Kaserne > Projekte

Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker

<< < (63/231) > >>

SiamTiger:
Der Ausstellungsbereich in der Warhammer World hat eine lange Tradition und wurde mehrfach, in unterschiedlichen Variationen, überarbeitet. Für eine gewisse Zeit vor dem letzten, großen Umbau war es ein mittelgroßer Raum mit Vitrinen an allen Wänden, die alle Völker und Armeen aus den Sortimenten von Warhammer Fantasy und 40.000 abdeckten.



Aber dieser Raum ist Vergangenheit und wurde von einer deutlich größeren Umsetzung ersetzt. Die neue Ausstellung erstreckt sich über zwei Ebenen und 4 Bereiche, dazu ein sehr großes Diorama, The Battle For Angelus Prime, welches weiter unten gezeigt wird. Der Eintritt kostet 7,50 GBP (etwa 8,50-9 EUR) für Erwachsene, 5 GBP für Jugendliche von 12 bis 17, Kinder unter 12 haben freien Eintritt. Es gibt außerdem Gruppen- und Familientickets.
Games Workshop hat einige ihrer ersten Produkte zusammengetragen, darunter vieles was noch aus Zeiten stammt, als GW primär ein Spieleverlag war. Außerdem hat man die Archive durchsucht und ein paar der ersten Miniaturen noch aus frühen Citadel / Marauder Zeiten gefunden. Ein paar der Boxen, Bücher und Miniaturen wurden bereits auf vergangenen Games Day (die Vorgängerveranstaltung des Warhammer Fests) gezeigt, werden nun aber in den Vitrinen des Exhibition Centres ausgestellt.

Die Vitrinen zeigen einzelne Miniaturen, komplette Armeen und Dioramen aus etwas mehr als 30 Jahren Geschichte von Games Workshop. Dieses etwa 20 Jahre alte Diorama eines bretonischen Ritterturniers wurde von Dave Andrews 1996 gebaut und gewann einen Golden Demon. Dazu verwendete er unter anderem Miniaturen aus dem alten Bretonensortiment, modelliert von Michael und Alan Perry. Ein paar der Zuschauer stammen sogar aus den älteren Citadelbeständen der frühen 1980er.
Das erste größere Diorama ist ein Age of Sigmar Exponat, welches eine Schlacht zwischen Stormcast Eternals und dem Khorne Bloodbound zeigt. Es war das erste größere Diorama, welches zur Veröffentlichung von Age of Sigmar erstellt wurde und zeigt die neue Welt, welche die alte Warhammer Fantasy Welt ablösen würde. Dabei war das Diorama ein \"lebendiges\" Projekt, welches nach und nach um neue Einheiten und Szenen ergänzt wurde, passend mit der Veröffentlichung neuer Einheiten und Modelle. Und dieses Ausstellungsstück hat ein paar Kilometer auf den Buckel, da ich mich erinnern kann, es auf diversen Veranstaltungen aufgebaut gesehen zu haben.

Direkt daneben wurde eine klassische Szene aus Warhammer Fantasy gezeigt, eine Stadt des Imperiums wird Ziel eines orkischen Waaagh! Zahlreiche Miniaturen aus der 6. und jüngeren Editionen von Warhammer Fantasy Battles bis hin zu Age of Sigmar.
In der Vitrine neben der oben gezeigten Schlacht standen zahlreiche Modelle aus dem klassischen Warhammer Fantasy Imperiumssortiment. Darunter auch der alte Marauder Riese aus 1990, alte Imperiumsritter mit den Kurfürsten und sogar der alte Infanterie Bausatz aus Kunststoff. Hier sind einige Miniaturen dabei, die mich damals ins Hobby gezogen haben. Ich erinnere mich noch recht gut an den 48.000 Punkte Spielbericht zwischen Imperium und Orks aus White Dwarf #29 (Mai 1998, englische Ausgabe #221), da hat es einfach Klick gemacht.

Es ist wirklich interessant die alten Armeen neben ihren neuen Inkarnationen zu sehn, wie diese Orruk Horde.
In jedem der Bereiche sieht man eine bunte Mischung aus Dioramen und ausgestellten Armeen. Manche noch im klassischen Stil gehalten, andere bereits für Age of Sigmar umgestellt mit runden Basen.


Dieser breite Spagat über unterschiedliche Editionen und Epochen deckt dabei nicht nur die beiden Warhammer Systeme ab. Blood Bowl erhielt ein paar vergleichbare Exponate. So wie diese Goblinmannschaft mit den neuen Miniaturen aus Kunststoff, den Forge World Zusatzmodellen und den alten Zinnmodellen der 3. Edition. Das Spielfeld in den unteren Bildern war übrigens die Vorlage für das Spielfeld in der Blood Bowl Grundbox. Diese wurden dreidimensional gebaut, abphotographiert und dann als Druckvorlage verwendet.




Die Ausstellung geht führt weiter vorbei an großen Dioramen, Armeedisplays und Einzelfiguren. Von den unterschiedlichen Editionen der Spiele, über Neuheiten und längst nicht mehr verfügbaren Völkern und Bausätzen. Manche der Dioramen sind so umfangreich, dass man recht viel Zeit verbringen kann jedes kleine Detail zu entdecken, dass dort verbaut wurde.



Diese große seucheninfizierte Festung zeigt das aktuelle Nurgle Sortiment, inklusive dem Großen Verpester und zahlreichen Produkten von der früheren Warhammer Forge, heute Teil von Forge World, und ein paar der jüngsten Neuheiten für Großvater Nurgle.

Aber Games Workshop stellt nicht nur die Arbeiten des eigenen Teams aus, sondern auch die Arbeiten talentierter Tabletopper. Es gibt zahlreiche dieser Gastexponate, diese sind teils Leihgaben besonderer Projekte bis hin zu Golden Demon Gewinner.
Die ersten beiden Bereiche decken \"die Alte Welt\" und Age of Sigmar ab. Wir schließen hier ab, mit dieser Luftschlacht zwischen Kharadron Overlords und Untoten.
Da die komplette Berichterstattung des Exhibition Centre fast 200 Bilder umfasst, machen wir hier einen thematischen Schnitt, schließen mit der alten Welt ab und fahren mit Warhammer 40.000 im nächsten Teil fort.
Link: Games Workshop Warhammer World Exhibition Centre

SiamTiger:
Beitrag ist zu lang, Feedback hier zu kurz. Hier ist der Link:

Teil 2 - Warhammer World Exhibiton Centre, Fokus dieses Mal auf Warhammer 40.000, Horus Heresy und das große Display Battle for Angelus Prime.
http://www.chaosbunker.de/?p=15701&lang=de

SiamTiger:
Dies ist der abschließende Beitrag zu unserem Unternehmen Seelöwe 2018 und befasst sich mit der Ausbeute, den Errungenschaften, den Goodies aus Plastik, Zinn und Resin. Wer mit dem Flieger eine solche Reise antritt, sollte im Vorfeld genügend Platz im Koffer einplanen. Wie in einem der vorherigen Artikel erwähnt, war ich recht froh darüber, dass die eine oder andere Firma einen Versandservice anbietet, das machte das Unterfangen logistisch deutlich einfacher (war aber auch der Grund dafür, dass dieser Artikel ein paar Tage später dran ist, da ich noch darauf warten musste, bis die Päckchen hier auch alle eintrudeln).
Aber fangen wir einmal an, den Miniaturenausbeute im Detail zu besprechen. Dieser Stapel Boxen und Blister wurde auf unserem Trip in Nottingham und auf der Salute erstanden. Die Salute 2018 hatte natürlich ihren Goodiebag, in dem es die Eventminiatur und das Heft gab. Die South London Warlords waren erneut gute Gastgeber und ich war sehr froh über die Eventminiatur (bzw. das Kleindiorama), welches an das Ende des ersten Weltkriegs 1918 erinnert und einen französischen, britischen und deutschen Soldaten zeigt. Die Tüte habe ich dann noch etwas aufgestockt am Stand der Warlords, mit zwei Sets Würfeln (mit der \"Poppy\" auf der 6, einer Klatschmohnblume, welche in England an gefallene Soldaten erinnert), einem Anstecker und der letztjährigen Eventminiatur.
Bei Mantic Games habe ich mir die neuen Fahrzeugbausätze aus Plastik gesichert. Ich werde den Accuser Interceptor, Sturnhammer Battletank und Veer-myn Tunneler in einer Review abdecken. Für The Walking Dead stand der neue Event Exclusive Blister auf der Wunschliste, in dem sogar ein Zombie Rick befindet. Oh und ich habe mir dann noch einen Hellboy aus der aktuellen Brettspiel Kickstarter Kampagne geschnappt!
Später bei Warlord Games konnte ich mir die frisch eingeräumten Neuheiten im HQ Store schnappen. Das sind die beiden neuen Landsknecht Sets (Großartige Arbeit Michael!) und die neue Deutsche Infanterie in Winterausrüstung. Bei den Fahrzeugbausätzen konnte ich nicht nein sagen, so landeten dann Panzer 38t und der Jagdpanzer 38t aka Hetzer ebenfalls im Rucksack. Und die Gelegenheit die Sonderminiaturen für die Ergänzungsbücher musste natürlich auch genutzt werden.
In der Warhammer World standen dann diverse Sachen auf meiner Wunschliste, primär von den Produkten, die exklusiv nur vor Ort erhältlich sind. Anfang des Jahres gab es zum 30 Jährigen Jubiläum des Buches, einen Neudruck von Realm of Chaos Slaves to Darkness, welches ich mir geschnappt hatte. Ich habe nach dem Buch schon länger gesucht, aber die sind auf eBay nicht nur selten, sondern wegen des hohen Alters (immerhin 30 Jahre her) auch kaum zu moderaten Preisen und anständigem Zustand zu ergattern. Fügt sich recht gut ein zu meinen Originalen von Warhammer Fantasy Battles und Rogue Trader. Letzteres ist nicht im besten Zustand, aber immer noch gut genug, dass ich es nicht als notwendig sah, den Nachdruck als Ersatz zu kaufen. Ich freue mich auf 2020, wenn hoffentlich der zweite Realm of Chaos Band, The Lost and the Damned, ebenfalls erscheint. Dazu gab es noch zwei Blister für Blood Bowl, eine Necromunda Tasse und Anstecker, sowie die beiden Sammlermünzen aus der Warhammer World Ausstellung. Die Münzen kosten jeweils 2 GBP.
Jetzt geht es weiter mit der Ausbeute der Saloot, ehm, salute. Ja, schlechter Wortwitz, aber läuft ... nun denn. Bei Empress Miniatures hatte ich mir ein Exemplar von Painting War Spanish Civil War gekauft, da es bei Northstar leider vergriffen war. Das Buch wurde mit einer limitierten Miniatur beworben, aber das Original war bereits vergriffen, weshalb es eine andere unveröffentlichte Miniatur für mich gab, einen bewaffneten Priester. Ebenfalls von Paul Hicks modelliert, sollte daher gut zu der restlichen Spanischen Bürgerkriegs-Truppe passen. Ich habe außerdem noch die Besatzung eines 8,8er Flak und die U-Boot Besatzung erstanden. Die sollten hervorragend zu meinen Footsore / damaligen Musketeer Miniatures IRA und alten Bolt Action passen.
Und da mein Fuhrpark in 28mm mit deutschen Fahrzeugen noch nicht voll genug ist, freute ich mich sehr über die neue Zusammenarbeit von Heer46 und Rubicon Models, aus der unter anderem ein Krupp Steyr Waffenträger enstanden ist. Außerdem habe ich endlich den Ehrhardt E-V/4 Straßenpanzerwagen von 1st Corps in 28mm bekommen. 1st Corps hatte diesen mit einem Vorbestellerrabatt zur Salute angeboten, und bei 16 statt 22 GBP habe ich dann zugeschlagen.
Bei Footsore hatte ich einige IRA / Inter war Sets vorbestellt, die recht gut mit meinen Zwischenkriegs-Deutschen funktionieren sollten (und auch den Empress SCW Miniaturen), da diese alle von Paul Hicks modelliert wurden. Wer bei Footsore für einen bestimmten Betrag bestellt, erhält kostenlos eine Bonusminiatur. Diese wechselt alle ein zwei Monate, ich habe einen schicken Dark Age Helden bekommen. Oh und wie hätte ich nein sagen sollen, bei der tollen neuen Starterbox für Gangs of Rome - \"Blood on the Aventine\". Ihr könnt euch sicher sein, dass ich diese als Review aufbereiten werde!

Bei Northstar Figures / Osprey Games habe ich mir einen einzelnen Elfen-Gussrahmen besorgt und bei Crooked Dice, gab es einen Blister mit Filmhelden und zwei der neuen Buggies (Jemand Bock auf Gaslands in 28mm?). Wargames Illustrated hatte ein paar ihrer Giants in Miniatures als Pre-Release und jede Bestellung über 10 GBP erhielt außerdem den Druiden kostenlos dazu.
Kurz um, es gab einigen Nachschub für meine Schatztruhe der limitierten Miniaturen :)
Wie bereits in der Berichterstattung zur Salute geschrieben, ich hatte eine gute Zeit auf der Show. Die Händler hatten ein paar gute Deals, insbesondere durch den Wegfall der 20% Versandkosten wurde einiges attraktiv und dann noch der gute Wechselkurs von EUR/GBP.
Die meisten Sachen die ich hier gezeigt habe, werden in Reviews in den kommenden Wochen und Monaten bearbeitet werden. Falls ihr Wünsche oder Vorschläge habt, wie bspw. könntest du den Bausatz mit der oder der Miniatur vergleichen, lasst es mich wissen.

Willibrordus:
Vielen Dank für die tollen Berichte! Bei dem ganzen Loot kommt man schon ins Sabbern! Ich glaub ich dürfte nie dahin fahren, sonst würde sich der zinnberg verdoppeln! :pinch:

Ich finds super, dass GW das Realms of Chaos Buch wieder gedruckt hat! Es ist echt eine tolle Hobby Zeit im Moment!

SiamTiger:
Wie bereits erwähnt, haben wir den Besuch zur Salute in London mit einem Tagestrip in Nottingham kombiniert. Unser erster Besuch am Freitag Morgen galt dem Mantic Games Studio. Wie schon bei der Warhammer World, war das nicht mein erster Besuch bei Mantic Games. Es ist ziemlich beeindruckend zu sehen, wie Mantic über die letzten Jahre gewachsen ist.
Mein erster Besuch bei Mantic war 2010, damals waren Ronnie und sein Team noch im \"Mantic Tower\" und belegten etwa den Bereich, der so groß ist der heutige Spielbereich im Eingang. 2013, als ich für den ersten Warlord Games Day in Nottingham war, war ich das zweite Mal bei Mantic Games. Da war man bereits an den Stadtrand von Nottingham und aus einem Büroapartment in ein freistehendes Bürogebäude mit angeschlossener Lagerhalle gezogen. Mantic ist in der Zwischenzeit erneut umgezogen, in ein noch größeres Bürogebäude, das etwa doppelt so groß ist wie das Alte, mit Empfangsbereich der auch Spieltische abdeckt, mehreren Studiobüros, Produktionsanlagen und einem Lagerhaus.
Im Eingang ist ein großzügiger Spielbereich, mit einigen Tischen und Rezeption. Mehrere Spiele aus dem Sortiment von Mantic sind dort ausgestellt, inklusive der Brettspiele. Auf der Theke liegen ein paar lose angeordnete Einzelteile der neuen und teils noch erscheinenden Terrain Crate Sets, zusammen mit der Ankündigung des Hellboy Kickstarter.
Die Regale und Vitrinen enthalten diverse Geländestücke und Teile der Studioarmeen und -miniaturen. Die neuen Fahrzeugbausätze sind sehr interessant, besonders das Hornet Dropship und der Asterian Chira Transporter.

Links des Eingangs geht es in den Studiobereichs. Dort finden sich Meetingräume und ein paar Büros, für die Vertriebsabteilungen, den Kundendienst, die Kreativen und weiteren Abteilungen. Wir durften einen Blick in die Kreativabteilung werfen, wo die Produktbilder aufbereitet und zugeschnitten wurden, sowie eine Ecke für die Studiobemalung und die Vorbereitung der Master.
Wir haben auch kurz über das Here\'s Negan Brettspiel gesprochen, welches eine unabhängige Erweiterung für The Walking Dead sein wird. Darüber hinaus soll eine Turniererweiterung für All Out War kommen, sowie auch ein paar Gerüchte über die Whisperer.
Zu den laufenden Projekten gehören auch diese 3D Drucke von kommenden Miniaturen. Diese werden hier auch für den Guss vorbereitet. Das bedeutet, der 3D Druck wird überprüft, Hinterschneidungen kontrolliert, der Druck bereinigt, Stellen welche beim Abguss Probleme erzeugen könnten aufbereitet (man sieht etwas Liquid Green Stuff am 3D Druck), die Luftkanäle ansetzen und dann ein paar Testgüsse machen. Die halbtransparente 3D Drucke wurden bereits in den sozialen Medien und / oder der Salute am nächsten Tag gezeigt, und sind Teil der Pledges vom Hellboy Kickstarter.
Und es ist sehr imposant wo die Miniaturenpalette hingeht. Die Studiominiaturen, z.B. dieser Krieger der Northern Alliance für Kings of War Vanguard, oder der bemalte Hellboy (die finale Miniatur wird größer sein, man hat sich entschieden da noch mal ein paar 10% an Größe draufzupacken), sind wirklich schick geworden. Und ich freue mich sehr über die hoffentlich baldige Auslieferung der Plague Busters.
Mantic Games produziert das Einiges aus dem Sortiment intern. Es gibt einen Gussraum für die Resinproduktion. Man sieht die Einzelteile in den Greifkisten, sowie den Vakuumtopf, die verwendet wird um die Größe der Luftbläschen beim Guss zu reduzieren.
Neben dem Packbereich gibt es auch einen Zinngussbereich. Dort sind die runden Gummiformen und die Drehgussmaschine. Unten seht ihr auch einen frisch gegossenen Satz Miniaturen. Der Guss wird nach jedem Durchgang kontrolliert, um zu sehen ob die Gussform noch in Ordnung ist oder ersetzt werden sollte. Die Vorteile des Zinnguss sind, dass Fehlgüsse wieder eingeschmolzen und das Material erneut verwendet werden kann.
Im Packbereich der Lagerhalle gibt es alle möglichen Produkte, inklusive der übersetzten Varianten, Mail Order Produkten und Exklusives. Hier werden Endkundenpakete verpackt, genau wie die der Großhändler und Wiederverkäufer.
Es gibt auch eine Photoecke, dort werden die Aufnahmen für die Produkte, Facebook und Werbung gemacht. Der Hintergrund wird individuell zusammengestellt, aus allen möglichen Geländestücken. Aktuell werden die frischbemalten Vanguard Neuheiten abgelichtet. Die Miniaturen sind aus der Nightstalker Warband, und einen einen Mind Screech, eine Banshee und einen Shade.

Nach der Runde durch das Studio hatten wir auch noch etwas Zeit für eine kurze Demorunde Dreadball. Ein sehr zügige und interessantes Spiel. Ich war ursprünglich der Annahme, dass es sich um Mantics Interpretation von Fantasy Football, aber Dreadball ist eher eine Art Sci-fi Basketball. Das solltet ihr euch mal anschauen.
Danke an Ronnie, dass er sich die Zeit für uns genommen hat. Es ist immer toll zu sehen, wenn Firmen wachsen und bei Mantic ist es wirklich imposant, wie die Reise verlaufen ist, von den ersten Kings of War Plastiksets bis zu der breiten Auswahl an Systemen und Miniaturen die sie heute haben. Die Kickstarter haben sicherlich zu dem Erfolg beigetragen, ebenso wie die Wahl der IPs, da man mit The Walking Dead eine sehr gelungene Umsetzung auf hohem Niveau geschaffen hat. Das dürfte ein Türöffner für weitere Kunden und neue Geschäftspartner gewesen sein.
Ich bin gespannt auf die Neuheiten für Vanguard, da das neue, aufgewartete Design der Fantasyrange sehr ansprechend ist und auch auf Warpath, da es definitiv einen Markt für Sci-Fi Fahrzeuge im 28mm Maßstab gibt. Man kann Infanterie von so ziemlich Jedem kriegen, aber größere Bausätze sind immer noch eher selten.
Link: Mantic Games

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln