Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 24. Januar 2025 - 10:42:00
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker  (Gelesen 259503 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Parmenion

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.704
    • 0
Re: Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #1050 am: 16. November 2024 - 08:15:03 »

Genial ;D ;D ;D!!!
Das werde ich mir auf jeden Fall merken!!!

Parmenion
Gespeichert

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.267
    • chaosbunker
Chaosbunker - TTW Maltreffen 2024
« Antwort #1051 am: 27. November 2024 - 20:17:58 »

  Zum dritten Mal organisierte @Grinsemann von Wolpertinger Miniatures den TabletopWelt Maltreff, und dieses Mal nahm ich nach ein wenig Ãœberredungskunst von Dino auch daran teil.
   
TabletopWelt - Maltreffen 2024 Rittergut Lützensömmern height=200
   
Als Veranstaltungsort dient eine Jugendherberge, die sich in einem alten Rittergut in Thüringen, etwa eine halbe Stunde nördlich von Erfurt befindet. Aber dazu später mehr.
 Also packte ich meine sieben Sachen in mein Auto mit allen Dingen, von denen ich davon ausging, dass ich sie brauchte, und machte mich auf den Weg zu meiner etwa dreistündigen Reise quer durch das Land. Ich machte eine Ladepause in der Nähe von Herleshausen, und das war für mich tatsächlich das erste Mal, dass die Ladestationen direkt neben den Zapfsäulen und nicht irgendwo unüberdacht „in der Nähe“ waren.
   
TabletopWelt - Maltreffen 2024 Rittergut Lützensömmern height=133 TabletopWelt - Maltreffen 2024 Rittergut Lützensömmern height=133 TabletopWelt - Maltreffen 2024 Rittergut Lützensömmern height=133
   
Das Rittergut liegt in einer ländlichen Gegend (für mich ging es die letzten 60 km über die Landstraße) und die Jugendherberge dient vor allem als Tagungsort für kulturelle Zusammenkünfte. So kommen z.B. viele Musikvereine und -Schulen hierher, um bspw. Probenwochenenden dort zu verbringen, und das sollte auch der Fall sein, während wir dort waren.
 Bedenkt, dass diese Bilder im November aufgenommen wurden, daher das Fehlen von Grün an den Bäumen und die Temperaturen sanken nur für dieses Wochenende auf etwa 0 °C. Und treue Leser wissen, kein Besuchsbericht ohne Parkplatzbilder! Dieser befindet sich gegenüber des Eingangs und ist kostenfrei. Außerdem befinden sich auf dem Rittergut zwei AC-Ladepunkte für E-Autos.
   
TabletopWelt - Maltreffen 2024 Rittergut Lützensömmern height=133 TabletopWelt - Maltreffen 2024 Rittergut Lützensömmern height=133 TabletopWelt - Maltreffen 2024 Rittergut Lützensömmern height=133 TabletopWelt - Maltreffen 2024 Rittergut Lützensömmern height=133 TabletopWelt - Maltreffen 2024 Rittergut Lützensömmern height=133 TabletopWelt - Maltreffen 2024 Rittergut Lützensömmern height=133
   
Die Tatsache, dass es sich bei der Unterkunft nicht nur um eine Jugendherberge, sondern auch um eine Tagungsstätte handelt, bot uns die perfekte Umgebung für unser Maltreffen. Die Ritterscheune ist ein neues Gebäude, mit Photovoltaik auf dem Dach, das viel Platz für unser Wochenende bietet und sich in unmittelbarer Nähe zum Speisesaal und zu den Zimmern befindet. Beides ist zu sehr günstigen Preisen verfügbar.
   
TabletopWelt - Maltreffen 2024 Rittergut Lützensömmern height=133 TabletopWelt - Maltreffen 2024 Rittergut Lützensömmern height=133 TabletopWelt - Maltreffen 2024 Rittergut Lützensömmern height=133
   
Aber kommen wir zum Hauptthema – dem Maltreffen in der Ritterscheune. Eine hohe und sehr gut beleuchtete Halle, jeder hatte seinen eigenen Tisch und da es sich um ein neues Gebäude handelt, hatten wir viele Steckdosen (trotzdem ist es sehr empfehlenswert, einen Mehrfachstecker mitzubringen) und kostenloses, zügiges WLAN.
 Ich richtete mich direkt neben Dino ein und neben den Maltischen hatten wir vorne einige Spieltische und hinten eine Ausstellung verschiedener Miniaturen der anderen Teilnehmer.
   
TabletopWelt - Maltreffen 2024 Rittergut Lützensömmern height=200 TabletopWelt - Maltreffen 2024 Rittergut Lützensömmern height=200 TabletopWelt - Maltreffen 2024 Rittergut Lützensömmern height=200 TabletopWelt - Maltreffen 2024 Rittergut Lützensömmern height=200
   
Wegen der Zeichenbegrenzung geht es hier weiter: https://www.chaosbunker.de/de/2024/11/27/tabletopwelt-maltreffen-2024/
 

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.267
    • chaosbunker
Chaosbunker - Monatsrückblick November
« Antwort #1052 am: 02. Dezember 2024 - 13:13:02 »

  Es ist Dezember – schon wieder. Das ging oder zumindest kam es mir so vor ziemlich schnell. Wie auch immer, lasst uns den letzten Monat, November 2024, zusammenfassen.
 Vor der Weihnachtszeit gab es noch andere Feiertage. Zum Beispiel Sankt Martin, den ich zum Anlass nahm, eine Space-Marine-Laterne zu basteln, und nur ein paar Tage zuvor war Halloween. Normalerweise nehmen wir daran wenn nur als Party für die Erwachsenen teil, wenn überhaupt, aber da die Kinder größer werden und in Absprache mit anderen Haushalten in unserem kleinen Dorf, gingen wir mit unseren Kindern „Süßes oder Saures“ spielen und sie bekamen eine ziemliche Beute.
   
Halloween Candy height=200 Building a Space Marine Lantern height=300
   
Was die Beute angeht, wollte ich eigentlich „nur“ ein paar Sachen bei Aldi abholen (normalerweise bin ich Lidl-Kunde) und ging nur wegen der Sortierboxen dorthin. Ich war überrascht, als ich dort einigermaßen günstiges Craft Beer von Brewdog und an der Kasse sogar Hot Wheels sah.
   
Aldi - Groceries height=300
   
Und seltsamerweise habe ich neulich über eine Zamboni für Gaslands nachgedacht, online danach gesucht und Preise von 5–7 Euro waren mir dann doch zuviel. Aber eine für 1,50 Euro bei Aldi zu ergattern, war ein Preis, den ich nicht ignorieren konnte. Und dazu ich habe mir einen Food Truck geholt ... aus Gründen.
   
Hot Wheels height=200 Hot Wheels height=200
   
Ich habe einen 12-Euro-Gutschein für Games Workshop bekommen (ich nehme an, das ist ein Überbleibsel aus meinem gekündigten Warhammer+-Abo) und es gibt nicht so viele Dinge, die man bei Games Workshop für nur 12 Euro kaufen kann, aber die neue Palette ist mir ins Auge gefallen und sie kam sogar bereits zum Esiantz. Ziemlich raffiniertes Werkzeug, vor allem, weil es „selbstreinigend“ ist, da man getrocknete Farben einfach abziehen kann.
   
Citadel Tools - Servo Skull Palette height=200 Citadel Tools - Servo Skull Palette height=200 Citadel Tools - Servo Skull Palette height=200 Citadel Tools - Servo Skull Palette height=200
   
Es war tatsächlich eines der Werkzeuge, die ich zum Maltreffen in Lützensömmern mitgenommen habe. Ich hatte ein tolles Wochenende, habe einiges geschafft und ihr könnt darüber auf dem Blog nachlesen – TabletopWelt Maltreffen 2024. Ich werde meine Fortschritte in den dafür angedachten Artikeln/den entsprechenden Projektblogs behandeln.
   
TabletopWelt - Maltreffen 2024 Rittergut Lützensömmern height=200 TabletopWelt - Maltreffen 2024 Rittergut Lützensömmern height=200
   
Aber ich arbeite bereits weiter an der Legio Astraman, da wir später in diesem Monat einige Legions Imperialis und Adeptus Titanicus sehen werden. Und ich baute ein weiteres Shatterpoint-Geländeset, oder zumindest einen Teil davon. Das Gelände im Starterset ist identisch mit dem Highground Terrain Pack, mit Ausnahme des Vent-Gebäudes. Da ich aber nicht das gesamte Starterset kaufen wollte, da ich nur am Vent-Gebäude interessiert war, habe ich es einzelnd bei eBay erstanden.
   
Adeptus Titanicus - Legio Astraman Ad Arma Pt. XVI height=200 Star Wars Shatterpoint - Vent Building height=200
   
Wenn du etwas kaufst, solltest du auch etwas verkaufen, und ich bin gerade dabei, meine Sammlung weiter zu verkleinern. Ich grenze Projekte ab, die zu groß geworden sind. Und während ich Bilder meiner 8. Armee und des Afrikakorps vorbereite, um sie als Bundle zu verkaufen, habe ich meine Cruel Seas-Sammlung bereits verkauft, die letzte Woche das Haus verlassen hat. Was Tabletops zur See betrifft, bleibe ich bei Black Seas.
   
CruelSeas_Lot3-300x225.jpg height=225 CruelSeas_Lot1-225x300.jpg height=300
   
Ich habe meine erweiterte Blood-Bowl-Sammlung vervollständigt. Ich habe bereits alle 12 Teams aus der 3. Edition einschließlich der DeathZone-Ergänzung, ein 13. Team mit den Norse (die als Mail Order / Troll Magazine-Ergänzung veröffentlicht wurden) und habe lange darüber nachgedacht, Echsenmenschen als 14. Team hinzuzufügen. Nachdem ich erst überlegt hatte, das aus den alten Warhammer Miniaturen umzubauen, habe ich mich nach Angeboten für das klassische Team umgesehen und ein vollständiges gefunden, das weniger Aufwand bedeutet, und mich dafür entschieden. Jetzt habe ich also ein vollständiges Echsenmenschen-Team mit Ausnahme von Sillibilli. Die Amazonen reizen mich nicht wirklich, daher bin ich an diesem Punkt mit dem Projekt komplett.
   
Blood Bowl - Lizardmen Team height=200 Blood Bowl - Lizardmen Team height=200 Blood Bowl - Lizardmen Team height=200
   
Um das Thema Weihnachten anzugehen, werde ich die jährliche Da Red Gobbo-Miniatur besprechen, die mir Games Workshop freundlicherweise geschickt hat. Letztes Jahr haben wir das Doppelpack aus Da Red Gobbo Surprise und Grotmas Gitz gemacht.
   
Da Red Gobbo - A-Bomb-Inable Snowman height=200 Da Red Gobbo - A-Bomb-Inable Snowman height=200
   
Im Dezember sind es für mich nur noch drei Wochen bis zu meinem Urlaub, und ich habe bereits einige Inhalte vorbereitet sowie Ideen, wie wir ins neue Jahr starten können. Wir werden unseren Veranstaltungsplan aktualisieren und einige Dinge ändern – insbesondere, wie und welche Art von Veranstaltungen wir besuchen. Zu diesem Thema denken wir beispielsweise bereits über Demospiele für das nächste Jahr nach, die mehr szenariobasiert sein werden als sich an konkreten Regelwerken orientieren werden.
 Ich habe nicht nur „White Scars“, sondern auch das nächste Hörbuch, „Geist der Rachsucht“, abgeschlossen. Hat mir wirklich gefallen. Jetzt bin ich bei „Die Verdammnis von Pythos“ und nach etwa 45 Minuten ist es schon langweiliger als die Dark-Angels-Romane vom Anfang der Buchreihe. Ich überlege wirklich, dieses Buch zu überspringen und mit dem nächsten, „Vermächtnis des Verrats“, fortzufahren.
   
The Horus Heresy - White Scars height=150 The Horus Heresy - Geist der Rachsucht height=150 The Horus Heresy - Die Verdammnis von Pythos height=150
   
Ich erwarte die nächste Lieferung von Stormbringer gegen Ende nächster Woche, die hier so schnell wie möglich nach der Ankunft angezeigt wird. Wir haben ein paar Reviews und Updates der Projektlogs für Dezember geplant, einige Dinge werden heute Abend klarer werden  ;) height=15 Also bleibt dran und schaut bald wieder vorbei.
 

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.267
    • chaosbunker
Chaosbunker - Blood Bowl Spielberichte vorbereiten
« Antwort #1053 am: 10. Dezember 2024 - 07:21:57 »

  Ich habe hier schon mehrfach über meine Begeisterung zu Blood Bowl geschrieben und möchte die Artikelreihe in eine eher nostalgische Richtung lenken. Wir haben in der Vergangenheit Spielberichte veröffentlicht, Dino hat dies mit seinen Maulers getan, aber ich möchte etwas in einem Stil aufgreifen, mit dem ich aufgewachsen bin.
 Um euch eine Vorstellung davon zu geben, worüber ich spreche, seht ihr hier Bilder aus Taktikartikeln aus den allerersten deutschen White Dwarf-Ausgaben, in denen Blood Bowl vorgestellt wurde.
   
Blood Bowl - Match Report height=200 Blood Bowl - Match Report height=200
 Blood Bowl - Match Report height=133 Blood Bowl - Match Report height=133 Blood Bowl - Match Report height=133
   
Was brauche ich, um so etwas zu produzieren? Zunächst einmal bemalte Miniaturen. Das ist in Arbeit, mein Chaos-Team, die Mordheim Marauders sind bemalt, das nächste, die Caledor Dragons, ist in Arbeit, und 12 weitere Teams werden folgen. Die taktischen Spielzüge zu erfassen ist auch kein Problem, da das mit Photoshop leicht zu bewerkstelligen ist. Ich habe dafür bereits eine Vorlage.
 Aber was ist mit dem Hintergrund der Bilder vom eigentlichen Spielfeld? Auch wenn es vertraut aussehen mag, die Spielerbänke, Getränke und Snacks zu sehen, möchte ich eine stärkere Immersion erschaffen. Für die anderen Systeme habe ich Hintergrundkulissen drucken lassen, aber im Fall von Blood Bowl sollte es wie ein Stadion aussehen.
 Der Teil im Hintergrund würde mit den Renedra-Burgmauern bedeckt, vor denen ich Tribünen und Werbetafeln anbringen möchte. Dafür habe ich ein paar der Billboard von 13BadLuck gedruckt, und die Chaosbunker Blood Bowl League (CBBL) braucht natürlich einen Pokal, den ich aus einem Marker der Bloody Goons von Punga Miniatures hergestellt habe. Was die Tribünen betrifft, so sind diese für den Resindruck zu massiv, daher würde ich sie aus PLA herstellen, und ich werde mich höchstwahrscheinlich für die Wooden Bleachers von Kraken 3d Studios entscheiden.
   
Renedra Fortress height=200 Blood Bowl - Side Lines and Trophy height=200
   
Ich habe darüber nachgedacht, Verkaufsstände zwischen den Wänden/Tribünen und der Seitenlinie zu platzieren, aber das hat keine Priorität. Viel wichtiger ist es, in der Mitte der Seitenlinie, wo es fantastisch aussehen würde, die Moderatoren des Spiels, Jim Johnson und Bob Bifford, zu platzieren. Dennoch haben sowohl STL Miniatures als auch Terrain Essentials von CastnPlay sehr beeindruckende Handwerkersets, die sich sehr gut in einem Stadion eignen würden, von Geldverleihern bis hin zu verschiedenen Ärzten und Ausstattern.
Blood Bowl - Bob Bidford & Jim Johnson height=300
Es gibt mehrere Firmen, die das Duo entweder als physische Miniaturen oder als STLs anbieten. Ich habe Vampire J und Robert Paulsen von UGNI Miniatures und habe wieder einmal gemerkt, dass ich keine pre-supported Dateien verwenden und das selbst machen sollte. Ich bin mir nicht sicher, ob ich ihn in dieser Pose nachdrucken oder mich für die sitzende Variante entscheiden soll.
   
Blood Bowl - Hosts height=133 Blood Bowl - Hosts height=133 Blood Bowl - Hosts height=133
   
Und irgendwo muss man sie ja hinsetzen, also baue ich ein schönes Setup für die beiden auf, indem ich den Kommandantentisch aus dem Bite the Bullet - Command Room-Set verwende, zwei Stühle aus dem Vampire Hunters-Set von STL Miniatures hinzufüge und das Ganze mit dem Buch vom NUFFLE Altar von Kraken 3D Studios abrunde.
 Ich freue mich schon darauf, den Ausdruck zu säubern und all dem Krimskrams auf ihrem Tisch zu bemalen, wie eine Taktikkarte des Spielfelds. Bei diesem Aufbau fehlen vielleicht noch ein paar Münzen und Bugman-Bierkrüge.
   
Blood Bowl - Hosts height=200 Blood Bowl - Hosts height=200
   
Und für die Endzone habe ich noch einmal die Kraken 3D Studios besucht und ihr Stone Field Goal und Grass Field Goal ausgedruckt. Ziemlich massive Teile, jedes füllte ein ganzes Druckbett auf dem Mono und ich hatte aufgrund ihrer Größe leichte Verformungen, aber aufgrund des überzeichneten Comic-Designs kein Grund zur Sorge.
   
Blood Bowl - Kraken 3d Studios Field Goal height=133 Blood Bowl - Kraken 3d Studios Field Goal height=133 Blood Bowl - Kraken 3d Studios Field Goal height=133
 Blood Bowl - Kraken 3d Studios Field Goal height=133 Blood Bowl - Kraken 3d Studios Field Goal height=133 Blood Bowl - Kraken 3d Studios Field Goal height=133
 Blood Bowl - Kraken 3d Studios Field Goal height=200
   
Außerdem habe ich zum Spaß verschiedene Bälle von verschiedenen Teams gedruckt. Ich möchte noch mehr Banner hinzufügen, einige generische und austauschbare in den Teamfarben, damit ich sie je nach spielendem Team verwenden kann. Kraken 3D Studios hat einige Seitenpfosten für diesen Zweck, aber das Command Room-Set von Bite the Bullet hat auch ein tolles Banner, ebenso wie Vae Victis mit ihrem Banner-Set.
 Da Blood Bowl jedoch 16 Spielzüge pro Spieler umfasst, würde ich wahrscheinlich so vorgehen, die Spielzüge auf der taktischen Top-Down-Anzeige zu belassen und einige Highlights in Bildern mit den Miniaturen festzuhalten. Darüber hinaus muss ich die CBBL mit Werbetreibenden, Logos und dergleichen weiter ausgestalten und natürlich mehr Miniaturen bemalen, um zumindest eine Conference mit 6 Teams zu haben.
 Darüber hinaus würde ich gerne wissen, was ihr von dem Format haltet. Gefallen euch die Vorschläge für STLs (viele davon haben kommerzielle Partner, bei denen ihr sie physisch drucken lassen könnt, wenn ihr selbst keinen Drucker habt)?
 

Parmenion

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.704
    • 0
Re: Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #1054 am: 10. Dezember 2024 - 07:38:29 »

Was für ein schönes Projekt :). Sehr nostalgisch!!
Freue mich schon auf mehr :)!!

Parmenion
Gespeichert

moiterei_1984

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.270
    • 0
Re: Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #1055 am: 11. Dezember 2024 - 20:58:01 »

BB hat mich nie wirklich abgeholt, aber so wie Du das angehst find ich das tatsächlich interessant. Gerne mehr!

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.267
    • chaosbunker
Re: Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #1056 am: 21. Dezember 2024 - 08:58:54 »

  Im Dezember begannen wir darüber zu sprechen, was wir für das nächste Jahr auf der CONflict Rheinland anbieten sollten, nachdem wir dieses Jahr Tanks for the Apocalypse von Snarling Badger Studios gespielt hatten. Es standen verschiedene Optionen zur Debatte, wir dachten darüber nach, ein Mecha-Spiel mit Ospreys Gamma Wolves oder Arsenal zu spielen oder mit Galleys & Galleons von Ganesha Games ein Seeschlachtensystem anzubieten. Wir haben überlegt, Deathship One von Joseph McCullough (dem Autor von Frostgrave) zu verwenden und die Ãœberlebenden gegen einen mächtigen Vampir kämpfen zu lassen. Nachdem ich meinen Zombie-T-Rex ins Spiel gebracht hatte, sind wir schließlich wieder bei Snarling Badger Studio und ihrem Nekromanten-Scharmützel Deth Wizards gelandet.
snarling badger studios - deth wizards height=184
Da dieses Spiel sowohl für Einzelspieler- als auch für Koop-Spiele geeignet ist, wäre es für einen Demotisch sehr flexibel, da wir die Szenarien an die Vorlieben und das Können der Spieler anpassen könnten. Außerdem hat Florian gerade einen neuen 3D-Drucker bekommen und während er Briarwood-Geländestücke druckt, war das eine gute Ausrede für alle, ein paar Untote zu bemalen. Sogar Dino macht mit und wir werden parallele Projekte haben – das ist eine Premiere.
 Für mich ist das eine große Motivation, eine weitere Middlehammer/Herohammer-Bande aus meinem Bestand zu nehmen und sie zu bemalen, genau wie ich es mit meinen Tiermenschen gemacht habe. Ich habe mein Sortimentskasten mit den untoten Miniaturen genommen und ein paar Modelle herausgesucht, die ich für dieses Projekt verwenden möchte, und bei Deth Wizards braucht man wirklich nicht so viel.
 Du brauchst einen Nekromanten, für den du ein Vermächtnis auswählst. Das ist im Grunde die Art von Nekromanten, die du spielen möchtest, da du von Dr. Frankenstein über den untoten Kriegsherrn bis hin zum klassischen Nekromanten, der die Toten erweckt, alles spielen kannst. Ich habe mich für Stitcher entschieden, der eine kleine Horde untoter Kreaturen befehligt. Ich wollte mehr Elitetruppen als nur normale Zombies und Skelette, weshalb ich mich gegen den Dread Horse Master entschieden hatte.
 Ich habe ich eine kurze Liste erstellt. Man beginnt mit einer Gesamtbewertung von 7 für die eigenen untoten Schergen, und diese könnten je nach Szenario auf 15 ansteigen. Deshalb habe ich eine Liste mit ein paar Zusatzoptionen erstellt.
 
  • Nekromant (Vermächtnis: Stitcher)
  • 3 Skelette (3)
  • 3 Zombies (3)
  • 2 Ghule (4)
  • 1 Gespenst (2)
  • 1 Wiedergänger (2)
       
Deth Wizards - Raising the Dead height=200
   
Um diese Rollen auf dem Tisch unterzubringen, habe ich ein paar Miniaturen zusammengesucht. Für den Nekromanten hatte ich verschiedene Optionen, da ich alle drei Nekromanten aus der Middlehammer-Reihe habe, aber ich habe mich für den bekanntesten entschieden, den Charakter Heinrich Kemmler. Da mir Krell ebenfalls in den Sinn kam, habe ich mich auch für dieses Modell entschieden, da ich ihn als Wiedergänger (2) oder als Todesritter (4) verwenden könnte, und das würde gut zur Idee eines treuen Leibwächters mit der Legacy des Stitcher passen. Ich habe mich noch nicht entschieden, ob ich die drei Geister als Specters bemale oder mich doch für das Modell einer Banshee entscheide und sie damit entweder als Specter (2), Ghost (3) oder Banshee (4) einsetzen kann. Allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass ich, falls ich mich für die Geister entscheide, diese direkt in einem Rutsch bemale, damit das Endergebnis einheitlicher aussieht.
 Die Ghule sind zwei Posen aus dem regulären Untoten-Sortiment, von denen ich etwa 4 oder 5 habe, zwei sind genug für Deth Wizard. Die Zombies werden von Miniaturen von The Assault Group abgedeckt, sie haben über White Knight einige Modelle, die zum Oldhammer-Design passen, und zu guter Letzt werden einige Plastikskelette dabei sein, da ich ein paar Gussrahmen/Kleinteile sowohl aus den HANS!-Boxen und der diesjährigen Old World Khemri-Veröffentlichung habe.
   
Deth Wizards - Raising the Dead height=200
   
Aber abgesehen davon, dass du gegen andere Nekromanten mit ihren untoten Legionen kämpfst, gibt es auch Szenarien, in denen Helden verschiedener Art versuchen, in dein Versteck einzudringen oder dich auf Friedhöfen und in Städten zu bekämpfen, und auch diese müssen dargestellt werden. Ich bin mir derzeit noch nicht sicher, ob ich diese Rollen (Waldläufer, Priester, Paladin, Zauberer, Krieger, Schurke und Dorfbewohner) mit einigen der Charaktere und Helden aus meinen anderen Middlehammer-Kriegerbanden besetzen oder einfach eine Frostgrave-Bande bemalen und sie für diese Rollen verwenden soll.
 Wie ihr sehen könnt, wären Felix und Gotrek, zwei Waldelfen, die sich hervorragend als Waldläufer eignen würden, oder einer der bretonischen Ritter zu Fuß als Paladin, nicht die schlechteste Wahl.
   
Deth Wizards - Raising the Dead height=300 Deth Wizards - Raising the Dead height=300 Morrs Garden height=200
Was das Gelände betrifft, so sind bereits verschiedene Gegenstände in Produktion oder auf Lager. Wie bereits erwähnt, sehen die Briarwood-Häuser, die aus dem Bambu Lab-Drucker kommen, einfach umwerfend aus, ebenso wie einige andere Gegenstände wie Morr's Garden. Mir gefällt das vielseitige Design der Briarwood-Gebäude, da sie sowohl zu diesem Szenario als auch zu generischen Middlehammer-Spielen oder Mordheim passen und auch auf mein Realm of Battle-Spielbrett passen werden.
 Es liegt noch ein wenig Arbeit vor uns, aber als Gruppenprojekt sind wir ziemlich motiviert, das zu schaffen und eine angemessene Anzahl an Spielen zu haben. Wir halten euch auf dem Laufenden.
 

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.267
    • chaosbunker
Chaosbunker - Hobday & Hicks Elves & Orcs
« Antwort #1057 am: 23. Dezember 2024 - 08:41:10 »

  Anfang des Jahres wurde die Barons War-Reihe um eine Fantasy-Reihe erweitert, die über Kickstarter finanziert wurde. Das Duo Andy Hobday und Paul Hicks hat in der Vergangenheit bei verschiedenen Projekten zusammengearbeitet, einige davon direkt als Teil von Footsore, und nach einigem Hin und Her mit verschiedenen Namen ist die Barons War-Reihe ein Warhost-Produkt von HobdayandHicks.
 Die Lieferung war etwas verspätet (wirklich nur geringfügig, sie sollte im November verschickt werden und war nun 2–3 Wochen später), was für mich kein großes Problem darstellt, aber aufgrund der Änderungen in GPSR hatten sie es etwas eilig, die Pakete auszuliefern, um die europäischen Pakete vor Mitte Dezember zu versenden. Dies ist nicht das erste Mal, dass ich eine Kickstarter-Kampagne unterstütze, an der die beiden beteiligt sind, da ich bereits bei Gangs of Rome, Barons War teilgenommen und mir eine persönliche Miniatur mit Outremer gegönnt habe.
   
Hobday & Hicks - Warhost Barons War Fantasy Skirmish height=200 Hobday & Hicks - Warhost Barons War Fantasy Skirmish height=200
   
Für diese Kampagne haben sie sich für eine neue interessante Verpackung entschieden, mit bedruckten Schachteln und schönen Kunstwerken von Peter Dennis (auf den wir weiter unten noch einmal eingehen werden), was die Wertigkeit des Sets sicherlich steigert.
   
 Aber vorher ein bisschen Verwirrung. Für den internationalen Versand arbeiten sie oft mit Footsore oder in diesem Fall Sarissa zusammen, um die Bestellungen zu erfüllen, die Zollabfertigung/IOSS und dergleichen zu erledigen, und in der Regel werden die Artikel in Deutschland per DHL geliefert. Diesmal erhielt ich eine E-Mail von Hermes, in der mir mitgeteilt wurde, dass ich ein Paket von Landmark ohne weitere Details erhalten würde, was mich etwas verwirrte. Die beiden Namen in Kombination zu googeln, ist nicht die beste Idee, da Trustpilot mit sage und schreibe 77 % 1-Stern-Bewertungen angezeigt wird - zusammen mit ein Artikeln über Amazon-Betrugspakete und dergleichen. Nun, das war nicht wirklich die Information, die mir geholfen hat, den Inhalt der Sendung zu identifizieren, und auch nicht dazu beigetragen hat, mich zu beruhigen.
 Nun, es kam am Donnerstag an, und normalerweise kommt Hermes sehr spät am Abend und klingelt lange nach 20 Uhr, weil ihnen Familien mit Kindern egal sind. Und dieses Mal kamen sie früh an, gegen 13 Uhr, klingelten wie ein Kind, das sehr aufgeregt war, nach Hause zu kommen (oder sehr dringend pinkeln musste), und bevor ich überhaupt die Tür erreichen konnte, fuhr der Fahrer schon los und markierte das Paket als „an der Tür zugestellt“. Und das war nicht wirklich der Fall, denn wie ihr auf dem Bild sehen könnt, goss es draußen in Strömen und der Hermes-Postbote schaffte es nicht, das Paket in den Briefkasten zu legen, oder vielleicht darauf, oder auf den Stuhl, der zumindest teilweise vom Vordach geschützt war, sondern legte es direkt auf die Tischkante, wo es dem Regen voll ausgesetzt war. Ich weiß wirklich nicht, wie man sich in dem Beruf so weit vom gesunden Menschenverstand verabschieden kann.
 Ich entsorgte die nasse Schachtel zügig (die obendrein noch stark nach Zigaretten roch – ihr wisst schon, das volle Hermes-Erlebnis) und kehre jetzt wieder zu den guten Sachen zurück.
   
Landmark Hermes - Incapable Delivery height=200
   
Der Inhalt war in der oben gezeigten Schachtel verpackt und hatte clevere Einlagen, um die Miniaturen an ihrem Platz zu halten, die einzeln mit MDF-Bases verpackt waren.
 Ich gönnte mir diese Miniaturen:
 
  • Athicus der Chronist
  • Ork- und Elfenhelden-Vignette
  • Zwergenkrieger
  • Menschlicher Magus, beritten und zu Fuß
  • Elfen-Marine
  •    
Hobday & Hicks - Warhost Barons War Fantasy Skirmish height=200
   
Die Elfen-Marine wird selbst eine nette Kriegerbande abgeben. Sieht ein bisschen bunter aus als die üblichen Hochelfen, denen man da draußen auf dem Markt begegnet, und der menschliche Magus kam mit einem Gussrahmen mit drei Pferden statt einer Metallskulptur, was für mich eine kleine, positive Überraschung war.
   
Hobday & Hicks - Warhost Barons War Fantasy Skirmish height=200 Hobday & Hicks - Warhost Barons War Fantasy Skirmish height=200
   
Der Pferdegussrahmen stammt von Wargames Atlantic und wurde aus deren generischer Pferdebox übernommen. Eine gute Idee und ein anständiger Guss. Außerdem sind es zwei Pferde mehr, als ich bezahlt habe, und einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul.
   
Wargames Atlantic - Horses height=200 Wargames Atlantic - Horses height=200
   
Die Miniaturen sind größtenteils Einzelgüsse mit zusätzlichem Schild. Saubere Güsse, hier und da sind die ovalen Basesockel etwas verzogen, aber nichts Ungewöhnliches. Sehr feine Details, besonders in den Gesichtern. Es war interessant zu sehen, dass der Elf aus der Vignette einen zweiteiligen Speer hat, da er mit einer Messingstange geliefert wird und eine (3D-gedruckte?) Spitze dafür hat.
 Sie sind etwa 30 mm groß, eher true scale als heroisch, wie man an den Proportionen und Waffen erkennen kann. Daher passen sie besser zu historischen Miniaturen wie der Barons War-Reihe oder ähnlich proportionierten Miniaturen wie Perrys als zum Beispiel Oathmark oder sogar älteren Warhammer-Miniaturen.
   
Hobday & Hicks - Warhost Barons War Fantasy Skirmish height=200 Barons War Outremer - Scale comparison height=200
   
Und ich freue mich sehr über Athicus, den Chronisten, da die Skulptur/Miniatur eine Hommage an Peter Dennis ist und für mich ein großer Anreiz war, innerhalb der ersten 24 Stunden zuzusagen. Für diejenigen unter euch, die Peter Dennis nicht kennen: Er ist Illustrator und arbeitet seit Jahrzehnten in der Branche. Er hat zahlreiche Kunstwerke und Illustrationen für Unternehmen wie Osprey, Warlord Games und andere geschaffen und hat sogar seine eigene Reihe von Papiermodellen, die man ausschneiden und schnell in die Schlacht bringen kann.
 Darüber hinaus ist dies eine weitere erfolgreiche Kampagne von Andy und Paul. Es wird interessant sein zu sehen, was die weitere Erweiterung des Sortiments bringen wird, da das Design der Miniaturen ihren eigenen Stil hat und nicht einfach nur ein weiterer Tolkien- oder Warhammer-Ersatz ist.
 

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.267
    • chaosbunker
Chaosbunker - Warmaster Gruftkönige von Khemri
« Antwort #1058 am: 27. Dezember 2024 - 11:03:47 »

  Was ist eine perfekte Methode, um sich abseits von Deadlines zu motivieren? Jemanden an deinem Projekt teilhaben zu lassen/die gleichen Spiele zu spielen. Mir gelang es Florian/ Celebration Parallax für Warmaster zu begeistern und er hat sich für die Gruftkönige von Khemri entschieden.
 Das passt ganz gut, denn so hätten wir das Bretonnia vs. Khemri-Setup aus dem Old World Release, wir könnten ein bisschen auf Kreuzzügen spielen und es würde sich sicherlich nicht wie ein Mirror Match anfühlen.
Warmaster - Gruftkönige von Khemri height=163
Außerdem sollte es aufgrund ihres Designs nicht allzu schwierig sein, sie in 10 mm zu bemalen, da man wahrscheinlich schon mit einer farbigen Grundierung, einer mittleren Wash und ein wenig Trockenbürsten viel erreichen kann. Für diejenigen unter euch, die die Gruftkönigen von Khemri nicht kennen: Sie sind ägyptisch angehauchte Untote in der Warhammer Welt, die viele Elemente der Ära verwenden, wie Sphinxe oder Streitwagen.
White Dwarf November 1998 - Tomb Kings of Khemri height=133 White Dwarf November 1998 - Tomb Kings of Khemri height=133 White Dwarf November 1998 - Tomb Kings of Khemri height=133
Da der Kauf von OOP-Miniaturen für Warmaster aus zweiter Hand eine unglaublich teure Angelegenheit ist und um ehrlich zu sein, ist die Reihe nicht besonders gut gealtert, vor allem im Vergleich zu dem, was man heute in die Finger bekommen kann. Mit dem 3D-Druck ist dies eine viel flexiblere Lösung und normalerweise ist ForestDragon meine erste Wahl für Warmaster-Armeen. Er deckt zwar 10 verschiedene Armeen für das Spiel ab, aber nicht Khemri. Das ist jedoch etwas, das ihr bei Green Skins Miniatures finden könnt, die gute Arbeit beim Design und den Optionen für die Modelle geleistet haben. Das gesamte Armeepaket mit allem, was ihr braucht, kostet 60 USD, was völlig in Ordnung ist.
 Ich kenne mich mit dem Meta des Spiel zwar nicht aus, habe aber das Armeewahltool für Warmaster und Rob Hawkins Armee von Baltizzar Necropolis zur Orientierung verwendet und für etwa 3.000 Punkte Warmaster etwas zusammengestellt,
 
  • 8 Einheiten Skelette (pro 3 Basen)
  • 8 Einheiten Skelettbogenschützen (pro 3 Basen)
  • 2 Skelettkavallerie (pro 3 Basen)
  • 3 Skelett-Streitwagen (pro 3 Basen)
  • 2 Aasgeier (pro 3 Basen)
  • 2 Knochenriesen
  • 2 Sphinx
  • 2 Schädelschleudern
  • 2 Knochenwerfer (2 Basen pro Einheit)
  • 1 Gruftkönig auf Zombiedrachen
  • 1 Gruftkönig auf Streitwagen
  • 1 Gruftkönig zu Fuß
  • 1 Liche-Priester auf Streitwagen
  • 2 Liche-Priester zu Fuß
  Ich drucke auf einem Mono 4K von Anycubic und passe normalerweise etwa 3 bis 4 Regimenter auf eine einzige Druckplatte. GSM hat ziemlich viele verschiedene Posen, was schön ist, besonders bei der Infanterie, sie haben mehrere Streifen für die Anführer, zusammen mit 5-6 verschiedenen Designs pro regulärem Streifen, und bei den Skeletten bekommt man sie mit Handwaffen oder Speeren, was sie noch abwechslungsreicher macht. Und eine ähnliche Vielfalt gibt es bei anderen Einheiten, wie Streitwagen und zumindest A/B mit den größeren Modellen.
Warmaster - Tomb Kings of Khemri height=200 Warmaster - Tomb Kings of Khemri height=200
Mit dem regulären Standard-Resin von Anycubic ist der Druck selbst kein Problem. Ich schaffe es, die ganze Armee innerhalb einer Woche zu drucken, mit ein bis zwei Platten pro Tag. Bisher gab es keine Probleme. Das Hauptproblem bei Warmaster ist das Säubern. Bei größeren Maßstäben hast du supportete Modelle, die du in heißes Wasser tauchst und die Stützen abtrennst. Bei diesem Maßstab werden die Modelle von  und an den Basen selbst gestützt, und wie du sehen kannst, habe ich die abnehmbaren Stützen auf einem Streifen Kavallerie markiert, das ist viel Handarbeit. Und jetzt mach das für 12 Streifen Kavallerie, 48 Skelettinfanteristen und 120 (!) Bogenschützen. Das ist zeitaufwendig.
Warmaster - Tomb Kings of Khemri height=200 Warmaster - Tomb Kings of Khemri height=200 Warmaster - Tomb Kings of Khemri height=200
Wie auch immer, nach einer Woche Drucken und etwa einem Dreiviertel Liter Resin hatte ich diese Charge und bereitete sie für die Übergabe an Florian vor. Ich mag die vielen verschiedenen Posen, die man mit STLs erhält, sehr, da dies in dieser Größenordnung viel flexibler ist als der Metallguss (bei dem man normalerweise weniger verschiedene Posen hat).
Warmaster - Tomb Kings of Khemri height=200 Warmaster - Tomb Kings of Khemri height=200 Warmaster - Tomb Kings of Khemri height=200 Warmaster - Tomb Kings of Khemri height=200 Warmaster - Tomb Kings of Khemri height=200 Warmaster - Tomb Kings of Khemri height=200
Dies ist der gesamte Batzen von etwa 3.000 Punkten, verpackt in Tüten zur Aufbewahrung, bis er sie abholt. Das Einzige, was fehlt, sind die Bases. Man könnte sie mit FDM drucken oder einfach ein bisschen Geld bei Renedra ausgeben, da sie die 40 x 20 mm großen Bases auf Bestellung bereithalten.
Warmaster - Tomb Kings of Khemri height=200
Ich bin wieder einmal sehr zufrieden mit der Entscheidung, die ich vor zweieinhalb Jahren getroffen habe. Ja, mit einem größeren Druckbett würde es schneller gehen und ich könnte die Druckzeit wahrscheinlich halbieren, aber ich finde es immer noch erstaunlich, dass ich diese Sachen zu Hause zu vernünftigen Kosten drucken kann. Die STLs kosten etwa so viel wie ein paar Blisterpackungen, und die größte Investition ist eigentlich die Arbeit, die man in die Reinigung der Drucke steckt.
 Das gesagt, ich muss jetzt langsam mal anfangen, meine Bretonen zu bemalen.
 

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.267
    • chaosbunker
Chaosbunker - Terminkalender für 2025
« Antwort #1059 am: 03. Januar 2025 - 18:05:43 »

  Der Veranstaltungskalender für 2025 mit potenziellen Terminen für den Chaosbunker.
   
 Chaosbunker Travel height=137
   
 Die Liste wird aktualisiert und steht im Fokus auf DACH und BeNeLux, mit entsprechenden Ausnahmen für besondere Umstände:
   Das ist bisher nur eine Ãœbersicht und kein fester Veranstaltungsplan. Wir werden so viele wie möglich versuchen unter zubekommen.
 Falls ihr also Veranstaltungen durchführt, die wir hier verpasst haben und bei denen wir gerne Gast sein sollen, lasst es uns gerne wissen - schreibt mir eine Nachricht oder hinterlasst einen Kommentar.
 

Parmenion

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.704
    • 0
Re: Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #1060 am: 04. Januar 2025 - 07:19:23 »

Straffer Zeitplan :o.....
Drücke die Daumen, dass ihr alle Termine schafft!

Parmenion
Gespeichert

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.267
    • chaosbunker
Chaosbunker - Kick Off 2025
« Antwort #1061 am: 07. Januar 2025 - 08:47:51 »

  Wir haben euch bereits in unserem 2024 Rückblick eine Zusammenfassung des letzten Jahres gegeben, daher ist es jetzt an der Zeit, auf das neue Jahr 2025 zu blicken.
 Es war sicherlich ein gutes Jahr, was das Tabletop angeht, mit vielen Reisen und Veranstaltungen, und der Plan ist sicherlich, das auch im neuen Jahr so zu halten.
   
TabletopWelt - Maltreffen 2024 Rittergut Lützensömmern height=200 TinSoldiers of Antwerp - Crisis 2024 - Trench Crusade height=200
   
Messen, Conventions und reale Spieltreffen
 Ich habe mit Dino und den anderen Wargaming Dads gesprochen, um zu sehen, was wir in unseren Zeitplan für dieses Jahr unterbringen können, und um zu versuchen, so viel wie möglich jetzt schon fix einzuplanen. Bisher sind diese Veranstaltungen eingeplant oder zumindest in meinem Kalender fett markiert. Und wir beginnen bereits in der nächsten Woche mit einer Veranstaltung.

Ãœber die Feiertage habe ich mir ein paar Tage frei genommen und meine Frau und ich haben ein Wochenende ohne die Kinder in Lüttich verbracht. Da es hier gut angebunden in einem Umkreis von 2 bis 2,5 Stunden viel zu sehen gibt, unternehmen wir gerne Tages- und Wochenendausflüge, wie wir es im Moselgebiet im Oktober getan haben. Und obwohl ich es versäumt habe, den Hobby2000 in Lüttich zu besuchen, bin ich auf dem Rückweg von der Montagne de Bueren in die Stadt auf L'Autre Monde gestoßen.   
 Zusätzlich zu den oben genannten Veranstaltungen werde ich versuchen, dieses Jahr ein paar Ausflüge zu organisieren, die Kurzurlaube mit Wargaming verbinden, wie wir es für Bring Out Your Lead im August 2023 getan haben. Eine der konkreteren Ideen ist, mit dem Podcast und Gästen in den Teutoburger Wald zu fahren.
   
L'Autre Monde Liége height=200 L'Autre Monde Liége height=200 L'Autre Monde Liége height=200 L'Autre Monde Liége height=200
   
Beginn Q1 / 2025
 Die ersten Tage im neuen Jahr waren von der Vorbereitung der kommenden Reviews geprägt. Für die ersten drei Artikel habe ich fast 400 Bilder geschossen und es ist noch mehr in Arbeit. Darüber hinaus müssen einige Artikelentwürfe noch mit Text versehen werden, zum Beispiel schulde ich euch noch den Medusa-Basilisken in beiden Maßstäben. Neben den Produkten von Games Workshop gibt es noch ein paar Artikel von Warlord Games und Osprey, die ich nachholen muss. Aber bei diesen möchte ich die Rezensionen nicht nur als "Einzelgänger" haben, sondern sie eher in einer Themenwoche oder neben einem Projekt veröffentlichen, das den Inhalt begleitet.
 Das heißt, ich habe bei der Vorbereitung der letzten Reviews wirklich in die Kiste mit den Projektmanagementtechniken gegriffen, da größere Artikel unglaublich zeitaufwendig sind und die Pausen/Unterbrechungen für das Fotografieren, Größenvergleiche usw. die Bauzeit allein (ohne die Nachbearbeitung der Bilder und das Schreiben des Artikels selbst) um den Faktor 2,5 bis 3 hochtreiben. Da ich nicht vorhabe, mich auf reine Unboxings zu beschränken, insbesondere angesichts der umfangreichen Berichterstattung, die beispielsweise Games Workshop auf Warhammer Community zu vielen Artikeln bietet, sehe ich darin keinen Mehrwert. Aber es muss sicherlich ein Kompromiss gefunden werden, der wahrscheinlich nicht mehr so sehr ins Detail der Bauschritte geht, sondern sich immer noch auf die Varianten, Optionen und Größenvergleiche konzentriert.
   
 Versteht mich nicht falsch, mir macht das was ich tue Spaß, aber die Tatsache, dass ich damit kein Geld verdiene, ist eine bewusste Entscheidung. Aus mehreren Gründen ist eine Selbstständigkeit als Content-Ersteller in einem Nischenmarkt wie Tabletop sehr unbeständig, da Algorithmen und Monetarisierung (insbesondere bei historischen Wargames) keine zuverlässige und beständige Einnahmequelle sind. Man muss das mit einer Art Patreon und Merchandise-Artikeln kombinieren und wahrscheinlich noch ein paar Nebenprojekte umsetzen, damit die Rechnungen bezahlt sind, und das würde nicht nur viel Freiheit nehmen, sondern ist mit Sicherheit weit mehr als die normale Arbeitsbelastung, die man als Angestellter hat, und man dann verdient immer noch deutlich weniger. Ganz zu schweigen davon, dass es die Tatsache zunichte macht, dass dein Hobby kein Hobby mehr ist – es ist Arbeit.
   
 Und diese Freiheit ist für mich von unschätzbarem Wert. Ich möchte keine Clickbait-Thumbnails erstellen, um die nötige Aufmerksamkeit zu erzwingen, um die Inhalte dahinter zu monetarisieren. Wenn mir danach ist, möchte ich eine achtteilige Artikelserie über irgendein verrücktes selbstgeschriebenes Regelwerk schreiben, ohne einen Sponsor finden zu müssen. Ein paar Wochen mit etwas verbringen zu können, das mir gefällt, ohne auf Patreon darüber streiten zu müssen, dass ich keine neuen Inhalte liefere, und so weiter. In aller Deutlichkeit, das sind kostenlose Inhalte hier auf dem Blog und die Art und Weise, wie manche Leute bestimmte Dinge forderten (!), zum Beispiel bei Legions Imperialis, war einfach unverschämt. Außerdem möchte ich mich nicht noch zusätzlich mit den mit Copyright Strikes, die ich letztes Jahr einreichen musste, auch noch mit dem kommerziellen Aspekt auseinandersetzen müssen.
   
Games Workshop - January 2025 Novelties height=200 Horus Heresy - Medusa and Basilisk height=200
   
Aber nichtsdestotrotz werde ich beim Fokus der neuen Inhalte bleiben, aber die Art ändern. Ich bin in der glücklichen Lage, dass ich mir aussuchen kann, worüber ich schreibe, und die meisten Artikel, die ihr hier als Review seht, sind handverlesen. Das bedeutet, dass es mit kleinen Ausnahmen (ich meine dich, Pegasus und Battle-Automata) wenig bis gar keine Frustration in diesem Bereich gibt.
   
 Und ich möchte narrative Schlachtberichte ausprobieren, da sie einen Aspekt kombinieren, der derzeit zu kurz kommt – nämlich das Spielen – und mich dazu zwingen, die Dinge zu malen, die ich hier habe. Dafür habe ich mehrere Vorbereitungen getroffen, zum Beispiel das Sammeln von passendem Kleinigkeiten, wie ich in meinem Blood Bowl-Artikel beschrieben habe, aber auch das Beschaffen von Gegenständen wie den Realm of Battle-Spielbrettern und einer Menge Bases für den Pile of Opportunity. Das bedeutet auch, dass ich schreiben muss, aber das ist etwas, das mir Spaß macht. Mir geht es nicht um die Meta, ich interessiere mich wirklich für den Hintergrund und wie ihr zum Beispiel in unserer Berichterstattung über Battle for Uulda sehen konntet, ist das ein wichtiger Teil des Hobbys für mich und etwas, wofür ich gerne Zeit aufbringe.
   
Citadel - Realm of Battle Board height=200 Bases height=200
   
Neue Projekte für 2025
 Während ich definitiv einige der größeren Projekte und wahrscheinlich auch einige der Geländebestände reduzieren muss, bleiben die Scharmützel mit einem "Fussabdruck" von einem A5-Blatt oder sogar weniger sehr wahrscheinlich bestehen. Vor allem, wenn sie dasselbe Gelände wie andere nutzen. Das bedeutet, dass vor allem alternativ-historische Szenarien eine gute Chance haben, zu bleiben oder realisiert zu werden. Mit zwei die ich besonders hervorheben möchte:
 Da ich bereits ein paar napoleonische Miniaturen von Brigade Miniatures besitze und Anfang des Jahres weitere spanische Modelle hinzugefügt habe, hätte ich die Möglichkeit, u.a. Sharpe-Szenarien mit Regelsätzen wie Songs of Drums und Shakos zu erstellen oder einen fiktiven Aspekt von Silver Bayonet hinzuzufügen. Dabei würde ich weiterhin das mediterrane Gelände verwenden, das ich unter anderem für Bolt Action besitze.
   
Brigade Games - British Rifles Veterans height=200 Brigade Games - Napoleonics sculpted by Paul Hicks height=200
   
Anfangs hatte ich einige Plastikmodelle für das französische Gegenstück zu Sharpes Männern gesammelt, aber ich entschied, dass sie nicht genug Charakter für ein so kleines Scharmützel-Setting bieten. Versteht mich nicht falsch, es sind schöne Miniaturen, besonders für Regimenter, aber in einem Skirmisher möchte ich, dass die einzelnen Charaktere/Modelle mehr hervorstechen. Und diese Plastikkörper waren die perfekte Basis für ein Turnip28-Projekt. Wieder etwas, das nicht viel Platz braucht und entweder mit dem Gelände von oben oder in der düsteren Umgebung von Mordheim, Deth Wizards und dergleichen gespielt werden kann.
 Außerdem muss das nicht auf „Eavy Metal“-Niveau bemalt werden, sondern funktioniert durchaus mit einem praktischen, absichtlich etwas hingeschlurrten Anstrich.
   
Turnip28 Stock height=200 Turnip28 Resin Prints height=200
   
Was größere Projekte für das nächste Jahr angeht, plane ich die Erweiterung meiner „Hobby-Räumlichkeiten“. Stark inspiriert vom Outdoor-Esszimmer von BigMeatLove, aber mit einem Tabletop-Touch. Ich möchte keine "Tabletopscheune", sondern eher einen „neutralen“ zusätzlichen Raum, der für Brettspiele oder geselliges Beisammensein in kleinen Gruppen genutzt werden kann. Aber mit einer guten Beleuchtung, da ich mit meinem aktuellen Aufbau Probleme habe, größere Modelle zu fotografieren. Vor allem bei den oben erwähnten Kampfberichten würde dies die Qualität des Inhalts deutlich verbessern. Und da ich bei meinen Eltern noch eine richtige Bar mit Theke stehen habe, die ich gerne einbeziehen würde, ist dies ein weiterer Punkt, den ich im Auge behalten sollte.
 Strom und Fundament sind bereits vorbereitet, derzeit sammle ich Angebote ein und kläre die Bedingungen (z. B. Bauauflagen), die ich für die Genehmigung benötige.
   
External Studio height=200 External Studio height=200
   
Schlusswort
 Was soll ich sagen? Das Leben ist schön und ich versuche, das Beste daraus zu machen. Allerdings habe ich ehrlich gesagt unterschätzt, wie schwierig es sein würde, die Zeitfenster der Wargaming Daddies zu koordinieren. Denn es liegt sicherlich nicht an der Entfernung, sondern daran, diese wenigen freien Tage und Stunden pro Monat so aufeinander abzustimmen, dass am Ende eine Spielrunde dabei herauskommt.
   
 Manchmal bin ich etwas erschrocken, wenn ich mir meine eigenen Projekte hier anschaue und sehe, wie lange bestimmte Sachen nicht mehr angefasst wurden oder wie lange sie da sind. Und wenn ich nach meinem 40. Geburtstag im letzten Jahr nach vorne schaue, gibt es eine gewisse Zeit, die mir zur Verfügung steht, in der meine Auge-Hand-Koordination noch gut genug sein wird, um Dinge auf einem Niveau zu malen, das mich zufriedenstellt. Und ich möchte diese Jahre nicht damit verschwenden, Kisten von einer Seite meines Hobbyraums auf die andere zu schieben, sondern diese Dinge lieber nutzen – auf die eine oder andere Weise. Da mein Stapel an Möglichkeiten zu groß ist, als dass ich es mir erlauben kann jung zu sterben, habe ich mich 2024 um bestimmte Dinge gekümmert. Vorsorgeuntersuchungen, Stressreduzierung und mich von anderen Dingen verabschiedet, die mir nicht gut tun.
   
 Ich freue mich auf dieses Jahr, darauf, Zeit auf die beschriebene Weise zu verbringen, und vor allem darauf, dass ich dieses Mal nicht bis Mai warten muss, bis das Hobbyjahr beginnt, sondern schon nächste Woche auf der SzenarioCon viele Leute treffen werde, die ich schon eine ganze Weile nicht mehr gesehen habe. Dino und ich werden am Samstag dort sein und haben etwas Zeit im Gepäck, also schaut vorbei und sprecht uns an, wenn ihr Lust habt.
 

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.267
    • chaosbunker
Chaosbunker - Warmaster Gelände
« Antwort #1062 am: 08. Januar 2025 - 07:43:51 »

  Wir sprechen wieder über Warmaster und nachdem ich eine ganze Woche lang winzige Skelette gedruckt hatte, wollte ich dem Tisch etwas Gelände hinzufügen. Ich habe zwar generisches Gelände wie Hügel und Bäume, aber ich dachte an eine kleine Stadt oder Siedlung, die als "Sehenswürdigkeit" oder Szenario-Ziel verwendet werden könnte.
 Nicht alles, aber viel Gelände kann auf 40% verkleinert werden, um es an Warmaster anzupassen, und da ich eine kleine Siedlung haben wollte, die sowohl von Bretonen als auch von Untoten genutzt werden kann, suchte ich nach etwas schrofferen, heruntergekommenen Gebäuden, in denen entweder eher arme Bauern oder korrumpierte Diener der Untoten leben könnten. Und die Slumhütten von Infinite Dimenions Games wären dafür perfekt!
   
Infinite Dimenions Games - Slum Shacks height=200
   
Ursprünglich wollte ich die Hütten A, B, C und das Slum-Haus A drucken, aber für das letzte wären 5 (!) Druckplatten auf meinem Drucker erforderlich gewesen, also habe ich mich für die drei Hütten entschieden, und wie ihr oben sehen könnt, hinterlassen diese bereits einen gewissen Eindruck.
   
 Sie ließen sich sehr gut herunterskalieren und behielten auch bei 40% noch viele Details bei, während sie immer noch stabil genug waren. Ich liebe das Interieur, auch wenn wir nicht viel davon sehen werden, aber ich denke, ich werde die Dächer separat halten, falls ich einen Würfel oder ein Szenarioelement (wie einen Schatz) darin verstecken möchte.
   
Infinite Dimenions Games - Slum Shacks height=200 Infinite Dimenions Games - Slum Shacks height=200
   
Die drei Häuser werden eine schöne Siedlung ergeben, vielleicht füge ich in der Mitte eine Kreuzung hinzu, und wie gesagt, sie passen hervorragend zum Warmaster-Maßstab und zu beiden Armeen, den Bretonen und den Vampirfürsten.
   
Infinite Dimenions Games - Slum Shacks height=200 Infinite Dimenions Games - Slum Shacks height=200
   
Um der kleinen Siedlung noch ein paar weitere Details hinzuzufügen, habe ich Dark Realms - Briarwood Street Scatter hinzugefügt, aber das Slum Huts Mega-Bundle deckt auch ein paar kleinere Geländeteile ab, wie Karren und so weiter. Ich werde diese vielleicht in Originalgröße für unseren Deth-Wizards-Tisch drucken.
   
Infinite Dimenions Games - Slum Shacks height=200 Infinite Dimenions Games - Slum Shacks height=200
   
Ich habe bereits die Dateien für die größeren Burg- und Festungsmauern von Dark Realms gekauft, die in FDM/PLA gedruckt werden, da sie für Resin einfach zu groß sind. Aber ich habe ein Auge auf die Silver Haven-Gebäude geworfen, vielleicht entscheide ich mich für einen Zaubererturm, einen Leuchtturm oder einen Obelisken für Hochelfen, und was ich hinzufügen möchte, ist der Außenposten in 40% skaliert, um das befestigte Anwesen im Warmaster-Maßstab nachzubilden.
   
 Derzeit überlege ich, ob es sinnvoll wäre, diese Gebäude zu basen, um die Haltbarkeit für Spiele zu erhöhen, und vielleicht einige Straßensegmente hinzuzufügen, aber das ist nicht das größte Problem in dieser Größenordnung.
 

Utgaard

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.320
    • 0
Re: Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #1063 am: 08. Januar 2025 - 09:30:45 »

Die sehen in der Tat schick aus und machen was her, bin mal auf deren Wirkung gespannt, wenn sie bemalt sind.

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.267
    • chaosbunker
Chaosbunker - Besuch auf der SzenarioCon 2025
« Antwort #1064 am: 13. Januar 2025 - 09:49:29 »

 Nach einer längeren Pause bin ich wieder in die Pfalz zurückgekehrt, und wie bereits im Kick-off beschrieben, beginnt das neue Tabletop-Jahr früh, gleich am zweiten Wochenende, mit der Szenario Conin Hackenheim bei Bad Kreuznach.
   
 Die Veranstaltung war ausgebucht, rund 200 Gäste und 25 Demotische/Präsentationen sowie mehrere Händler. Vielen Dank an dieser Stelle an Jürgen und Frank für die tolle Organisation.
   
SzenarioCon 2025 height=200
   
Der Veranstaltungsort ist ein Hofrestaurant am Fuße der rheinhessischen Weinberge. In der Nähe kann man spazieren gehen oder sich die Tiere im Streichelzoo ansehen. Und wie langjährige Leser wissen, gibt es hier keine Veranstaltungsberichte ohne ein ordentliches Parkplatzfoto.
 Da es kalt und trocken war, war der größtenteils unbefestigte Parkplatz kein Problem, aber bei Regen würde ich empfehlen, Stiefel zu tragen.
   
SzenarioCon 2025 height=133 SzenarioCon 2025 height=133 SzenarioCon 2025 height=133
 SzenarioCon 2025 height=200 SzenarioCon 2025 height=200
   
Die Spieltische waren in der Kutschenscheune und im Keller aufgebaut und gut angeordnet, sodass man sich leicht um sie herum bewegen konnte, wenn nicht gerade Hochzeit war.
   
SzenarioCon 2025 height=200 SzenarioCon 2025 height=200
 SzenarioCon 2025 height=133 SzenarioCon 2025 height=133 SzenarioCon 2025 height=133
Weiterlesen, da insgesamt knapp 70 Bilder.