Kaserne > Projekte

Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker

<< < (43/230) > >>

SiamTiger:
Dritter und letzter Teil der sowjetischen Panzerwoche ist diese Review des schweren KV-1 / KV-2 Panzerbausatz von Warlord Games / Italeri.



Der schwere, sowjetische Panzer im 28mm / 1:56 Maßstab wird von Italeri gefertigt und enthält genügend Teile um entweder den schweren KV-1 Panzer oder schweren KV-2 Sturmpanzer zu bauen. Die KV-Reihe war als schwere Unterstützung geplant und war in den frühen Kriegsjahren quasi unbesiegbar gegen die Pz III und Pz IV mit ihrer frühen Bewaffnung. Dabei war der KV nie als Ersatz der T-34 Reihe geplant, der mittelschwere Panzer war flexibler, praktischer und günstiger herzustellen. Darüber hinaus war der KV die Grundlage für die Entwicklung der späteren IS-Reihe. Die KV Panzer können von der sowjetischen Armee eingesetzt werden, oder als Beutepanzer 753/754 (r) von den Deutschen oder Finnen.

Warlord setzt den Preis bei 20 GBP / 25 Euro an und um gegenüber dem Italeri-Set noch einen Mehrwert zu schaffen, enthält es zu dem eine umfangreichere Bau- und Bemalanleitung mit etwas Hintergrund zu den Panzern, Karten mit den Fahrzeugwerten, einen Decalbogen und drei Schadensmarker mit Flammen und Rauch. Außerdem gibt es noch 8 Panzerreiter (aus dem sowjetischen Infanterieset).





Man erhält eine Mischung auf Warlord und Italeri Plastikgussrahmen. DieItaleri Rahmen enthalten sogar einen Panzerkommandanten. Der Guss ist wertig bei beiden, nur geringe Gussgrate.



Der Zusammenbau beginnt bei den Ketten. Wie man es bei einem schweren Panzer erwarten würde, sind es stabile, breite Ketten und diese werden an die untere Wanne verklebt.



Die Passgenauigkeit ist gut und die Anleitung verständlich. Die Ösen werden an der Front und am Heck verbaut, zusammen mit etwas Blei um das Gewicht des Panzers zu erhöhen.



Da die untere Wanne fertig ist, geht es nun an die restliche Wanne. Die obere Platte wird mit ein paar Werkzeugboxen, den Luken, dem Bug-MG und anderen Kleinteilen versehen. Die Wanne ist bei den Panzern der KV Reihe identisch.



Der Bausatz enthält genügend Teile um die Türme beider Varianten zu bauen. Beginnend mit dem KV-1, der Turm enthält eine bewegliche 76,2mm L-11 Kanone und die Luken können entweder offen oder geschlossen verbaut werden, inklusive dem optionalen Panzerkommandanten. Der Panzerkommandant kann in jeder Luke verbaut werden, sogar in der Wanne hinter dem MG.



Bei dem KV-2 gibt es den deutlich größeren Turm für das Sturmgeschütz, mit der 152mm M-10T Haubitze, die ebenfalls beweglich ist. Auch hier gibt es eine Luke, die geschlossen oder offen gebaut werden kann, für den optionalen Panzerkommandanten.



Da die Türme einfach aufgesetzt und gedreht werden, kann man recht problemlos zwischen beiden Varianten wechseln. Man könnte die Panzerreiter auf den Panzer kleben, ich habe mich aber dazu entschieden, diese separat auf Bases zu setzen.



Da dieser Bausatz die Resinbausätze \"ersetzen\", gibt es hier noch einmal Bilder mit dem Plastikbausatz und den \"älteren\" Resinvarianten, beginnend mit dem KV-2.



Und natürlich die KV-1. In beiden Fällen ist der Resinbausatz schon gut gelungen und verfügten schon über einen hohen Detailgrad, aber das Plastik macht natürlich noch mal einen feineren und höheren Detailgrad möglich, gegenüber dem Resin/Zinn Mischbausatz.



Nur zum Größenvergleich, die beiden Sturmgeschütze, SU-122 und KV-2 nebeneinander. Der KV-2 war solch ein schwerer Trumm, dass er selbst als Wrack dazu eingesetzt werden konnte, den Fortschritt des Feindes zu stoppen.



Und zum Schluss die kurze Bildreihe beider KV-Panzer aus unterschiedlichen Winkeln, mit beiden Varianten KV-1 (obere Reihe) und KV-2 (untere Reihe).




Fazit
Zusammen mit dem Churchill ist dies einer der besten Panzer aus der Italeri / Warlord Kooperation. Endlich besserer und durchdachterer Einsatz gleicher Chassis mit ein paar Optionen. Und oben drauf gibt es von Warlord Games auch noch etwas Boni bei den neueren Sets, und geht hier sogar die Extrameile mit den sowjetischen Panzern und packt auch noch ein paar Panzerreiter bei.

Spätere Sets waren etwas schwierig über den Preis zu argumentieren, aber mit dem umfangreicheren Beiblatt, das jetzt auch Malbeispiele und Hintergrund zu den Fahrzeugen enthält, Profilkarten und Schadensmarkern, hat man hier eine deutliche Steigerung des Preis-Leistungs-Verhältnis.

Der Bausatz enthält eine anständige Detailtiefe, ein paar Kleinteile aber nicht zu viele und ist recht einfach zu bauen. Die Gussqualität stimmt und es gab keine Probleme mit Verzug oder Passgenauigkeit. Mit 25 Euro ist es auch fair bepreist und es war eine gute Entscheidung genügend Teile für beide Türme einzuplanen und nicht nur entweder KV-1 oder KV-2. Dieser KV Bausatz ist eine gute Ergänzung für russische oder finnische Armeen, und wenn man wie ich auf Beutefahrzeuge steht, eben auch für deutsche Armeen.

Bolt Action ist eine Marke von Warlord Games.

SiamTiger:
Hatte ein paar Probleme beim Übernehmen der Artikel aus Wordpress in die Forensoftware :/

Nach der Neuauflage von Blood Bowl 2016/17 habe ich mir den aktuellen Status meiner Teams noch einmal vor Augen geführt um zu sehen, was davon sich als Nächstes anbietet.
Da ich bereits einige der Teams und Miniaturen besitze, hatte ich keinen Bedarf für die komplette Box und habe mir daher via eBay nur das Spielfeld mit Regeln geschossen. Ich habe noch das 2007er (?) Team der Menschen aus Zinn hier, war damit aber nicht so wirklich glücklich, da ich ein paar der Gussgrate vor dem Grundieren übersehen habe und mit zu dunklen Farben angefangen hatte zu malen. Daher gab es die Spezialbehandlung und es gab ein Spiritusbad für einen Neuanfang.



Es ist ein komplettes Team, mit 4 Blitzern, 2 Werfern, 4 Fängern und 6 Feldspielern. Ich habe sogar die passenden Starspieler aus 2007 dabei, mit Siggi dem Zug und Griff. Letzterer ist sogar bemalt, wie man unten sieht.



Nachdem ich in meiner Imperiums-Miniaturenkiste etwas herumgekramt habe, nahm ich ein paar der Artilleriebesatzung als Mannschaftspersonal, die dann Trainer, Trainerassistenten, Sanitäter usw. darstellen werden. Ich muss mir noch mal genauer anschauen, welche Positionen dort genau zu füllen sind. Ich habe sogar einen passenden Blood Bowl Magier, aber der ist irgendwo in einer meiner Bitboxen. Da mir der neue Oger aus Plastik sehr gut gefallen hat und der Preis angemessen schien, habe ich mir den auch noch besorgt um das Team zu unterstützen.



Das neue Team wird in Carroburg spielen und die Rot-Schwarzen Uniformen des berühmten Bihandkämpferregiments aus Carroburg tragen. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich mich für einen Namen wie BC Reikland Carroburg (da die Stadt stark umkämpft war zwischen dem Middenland und Reikland) oder sowas wie Carroburg Cardinals oder Crusaders entscheiden soll.
Dann hat mir DinoTitanedition noch einen großen Gefallen getan und mir sein Zinnteam aus der 3. Edition überlassen, mit allen Positionen und sogar einem Oger.



Da ich noch einen zweiten Siggi den Zug aus der Edition herumliegen habe, überlege ich welche Farben ich dem Team geben könnte. Es fällt mir schwer die Jungs zu entfärben, da die aktuelle Bemalung echt schick ist. Aber ich brauche für meine Miniaturen auch meine Bemalung, sonst fehlt mir der Bezug bzw. fühlt es sich nicht an wie \"meine\" Modelle. Ich habe im Internet ein wenig gestöbert und meine Imperiumsbücher gewälzt um zu sehen, was für Farben passen könnten. Ich überlege ob ich mich an dem Orden der Pantherritter orientiere in Blau und Gelb. Dann muss ich auch schauen, wohin ich das Team sitze, da die Pantherritter im gesamten Imperium angetroffen werden können.

Aber das ist eine Entscheidung für nach dem 4. Editions-Team. Ich will erst einmal sehen, wie ich mit den aktuellen Malaufgaben voran- und durchkomme, und evtl. habe ich dann starken Bedarf an einem entsprechenden Kontrast an Farben. Daher fällt die Wahl auf danach.

Darüber hinaus bin ich eigentlich recht angetan davon, dass Games Workshop ein paar der alten Zinnteams als Made-to-Order anbietet. Die Preise sind ganz okay, aber die Zusammenstellung der Teams ist ein wenig seltsam. Die Chaoszwerge lachen mich beispielsweise an, aber wo soll ich bitte die fehlenden Blocker der Chaoszwerge für halbwegs humane Preise herbekommen? Ich hatte mich zwar auf Halbline und Goblins gefreut, aber gerade wenn letztere aus Plastik kommen, ist es eher unwahrscheinlich, dass das passiert. Und mit dem Design des Trolls, der so verkrampft auf seiner 32mm Base steht, bin ich mir auch nicht sicher ob ich mich wirklich auf die Goblins freuen kann, aber das wird die Zeit zeigen.

Das war\'s erst einmal. Euch ein angenehmes Restwochenende und vergesst nicht mir einen Kommentar hier zu lassen oder ein Gefällt mir auf Facebook.

Regulator:
Sogar bei Blood Bowl Teams hast du so viele Minis für ein Team um daraus fast eien Armee zu machen :thumbup: bin auf die Umbauten der Artilleristen gespannt. Blau und gelb fänd ich eine ganz schöne Kombination, wirkt auch bei Blood Bowl sehr \"menschlich\" während die dunklen Farben ja eher den \"bösen\" Teasm besser stehen.
Finde das Made-to-Order System von GW ganz geil, habe mir da auch ein paar alte 40k Imperiale geholt!

Stephan

SiamTiger:
Ja, bei Made to Order bin ich teils über die moderaten Preise überrascht. Hatte auch mit dem Chaoszwergenteam geliebäugelt, aber da war die Zusammenstellung ungünstig. Hoffe daher auf eine Verfügbarkeit der alten Goblins und Halblinge, besitze nämlich kein Stunty-Team :D

Am 22. April fand die Salute 2017 statt und wurde wie gewohnt von den South London Warlords veranstaltet. Salute ist die größte, unabhängige Tabletop Tagesveranstlatung im Vereinigten Königreich und möglicherweise in Europa. Ich habe die Show zu letzt im letzten Jahr 2016 besucht und mir hat es gut gefallen, wie man in meiner Berichterstattung über 4 Teile sehen kann (Teil 1, Teil 2, Teil 3 und Teil 4).

Dieses Jahr war ich wegen zeitlicher Engpässe leider verhindert, aber ein guter Freund von mir, der in Cambridge lebt, war so freundlich mir ein paar Sachen mitzubringen und hat mir diese sogar am Tag drauf sogar noch vorbei gebracht (24h Express Tabletop-Goodies Lieferservice - zu gut :D ).
   
Wie manche der Stammleser sicherlich wissen, habe ich eine Schwäche für limitierte Miniaturen, daher war die Showminiatur der russischen Standartenträgerin gesetzt. Obwohl ich die Wargames Illustrated bereits digital abonniert hatte, wurde es dann eine gedruckte Ausgabe, da die gewünschten Giants in Miniatures bereits ausverkauft waren und man ab 5 GBP die exklusive Lionheart Miniatur erhielt. Leider waren wir zu spät für Lee & Clementine (habe diese dann während des Mantic Open Day geordert), daher wurden die Mantic Points in Negan und Zombie Ronnie investiert.

   
Über die Jahre haben sich dann doch einige limitierte, exklusive und seltene Miniaturen aus allen möglichen Veranstaltungen und Situationen bei mir angesammelt. Daher überlege ich aktuell noch über eine sinnvolle Art und Weise die hier auf dieser Webseite abzudecken. Falls jemand einen guten Vorschlag hat, immer her damit.

Bei Osprey Games / Northstar, konnte man ein paar pre-release Gussrahmen der kommenden Kunststoffzwerge erstehen und diese standen hoch auf meiner Wunschliste. Diese werde ich auch noch in einer kurzen Review abdecken, daher vorbeischauen nicht vergessen.
   
Um ehrlich zu sein, es hat etwas gefehlt. Zwar habe ich meine Wunschliste erledigt bekommen, aber so eine Ausbeute ohne wirklich dabei gewesen zu sein, das ist nicht das Gleiche. Es ist noch ein halbes Jahrhin bis zur Crisis, aber bis dahin gibt es ja noch ein paar Veranstaltungen, wie die Ad Arma Con in der letzten Woche.

SiamTiger:
Weiter geht es mit der nächsten Bolt Action Review. Der Erste der Armeebücher, welches eine Aktualisierung erhält, ist auch das älteste - \"Armies of Germany\" / Armeebuch Deutschland.

   

Seit Oktober 2016 ist das Buch in englischer Sprache erhältlich und stammt erneut aus der Feder von Warwick Kinrade, der sicht bereits um die erste Auflage kümmerte. Das Buch ist leicht angewachsen von 96 Seiten auf nun 108 Seiten, und kommt natürlich wieder mit einer exklusiven Miniatur für Direktkunden und Vorbesteller. Während es beim letzten Mal noch Otto Skorzeny war, ist es nun ein unbenanntes Duo deutscher Soldaten in Winteruniform.

   

Worum geht es?
Das Bolt Action Regelwerk deckt zwar bereits die Grundlisten für 5 Nationen ab, aber um sich in angemessenem Umfang der unterschiedlichen Truppenarten, Divisionen und Optionen zu widmen, ist eine eigene Erweiterung \"Armies of Germany\" erhältlich. Die vorgestellten Einheiten in diesem Buch sind deutlich feiner abgestuft und weniger generisch, unterteilt in frühe, mittlere und spätere Kriegsjahre und verfügen über fünf unterschiedliche Theatre of War Listen, welche die frühen Blitzkriege, Nordafrika, den Zwei-Fronten-Krieg und späteren Fall des deutschen Reichs abbilden.

Weiter hier: http://www.chaosbunker.de/?p=12923&lang=de

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln