.
        Da wir in Ausgabe 04 die Stormbringer-exklusiven Praetor Prime bekommen haben, kannst du mit Ausgabe 15, die am 1. Mai erscheint, einen ganzen Trupp Praetoren bauen.



Den kompletten Artikel findet ihr hier:
Chaosbunker - Age of Sigmar Stormbringer 14 bis 19

SiamTiger:
 Die Internal CONflict ist eigentlich das erste Tabletopevent, an dem ich in diesem Jahr teilnehme. Aufgrund mehrerer Terminkollisionen war es mir nicht möglich, vor diesem Datum irgendwelche Shows zu besuchen, wie du in meinem Veranstaltungskalender sehen kannst. Was bedeutet "intern" in Bezug auf den CONflict? Nun, es ist keine offene Veranstaltung, sondern eine interne Angelegenheit und du musst eingeladen werden, um mitzumachen.
 Aber (!) es ist das erste Mal, dass ich auch einen Demo-Tisch betreue und ich freue mich schon sehr darauf. Und da wir natürlich nicht mit leeren Händen auftauchen wollten, haben wir das Auto mit ein paar Snacks (achtet darauf, dass sie nicht fettig sind, denn ihr wollt keine Chipskrümmel auf euren Miniaturen) und Getränken sowie Spielmaterial beladen. Ich werde später noch darauf eingehen, was ich auf einer Convention unbedingt brauche.
   
    Die Stammleserschaft weiß - kein Veranstaltungsbericht ohne ein ordentliches Parkplatzfoto, und da die CONflict im Clubhaus eines örtlichen Schützenvereins stattfindet, ist das Parken kein Problem. Außerdem bieten uns die Gastgeber auf Wunsch ein komplettes Catering an (Frühstück, Mittag- und Abendessen von Freitagnachmittag bis Sonntagmorgen, sowie eine große Auswahl an Getränken).
   
   
      Inhalt unsichtbar machen   Direkt neben dem Eingang befand sich die neueste Ergänzung zu Torstens Geländesammlung, wie du auf CONflict Rheinland sehen konntest. Es ist ein Grabenkampftisch, den er mit Hilfe von Team Würfelkrieg für seinen Sohn gebaut hat.
   
    Wie schon im letzten Jahr haben Benni und Gregor von GamesnDice einen Spieltisch organisiert, diesmal nicht zum Amerikanischen Bürgerkrieg, sondern zum Siebenjähriger Krieg in Nordamerika . Wir werden darauf auch im nächsten Podcast eingehen.
   
    Natürlich ließ ich mir die Chance nicht entgehen, eine weitere Partie Asymmetric Warfare zu spielen und freute mich, den Val Verde Favela-Tisch zu sehen, den Ivan und Torsten dieses Jahr auf der Tactica ausgerichtet hatten.
   

Den kompletten Artikel findet ihr hier:
Chaosbunker - Interne CONflict Rheinland 2024

SiamTiger:
  Der Mai ist vorbei und obwohl du vielleicht nicht viel Aktivität auf dem Blog gesehen hast, war viel los. Die erste Hälfte stand ganz im Zeichen der Fertigstellung der Road to CONflict, um auf der CONflict 2024 einen Demotisch für den postapokalyptischen Panzerkrieg aufstellen zu können. Und während du weitere Berichte unter anderem auf Team Würfelkrieg sehen kannst, gebe ich dir eine Artikelreihe darüber, wie ich die Panzer und das Scattergelände für unseren Demotisch vorbereitet habe.
   
    Nun, das erklärt, warum die erste Maihälfte nicht so aktiv auf dem Blog war, aber warum war es die zweite Hälfte? Nur zwei Tage nach CONflict bin ich für zwei Wochen in den Urlaub nach Schottland gefahren, vor allem in die Highlands, und das Wifi in unserem AirBnb war leider nicht so stabil, dass ich die Entwürfe fertigstellen konnte, die ich vorbereitet hatte. Denn die Bilder waren aufbereitet und den Artikeln fehlen „nur“ noch die ausformulierten Texte.
   
    Und während ich in Schottland war, habe ich die Chance genutzt, bei einigen Tabletop-Lokationen vorbeizuschauen. Leider hat Edinburgh nicht so viel zu bieten in der Hinsicht. Ich war im Warhammer Store Edinburgh und war von seiner Größe überrascht, denn im Vergleich zu den meisten deutschen Läden war er recht geräumig und hatte interessante Artikel ausgestellt sowie ein etwas breiteres Sortiment.
   
    Im Warhammer Store habe ich mir die Classic Codex Covers Desk Mat geholt, da die Verfügbarkeit in der EU schwierig war und der Wechselkurs sowie der Versand bisher nicht der beste waren (aber es scheint, als hätten sie das Kundenfeedback aufgegriffen und den Wechselkurs auf 1 zu 1,20 gesenkt und einen kostenlosen Versand hinzugefügt). Aus reinem Zufall sah ich Black Lion Games, als ich auf der Karte nachschaute, und ging vorbei - und sie hatten eine große Auswahl an Reaper-Miniaturen, darunter auch einige Blister auf Lager, nach denen ich schon länger gesucht hatte, also habe ich auch diese mitgenommen.
   
    Während ich die vielen Bilder bearbeitete, stieß ich an meinem Arbeitsplatz zu Hause auf einen Engpass: Die 16 GB kamen in Photoshop immer wieder an ihre Grenzen, also beschloss ich, mir ein Upgrade zu gönnen. Dies ist einer der Momente, in denen ich meinem jüngeren Ich gerne eine kurze Nachricht schicken würde: „Hey Buddy, das sind 64 GB RAM...“. Zufrieden, als Nächstes dann ein CPU-Upgrade.
   
    Unter den Artikeln, die ich bestellt habe, war Battles - Map by Map und aus Gründen der Nachhaltigkeit suche ich auch nach gebrauchten Büchern, und dieses hier wurde vom Verkäufer als „fast neuwertig“ angepriesen und ehrlich gesagt ist das mehr als nur eine Ausrede. Wasserschäden und beschädigte Ecken sind ein absolutes No-Go. Vermeidet es, bei Buchpark auf Amazon zu kaufen, denn das scheint den Bewertungen nach häufiger zu passieren.
   
    Diesen Monat erscheint die 500. Ausgabe des White Dwarf und das war etwas, das ich mir ansehen musste. Die Ausgabe enthält einen schönen Rückblick, einen Überblick über die Miniaturen und zeigt sogar die Ausgabe, die Mitte der 90er Jahre meine erste in Deutschland war. Über den White Dwarf selbst werde ich in einer eigenen Rezension berichten.
   
    Was Rezensionen angeht, hat mir Games Workshop die neueste Kill Team Box Termination geschickt, in der Genestealer Cult gegen Leagues of Votann kämpfen. Das werde ich als Unboxing abdecken, ähnlich wie ich es bei Kill Team Salvation getan hatte.
 Da mich Wolpertinger dazu inspiriert hat, mir Turnip näher anzusehen und ich ein paar passende Gussrahmen hatte, habe ich zwei Sets Perry Napoleonics bei Radaddel abgeholt, und zwar zusammen mit den oben genannten White Dwarf Artikeln.
   
    Osprey schickte mir die neuesten Silver Bayonet-Bücher, über die ich nach den Stargrave-Rezensionen berichten werde, und ich bin von den Napoleonics von Paul Hicks sehr angetan, also habe ich meiner Sammlung einige dynamischere und weniger reguläre Posen hinzugefügt. Der Versand von Brigade Games aus den USA ist nicht ganz billig, da man die Steuern und Einfuhrgebühren hinzurechnen muss, aber ich habe mir irgendwann einen Pusch gegeben und sie kamen während meines Urlaubs an. Ich freue mich schon sehr darauf, denn sie werden meine Sharpe-Miniaturen ergänzen.
   
Was bedeutet das als tldnr für Juni
 
* Dokumentation der Road to CONflict
* Rezensionen zu den Stargrave-Ergänzungen
* Detaillierte Berichterstattung über die Stormbringer-Inhalte
* 3d-Druck für Turnip28
* Letzte Vorbereitungen für unsere Crisis 2024 Reise!

SiamTiger:
  Für die CONflict Rheinland in diesem Jahr hatten wir einige besondere Pläne. Wir wurden wieder eingeladen und Florian fragte mich, nachdem er letztes Jahr den großen Frostgrave-Tisch angeboten hatte, ob ich nicht Lust hätte, mit ihm einen Tisch zu organisieren. Dieser Fortschritt würde unter dem Projekt Road to CONflict abgedeckt werden.
   
      
 Und die Idee war, ein offenes Spiel zu veranstalten, bei dem mehrere Leute mitmachen können. Nach einer kurzen Recherche entschieden wir uns für Achtung Panzer! und Tanks for the Apocalypse, aber in beiden Fällen ein Spiel, das in der postapokalyptischen Einöde spielt. Das würde bedeuten, Panzer mit einigem an Zuladung zu versehen, aber vor allem, einige gepanzerte Fahrzeuge zu bauen. Da Warlord Games uns das neue Achtung Panzer! Starterset zugeschickt hat - ich aber nicht warten wollte, bis es eintrifft, habe ich einen Sherman V und eine Hellcat bestellt, um mit dem Bau zu beginnen.
   
    Den Bauprozess beider Modelle kannst du in den einzelnen Reviews nachlesen, die oben verlinkt sind. Da ich Miniaturen mit etwas mehr Gewicht mag, vor allem Panzer, habe ich die übliche Menge an Bleigewicht in den Rumpf eingebaut. Ich hatte ein paar kleinere Probleme bei den Gussrahmen. Aus irgendeinem Grund war eine Stelle am unteren Rumpf verbrannt. Das ist neu, das habe ich noch nie gesehen, aber wahrscheinlich wurde die Form zu heiß. Warlord Games bot mir an, den Bausatz zu ersetzen, da ihr Kundenservice hervorragend ist, aber da man dieses Teil sowieso nicht sehen würde (es wird von einem anderen Teil abgedeckt), habe ich das Angebot nicht angenommen.
 Ähnlich verhält es sich mit der Delle im Turm. Es scheint, dass die Form in diesem Bereich nicht richtig gefüllt wurde. Das passiert manchmal bei manchen Formen, aber meistens an der Unterseite oder an einer Stelle, wo man es nicht bemerkt (das war bei einigen Napoleonischen Modellen unter ihren Mänteln der Fall), und in diesem Fall wäre es ein einfacher Kampfschaden.
 Wie auch immer, der Panzer war schnell gebaut, da die „Spielmodelle“ direkt von Warlord Games produziert wurden (nicht die 1:56 Modellbausätze, die Italeri für Warlord herstellt) und es war an der Zeit, ihn mit weiteren Details zu versehen.
   
    Da dieser Sherman in einem eher normalen Look gehalten werden sollte, also ziemlich standardmäßig, habe ich mich für historisch akkurate Zuladung entschieden und einige Teile aus dem Gussrahmen selbst sowie aus verschiedenen Zubehörsets von Rubicon Models verwendet, in diesem Fall das Allied Stowage Set No 1.
   
    Nach dem Bau des ersten Sherman und der Hellcat war es nun an der Zeit, auf die Ankunft des Achtung Panzer! - Blood & Steel Starter Set zu warten.
 

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln