Kaserne > Projekte

Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker

<< < (233/233)

SiamTiger:
  Das war der September. Wir waren bei der vorletzten Veranstaltung des Jahres dabei – dem Rhein Main Multiversum (inklusive einem Loot-Post)!
   
   
 Das nächste Mal, dass wir für unser Hobby unterwegs sein werden, ist beim Maltreffen in Lützensommern (eine Zusammenfassung der letztjährigen Veranstaltung findet ihr hier).
 Diesen Monat haben wir die 500. (englische) Review auf diesem Blog veröffentlicht - bei den deutschsprachigen haben wir die 550 geknackt! Das ist echt ein Meilenstein, und wir haben es so geplant, dass diese besondere Review dem Super-Heavy Tank Fellblade gewidmet ist! Am selben Tag haben wir das Mk II Assault Squad für Horus Heresy rezensiert. Ich bin echt froh, dass ich in den letzten mehr als 15 Jahren so viele Artikel auf dem Blog vorstellen konnte.
   
    Aber es ist noch lange kein Ende in Sicht, denn wir haben noch ein paar Artikel in unserem Rezensionsplan. Im vierten Quartal kommen wir mit einigen neuen und älteren Veröffentlichungen zu Star Wars Legion zurück. Ich hab ein paar Speederbikes und einen AT-ST gekauft, die ich zusammenbauen und zeigen werde, zusammen mit dem neuen Automatons-Set von Stargave. Mir ist aufgefallen, dass ich die Rezension zum Scavenger-Bausatz nie veröffentlicht hab, das werde ich auch noch nachholen.
   
    Ich habe mir Darnath Lysander für das Imperial Fists Space Hulk Projekt gekauft und werde wahrscheinlich auch eine kurze Rezension zu diesem Bausatz schreiben.
 Und in Vorbereitung auf meinen bevorstehenden Urlaub im Oktober habe ich mich mit Krydrufi in Verbindung gesetzt. Sie haben mir ein Muster ihres All-In-One Modular Artbox geschickt, das mir unterwegs und in Lützensommern nächsten Monat sehr nützlich sein wird.
 (Krydrufi hat uns ein Partnerprogramm zur Verfügung gestellt und wir bekommen eine Provision, wenn du Artikel über die oben genannten Links ohne zusätzliche Kosten kaufst, oder du kannst den Code CHAOSBUNKER15 verwenden, um einen Rabatt von 15 % zu erhalten.)
   
    Lego war auch dieses Mal ein Thema. Wir haben das neue Brettspiel BRICK LIKE THIS! gespielt und ich habe den 42213 Ford Bronco gebaut. Außerdem habe ich zu meinem Geburtstag ein paar Bausätze bekommen, u.a. den 75375 Millennium Falcon und den 42209 Volvo Electric Wheel Loader (die ich noch zusammenbauen muss).
   
   
 Und ich habe mir neue Kameraausrüstung für den Blog zugelegt, aber mehr dazu, sobald sie da ist.
 

SiamTiger:
  Auch wenn wir nicht die Gelegenheit hatten, das Saturnine-Boxset für Horus Heresy auf dem Blog vorzustellen, wollte ich die Review über die Assault Squad in Mark II-Rüstung ergänzen, indem ich den regulären Taktischen Trupp vorstelle.
   
 Ich wollte die taktischen Marines in Mark II nicht auslassen, nachdem ich schon über die Mark III Iron Armour und die Mark VI Corvus Armour berichtet hatte, vor allem, weil wir noch warten müssen, bis wir die Mark IV Maximus und Mark V Heresy Pattern Armour bekommen.
 Der Mark II Taktische-Gussrahmen unterscheidet sich ein bisschen von den anderen Servorüstung-Gussrahmen. Im Gegensatz zu den anderen, bei denen man einen einzigen Gussrahmen mit den Teilen für fünf Modelle bekommt, gibt es hier zwei Gussrahmen derselben Größe für zehn Modelle mit einem ähnlichen Layout – nur mit einer kleinen Änderung. Wie du sehen kannst, ist der zweite Gussrahmen fast identisch mit dem ersten, nur um 180° gedreht, mit dem Warhammer-Logo auf der anderen Seite. Die Posen sind identisch, die Köpfe sind die gleichen und so weiter, aus unbekannten Gründen.
        Wir bekommen die gleichen fünf taktischen Marines mit Boltern und Bajonetten wie bei den anderen Gussrahmen, aber mit Mark II Rüstungen und Phobos-Pattern Boltern.
        Der Trupp nutzt den gleichen Zubehör-Upgradegussrahmen wie die anderen, darunter verschiedene Granaten und Pistolenhalfter. Der Sergeant hat die Wahl zwischen einer Plasmapistole und entweder einer Energieklaue, einer Energiefaust oder einem Energieschwert. Der Helmbusch ist der gleiche, und es gibt eine spezielle Helmvariante auf dem Mk II-Gussrahmen mit einem Stift zum Befestigen.
 Außerdem enthält das Saturnine-Set einen neuen Veteran-Upgrade-Gussrahmen mit Batterien und verschiedenen Desintegratorwaffen. Dieser Gussrahmen ist zweimal im Disintegrator Weapon Upgrade Set enthalten und enthält zehn Desintegratorgewehre, zwei Kombi-Desintegratoren, zwei Desintegratorpistolen, zwei Desintegratorblaster, zwei schwere Desintegratoren und zehn Batteriepacks. Ehrlich gesagt wirken diese etwas deplatziert, da sie Relikte aus dem Dunklen Zeitalter der Technologie sind. Ursprünglich wurden sie von den Thunder Warriors und Proto-Legiones Astartes während der Vereinigungskriege verwendet, dann aber während des Großen Kreuzzugs durch auf dem Mars hergestellte Volkite-Waffen ersetzt. Dass es so viele davon gibt, ist daher eine seltsame Entscheidung.
        Wir werden einen normalen taktischen Marine und einen Sergeant aus dem Mark II-Gussrahmen bauen. Die Marines sind mehr oder weniger alle auf sehr ähnliche Weise aufgeteilt, haben aber unterschiedliche Posen. Für den Sergeant habe ich eine Kettenaxt aus dem MkII Sturmtruppen-Set verwendet und ihm statt einer Plasmapistole eine Desintegratorpistole gegeben.
        Wie du auf diesem Bild sehen kannst, haben wir mit der Mark-II-Rüstung einen langen Weg zurückgelegt. Obwohl mir das überarbeitete Design gefällt, hätte ich die kleine dreieckige Rüstungsplatte auf der Brust hinzugefügt, das die Forge-World-Modelle früher hatten. Obwohl die Mark-II-Rüstung die erste geschlossene Servorüstung ist, kann ihr Stil und Design immer noch mit ihren Nachfolgern mithalten. Die Stumtruppe ist eine brutale und passende Verbesserung dieses Rüstungsschema.
        Meiner Meinung nach passt das Rüstungsschema sehr gut zu vielen Legionen. Die Iron Warriors und die White Scars passen perfekt dazu, ebenso wie die Dark Angels und die Death Guard.
   
 Fazit
 Das neue Saturnine Set stellt die Taktischen Marines in Mark II Rüstung für Horus Heresy vor und bietet Enthusiasten eine einzigartige Variante, die sich dank ihrer Designunterschiede und erneut aufgegriffenen Zubehöroptionen, in Kombination mit dem speziellen Veteran-Upgrade, von den bisherigen Taktischen und Sturm-Sets abhebt. Diese Veröffentlichung ermöglicht vielfältige Anpassungsmöglichkeiten, sodass Spieler regulare Marines und kampferprobte Veteranen bauen können. Zusätzliche Flexibilität bietet die Aufnahme von Disintegrator-Waffen, auch wenn diese aufgrund ihres Ursprungs in den Vereinigungskriegen etwas anachronistisch sind.
 Insgesamt bleibt die Mark II-Rüstung eine dominante designtechnische und thematische Wahl, die sich neben neueren Rüstungsschemata behaupten kann und sich gut für verschiedene Legionen eignet, die mit den frühen Phasen der Heresy in Verbindung gebracht werden. Da es sich um die erste richtige Astartes-Rüstung handelt, ist sie eine hervorragende Basis für Veteran Squads und kann natürlich mit dem Nahkampfwaffenset oder den verschiedenen schweren und Spezialwaffensets kombiniert werden. Mit 67,50 EUR für einen regulären Tactical Squad mit 20 Marines ist der Preis fair, und du kannst entweder einen Rabatt bei einem unabhängigen Händler bekommen oder die Gussrahmen bei einem der vielen Wiederverkäufer kaufen, die die Saturnine-Box aufteilen. So kannst du einen Veteran Squad mit 10 Figuren, einschließlich der Desintegratorwaffen, für teilweise etwa 25 bis 28 EUR erstehen.
 
* Produktionsqualität: 5/5
* Design: 4/5
* Optionen: 3/5
* Preis-Leistungs-Verhältnis: 3/5
* Zusammenbau: 4/5

SiamTiger:
  Darnath Lysander wurde bei der Big Summer Preview angekündigt und ist jetzt endlich zusammen mit anderen aktualisierten Space Marine Modellen da. Wichtig ist, dass Lysander nicht den Rubicon Primaris überquert hat, sondern eine Miniatur mit der verbesserten Indomitus-Pattern-Terminator-Rüstung bekommen hat.
   
    Als der Captain der ersten Kompanie der Imperial Fists, ist er bekannt dafür, dass er den mächtigen Donnerhammer Dorns Faust schwingt und eine verzierte Terminator-Rüstung sowie einen Sturmschild trägt. Seine Führungsqualitäten haben schon viele Schlachten entschieden, vor allem bei Verteidigungsoperationen, wo er mit seinem strategischen Verstand glänzt. Lysander ist den Idealen der Imperial Fists und ihrem Primarch Rogal Dorn total treu und verkörpert den unnachgiebigen Geist des Ordens.
 Die neue Miniatur Darnath Lysander ist seit dem 20. September erhältlich und kostet 37 EUR (35 EUR bei Veröffentlichung, erhöht durch die Preisanpassung im Oktober). Sie enthält einen kleinen Gussrahmen, einen runden 50-mm-Base und eine Bauanleitung einschließlich Datenblatt.
   
    Die Gussqualität des Gussrahmens ist hervorragend, und der verfügbare Platz wurde gut genutzt. Es gibt nur wenige Gussgrate und scharfe Details. Der Gussrahmen enthält sogar einen Baseaufsatz für die 50-mm-Base. Schaut euch die Details auf dem Sturmschild und dem Energiehammer an.
   
    Die überarbeitete Figur trägt die neue, größer dimensionierte Terminator-Rüstung im Indomitus-Stil, die aus mehreren Schichten besteht. Wie man es von einem hochdekorierten Captain des Ordens erwarten kann, ist sie mit vielen Insignien versehen, vor allem mit dem Fist-Symbol.
   
    Als Nächstes fügen wir den Oberkörper hinzu. Auch hier gibt es wieder jede Menge Fist-Symbolik, darunter einen thematisch passenden Iron Halo. Es gibt zwei interessante Designentscheidungen: die von Mark III inspirierten überlappenden Panzerplatten für den Unterleib und die Tatsache, dass die Ketten und der kleine Schild auf der Brust Details auf der Unterseite aufweisen. Das gibt dir die Möglichkeit, das Modell ohne Umhang zu bauen, wenn du einen der Schulterpanzer austauschst.
   
    Lysanders Pose ist sehr massiv und könnte als Grundlage für verschiedene Helden/Charaktere in Terminator-Rüstungen (einschließlich Nachfolge-Orden) dienen.
   
    Als Nächstes fügen wir Dorns Faust hinzu: einen meisterhaft gefertigten Energiehammer, den Lysander von seinem Vorgänger, dem ersten Captain Kleitus, erhalten hat. Diese Waffe wurde Lysander abgenommen, als er von den Iron Warriors gefangen genommen wurde, und von Warsmith Kraegon als Trophäe aufbewahrt. Lysander konnte sie aber während der Säuberung von Malodrax zurückerobern.
   
    Durch das Design der Arme und Schultern ist es einfach, Darnath Lysander mit oder ohne Umhang und für verschiedene Orden auszutauschen oder umzubauen. Er wird aber mit seinem berühmten roten Umhang dargestellt, auf dem ein weiteres markantes Faustsymbol zu sehen ist.
   
    Dieses Set enthält zwei Kopfoptionen. Du kannst zwischen einem Terminatorhelm und seinem bloßen Kopf wählen, der einen Spitzbart und einen kurzen Irokesenschnitt aufweist.
   
    Wie oben erwähnt, sind einige Teile, die später verdeckt werden, detailliert/modelliert. Zum Beispiel ist die linke Hand/der linke Unterarm kaum sichtbar, was einen guten Ausgangspunkt für weitere Umbauten, wie z. B. den Austausch von Waffen, bietet.
   
    Die erste Miniatur von Darnath Lysander kam 2005 aus Zinn heraus und wurde später auf Citadel Finecast umgestellt. Wie du sehen kannst, ist die Miniatur größer geworden und viele Details wurden aktualisiert, ohne dass der Charakter seine Identität verloren hat. Der Schild wurde deutlich vergrößert – er ist fast doppelt so groß wie das erste Modell.
   
    Lysander passt super zum neuen Indomitus-Muster Terminatus; dank ihrer aktualisierten Modelle fügen sie sich gut in die neue Primaris-Reihe von Astartes ein.
   
    Hier sind ein paar Nahaufnahmen der zusammengebauten Miniaturen sowie eine Aufnahme des Baseaufsatzes.
   
    Fazit
 Dies ist eine hervorragende Aktualisierung des Charakters. Die klassische Miniatur von Darnath Lysander ist zwar nicht schlecht, wirkt aber nach 20 Jahren einfach nicht mehr frisch genug, vor allem im Vergleich zu neueren Veröffentlichungen wie Tor Garadon.
 Ich hatte bereits begonnen, einen Kitbash aus Teilen des älteren Finecast-Modells und dem Indomitus Terminator-Plastikbausatz zu bauen, aber dieses neue Modell ist viel besser als das, was ich mit den Teilen hätte erreichen können. Wie oben erwähnt, gibt es bei dem Modell selbst nur eine Option – den Helm zu verwenden oder nicht –, aber sein Design bietet so viel Potenzial für die Imperial Fists und ihre Nachfolge-Orden – oder sogar für andere, vorausgesetzt, man reduziert die Anzahl der Faust-Symbole auf dem Modell.
 Fast 40 Euro für eine einzelne Figur zu bezahlen, ist ziemlich teuer und sicherlich etwas, worüber wir reden müssen. Wenn man es jedoch mit einem Rabatt ergattern kann – nicht jeder hat den Grundpreis von 35 auf 37 Euro angehoben –, kann man diese Figur immer noch für weniger als 30 Euro bekommen.
 
* Produktionsqualität: 4/5
* Design: 4/5
* Optionen: 3/5
* Preis-Leistungs-Verhältnis: 3/5
* Zusammenbau: 4/5

SiamTiger:
  Great Escape Games, die Firma hinter Dead Man's Hand, hat gerade ein weiteres Geländeset aus Kunststoff für den Wilden Westen rausgebracht: einen Galgen.
 Mit diesem Neuzugang zu ihrem umfangreichen Sortiment an Gebäuden und Zubehör haben sie ein weiteres wichtiges Element jedes Westerns von MDF auf Plastik umgestellt. Wir haben ein Vorabexemplar nur mit dem Gussrahmen und der Montageanleitung bekommen, ohne die offizielle Verpackung.
   
    Das Gallows Set enthält den Galgen selbst sowie vier Miniaturen im Maßstab 28 mm, die alle auf einem einzigen großen Gussrahmen befestigt sind. Der empfohlene Verkaufspreis liegt bei 20 GBP und es wird ab dem 10. Oktober erhältlich sein.
   
 Der Gussrahmen ist groß und hat gut zu entfernende Gussgrate. Manche der größeren Teile waren leicht verzogen; dieses Problem könnte in der endgültigen Produktionsserie behoben worden sein.
   
    Dem Gussrahmen lagen zwei Broschüren bei: eine mit einer Einführung in die Dead Man's Hand Redux-Reihe und die andere mit einer klaren Montageanleitung für das Geländestück.
   
    Die Hauptplattform besteht aus der Platte und den Streben. Es gibt zwei abnehmbare Falltüren. Diese sehen eher wie Sockel aus und lassen sich unten nicht aufschwingen.
 Obwohl die Montage reibungslos verlief, wackelte die Konstruktion an dieser Stelle leicht, da die sechs Füße keinen flachen Anschluss zum Boden hatten.
   
    Als Nächstes werden die Seiten und der Überbau des Galgens hinzugefügt. Der Galgenrahmen hat etwas Spielraum; achte darauf, dass er richtig ausgerichtet ist.
   
    Im nächsten Schritt werden die Treppenstufen hinzugefügt. Diese haben ein ähnliches Problem, da sie leicht verbogen sind und nicht bündig mit den Seiten abschließen. Zusammen mit der Hauptstruktur wird dies nicht an allen Beinen richtig mit dem Boden verbunden sein.
 Sobald diese zusammengeklebt sind, kannst du das Problem durch Schleifen oder durch Aufkleben des Galgen auf einer Geländebase beheben.
   
    Jetzt fügen wir das Geländer mit zwei langen und zwei kurzen Teilen hinzu. Das funktioniert recht gut, da die rechten Winkel dafür sorgen, dass es stabil ist, wenn es mit dem Rahmen des Galgens verbunden wird.
   
    Der Galgen ist nun fertig, sodass wir die Miniaturen hinzufügen können. In diesem Set sind vier enthalten, mit ein paar Optionen zur Auswahl. Diese Miniaturen passen zu den normalen Plastikminiaturen aus dem Sortiment, und du kannst Köpfe und Arme austauschen, wenn du willst.
 Es gibt zwei verurteilte Straftäter mit hinter dem Rücken gefesselten Händen und zwei Bürger. Du kannst die Schlingen leer lassen oder sie so anbringen, dass der Straftäter daran befestigt ist. Ich habe mich entschieden, am Kopf mit dem Sack die Schlinge zu entfernen. Wenn du Zugriff auf das Gunfighters' Infantry Kit hast, kannst du stattdessen einfach den Kopf aus diesem Gussrahmen verwenden.
   
    Das Gebäude ist im Maßstab 28mm gehalten. Einige größere Artizan-Miniaturen (insbesondere solche mit Bases) passen möglicherweise nicht, aber die klassische 40k/Necromunda-Reihe hat eine ähnliche Größe.
   
    Der Galgen hat eine Grundfläche von etwa 9 x 9 cm.
   
    Fazit
 Dieses Set ist eine willkommene Ergänzung zu den Plastikbausätzen von Great Escape Games – ihr 12. Set! Es bietet mehr Details als die derzeit auf dem Markt erhältlichen MDF-Bausätze, und die Holzkonstruktion lässt sich schnell und einfach bemalen.
 Wir haben eine gewisse Verformung des größeren Teils der Plattform festgestellt, wodurch diese wackelte, aber das kann bei größeren Teilen auf Spritzgussrahmen ein Problem sein. Da wir eine frühe Version zum Testen bekommen haben, könnte das beim Endprodukt nicht mehr so sein.
 Obwohl es ein komplettes Geländeteil ist, vor allem mit den vier Miniaturen, finde ich, dass ein Preis von 15 bis 18 GBP für einen einzelnen Gussrahmen im Vergleich zu anderen Produkten aus ihrem Sortiment angemessener wäre (für 25 GBP bekommt man ein ganzes Gebäude). Das gilt vor allem, weil es etwas größer sein könnte, um eine bessere Spielbarkeit mit Modellen auf Bases oder Miniaturen im heroischen Maßstab zu bieten.
 Trotzdem sind Galgen flexible Geländeteile, die auch außerhalb des Wildwest-Settings verwendet werden können, vom Mittelalter bis hin zu den gesetzloseren Teilen der fernen Zukunft.
 
* Produktionsqualität: 4/5
* Design: 4/5
* Optionen: 4/5
* Preis-Leistungs-Verhältnis: 3/5
* Zusammenbau: 3/5

SiamTiger:
 Der Kontakt zu Radaddel besteht bereits seit 2008. Sie waren damals einer der ersten Werbepartner auf meinem alten Portal. Über die Jahre war ich mehrfach vor Ort, beispielsweise zum Open-Door-Day oder bei den Einweihungen der neuen Ladenlokale. Mitte 2022 haben Matthias und Simone das Ruder an Dominik übergeben. Dieser hat das Ladenlokal mitsamt der Logistik des Onlineshops von Rudolstadt nach Großweil verlegt. Nun war es an der Zeit, dass ich mir das persönlich anschaue, was ich im Rahmen meines Urlaubs nach Süddeutschland dann auch getan habe.
 Radaddel ist einer der größten Tabletop-Shops in Deutschland. Neben dem Games-Workshop-Sortiment führt der Shop auch Produkte von Warlord Games, Asmodee und Brettspiele. Vor allem das sehr breite Angebot an Farben, Werkzeugen und weiterem Zubehör ist bemerkenswert. Dabei beliefert Radaddel nicht nur Endkunden, sondern ist über das Tabletop Depot auch als Großhändler für Wiederverkäufer eine beliebte Anlaufstelle.
   
    Großweil liegt etwa eine Stunde südlich von München in der Nähe von Murnau am Staffelsee. Dort ist Radaddel in das geräumige Obergeschoss eines Holzfachhandels gezogen. Neben viel Platz für das Ladenlokal gibt es dort auch ein großzügiges Angebot an Spieltischen. Diese sind häufig im Einsatz, wie dem Instagram-Kanal zu entnehmen ist. Radaddel sind Partner u.a. des STC Oberland, Würfel-Rüpeln und Level Zero Heroes die ihre verschiedenen Events dort durchführen. Ende November findet auch ein Bolt Action Turnier statt.
 Wir hatten besonderes Glück, dass wir am Ruhetag hinter die Kulissen schauen durften. Mittwochs ist der Laden für den Publikumsverkehr eigentlich geschlossen, aber Dominik hat für mich eine Ausnahme gemacht.
   
    Hinter den Spieltischen beginnt der Ladenbereich, in dem ihr euch mit Miniaturen, Würfeln und allerlei Zubehör - vom Kleber über Pinsel bis hin zur Basegestaltung - verschiedenster Hersteller eindecken könnt.
   

      Dazu gehört auch ein gut organisierter Onlineshop-Bereich. Hier greift wirklich alles Hand in Hand. Das ist für mich auch immer ein großer Pluspunkt, wenn ich bei Radaddel bestelle: Ich kann klar erkennen, welche Produkte auf Lager sind, und habe, sofern ich nicht zu spät bestelle, meine Bestellung in der Regel am nächsten Tag im Briefkasten.
   
    Neben den freien Spielplatten gibt es auch einige gestaltete Platten und Displays, zum Beispiel diesen 40k-Spieltisch mit Bastion oder den bewaldeten Schneetisch. Das „Vier Jahreszeiten”-Display von Star Wars Legion, welches die verschiedenen Epochen des Spiels zeigt, hat mir ebenfalls sehr gut gefallen.
   
    Und natürlich gehören zu einem Ladenlokal auch bemalte Modelle. Deshalb gibt es hier einige Vitrinen mit tollen Exponaten aus verschiedenen Spielsystemen zu bestaunen.
   
    An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an Dominik für die Gastfreundschaft. Ich fühle mich auch unter neuer Leitung bei Radaddel als Hobbyist gut aufgehoben und war gerne bei euch!
 Das Ladenlokal hat montags bis freitags – mit Ausnahme von mittwochs – von 10 bis 12 Uhr und von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Samstags sind Dominik und sein Team von 10 bis 19 Uhr ohne Unterbrechung für euch da. Der Onlineshop ist natürlich rund um die Uhr geöffnet und ihr könnt euch u. a. auch in die Schweiz oder nach Österreich liefern lassen.
 Ab sofort gibt es auch noch eine Zweigstelle in Augsburg, denn aus Pasch Spiele wird Radaddel Augsburg.
 
* Radaddel
* Radaddel @ Instagram
* Radaddel @ Facebook

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln