Kaserne > Projekte
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
SiamTiger:
Nach einem großartigem Star Wars Erlebnis gestern, gibt es heute was für das andere Empire - den Churchill!
Der neue schwere Churchill Panzer von Warlord Games erscheint mit sagenhaften 7 unterschiedlichen Varianten, Grund genug für eine umfangreiche Review.
Dieser Bausatz ist eine Kooperation von Warlord und Italeri (wie man bereits auf der Box erkennt) und mit seinen 7 Varianten wahrscheinlich der \"wargame\"-lastigste Bausetz der aus der Zusammenarbeit hervorgegangen ist.
Der Churchill war ein schwerer Infanteriepanzer der Streitmächte des britischen Commonwealth, ein paar Hundert wurden außerdem der UdSSR zur Verfügung gestellt. Da die Erwartungen an den Krieg in Europa ähnlich denen des ersten Weltkriegs waren, hat man sich für ein entsprechendes Design entschieden - eine große, lange Wanne mit geländegängigem Fahrwerk. Der Panzer wurde in Nordafrika, Italien, Nordwest Europa und durch die rote Armee auch an der Ostfront eingesetzt.
In diesem Bausatz sind genügend Teile um einen Mark III, IV, V, VI B, NA 75 oder AVRE zu bauen. Im Detail bedeutet dies:
* Mark III - mit 6-pounder Kanone
* Mark IV - gegossener Turm mit 6-pounder Kanone
* Mark V - gegossener Turm mit 95-mm Haubitze
* Mark VI - gegossener oder geschweißter Turm mit 75-mm Kanone
* NA 75
* AVRE (Armoured Vehicle Royal Engineers) mit 290-mm Petard-MörserMark III und IV, beide mit 6-pounder Kanone sind regeltechnisch bei Bolt Action identisch.
Warlord Games hat den Bausatz mit 3 Gussrahmen bei einem Preis von 20 GBP angesetzt, außerdem erhält man einen kleinen Bogen mit Decals und eine doppelseitige A4 Bauanleitung.
Der Kunststoff ist etwas flexibler als das reguläre Hardplastik von Warlord Games, und es könnte eine gute Idee sein, dieses vorher mit etwas lauwarmen Wasser abzuwaschen um mögliche Trennmittelrückstände zu entfernen. Der Guss ist sauber und mit wenig Gusshäutchen und -gräten. Eine gelungene Aufwertung des Bausatz sind die Schiebegussformen bei der Bewaffnung, so dass diese nun offene Läufe haben.
In dieser Review werden ein Churchill Mark III mit 6-pounder, ein Mark VI B und ein AVRE gebaut. Der NA 75 wurde in Afrika ebenso wie der Mk III mit 6-pounder eingesetzt, aber der Theatre Selector für 1942-32 Tunesien ermöglicht nur den Einsatz des Mark III, die beiden anderen werden 1944 in der Normandy dienen.
Bevor man die Ketten zusammensetzt, sollte man sich enscheiden, was man bauen möchte. Für den Mark III und Mark IV müssen die oberen Löcher in den Bauteilen #4 und 5 aufgebohrt werden, für die anderen Varianten kann der Zusammenbau einfach weiter gehen. Die Seitenteile sind detailliert und die Kettenglieder in längere Abschnitte zusammengefasst um schneller zusammengebaut werden zu können.
Die zusammengebauten Seitenteile werden an die untere Wanne montiert, dazu die obere Panzerung sowie Front- und Heckabdeckung. Auf manchen Bildern aus dem zweiten Weltkrieg sieht man Varianten des Churchill ohne die Kettenabdeckung, oder zumindest nur teilweise montierter Panzerung. Wer seinen Churchill entsprechend modifizieren möchte, sollte dies bei diesem Schritt tun, ansonsten wird dies nicht mehr Möglich sein oder mit großem Aufwand verbunden sein. Ich war etwas überrascht, dass man das bei dem Bausatz nicht berücksichtigt hat, da es dem Panzer noch etwas variabler machen würde.
Die grundlegende Hülle ist nun abgeschlossen. Wie üblich habe ich etwas Blei in die Wanne geklebt um diese zu beschweren. Manche Tabletopper benutzen dafür Schrauben, Unterlegscheiben oder Fischerblei, ich nutze Auswuchtgewichte.
Nun folgen einige Kleinteile zur Wanne, die vorderen Kettenschütze, die Lufteinlässe und Scheinwerfer. Ein paar dieser Teile sind recht klein und es ist einfacher diese anzubringen, wenn man eine Pinzette verwendet.
Mit dem Mark III / IV gibt es einen zusätzlichen Schritt, da wir im Vorfeld auf der Innenseite zwei Löcher in die Seitenteile gebohrt haben. Nun wird in diese Vertiefung das entsprechende Bauteil geklebt.
Nun kommen noch Boxen an das Heck sowie die Auspuffanlage, da diese die letzten Teile sind um das Chassis abzuschließen.
Die nächste Baugruppe sind die Türme. Es gibt geschweißte Türme (links) für den Mark III, VI und Protoyp V CS, sowie gegossene Türme (rechts) für den Mark IV, VI , NA75, AVRE und V CS. Das Bauteil #32 muss vorbereitet werden mit Schlitzen für die Feuerlöscher, und der gegossene Turm erhält eine Aussparung für eine externbefestigte Verstaumöglichkeit.
Wie bereits erwähnt deckt diese Review den Bau eines Churchill Mark III mit 6-pounder Kanone, einen Mark VI B und einen AVRE ab. Daher benötigen wir einen geschweißten und zwei gegossene Türme. Die Teile wurden entsprechend der Bauanleitung vorbereitet.
In diesem Schritt gilt es die Visiere, Feuerlöscher und den Staubehälter anzukleben. Die untere Platte des Turms noch nicht befestigen, da noch die Kanone verbaut werden muss. Die Luken auf dem Turm können offen oder geschlossen verklebt werden, und einen optionalen Panzerkommandanten beherbergen. Ich habe zwei der Türme offen und einen geschlossen verbaut.
Wie man es hier sieht, die Waffen sind mit offenen Läufen gegossen, und der 6-pounder, AVRE und 75mm Kanone sind bereit zur Montage.
Das 3er-Set mit den aufgesetzten Türmen kann man hier sehen. Der Plastikkommandant kann durch Zinnminiaturen bspw. von Warlord Games oder aus der 8. Armee der Perrys ersetzt werden.
Und hier noch ein Vergleichsbild mit dem älteren Resinbausatz von Warlord Games. Der Resinpanzer kann noch ganz gut mithalten, trotz seines Alters. War auch ein angenehm zu bauender Bausatz. Das Hessian Tape am Turm habe ich nachträglich hinzugefügt und ich überlege, das auch bei den Plastikpanzern zu ergänzen (also zumindest bei denen die in Nordwesteuropa zum Einsatz kommen).
Ein paar Ansichten der verschiedenen Panzervarianten.
Fazit
Dieser 7-in-1 Bausatz von Warlord und Italeri ist gelungen. Die verschiedenen Varianten sind gut integriert, etwas optionales Zubehör und die geteilten Kettenabdeckungen, dann wäre es ein 1+ Bausatz. 20 GBP sind ein fairer Preis für den Bausatz, und es gibt den Zug mit 3 Panzern für 50 GBP.
Die Gussqualität ist gut, der Zusammenbau klappt ebenfalls einwandfrei. Ein paar der kleineren Einzelteile sind nicht unbedingt etwas für Einsteiger, aber mit etwas Geduld dennoch machbar. Passgenauigkeit und Details sind überzeugend. Nichts wurde vereinfacht um \"spielbar\" zu sein, und das gefällt mir an diesen Bausätzen. Da der Churchill ein stabiler Panzer ist, gibt es hier auch keine dünnen Einzelteile, die abbrechen könnten (man könnte die Antenne mit einer Besenborste austauschen um auf Nummer sicher zu gehen).
Wie in den ersten Absätzen erwähnt, wurde der Churchill von den britischen Streitkräften auf den europäischen Schlachtfeldern sowie Nordafrika eingesetzt. Durch das Lend-Lease Programm zu dem auch eine Option für Spieler der UdSSR. Da wir hier einen anständigen Plastikbausatz haben, bietet dieser auch eine gelungene Grundlage um bspw. in einen ARK/ARV, Brückenlegepanzer oder sogar den Gun Carrier umgebaut zu werden.
Bolt Action ist eine Markt von Warlord Games.
Alfadas Mandredson:
Moin Dennis
Echt stark mit welchem Output du schreibst und wie detailliert deine Berichte sind. Weiter so! Finde den Adventskalender super! :thumbsup_1: :thumbsup_1:
Grüsse
SiamTiger:
Danke für die Rückmeldung :)
Blüchi:
Da pflichte ich bei....weitermachen ^^ und bloß keine Winterpause :D
SiamTiger:
Ab dem 24. gönn ich mir nach dem \"Dauerauftrag\" erstmal ein wenig Pause :D
Who you gonna call? Ihr erkennt das Zitat! ;) Crooked Dice hat zur Salute das Paranormal Exterminators Vehicle für Ihre 7 TV Range herausgebracht.
Das Fahrzeug ist perfekt geeignet um die Paranormal Exterminators zu transportieren, die Crooked Dice ebenfalls anbietet, in männlicher wie weiblicher Besetzung. Und in der 2. Edition von 7TV 2nd Edition kann dieses Gefährt mit dem Paranormal Exterminators Programme Guide als PDF oder Karten eingesetzt werden.
Zum Bausatz selbst, es handelt sich um einen Resinguss mit Zinnzubehör. Der Preis liegt bei 20 GBP.
Ein bisschen was zum PX 1, der aus Lizenztechnischen Gründen nicht Ecto-1 aus dem Ghostbusters Merchandise heißt. In den Filmen basiert der Ecto-1 auf einem 1959 Cadillac Professional chassis, von Miller-Meteor gefertigt. Es war ein Kranken-/Leichenwagen Umbau.
Crooked Dice packt den PX1 in Druckverschlussbeutel und diese sind wiederum in Luftpolsterfolie eingewickelt, um sicher verpackt zu sein. Die Kartonschachtel hat einen farbigen Ausdruck als Deckblatt. Das Set besteht aus einem Chassis, der Dachaufbaute, die vier Zinnreifen, die Blaulichter und Außenspiegel.
Da dies ein Resinbausatz ist, gab es erst einmal eine Reinigung mit lauwarmen Seifenwasser um jegliche Trennmittelreste zu entfernen. Es gab keine Notwendigkeit für Schleifarbeiten, man konnte die Teile direkt aus der Schachtel verwenden. Wie man es sieht, ist der Guss recht solide, keine Lufteinschlüsse und nur kleinere Gussversätze, die sehr einfach mit etwas Putty oder Liquid Green Stuff gefixt werden können.
Es gibt keine wirkliche Abfolge für de Zusammenbau, aber ich begann beim Dach, da der Unterboden flach ist und so am einfachsten zu bauen ist. Daher habe ich als erstes den modifizierten Dachgepäckträger angebracht, auf dem hintere Teil des Daches. Die Blaulichter davor und dahinter. Diese sind leicht unterschiedlich, aber das ist kam zu erkennen. Die Außenspiegel können direkt angeklebt werden, aber ich habe die Fassungen etwas aufgebohrt, damit diese etwas tiefer verklebt werden können.
Nach der Kleber angezogen ist, wurde das Fahrzeug umgedreht und die Räder angeklebt. Diese haben eine Halbscheibe auf der Rückseite und können daher einfach und stabil an den Unterboden geklebt werden.
Und so sieht der fertige Cadillac dann aus.
Wie verhält sich der Maßstab zum PX1? Hier ist ein Vergleichsbild mit ein paar 28mm Miniaturen, darunter Hasslefree und Studio Miniatures. Im zweiten Bild der Vergleich mit dem Transporter von Crooked Dice und einem der verunfallten Pick Ups von Mantics The Walking Dead. Im dritten wurde der Pick Up durch einen 1:43 bburago Mitsubishi Lancer Evolution ausgetauscht.
Fazit
Crooked Dice deckt einige Filmsets ab und mit dem Reboot von Ghostbusters dieses Jahr, ist das Angebot von zwei Sets der paranormalen Kammerjäger und einem passenden Fahrzeug eine gute Idee. Der PX1 ist ein solider Bausatz, der Guss ist sauber und der Preis angemessen. Dabei ist das Fahrzeug nicht sehr detailliert, aber die Ähnlichkeit ist klar erkennbar und reicht aus.
Ein kleiner Decalbogen wäre eine nette Zugabe gewesen, aber das Nummernschild kann man sich im Zweifel auch ausdrucken und anbringen.
Und Ja, es gibt 1:43 kits des echten Ecto 1, aber diese sind mindestens doppelt so teuer - sofern man diese überhaupt mal angeboten bekommt.
Link: Crooked Dice
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln