Kaserne > Projekte

Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker

<< < (119/232) > >>

SiamTiger:
Nach Glaube und Geballer erhält Munchkin Warhammer 40.000 eine zweite Erweiterung. In Zorn und Zauberei stehen sich die Space Wolves und Thousand Sons gegenüber und bringen die alte Rivalität zwischen den beiden Ordern in das Kartenspiel.   
    Ich habe das Grundspiel Munchkin Warhammer 40.000 im Sommer vorgestellt, vor ein paar Tagen die erste Erweiterung Glaube und Geballer und den Spielern stehen damit ein 280 Kartendeck im düsteren 40. Jahrtausend zur Verfügung. Mit Zorn und Zauberei komme noch einmal 112 Karten zum Spiel. and that creates a 280 card deck. Das englische Original des Sets heißt "Savagery and Sorcery" und hat eine UVP von 19,99 USD, die deutsche Version von Pegasus Spiele kostet 12,95 EUR.
 Die Karten sind aufgeteilt in zwei Decks, 68 Tür und 44 Schatzkarten.
   
    Mit den Ultramarines haben wir die klassischste Darstellung der Space Marines im Munchkin Warhammer 40.000 Grundset. Aber mit Zorn und Zauberei haben wir zwei weitere, aber sehr unverkennbare Space Marine Orden im Spiel. Die Space Wolves, klar inspiriert durch die nordische Mythologie, könnten für die, die den Hintergrund von Warhammer 40.000 nicht kennen am einfachsten als Weltraum-Wikinger beschrieben werden. Und Ihnen stehen die Thousand Sons gegenüber, ein Orden der im Bruderkrieg zur Seite des Chaos verfallen ist und nun Tzeentch folgt. Dadurch auch eng mit dem Thema Magie verbunden ist. Das Design der Thousand Sons ist im Kontrast zu den Space Wolves als Weltraum-Ägypter zu beschreiben. Die Rivalität zwischen den beiden Orden geht auf die Horus Heresy zurück, den großen Bruderkrieg im Imperium, als die Space Wolves durch den Imperator befehligt wurden die Heimatwelt der Thousand Sons, Prospero, anzugreifen.
 Aber schauen wir mal in die Karten. Die Schatzkarten haben zwei generische, aber sehr repräsentative Karten für das 40.000 Universum, diese sind meisterhaft und 'eavy (mit Verbindung zum 'Eavy Metal Studio). Da beide, Space Wolves und Thousand Sons, Space Marines sind, tauchten die Spieldesigner tief in den Hintergrund und Artefakte beider Orden ein. Man erhält die Axt Morkai, den Stab des Sturmbringer oder eine Wolfsgardisten-Rüstung für die Space Wolves und für die Thousand Sons ähnlich bekannte Ausrüstung, wie den schwarzen Stab von Ahriman, Flugdämon des Tzeentch, das Buch und den Helm von Magnus.
 Unter den Türkarten befinden sich nur wenige die keinen Bezug zu entweder den Space Wolves oder Thousand Sons haben, man erhält einen Necron, einen Drukhari, einen Primaris Space Marine, einen Flesh Tearer und Inquisitor Jacobean ... und einen Weltraumwal (Was sich entweder auf den Anhalter durch die Galaxis oder den Space Wolves Codex der 5. Edition).
 Die Space Wolves haben thematisch passende Karten vom Level 1 Vertrautem bis hin zu Level 18 Logan Grimnar, dazwischen verschiedene Einheiten aus der Armeeliste der Weltraumwölfe, wie Blutwölfe, Wolfsbiker oder Donnerwölfe, und einige namenhafte Helden zusätzlich zu Grimnar, wie Ulrik, Bjorn und Njal. Die Thousand Sons haben ebenfalls eine Vertrauten (ebenfalls Level 1) und gehen sogar bis Level 19 mit Magnus dem Roten (er ist ein Dämonenprimarch, daher ist das hohe Level völlig in Ordnung), und die anderen Monster sind ebenfalls passende Thousand Sons Einheiten wie die Scarab Occult Terminatoren oder Rubrik Space Marines, generische Chaos Space Marines Einheiten wie eine Chaosbrut oder Mutalith, Tzeentch Dämonen wie Kreischer oder Feuerdämonen und ein weiteres besonderes Charaktermodell wie Ahriman.
 Mit Tzeentch, dem Schicksalsweber, dem Herrscher des Wandels sind die Flüche auch etwas ausgefallener, wie der Fluch Mal des Tzeentch, welches dich zwingt einen zufälligen Gegenstand fallen zu lassen.
 Ähnlich wie Glaube und Geballer bietet diese Erweiterung ein komplettes Set Armeekarten (Eldar, Death Guard, Necron, Ork, Tyraniden und Ultramarines) und ergänzt diese um jeweils 4 Karten der Space Wolves und Thousand Sons.
   
    Und natürlich verfügt Zorn und Zauberei über ein ähnliches kleines Logo auf der unteren Kartenmitte um zu zeigen aus welchem Set die Karten stammen.
   
    Fazit
 Wer sich für beide Erweiterungen entscheidet verfügt über fast 400 Munchkin Spielkarten im Thema des Warhammer 40.000 Universum. Ich war schon bei der ersten Erweiterung von der Liebe zum Detail begeistert und das setzt sich hier entsprechend fort. Damit ist das Spiel sogar noch unterhaltsamer für eingefleischte Fans, Leser der Codices und Black Library Romane, mit den Andeutungen und Easter-Eggs, als für "Gelegenheitsspieler". Die Erweiterungen sind damit recht nerdig, da man hier 168 Karten über einen Großteil des Fluffs gestreut hat und hier 112 Karten mehr oder weniger in Gänze den beiden Völkern widmen. Mir gefällt dabei auch die Wahl auf die Rivalität zwischen Space Wolves und Thousand Sons in dieser Erweiterung.
 Ich bin gespannt ob man sich noch tiefer dem 40.000 Universum widmet oder der nächste Ableger, Munchkin Warhammer Age of Sigmar, der für 2020 angekündigt ist (zusammen mit der bereits angekündigten Erweiterung Death and Destruction, mit Flesh-Eater Court und Orruks) die Aufmerksamkeit der Designer davon abzieht. Wer das ganze etwas weicher gestalten möchte aber beim Sci-Fi bleiben will, der könnte die z.B. Star Munchkin oder Munchkin Starfinder Kartendecks ergänzen.
 

SiamTiger:
Ich hoffe ihr hattet einen interessanten Dezember und ihr könnt die bevorstehenden Feiertage genießen! Es ist der 4. Advent und wir sind ziemlich nah an Weihnachten dran. Also schauen wir mal rein, was das Wochenende so gebracht hat. Die neuen Rohan-Gebäude scheinen recht populär zu sein, weshalb das Stronghold Set in kürzester Zeit ausverkauft. Ich konnte eines der Dorfhäuser und das Palisaden / Turmset besorgen, werde mich aber beiden erst im neuen Jahr widmen. Ich freue mich schon richtig drauf, da die mehrteiligen Sets einiges an Freiheit für die eigenen Ideen bieten.
Ein großes Danke-Schön an Fantasy-In das die paar Rubicon Sets es noch pünktlich vor Weihnachten zu mir geschafft haben. Ein paar waren teils erst Anfang der Woche an die Händler ausgeliefert worden. Ich hatte die PaK 36 im letzten Jahr vorgestellt und Bilder von der Krupp Protze als Zugmaschine im spanischen Bürgerkrieg gesehen, weshalb ich den Bausatz für meine Nationalisten haben wollte. Das SdKfz 7 wird in meinem Afrikakorps zum Einsatz kommen, aber unklar ob als gemeinsame Zugmaschine für das 8,8er Flak und den Flakvierling oder als SdKfz 7/1 Waffenplattform.
Northstar hat das hier gestern auf Facebook gepostet. Es sind Multibases die für Oathmark gedacht sind und von Renedra hergestellt werden. Angesetzte Veröffentlichung ist für 2020 gesetzt und ich halte es für ein gutes Produkt. Es gibt ähnliche Angebote aus MDF, aber diese sind recht dick. Warum spricht mich das an? Ich finde das eine praktische Lösung um damit Miniaturen auf Rundbases in Regalen oder Rollcontainern zu lagern und einfach zu entnehmen.
   
 Warlord Games hat ein paar nette Geschenke gepackt für die Spieler ihrer jüngsten Spielsysteme. Hier gibt es verschiedene Kampagnen- und Szenariosets als kostenlose PDFS,
 Black Seas - Smugglers Run
Cruel Seas - Run Silent, Run Deep
Blood Red Skies - Sandstorm
Hail Caesar - Contest of Champions
Bolt Action: Firefight - Academy of Street Fighting
Der neue White Dwarf ist angekommen, ziemlicher Brocken. Viele neue Spielinhalte, mehr dazu in den kommenden Tagen.
 Hattet ihr die Gelegenheit Star Wars 9 zu sehen und / oder die 7. Folge von The Mandalorian. Ich bin weder zu dem einen noch zu dem anderen gekommen. Insbesondere da hier vor Ort das Kino den Film nicht im Originalton anbietet. Ich brauche auch 3D nicht und bin nicht scharf auf die deutsche Übersetzung, muss da noch schauen wie ich dazu eine Lösung finde.
Witcher ist am Freitag auf Netflix angelaufen. Ich habe die Spiele nicht gespielt, obwohl ich davon viel Positives gehört habe, da ich insgesamt einen großen Bogen um Timesinks mache (ich habe dafür einfach zu viele unbemalte Minis hier, als dass ich die Zeit entsprechend anderweitig investieren könnte). Die Netflix Serie hat mich bisher aber nicht abgeholt. Es fühlt sich eher wie eine BBC Produktion mit höherem Budget an, als den prophezeiten Game of Thrones Nachfolger. Und nicht dass ich Henry Cavill nicht als Schauspieler mögen würde, ich finde er ist etwas zu bullig für die Rolle, Mads Mikkelsen wäre da die bessere Wahl gewesen.
Ich habe weiter aussortiert und um euch mal eine Idee zu geben, was im Januar in den Verkauf geht, oben mal eine Übersicht. Etwas Infinity, ein bisschen Steampunk, historisches und sogar die Freebooter Legends.
 Habt einen frohen 4. Advent und genießt euren Sonntag.
 

SiamTiger:
  Auf den mit zahlreichen Goodies bepackten letzten Monat, packt Games Workshop zur Dezember 2019 Ausgabe erneut ein paar zusätzliche Beigaben in den Umschlag.
Falls eure Ausgabe anders aussieht als meine, liegt das daran dass ich die Abo-Ausgabe des White Dwarfs habe und die mit einem vollflächigen Cover-Artwork kommt. Dazu gibt es im Kartonumschlag ein Kampagnenheft und Strategiekarte für Necromunda, eine Warcry-Profilkarte für Gotrek, ein dopplseitiges Poster, das ein Magierduell-Minispiel abdeckt sowie ein Poster mit einer Space Marine Actionszene auf der anderen Seite.
Mir gefällt das Konzept der Kroot-Armee, die die Überbleibsel einer Mechanicustruppe geplündert hat. Die semi-mechanischen Truppen sind zwar aus Sicht des Hintergrunds etwas frei ausgelegt ist. Ein paar Seiten später findet sich eine Übersicht und offizielle (!) Auskunft darüber, wie bestimmte Namen in Warhammer Fantasy und 40.000 ausgesprochen werden. Das dürfte manche Diskussionen endgültig klären.
Die Regeln für das Magierduell befinden sich in der Ausgabe (sonst wäre das Poster auch ein wenig redundant ) und mir gefällt das Artwork aus der 6./7. Edition was dort verwendet wurde. Dann gibt es Regeln für Luftschlachten, unter Einsatz veschiedener fliegender Einheiten. Interessanter Ansatz, und inbesondere durch die Bewegung und Maneuver habe ich mich doch stark an die Seeschlachten erinnert gefühlt, die ich im Laufe des Jahres mal angetestet habe mit Cruel Seas / Black Seas.
 Und als ich dann auf die Warhammer 40.000 Nurgle Armee gestoßen bin, dachte ich erst, oh schick, neue Modelle von Maxime / Mörback, Les Kouzes (ein paar wurden im August White Dwarf und auf dem Warhammer Fest letztes Jahr gezeigt). Aber die Modelle stammen von Forge Worlds Mark Bedford.
Space Marines haben sich in der Ausgabe auch ganz schön breit gemacht, so findet man einen Index Astartes zu den Flesh Tearers, und was mir in dem Zusammenhang gut gefallen hat, war der zweistufige Bemalartikel (Kampfbereit und Parade), insbesondere dass diese aufeinander aufgebaut haben. Dazu noch der große Astartes-Einsatzverband aus Ultramarines, Blood Angels und dem Adeptus Custodes.
Und dann ein kleiner Einblick auf das umgebaute Gelände für den Konflikt der neuen Necromunda Box, den Protein-Grinder. Dieser wurde aus einem Noctilith Crown und ein paar Bausätzen aus dem Sector Mechanicus und Munitorum gebaut. Obwohl Rohan auch einiges an Aufmerksamkeit in diesem Monat bekam, ist das im White Dwarf eher dünn gestreut, ein paar Seiten zu Saruman. Aber der Artikel ist eine gute Gelegenheit um noch einmal Rob Alderman näher vorzustellen. Falls euch der Name bekannt vorkommt, Games Workshop hat hier einen der Mitgründer von Hysterical Games und Prodos Games (Alien vs. Predator, Warzone) als neuen Produktmanager der Herr der Ringe Reihe eingestellt.
Es ist auch interessant zu sehen, nach dem einige Tabletop-Firmen von ehemaligen Games Workshop Mitarbeitern gegründet wurden (z.B. Warlord Games, Mantic Games, Riverhorse und ein paar weitere kleinere), dass die Personalabteilung von Games Workshop nun auch Leute einstellt, die ihre Erfahrungen innerhalb der Branche aber woanders gemacht haben und so mehr "Out of the Box" Input einbringen können. Wie z.B. Lyle Lowery, der Chefredakteur des White Dwarf, der vorher das Privateer Press Magazin No Quarter betreut hat.
 Ansonsten bin ich gespannt ob die Zusatzmaterialien auch im Januar enthalten sein werden. Ansonsten ist das eine sehr anständige Ausgabe, mit guter Abdeckung für die beiden Hauptsysteme, Szenarien für Warcry und Blackstone Fortress, strategischen Tipps für Underworlds. Mir persönlich kam nur das Showcase etwas zu kurz.
 

SiamTiger:
 Das Jahr neigt sich dem Ende und der heutige Tag, sowie die kommenden Tage werden im Kreise der Familie gefeiert. Ich hoffe ihr könnt euch auch eine Auszeit nehmen und die paar Tage mit Freunden und Familie genießen - daher Frohe Weihnachten, Merry Christmas and Feliz Navidad!
Ich mich auf die kommenden Tage so ein bisschen vorzubereiten und nochmal Ruhe zu tanken, habe ich den Lego 42098 Autoransporter ausgepackt, den ich mir zum Geburtstag gegönnt habe. Eigentlich wollte ich den umbuaen, aber da ich dazu noch keine gute Anleitung gefunden habe und da meine Bricklink-Bestellung vom deutschen Zoll abgelehnt wurde (Ja, die Originalteile von einem Händler aus Norwegen entsprechen angeblich nicht den EU-Auflagen...), ist es dann das reguläre A-Modell geworden.
 Hat Spaß gemacht, besonders wenn man sich Parallel den Held der Steine gibt, der durch seine Lego Technic Woche führt. Später ging es dann mit Deadwood weiter, da der Film herausgekommen ist aber ich Deadwood nur die ersten beiden Staffeln damals auf deutsch gesehen habe. Das könnte strategisch ein Fehler gewesen sein, da ich nun Lust verspüre eine Westerstadt zu bauen. Wir werden sehen.
Natürlich, egal ob Feiertage oder nicht, das Aufräumen und Aussortieren geht weiter. Ich sitze gerade an den Gussrahmen. Hier werden fast leere Rahmen komplett geplündert, größere zurecht geschnitten und natürlich auch entschieden was bleibt und was im Januar verkauft wird.
Mit etwas mehr Freizeit kann ich auch wieder in der Küche aktiv werden und Rezepte und Ideen ausprobieren die ich noch so im Kopf habe. Dazu bieten sich die Vorweihnachtstage perfekt an, insbesondere um den Kühlschrank aufzuräumen von den Sachen die über die Feiertage nicht mehr aufgebraucht worden wären. Daher ging es dann an Bretzel-Snacks (wenn man sich Bretzeln kauft und dann mehrfach zum Frühstück eingeladen wird) und Zimtschnecken (der Blätterteig wäre auch nicht mehr besser geworden).
Zu Weihnachten und/oder Neujahr probiere ich gerne mal was Besonderes und nach Beef Wellington 2017 und Pulled Turkey 2016 (das Hähnchen letztes Jahr ist leider nicht so geworden, wie ich mir das vorgestellt habe), geht es dieses Jahr an ein Wildgulasch vom Hirsch, mit Semmelknödeln und Rotkraut. Das Fleisch habe ich vom lokalen Metzger, der mir dieses Jahr schon gute Dienste erwiesen hat.
Ich freue mich dieses Jahr besonders auf die Feiertage. Die Kleine hat im letzten halben Jahr einen immensen Sprung gemacht und ist mit ihren 1,5 Jahren natürlich viel interaktiver als im letzten Jahr und nimmt daher an den Feierlichkeiten viel stärker mit. Als Teil der "frühkindlichen Prägung" gab es dann auch ein paar Klemmbausteine aus Dänemark, und was soll ich sagen, ich freu mich einfach.
 Das ist's für heute. Ich werde über die Tage noch einen Rückblick veröffentlichen sowie sehr wahrscheinlich das Rezept vom heutigen Gulasch, ansonsten geht es hier erst im neuen Jahr wirklich weiter (ich habe da noch was in Vorbereitung über die Feiertage, wer da direkt dran bleiben möchte, folgt mir am besten auf Facebook oder Instagram). Ich wünsche euch ein frohes Fest! Bleibt Gesund und achtet auf euch!

SiamTiger:
Wie versprochen, ich hatte etwas Zeit mal wieder was zu kochen und möchte die Rezepte mit euch teilen. Wir haben Bretzelhappen, Wildgulasch und gefüllten French Toast.   
    Wie das gerne mal so ist an den Feiertagen, es wird viel gekocht und man hat den Kühlschrank nachher voll mit Resten und anderen Sachen, die eigentlich gegessen werden sollten und jetzt evtl. schlecht oder trocken werden.
 In ähnlicher Form hatte ich dann eine Tüte mit alten Bretzeln, und überlegte was ich damit sinnvolles anstellen könnte. Mir schmecken die Pretzel Pieces von Snyder's of Hanover, insbesondere die Sorte Honey Mustard & Onion. Und ich dachte mir, das wäre doch mal eine gute Gelegenheit selbst welche zu backen.
   
    Daher habe ich mich mal online nach ein paar Rezeptideen umgesehen und die meisten begannen dann doch eher damit, eigene Bretzeln zu backen und verwendeten keine alten Backwaren. Das wäre aber für die Zubereitung bzgl. der Gewürze und dem Feuchtigkeitsgehalt anders als für meine Zutaten, und daher keine Option.
 Ich habe daher drei alte Bretzeln in Fingerdicke Stücke und gab einen guten Schuss Olivenöl darüber (ihr könnt natürlich auch Sonnenblumenöl verwenden). Das ist schon mal die Grundlage, jetzt brauchen wir noch eine passende Soße. Es gibt Bretzelhappen in unterschiedlichen Geschmäckern, Jalapeno, Cheddar, Ranch Dressing oder Honigsenf wie wir das heute machen.
   
    Aus einem Adventskalender mit Tessiner Senfspezialiäten hatte ich noch ein paar kleine 30g Gläschen mit Senf, darunter auch Honigsenf und Feigensenf, die ich beide aufbrauchen würde. Da 60g aber nicht genügen würden, habe ich noch ein paar Esslöffel süßen Senf (wie bei Weißwürsten), zwei Esslöffel Honig und zwei Esslöffel Chipotle Burger Soße verwendet, die ich noch im Kühlschrank hatte. Um die Soße etwas sämiger zu machen, habe ich noch 50g Butter und 30ml Apfelessig dazu gegeben und die Soße etwas eingekocht. Da der Senf bereits gewürzt ist, gab es wenig Anlass noch weitere Gewürze hinzuzugeben, aber man kann hier noch einen halben Teelöffel Paprika, halben Teelöffel Kurkuma und einen Teelöffel Zwiebelpulver dran geben (oder eine Viertel Zwiebel hineinreiben, wie ich es getan habe).
   
    Die Soße mit den Bretzeln vermischen und dann weit ausbreiten auf einem Backblech. Dann in den Ofen für 1 bis 1,5 h bei 100° Umluft. Nach der Hälfte der Zeit wenden. Dann für 20-30 Minuten im Ofen auskühlen lassen, fertig. Falls ihr die Bretzelhappen nicht direkt essen möchtet, deckt sie ab bzw. packt sie in Tupperware, da sie sonst pappig werden. Ist auch ein toller Snack für einen Spieleabend.
   
    Die Hauptspeise für den Weihnachtsabend war ein Wildgulasch vom Hirsch. Alternativ zum Hirsch könnte man natürlich auch Wildschwein oder Hase verwenden. Ich habe knapp 600g bei meinem örtlichen Metzger vorbestellt, der Metzgerei Herz, und muss hier nochmal meinen Dank aussprechen, da das Fleisch wirklich zart war, angenehmer nicht zu präsenter Wildgeschmack und direkt zugeschnitten, wie ich es brauchte.
 Da wir ein kleines Kind haben, wollten wir etwas flexibel sein mit der späteren Essenszeit, daher schien mir ein Gulasch eine gute Idee, da man es noch etwas auf niedriger Hitze köcheln lassen kann, falls wir noch etwas Zeit brauchten. Ich habe ein Rezept auf chefkoch und von der Sauerländer BBCrew gefunden, die ich zur Orientierung verwendet habe.
   
    Falls ihr das Fleisch in einem größeren Stück bekommen habt, gilt es erst einmal dieses in Würfel von 2-3 cm Größe zu schneiden. Bei mir hatte das bereits die Metzgerei erledigt. Tupft das Fleisch trocken und würzt es mit Pfeffer und Salz, sowie wälzt die Würfel in Mehl. In einem großen Topf dann etwas Butter (oder Schmalz) erhitzen und die Würfel von allen Seiten anbräunen. Nehmt das Fleisch aus dem Topf, lasst aber den Fond drin, den brauchen wir noch für den Geschmack.
   
    Parallel das Gemüse vorbereiten. Ich habe einen Lauch, eine große Karotte, eine halbe Packung Pilze (ich habe hier Champignons verwendet, aber mit Wild wären Pfifferlinge sicherlich die bessere Wahl) und eine halbe Zwiebel (je nach gewünschter Schärfe könnte man auch Charlotten verwenden) in mittelgroße Stücke geschnitten.
   
    Vermischt das Gemüse, lasst es im Topf etwas glasieren und gießt etwa einen halben Liter Flüssigkeit dazu (idealerweise Wildfond, da ihr den Geschmack nicht verdünnen wollt) und lasst es köcheln. Gebt das Fleisch wieder in den Topf, dazu noch ein Lorbeerblatt, Thymian, Majoran und ... Lebkuchengewürz (die Idee hatte ich aus dem Youtube Video). Das Lebkuchengewürz enthält Gewürze, wie bspw. Nelken, Zimt und Muskat, die ich so oder so an das Gulasch gegeben hätte und zusätzlich noch etwas winterliche Süße gegeben hat.
   
    Wenn die Flüssigkeit etwas eingekocht ist, nochmal einen Viertelliter Flüssigkeit dazu geben. Je nach Wunsch könnt ihr entweder Wein oder Bier nehmen. Im Fall von Wein sollte es eine Mischung aus trockenem Rot- und Portwein sein, bei Bier, sollte es ein dunkles Bier sein, ich hatte noch ein Guinness zur Hand, aber ein Köstritzer oder Schwarzer Abt wäre auch eine gute Wahl. Dann weiter köcheln lassen und nach etwa einer halben Stunde etwas Creme Fraiche dazu geben, umrühren und etwas reduzieren lassen.
   
    Das Gulasch passt hervorragend zu Semmelknödeln, breiten Eiernudeln oder Spätzle, dazu noch etwas Rotkohl. Auf das Gulasch noch einen Löffel Preiselbeeren und etwas Thymian streuen. Fertig!
 Nach dem Snack vom 23. und dem anständigen Abendessen am 24. brauchte man noch etwas Süßes um in den darauffolgenden Morgen zu starten. Daher entschied ich mich für gefüllten French Toast / Armen Ritter. Die Idee hatte ich von Sam the Cooking Guy und einer Vice/Munchies How to episode.
   
    Ich habe Briochebrot im Laden gekauft, und in etwa 2 cm dicke Scheiben geschnitten. Die Scheiben etwa zu dreiviertel einschneiden und eine Tasche formen, in die wir einen süßen Brotaufstrich schmieren. Man braucht auch keine Butter oder so, das reicht so. Ich habe mich als Aufstrich für Nutella, Erdnussbutter mit Erdbeermarmelade und Himbeermarmelade für die vier Toasts entschieden.
   
    Als nächstes den "Dip" vorbereiten. Dazu habe ich zwei Eier, eine halbe Tasse Milch / Sahne verwendet und eine gute Prise Zucker und Zimt verwendet. Man könnte auch etwas Vanille dazu geben. Die flüssigen Zutaten nun gut mischen und die Toasts von beiden Seiten eintunken. In einer Pfanne etwas Butter zerlassen und die getunkten Toasts von beiden Seiten auf niedrigerer bis mittlerer Hitze backen.
   
    Überfüllt die Pfanne nicht, ihr könnt die Toasts in einer Auflaufform im Ofen warm halten, während ihr weitere Vorbereiten. Wenn ihr die Toasts serviert bestreut sie mit Puderzucker und nach Wahl noch mehr Zucker/Zimt. Man kann auch etwas Honig oder Ahornsirup darüber gießen, falls man möchte.
 Weitere Rezepte auf dem Blog gibt es hier:
 
* Pizzaschnecken
* Neujahrsessen 2018
* Pulled Pork nach Korean BBQ Art
* Beef Wellington
* Selbstgemachtes KFC Hühnchen
* Pulled Turkey

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln