Kaserne > Projekte

Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker

<< < (126/232) > >>

SiamTiger:
  Ergänzen wir das kleine Rohan-Dorf um weitere passende Kleinigkeiten. Nach dem die Nebengebäude für Renedra schon dabei sind, fehlen nun ein paar Handelsgüter und Vorräte.
Da das Haus von Rohan bereits mit Fässern kommt, dachte ich da könnte man aufstocken - und auch hier hat Renedra was im Angebot. Die Fässer kommen in zwei Größen und können entweder sortenrein oder gemischt gekauft werden. Sie werden in braunem Kunststoff gegossen, und wenn man es sich einfach machen möchte, könnte man einfach nur trockenbürsten und ein Wash drüber ziehen und wäre spielfertig. Ein gemischtes Set mit 5 großen und 5 kleinen Fässern kostet euch knapp 3,50 GBP.
 Renedra packt die Fässer zu fünf in den Gussrahmen und jedes Fass besteht aus zwei Hälften. Einfach Kleber auf die Innenseite, fertig. Die Passform stimmt, aber das Design ist leider nicht bündig, weshalb die Bänder/Reifen nicht durchgängig sind.
Die Größe der Citadel Fässer liegt genau in der Mitte zwischen den beiden Renedra Fässern, das Große ist etwas größer, das Kleine etwas kleiner. Eine Gute Mischung für die Rohan Fässer und stockt das Gelände recht einfach auf.
Man kann die Fässer zu kleinen Gruppen bauen, eine kleine Barrikade bauen um Wege oder Durchgänge zu blockieren. Oder einfach um sie an Häuserecken und -seiten zu stellen.
Aber die Fässer sind nicht das einzige, was in das Dorf passt. Micro Art Studio hat für Wolsung Marktkisten hergestellt, und ein tolles Set gestapelter Waren. Ainsty Castings hat eine breite Auswahl an Gerödel und Kleinkram, die ebenfalls als Warengüter und Lagerbestand genutzt werden können, und ich mag die günstigen Holzkisten.
Wenn ihr also für ein lebendigeres Aussehen eures Geländes wert legt, sind das hier passende Ergänzungen. In manchen Fällen wie einem Lager oder produzierendem Gebäude (wie z.B. einer Schmiede) gehört es einfach dazu. Und es ist eine gute Möglichkeit auf dem Spieltisch etwas Platz einzunehmen, Deckung zu generieren und den Fussabdruck des Gebäudes zu vergrößern.
Manche der kleineren Geländestücke kommen bereits gruppiert, aber man könnte auch ein kleines Stück Plastikkarton nehmen (7,5 - 15 cm lang und etwa 2,5 cm tief) und darauf kleinere Einzelteile stapeln. So sind diese einfacher zu handhaben und können so an Häuserwände und -ecken gestellt werden, oder wie oben bereits vorgeschlagen als Barrikaden verwendet werden. Das alte 2002er Warhammer Skirmish Buch hat dazu ein kurzes Tutorial abgedeckt, wie man an sowas herangehen kann.
Es gibt natürlich noch mehr als die hier genannten Hersteller für diese Art von Geländezubehör. Mittlerweile ist dank des 3D Druck auch PLA neben Resin, Dentalgips und Plastik eine Option.
 

SiamTiger:

Viel Spaß beim Lesen - https://www.chaosbunker.de/de/2020/02/15/review-adeptus-titanicus-nemesis-warbringer-titan-mit-tremorgeschuetz/

Krautwerk:
Keep up the good work! Wollte ich dir schon lange mal schreiben bzw. sagen. ;) :D

Les mich immer sehr gern durch deinen Blog. So manches Review hat für mich schon geklärt, welcher Bausatz (bzw. von welchem Hersteller) es denn nun wird, ich wurde inspiriert welches System ich mir noch anschaffen könnte/möchte (zum Leidwesen meines Geldbeutels :D) oder ich schwelge in Nostalgie wenn es z.B um Oldhammer und GW geht.
Und es ist schön zu sehen, dass ein Hobbykollege genauso am Zeitmanagement arbeitet um neben Beruf und Familie (meine Kleine wird im März zwo Jahre alt) noch mit Schlafmangel am Basteltisch zu sitzen. :D 

Wie sieht es bei dir mit dem Spielen aus? Kommst du noch regelmäßig dazu? Du unternimmst ja (wenn man vom Blog ausgeht) recht 'viele' Streifzüge in die Systeme mit entsprechenden Projektideen?
Bei mir klappt es eigentlich nur noch mit dem Spielen, weil ich das Spielen im Grunde auf "Kernsysteme" wie z.B. Bolt Action eingegrenzt habe. Restliche Projekte sind (wenn ich ehrlich zu mir selbst bin) eher der reine Sammeln & Malen-Aspekt des Hobbys.     

SiamTiger:
Zum Spielen komme ich am ehesten auf Conventions. Zeitmanagement ist so ein Thema, viele meiner Hobbykollegen sind in ähnlichen Situationen, da ist es schon mit einem gewissen Aufwand verbunden, sich zeitlich abzustimmen. Wir kriegen da also eher einen gemeinsamen Con-Besuch wie Ad Arma oder Rhein-Main-Multiversum unter. Das Skype-Malkränzchen ist ganz praktisch, da kann man sich auch mal afk melden um nach dem Nachwuchs zu schauen.

 Ich habe über die Änderungen an meiner Sammlung schon ein paar mal gesprochen, aber um das vielleicht klarer zu machen, es geht nicht darum das eine System zu finden. Wenn wir hier mal einen Autovergleich zur Hand nehmen, ich hatte nie vor mich mit einer Doppelgarage zufrieden zu geben, eher was mit ein paar mehr Stellplätzen. Aber aktuell stehen da in der Garage recht ähnliche Fahrzeuge, gefühlt 8 mal Kombis. Ja, vielleicht in unterschiedlichen Farben, aber ich möchte mir da eher einen abwechslungsreicheren Fuhrpark aufstellen, mit Oldtimer, Cabrio, Limousine usw..
 Daher verkleinere ich auch bestehende Projekte, wie z.B. Bolt Action. Hier sind die aussortierten Gussrahmen, das meiste ist Infanterie, aber auch zahlreiche Bits die von Fahrzeugen übergeblieben sind. Hat hier jemand Bedarf / Interesse an den Teilen aus Warlord und Rubicon Bausätzen? Vielleicht für Wracks oder Feldumbauten.


 Arbeitsreiche Woche - meine Rezi zum Nemesis Warbringer ist gestern online gegangen und die Bilder für die nächste sind auch schon im Kasten, das Manufactorum Imperialis Geländeset für Adeptus Titanicus.
Die jüngsten Bestellungen sind auch eingetrudelt. Darunter das aktualisierte Starterset für Adeptus Titanicus. Ziemlicher Schnapper und damit habe ich jetzt auch genügend Modelle für zwei mittelgroße Armeen, eine loyale und eine verräter Legion. Am Farbschema und Namen wird noch herumgedoktert, da ich was eigenes haben möchte. Mit der Box komme ich jetzt auf folgende Aufteilung:
 Loyale Legio Titanicus:
 1 Warlord, 1 Nemesis Warbringer, 2 Reaver, 3 Warhound, 3 Cerastus Knights, 9 Questoris Knights
 Verräter Legio Titanicus:
 1 Warlord, 3 Reaver, 3 Warhound, 2 Acastus Knights, 3 Cerastus Knights, 3 Questoris Knights
 Für die Modelle der Verräter durchstöbere ich gerade meine Bitbox um was passendes zu finden, da ich insbesondere die Cerastus Lancer sollen da etwas aus dem Rahmen fallen.
Tabletop zur See kriegt auch etwas Aufmerksamkeit. Die Cruel Sea Erweiterung Close Quarters ist angekommen, so auch die First Rate, ein paar Kanonenboote und Handelsschiffe für meine spanische Black Seas Flotte. Ich werde mir wohl auch mal Hagen Miniatures anschauen, da hier ein paar kleinere Schiffe im passenden Maßstab herausgekommen sind. Meine Flotten der Kriegsmarine und Royal Navy sind vollständig, aber wenn ich ehrlich bin, lacht mich der neue Kriegsfischkutter doch schon ziemlich an. Ähnlich sieht's mit dem neuen U-Boot Modell aus, aber da habe ich ja noch den 1:350 Bausatz hier liegen, der zurecht geschnitten werden möchte.
Dieses Wochenende findet auch die 15. Tactica statt. Letztes Jahr, 2019, habe ich es dann auch zum ersten Mal für das Wochenende nach Hamburg geschafft. Ich wünsche den Teilnehmern eine tolle Show und freue mich auf Bilder! Die Woche war allerdings auch abseits von Tabletop recht gut gepackt. Nach einem stürmigen Wochenanfang war der Samstag frisch, aber sonnig und mit blauem Himmel. Und mein DKMS Typisierungsset ist auch angekommen. Dazu aber später mehr.
Nach Feierabend stand bei mir auch einiges an, daher keine großartigen Empfehlungen im Bezug auf Streaming. Netflix hat die zweite Staffel von Narcos Mexico veröffentlicht. Aber leider über weite Strecken mit spanischen Dialogen, die mit Untertiteln ausgestattet sind. Nicht ganz ideal wenn man parallel an Miniaturen bastelt. Ein ähnliches Problem hatte ich schon mit Star Trek Discovery, bei denen die zahlreichen Klingonenszenen im O-Ton gehalten sind, mit entsprechenden Untertiteln. Nun, das war's für heute.
 Euch einen tollen Sonntag!

SiamTiger:
 Wir haben schon Fässer und Kisten zu unserer Siedlung hinzugefügt, was folgt als nächstes? Ein paar Zäune! Zusammen mit den Fässer hatte ich bei Renedra einen kleinen Palisadenzaun bestellt.
  In jedem Beutel sind zwei Gussrahmen enthalten, die jeweils 4 Abschnitte Zaun und 5 Pfosten abdecken. Die beiden Gussrahmen kosten 5 GBP.
        Der Guss ist in Ordnung, so ist auch die Passform. Die Zäune sind leider daraus ausgelgt, dass man einfach eine 30 cm gerade erzeugt. Wenn ihr also Winkel bauen möchtet, müsst ihr ein wenig kreativ sein. Leider liegen auch nur gerade so viele Pfosten dabei, dass man alles an einem Stück verbauen kann. Außerdem muss man schauen, dass die Zäune richtig rum verbaut werden, da ein paar der Bretter länger und dann den Zaun so anheben, dass er nicht mehr in die Vertiefung am Pfosten passt.
 Kleiner Funfakt am Rande, die Zäune wurden von Bob Naismith modelliert, ja der Bob Naismith.
 Die Zäune passen super zum 28mm Maßstab sind und können für viele verschiedene Szenarien verwendet werden. Wie ihr seht sind sie etwa die gleiche Höhe wie die Zäunstücke aus dem Haus von Rohan. Ich halte es für am sinnvollsten, wenn ihr max. 2 Zaunstücke also knapp 15 cm Abschnitte baut, da diese am einfachsten zu handhaben / lager sind. Einziges Problem, es liegen nicht genügend Pfosten dabei, um dann alle Abschnitte zu stützen.
  Dank des Designs könnte man wenn man den Zaun flach hinlegt, diese auch als hölzerne Pfade verwenden. Sie sehen etwas mitgenommener aus, als die der Goblinstadt oder Seestadt-Häuser. Aber passen natürlich auch für andere Spiele wie z.B. Freebooters Fate.
Da haben wir zusammen mit den Sachen aus dem letzten Beitrag doch schon bisschen was zusammengetragen für unsere kleine Siedlung. Stellen wir das doch mal beieinander. Hier eine kleine Stellprobe, um zu sehen ob das wie angedacht zusammenpasst. Gelände hat den Vorteil dass es sich gegenüber Miniaturen doch schneller bemalen lässt. Zusammen mit den Hintergründen, meinen eigenen oder eher ein paar von Dinos bemalten Miniaturen, könnten wir hier ein paar sehr schöne atmosphärische Bilder haben.
Aber die hier gezeigten Zäune von Renedra sind nicht das einzige Produkt was sich anbietet für ein mittelalterliches / generisches Fantasy Setting. Renedra hat mehrere verschiedene Zäune im Angebot, passend wäre hier auch der Flechtzaun. Oder von Games Workshop des Warhammer Zäune und Mauern-Set das noch aus der Warhammer-Zeit stammt. Und von Rubicon gibt es einen Log Fence, der ebenfalls passen würde.
 Es gibt natürlich noch Optionen aus MDF für Zäune, aber mir gefallen die eher weniger, das Material ist zu dick für die "feinen" Zaunstrukturen. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum es so wenig Optionen aus Resin gibt. In dem Material finden sich eher Steinmauern, wie z.b. von Micro Art Studios.
 Der nächste Schritt? Nun, ich sollte wohl mal etwas Farbe auf die Häuser kriegen und besagte Bilder in Angriff nehmen...
   

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln