Kaserne > Projekte
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
SiamTiger:
Die erste Woche der sozialen Isolation ist vorbei. Am Montag wurde der Kaffee auf der Arbeit gegen einen Tasse daheim getauscht und am Freitag hatten wir sogar ein virtuelles Feierabendbier. Wir haben die Infrastruktur, die wir die ganze Woche für Dailys, Stand-Ups und andere Meetings verwendet haben, für ein Getränk unserer Wahl genutzt und ein wenig über Themen abseits der Arbeit geschnackt. Länger als ein oder zwei Tage von daheim zu arbeiten fühlte sich am Anfang etwas seltsam an, insbesondere da die persönliche Interaktion ein wenig fehlte, aber Dank meiner tollen Kollegen und Firma hat das wirklich gut geklappt.
Ein netter Nebeneffekt war dass ich pro Tag eine Stunde mehr hatte, da ich nicht pendeln musste. So konnte ich die Zeit dann beim Frühstück oder Abendessen mit meiner Familie einsetzen. und dadurch dass ein Großteil meiner Freunde sich gerade in einer ähnlichen Situation befinden, und die Infrastruktur für Home Office und Videokonferenzen aufgestellt war, konnte man Abends auch häufiger zusammenkommen um über's Hobby zu quatschen und virtuellen Malkränzchen nachzugehen.
Ich bin so Abends durch eine gute Menge Plastik gekommen. Primär Gelände, also da wisst ihr schon mal, was euch die nächste Zeit hier erwartet - Make it so! Da Aeronautica im April kommt und ich meine Titanen aufgestellt habe, fehlt ein wenig Infanterie. Wie ist hier der aktuelle Stand bei Epic? Welche Version wird hier empfohlen und was bräuchte man um Adeptus Mechanicus, Custodes und Renegaten der Imperialen Armee aufzustellen?
Da die Nachrichten gerade komplett von Corona hier und steigenden Infektionszahlen dort bestimmt werden, und da zu viel (leider viel zu viel) Falschmeldungen, opportunistischer Gedankenmüll und unverhältnismäßige Panikmache / Clickbait bei ist, möchte ich dass ihr auf euch auf passt, bleibt daheim und versorgt euch auch anderen - insbesonderen kreativen - Inhalten.
Wer zum Beispiel etwas lesen möchte in dieser und der kommenden Woche, da gäbe es White Dwarf (Ausgabe 452) und Wargames Illustrated (Ausgabe 390) die gerade diese Woche erschienen sind. Ich werde mir den White Dwarf nächste Woche nochmal separat vornehmen. Die Illustrated hat sich ziemlich auf die Salute eingeschossen, was jetzt durch die Verschiebung etwas irrelevant ist. Dennoch gibt es eine ganz solide Berichterstattung zur Tactica in der Ausgabe. Und da wäre natürlich noch die Wargames, Soldiers & Strategy, mit Ausgabe 107. Alle außer dem White Dwarf sind als digitale Magazine erhältlich.
Salute wurde nun auch offiziell verschoben (wohl gemerkt, nicht abgesagt sondern nur ein neues Datum im kommendem Jahr - leider bewegt man sich damit aber auch aus dem Brexit-Übergangszeitfenster hinaus). Auch die UK Games Expo wurde geschoben und findet jetzt im August statt. Ich hoffe, dass ich im nächsten Jahr wieder zur Salute komme, mir hat unser Unternehmen Seelöwe vor zwei Jahren sehr gut gefallen. Also bleibt gesund und lasst uns gemeinsam auf die kommenden Veranstaltungen und Touren freuen.
Auf dem Blog habe ich eine komplette Kategorie mit Veranstaltungen, in denen ich Berichte von Veranstaltungen und Conventions zusammengetragen habe. Schaut einfach mal rein, ist eine gute Dekade an Wargamingfahrten. Aus aktuellem Anlass habe ich auch den Veranstaltungskalender für 2020 aktualisiert.
Für weiteren Input kann ich bei den sozialen Medien gerade Instagram vor allen anderen Empfehlen. Schaut euch Hashtags wie #oldhammer, #horusheresy oder #miniaturepainting an. Und hier nochmal ein Schwung an Wargamern auf IG die ich euch ans Herz legen möchte.
CurisNinjaBread Imperial Space Marine Rapid Tabletop The Forge Temple The Green Mountain Man 3D Roleplay Und weil es auch nicht schaden kann, ein wenig zu lachen, ein paar Memes. Und was ich richtig gut finde, ist dass sich Simon Pegg und Nick Frost, die Mühe gemacht haben den Winchester Dialog anzupassen.
Die aktuelle Situation ist auch die hervorragende Ausrede um sich mal wieder an ein paar Serien, Filme und Bücher zu setzen, nicht unbedingt mit Wargamingbezug. Ich bin mittlerweile durch die letzten Episoden von Star Trek - The Next Generation durch. Die 7. Staffel hat ein paar seltsame Folgen, und ich habe das Gefühl, dass man da nicht so wirklich wusste, wie man diese richtig einbinden sollte. Ich habe mir auch den Pilotfilm / Doppelfolge zu Deep Space Nine angeschaut, aber das hat mich nicht so abgeholt wie es TNG getan hat. Vielleicht braucht es noch ein paar Folgen, bis das Interesse gewachsen ist, aber ich denke ich werde erstmal auf Netflix und Amazon nach den Star Trek Filmen schauen, die TNG Bezug hatten (d.h. Generations, First Contact, Insurrection und Nemesis). Ich denke hier ist First Contact am interessantesten, da es nochmal die wirklich gute Borg-Storyline aufgreift. Nemesis habe ich irgendwann schon mal gesehen und der war ... ja, also den kann man auch einfach streichen.
Ansonsten geht es bei der letzten Staffel von Homeland gut voran. Interessante Entfaltung des Erzählbogens. Die letzten Folgen sind auch gute Anregungen für moderne Konflikte. Bei den Podcasts ist Krauthorn mit der Episode 12 dabei, erneut sehr hörenswert.
Das war's für heute. Bleibt gesund, bleibt daheim. Und wer verfolgen möchte, was ich mir für die Woche so vorgenommen habe, sollte hier reinschauen oder mir auf Instagram folgen.
SiamTiger:
Meine Flotille der Royal Navy aus der Grundbox habe ich bereits um eine Flower Klasse Korvette erweitert, aber ich war noch auf der Suche nach einem mittelgroßem Schiff, für die kleineren und mittleren Gefechte und bin so bei der Fairmile D MTB gelandet.
Das Fairmile D Motor Torpedo Boot ist ein britisches MTB, welches von der Firma Fairmile Marine gefertigt wurde. Eine Fairmile ist größer als die früheren MTB/MGB (Motorkanonenboote), wie z.B. Vosper oder PT Schnellboot, aber dafür langsamer. Sie wurden auch Dog Boats ("Hundeboote") genannt, und wurden entwickelt um den im Kampf überlegenden Schnellbooten der Kriegsmarine entgegentreten zu können. Es wurden verschiedene Varianten der Fairmile gebaut, und es gab auch Vorgänger wie z.B. die Fairmile B, welche auch andere Rollen innerhalb der Royal Navy übernahmen.
Die Fairmile D selbst konnte mit unterschiedlichen Waffensystemen bestückt werden, weshalb Warlord Games auch mehrere Varianten der Fairmile D anbietet. Zum einen die heute gezeigte MTB 624, MGB/MTB, und MGB 660. Von der Fairmile B gibt es auch mehrere Ausführungen: Minenräumer, ML 145 Kanonenboot, RML 529 Rettungsboot und ML 303 Motor Launch.
Das MTB 624 ist in Cruel Seas mit schweren Zwillingsmaschinengewehren, einer Zwillings-20mm-Kanone am Heck, einer 6-Pfünder Halbautomatik am Bug und einem Holman Projektor in der Mitte bewaffnet. Es zählt als mittleres Schiff.
Warlord Games bietet die Fairmiles als Doppelblister im 1:300 Maßstab für 30 GBP an. In den Blistern sind außerdem noch Marker und Spielmaterial enthalten. Es ist ein gemischter Resin- und Zinnbausatz, und kommt leider ohne Bauanleitung, weshalb ihr die Produktbilder aus dem Onlineshop zur Orientierung nutzen müsst. Die Zinnbits kommen in einem kleinen Druckbeutel und enthält außerdem einen Bogen mit Flaggen, zwei Datenblätter, Kielmarker und ein kleiner Bogen für Anzeiger bei.
Der Resinguss ist gut gemacht, es sind zwei Angussstellen am Heck, die abgeschnitten / gefeilt werden können. Die Zinnteile sind recht fein, einer der Holman Projektoren hatte einen gebrochenen Waffenlauf, weshalb ich das Teil durch ein Plastikbit ersetzen musste, das ich noch da hatte. Die Zinnteile decken die Bewaffnung, Antennen, optionale Schiffsbesatzung und Flaggen ab.
Ihr solltet die Schiffsrümpfe ein kurzes Bad in lauwarmen Seifenwasser verpassen. Außerdem müssen wahrscheinlich ein paar Gussstützen entwfernen unter den Torpedorohren. Ich habe außerdem noch die Unterseite der Rümpfe abgeschliffen damit diese plan aufliegen.
Wie oben erwähnt, gibt es keine Baunleitung oder Explosionszeichnung, weshalb man sich an den Produktbildern orientieren muss. Zu einem gewissen Grad helfen einem auch Bilder von Modellbausätzen oder Archivphotos. Ich hoffe, dass die Übersicht der Einzelteile und Folgebilder euch ein wenig Hilfe sind.
Jede Fairmile kommt mit Waffen für Heck, Bug und Mitte. Sowie zwei Zwillings-MG-Aufsätzen für die Türmchen. Außerdem gibt es eine Antenne, die aber recht dünn ist und evtl. eher durch etwas aus Kupfer oder Plastik ersetzt werden sollte. Die vier kleinen Kolben werden auf Deck in der Mitte verklebt, aber es kann sein, dass wie bei mir eine der Steckverbindungen zugegossen ist und aufgebohrt werden muss. Ich denke hier wurde die Gussform beschädigt.
Das zweite und dritte Bild zeigen die gebauten Fairmile aus anderen Winkeln.
Wie viele andere Bausätze kommt auch dieses Schiff mit ein paar Streifen Besatzung und Flaggen in zwei Größen. Die Besatzung könnte z.B. auf der Brücke verbaut werden und die Flaggen an der Antenne und/oder dem Heck.
Um euch ein Gefühl für die Größe der Fairmile D zu geben (wie bereits erwähnt, sind diese doch deutlich größer als die Vosper), hier ein Vergleich mit den MTB und einer Korvette der Flower-Klasse.
Die Fairmile D MTB 624 komplett gebaut und seefertig, bereit sich den Marinen der Achsenmächten entgegen zu stellen.
Fazit
Mir gefällt das Design des Modells sehr und ich bin damit auch nicht alleine, Fairmiles scheinen als Modellbausatz recht beliebt zu sein. Der Preis von 30 GBP ist recht sportlich - Ja, es ist ein Doppelpack, aber immer noch nicht günstig. Ich hatte den Blister während einer der Warlord Angebotswochen erstanden, das brachte einen angemesseneren Preis. Mir ist natürlich bewusst, dass 1:300 Tabletop zur See nicht den gleichen Markt hat wie 28mm Bausätze. Und diese Nische, zusammen mit den aufwendigen Spielmaterial (gestanzte Marker, Karten und dergleichen), sorgt eben für ein solches Preisband.
Das Modell selbst ist gut gemacht und die Qualität liegt im oberen Mittelfeld. Durch den Maßstab verliert man natürlich ein paar der Details und es ist nicht vergleichbar mit einem Bausatz im 1:35 Bausatz. Aber hier hat Warlord einen recht guten Job gemacht, die Fairmile in den Maßstab zu übertragen und genügend Details abgebildet, dass es immer noch bemalbar bleibt. Für das Spiel selbst ist es auch eine passende Ergänzung, da es die Scharmützel an Küsten und nicht der offenen See ganz gut einfängt.
Leider gibt es keine intakten Exemplare. Soweit gibt es nur zwei aufgegebene Wracks der Fairmile in Chatham (Vereinigtes Königreich) und Ellingsoy (Norwegen), also leider keine Möglichkeit eines in einem Museum oder maritimen Ausstellen zu besichtigen. Allerdings hatte die Kriegsmarine zwei Fairmile D erbeutet und in den Einsatz der Flotte des deutschen Reichs gestellt.
SiamTiger:
Zu meiner Sammlung gehörte auch ein stattlicher Posten an Warhammer Fantasy Imperiums Miniaturen. Insgesamt um die 22.000 Punkte und war entsprechend involviert und dem Thema verbunden. Mir haben die Quellen wie das Warhammer Rollenspiel Quellenband Sigmars Erben oder Black Library Bücher wie Uniforms & Heraldry of the Empire oder Blood on the Reik.
Daher hatte ich für meine Carroburg Armee einige Banner gebaut und wurde von anderen Spielern und Imperiums-Fans gefragt, wie ich diese Banner gestaltet hatte. Aus dem Grund hatte ich damals Vorlagen und ein paar Graphiken erstellt, mit denen man sich selbst Banner basteln konnte.
Ich habe ein paar vorkolorierte und blanke Banner hier, ebenso einige Wappen und Heraldik um diese damit zu verzieren. Alles ist als vektorbasierte PDFs hochgeladen, so dass ihr diese entsprechend skalieren könnt ohne Qualitätsverlust.
Hier sind die Banner in unterschiedlichen Größen und Farben.
Download: Oldhammer Banners Unicolour PDF Download: Oldhammer Banners Duocolour PDF
Und dann natürlich die Wappen und Heraldik.
Download: Oldhammer Banner - Coat of Arms PDF Ich habe noch weitere Dateien hier, wie z.B. die Carroburg Banner die ihr oben gesehen habt, aber da müsste ich erst einmal die Photoshop Dateien aufräumen, damit diese auch für andere bedienbar und nützlich sind. Wenn das erledigt ist, werde ich die Dateien in einem eigenen Beitrag zur Verfügung stellen, als kostenloser Download.
Zur Verwendung der Dateien. Verwendet sie nach eurem Gusto, solange es nicht kommerziell ist. Packt sie nicht hinter eine Paywall, behauptet nicht sie sind eure oder missbraucht sie für anderen Unsinn - sonst sollt ihr nur noch Einsen würfeln bis ihr umfallt.
SiamTiger:
Am Dienstag habe ich bereits die Fairmile D als Ergänzung meiner Royal Navy vorgestellt. Nun braucht es den passenden Ausgleich bei der Kriegsmarine, und dafür hatte ich mir ein Räumboot / R-Boat rausgesucht.
Im Englischen spricht man ähnlich wie beim E-Boat (Enemy Boat, also Feindboot), bei den Räumbooten von R-Boats (eigentlich Minenräumboote). Viele dieser R-Boote wurden bereits vor dem zweiten Weltkrieg gebaut und kamen auch noch nach dem Weltkrieg zum Einsatz um Seeminen aufzusuchen und zu räumen.
Insgesamt wurden 424 Räumboote für die Kriegmsarine gebaut und diese kamen in jedem Kriegsschauplatz zum Einsatz, vom Mittelmeer bis zum Schwarzen Meer. Aber nicht nur als Minenräumboote, sondern Konvoybegleitschiffe, Küstenpatrouille, Minenleger oder Luft-See-Rettung. Daher eine passende und sehr vielseitige Ergänzung meiner Flotille im Ärmelkanal. Ein Viertel der Schiffe wurde mit Voith Schneider Antrieb versehen, was sie deutlich wendiger als andere Schiffe machte. Das wird auch in den Regeln für Cruel Seas abgebildet.
Es gab mehrere Varianten des Räumboots, das R-23 ist dabei keine Klasse für sich sondern schon eine sehr spezifische Bezeichnung. Es gibt einfach nur die Bezeichnung Räumboot, die Nummer wurde fortlaufend vergeben und benennt einzelne Schiffe. Die eckigen Fenster auf der Brücke bringen mich zu der Annahme dass es sich entweder um ein R17 oder R25 Typ Boot handelt, die von 1934 bis 38 oder von 1938 bis 39 gebaut wurden.
In Cruel Seas sind Räumboote mit MGs auf beiden Seiten bewaffnet, einer 37mm Halbautomatik am Heck und einem 20mm Geschütz am Bug. Es zählt als mittleres Schiff.
Warlord Games bietet Räumboote im 1:300 Maßstab im Blister-Doppel für 30 GBP an. Dem Blister liegen zu dem Marker und Spielmaterial bei. Die Schiff sind gemischte Resin- und Zinnbausätze, und kommt leider ohne Bauanleitung. Hier sind die Produktbilder aus dem Onlineshop eine gute Hilfe, aber Aufgrund der wenigen Einzelteile kein größeres Problem. Die Zinnbits kommen in einem kleinen Druckbeutel und der Blister enthält außerdem einen Bogen mit Flaggen, zwei Datenblätter, Kielmarker und einen kleinen Bogen für Anzeiger.
Die Schimpfsrümpfe der Räumboote werden aus Resin geliefert und haben zwei Angussansätze am Heck, die noch entfernt werden müssen. Die Zinnbits im kleinen Maßstab sind recht fein, also müsst ihr mit den Waffenläufen und den Beinen der Besatzung etwas acht geben. Hier gibt es insgesamt die Bewaffnung, 20mm und 37 mm Halbautomatikgeschütz, optionale Besatzung und Flaggen für das Schiff.
Wie üblich, solltet ihr die Resinteile vorher mit lauwarmen Seifenwasser abwaschen. Ich habe außerdem die Kanten des unteren Rumpfs und die Unterseite der Schiffe abgeschliffen, damit sie sauber aufliegen.
Der Bausatz kommt ohne Bauanleitung, aber die niedrige Teileanzahl macht das zu keiner Herausforderung. Man setzt die Waffen auf Heck und Bug, das war's. Diese verfügen über einen Stift als Klebestelle, können also rotiert werden.
Zu optionalen Bauteile sind die Besatzung und Flaggen in zwei Größen. Ihr könnt die Besatzung auf die Brücke oder in der Nähe der Geschütze aufkleben, und die Flaggen am Heck.
Ein Größenvergleich darf natürlich nicht fehlen in dieser Review, das R-23 in der Mitte zwischen dem M1940 Minensuchboot und einem der Schnellboote aus der Grundbox.
Das Räumboot, im passenden langen, schlanken Design der deutschen Marine.
Fazit
Preislich sieht es hier genauso aus wie bei der Fairmile. Ich habe beide beim gleichen Sale auf der Warlord Games Seite gekauft. Daher war der reguläre Preis von 30 GBP etwas reduziert und damit auch in einem angemessenerem Preisfenster. Aber auch hier bleibt das Argument, es ist ein Nischenprodukt innerhalb der Nische, Tabletop zur See, 1:300 Maßstab, dazu eben das Spielzubehör, da kommt auf der Kostenseite schon etwas zusammen.
Wie beim letzten Satz Bilder beschrieben, mir gefällt das Design und ich finde es passt sehr gut zu den weiteren Schiffen und Booten der Kriegsmarine. Der Tarnanstrich der Räumboote war teils etwas schräg, zumindest für meinen Geschmack, weshalb ich das etwas freier auslegen werde bei diesen Pötten. Der Detailgrad ist für den Maßstab gut gewählt und die Größe handlich zum Bemalen aber auch noch angemessen für ein Spiel wie Cruel Seas.
Recht viele dieser Räumboote haben den Krieg überstanden und wurden dann von / unter den Alliierten verteilt. Einige gingen zurück an die deutsche Regierung und kamen dort beim Minenräumdienst zum Einsatz um Seeminen vor den Küsten Westeuropas zu räumen. Außerdem wurden 24 dieser Boote an die Bundesmarine übergeben und waren bis in die späten 60er Jahre im Einsatz.
Bei der Kriegsmarine kamen aber nicht nur selbstgefertigte Räumboote zum Einsatz, sondern auch Beuteschiffe anderer europäischer Länder wie dem Vereinigten Königreich, Frankreich oder Italien. Diese erhielten dann ähnlich wie bei Beutepanzern entsprechende R-Boot Auslandsbezeichnungen, also bspw. RA-, RH- oder RD-Kennzeichen.
SiamTiger:
Auch die 2. Woche im Home Office ist vorbei. Was ist also seit dem letzten Wochende passiert? Wir hatten zwei neue Reviews, ich habe ein paar lokale Unternehmen unterstützt, Süßigkeiten und Craftbeer aufgestockt, und bei drei Miniaturenfirmen bzw. Tabletopläden bestellt, die gerade auf herkömmlichen Absatz und Verkaufsveranstaltungen verzichten müssen.
Ich habe an den nächsten Geländesachen weitergearbeitet, darunter auch die letzten Bilder für das Battle Sanctum im Kasten.
Eine kurze Anmerkung bevor wir hier weiter machen - an die Leute die es zwingend notwendig fanden Inhalte der Adeption-Ersatz-Preview nur wenige Stunden vor dem Stream zu spoilern. Es gibt Menschen die sich auf so Formate freuen. Verderbt Anderen nicht den Spaß.
Wir hatten parallel zum Stream unseren eigenen Chat laufen, hat Spaß gemacht. Hatte was von gemeinsam auf der Couch sitzen. Hut ab, Games Workshop hat hier aus der Situation das Beste gemacht und es war unterhaltsam. Mir hat auch die persönliche Note gefallen, wie die verschiedenen Gäste / Studiomitarbeiter aus ihren Hobbyecken zugeschaltet wurden. Es war auch nicht der einzige Event-Ersatz-Stream den ich die Woche gesehen habe. Die Preisverleihung von GreatPlaceToWork in der ITK, die eigentlich in München gewesen wäre, ist ebenfalls ins Internet verlagert worden. Unsere Firma hat sich von einem bereits tollen 7. Platz im letzten Jahr auf Platz 3 verbessert innerhalb der ITK und branchenübergreifend es sogar auf Platz 6 gepackt! Genial!
Aber fahren wir mit erfreulicheren Ablenkungen fort. Einige Firmen helfen dabei. Darunter z.B. Osprey Games und Osprey Publishing. Bei Osprey Publishing könnt ihr aktuell 5 eBooks kostenlos herunterladen (mit weiteren Updates in den kommenden Wochen). Und Osprey Games hat für Frostgrave etwas ähnliches angeboten.
Wir haben vor zwei Wochen bereits über den Tabletop Simulator gesprochen, und wer dazu passend im Steam Workshop stöbert, wird ein paar interessante Module finden. Ich habe mal ein paar aufgelistet, die mir so ins Auge gefallen sind.
Steam Workshop - Mordheim Table Steam Workshop - Battlefleet Gothic Steam Workshop - Lord of the Rings Battlemap Steam Workshop - Space Marine / Epic 40.000 Steam Workshop - Hail Caesar Steam Workshop - Flames of War Steam Workshop - Bolt Action Demotable Falls der Tabletop Simulator nichts für euch ist. Es gibt auch noch was für Rollenspiele und kleinere Skirmishes, Roll20. Ihr könnt die Software dann noch mit ein paar Dateien von 2 minute tabletop kombinieren und direkt loslegen. Ich könnte mir vorstellen, dass Roll20 gut mit Spielen ohne dritte Dimension funktionier,t wie z.B. Black Seas oder Cruel Seas.
Es gab die Woche natürlich auch was zu sehen und zu hören. Fangen wir mit Trek an, hier ist das Staffelfinale von Picard auf Amazon gelaufen. Plottwist zum Ende, aber ohne Cliffhanger. Ziemlich andere Methode die Geschichte zu erzählen als im klassischen Trek, dafür aber zahlreiche Easter-Eggs insbesondere für TNG fans. Ich bin noch nicht dazu gekommen die Spin-Offs wie DS9 oder Voyager zu sehen. Dafür aber die ersten drei TNG Filme, gut ich denke hier sprechen die Bewertungen für sich selbst. Da die jetzt nicht so der Hammer waren, ist der Abstand zu Nemesis nicht wirklich groß, und ich schaue den Film vielleicht aus Gründen der Vollständigkeit doch nochmal.
Star Trek Generations 5/10
Star Trek First Contact 6,5/10
Star Trek Insurrection 6/10
Man könnte argumentieren, die Bewertungen sind zu hoch, insbesondere nach dem man die Reviews von Mr. Plinkett zu den Filmen auf Red Letter Media gesehen hat. Ja, vielleicht. Sind halt alles keine Blockbuster die ich mir für einen Filmabend heraussuchen würde, eher was, was halt läuft während man bastelt oder malt. Bei Deep Space 9 muss ich wohl noch ein paar (vielleicht auch ein paar mehr als ein paar) Folgen schauen, um wirklich angefixxt zu sein. Ich mag Worf und würde gerne weitere Episoden sehen, das würde DS9 ab Staffel 4 liefern.
Netflix hat ein paar neue Comedy Specials online genommen, und ich bin ein ziemlicher Fan der "Sober October" Crew, weshalb Bert Kreischer - Hey Big Boy und Tom Segura - Ball Hog gesetzt waren. Beides sehr unterhaltsam, gute Lacher dabei. Nicht die Knaller die ich erhofft hatte, aber immer noch solide Unterhaltung. Dann gibt es am 14. April noch den Nachzügler mit Chris D'Elia und seinem No Pain Programm.
Bei den Podcasts gibt es die 13. Episode von KRAUTHORN. Muss man nicht mehr viel zu sagen, außer reinhören!
Und wer sich mal wirklich einen inspirierenden Gedanken hingeben möchte, stellt euch einen Bodybuilder aus Österreich vor, der dann ein Schauspieler für Actionfilme wird, danach dann Gouverneur eines amerikanischen Bundesstaats und jetzt seine Tage damit verbringt, eine gute Zeit zu haben, z.B. in seinem Garten Fahrrad fahren mit seinem Esel und Hauspferd. Oh und er hat dann noch einen Hinweis zum Hände waschen online gestellt.
Es gibt aktuell auch ein paar nette Mal und Hobbyaktionen, an denen ich wohl in der Form nicht teilnehmen kann, aber ich versuche etwas Gelände bemalt zu bekommen und das Backlog meiner Reviews zu reduzieren.
Das war's für heute. Bleibt gesund, bleibt daheim. Und wer verfolgen möchte, was ich mir für die Woche so vorgenommen habe, sollte hier reinschauen oder mir auf Instagram folgen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln