Kaserne > Projekte

Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker

<< < (146/232) > >>

SiamTiger:
Review zu den Frostgrave Tribals
https://www.chaosbunker.de/de/2021/01/18/review-frostgrave-ghost-archipelago-tribals-stammeskrieger/

newood:
... die Jungs würden auch ganz gut in ein durchgeknalltes
Pulp - Abenteuer passen, danke für den Tipp !

mfg
micha / newood / mr. papertigers
18.01.2021

SiamTiger:
 Ich habe Mitte der 90er in Deutschland mit dem Hobby angefangen, also einiges vom späten Oldhammer bis früheren Middlehammer hat mein Bild vom Hobby geprägt. Miniaturen geknetet von den Perrys, Jes Goodwin und Gary Morley, dazu Artwork von Mark Gibbons und Wayne England. Daher ist es keine große Überraschung, dass die 2. Edition von Warhammer 40.000, Blood Bowl und natürlich auch Necromunda ziemlich meinen Geschmack trifft.
   
   
 Worum geht es bei Necromunda? Es ist ein Skirmisher im 28mm Maßstab, zwischen den Straßenbanden der größeren Häuser des Planeten Necromunda. Es wird um Territorien, Bodenschätze und Lieferverträge zu den nobleren Häusern und Gilden gekämpft. Und all das in den unteren Ebenen einer Megacity (also sehr 2000 AD) im Warhammer 40.000 Universum. Dazu noch Charakter- und Bandenentwicklung der sogar einen narrativen Part, um die Geschichte der eigenen Bande, mit allen Höhenflügen und Niederlagen zu erzählen. Da ist diese Rollenspielkomponente einfach das I-Tüpfelchen.
   
    Als Necromunda in Deutschland zwischen 96 und 98 herausam, lag der Preis der Grundbox bei 149 DM (das sind mittlerweile 104 EUR inkl. Inflation), damit hatte man schon mal anständiges Gelände aus Karton und Kunststoff-Schotts, sowie die Regeln, aber die richtigen Banden waren nochmal zusätzliche 60 DM (~41,50 EUR heute), und das war ohne die zusätzlichen Waffenoptionen oder weitere Ganger - für einen damals 14-jährigen einfach außer Reichweite. Insbesondere zusätzlich zu einer 40.000 Armee und ein paar Blood Bowl Teams. Das lies sich nicht mit meinem damaligen Budget kombinieren.
 Aber die Zeiten haben sich geändert, als Azubi und Studi konnte ich ein paar Modelle zu guten Preisen aus zweiter Hand schießen, insbesondere auf Veranstaltungen wie der Bitbox, direkt im Herzen des deutschen Tabletops - dem Ruhrpott - mit einigen (ehemaligen) GW Mitarbeitern die ihre Sammlungen verkleinerten.
 Im Grundspiel, ohne die Erweiterung und den zahlreichen weiteren Spielinhalten die via Citadel Journal und weiteren GW Nebengeschichten noch dazu kamen, gab es 6 Häuser, die mit den Gang Bossen (üblicherweise 2 verschiedene Posen), Spezialisten (die Jungs und Mädels die Spezial- oder schwere Waffen tragen, also im Grunde alles was nicht ein Laser- oder Automatikgewehr ist, auch 2 bis 4 unterschiedliche Posen), die Ganger selbst (6 bis 12 unterschiedliche Posen) und die Möchtegerns, die Heranwachsenden Kids (zwischen 4 bis 6 unterschiedliche Posen). Wenn man da also die komplette Bande aufstellen möchte, ist das schon eine ziemliche Stange, und das ohne die Söldner und ein paar bekannte Gesichter des Underhive. Und das nach wie vor, ohne die Outlaw Erweiterung und anderen Sachen die man so kreativ ins Spiel einbinden kann.
 Man kann hier also recht einfach 20 und mehr Miniaturen pro Bande und Haus unterbringen, ein bisschen viel, möglich ja, aber nicht unbedingt nötig. Also grobe Größenordnung dachte ich an einen Gangboss, etwa zwei Spezialisten, acht Ganger und vier Kids. Mit Kampagne und Gangentwicklung würde man eben ein entsprechendes Sideboard benötigen und ein paar Modelle umbauen müssen, um die neue Ausrüstung darzustellen, aber ich möchte einen freieren WYSIWYG Ansatz. Also schauen wir uns mal die 6 Hausgangs an aus dem "Basis" Necromunda, beginnend mit den beiden aus dem Starterset, Orlock und Goliath.
   
    Orlock, das Haus des Eisens, herrscht über einen Großteil der Schlackegruben im Underhive, wodurch sie der primäre Lieferant für Eisen und reinere Metalle sind. Damit im Kopf, kam mir bei Jeanshosen und Lederjacken, dass sie wie eine italo-amerikanische Straßengang daher kommen, die sich auch um Maschinenbau kümmern. Daher dachte ich daran Ihnen den Namen Greasers zu geben, mit italo-amerikanischen Namen wie man sie aus Filmen wie Goodfellas, Sopranos und Co kennt. Erwartet also ein paar Namen wie Johnny, Paul und Silvio, mit den passenden Spitznamen - die man sich natürlich erst einmal verdienen muss. Perfekt um auch zu zeigen, was zwischen den Spielen passiert ist und ob ein Kid es zu einem Ganger geschafft hat.
 Bestand ist hier schon ganz gut, es fehlt nur ein weiteres Kid um die Bande komplett zu haben.
 Zu den Goliath, die Muskelberge, ungemein Stark und sehen einfach aus wie Punks auf Steroiden. In Necromunda ist ihr Haus mit der Schwerindustrie verbunden, giftigen Gasen und harten Konditionen. Daher passt die Stahlindustrie, große Schmieden und Pressen in das Bild. Es gibt eine Diablo 2 Söldnerbande, die Eisenwölfe, und das ist bei mir einfach kleben geblieben und der Name passt hier einfach. Dazu passende harte Namen, aus dem Mittelhochdeutschen, wie Hagen, Götz und so weiter. Dazu rote Hosen, die ein guter Kontrast zu den blauen Jeans der Orlock darstellen und zum Punkthema passen.
 Mir fehlt auch hier das vierte Kid und dazu noch 2 bis 4 weitere Ganger.
   
    Van Saar sind das technologielastigste der Häuser. Im alten Regelwerk wird hier aber klar hervorgehoben, dass ihre Produkte nicht fortschrittlicher sind als die der anderen Häuser, allerdings auf einem ganz anderen Qualitätsniveau gefertigt werden. Also ein deutlicher Unterschied zur neuen Edition, mit Spinnenanzügen und fliegenden Brettern. Mit einem Namen wie Van Saar müssen ganz klar niederländische Namen her, und ich würde gerne noch den Spezialisten mit Plasma sowie zwei weitere Ganger in beliebigen Posen ergänzen, die sechs Stück die es gibt, habe ich schon.
 Von den Farben würde ich hier beim klassischen Grün der Van Saar Anzüge bleiben, und daher finde ich passt doch Emerald Spiders als Gangname.
 Haus Cawdor, ohne langes zögern müssen hier schottisch-gälische Namen für Gangmitglieder und die Gang selbst her, ich dachte an Clan Marbh Ceannaideach (das ist schottisch-gälisch für Dead Kennedy). Die Bande wird im erweiterten Nutzen auch als Frateris Militia meiner Adeptus Sororitas zum Einsatz kommen, wenn es die Zeiten abverlangen - oder wenn die Redemptionisten nicht ausreichen. Braun und Rottöne, kombiniert mit dem einen oder anderem Schachbrettmuster sollte hier eine anspruchsvolle Idee sein.
 Die Bande ist soweit gut aufgestellt, es fehlen noch drei weitere Ganger und optional noch der Spezialist mit Granatwerfer.
   
    Die Delaque, das Haus der Spione, sehr bekannt dafür dass ihr Netzwerk eben nicht nur Ressourcen sondern Informationen beschafft. Blasse Haus, Brillen und lange Mäntel verbreiten einen gewissen Matrix-Vibe. Shadow Syndicate, hängt da so ein bisschen in meinen Ohren und die Mitglieder brauchen etwas ungewöhnliches als Namen, abseits der Norm, vielleicht rumänische Vornamen. Ansonsten bin ich mir hier unsicher ob ich beim klassischen grau-braun bleibe oder etwas ausgefalleneres wählen möchte. Sofern ich es hinkriege, wären sicherlich auch blaue Venen auf der nackten Haut eine tolle Sache.
 Im Haus Escher sind die Frauen in der Mehrheit, die wenigen Männer in ihren Reihen sind degenerierte Schwächlinge.Jes Goodwin hat die Modelle sehr toll im starken Punk und Glam Rock Design gestaltet. Hier gibt es großartige Farbideen das auch noch zu untermalen. Sie teilen sich die Punk Ästhetik mit den Goliath, deren größter Feind sie sind. Ich möchte gerne beim Punkthema bleiben, ich habe hier zwar noch keine Idee für den Gangnamen (vielleicht etwas wie Scarlett Mares oder was in der Richtung, was nach einer Punk Rock Band klingt), aber die weiblichen Ganger sollten Namen wie Sid(ney) Vicious oder Bonny Rotten bekommen. Hier fehlen nur noch zwei weitere Posen der Ganger und ich bin auch hier komplett.
   
Natürlich gibt es auch im Underhive Söldner. Einige Bewohner der Metropole mit besonderen Fähigkeiten, wie Kopfgeldjäger, Psyker oder einfach nur Tagelöhner. Das einzige was mir hier noch fehlt ist einer der Beastmasters. Die Bestien habe ich bereits abdeckt. Das ist es für das grundlegende Necromunda, ich werde das noch für die Outlaw Erweiterung und die Außenbereiche des Planeten ergänzen. Oben ist der Bestand, aber was brauche ich noch? Ich habe noch ein paar Lücken in meiner Necromunda Sammlung (es fehlen auch noch Pit Slaves und Scavvies, aber da muss ich noch richtige Inventur machen).
 
* House Orlock - 1 Kid, gezeigte Pose
* House Goliath - 1 Kid, gezeigte Pose, 4 Ganger, bevorzugt in den beiden Posen und zwei zufällige
* House Escher - 2 Ganger von den gezeigten Posen
* House Cawdor - 3 Ganger von den gezeigten Posen, 1 Spezialist mit Granatwerfer
* House Van Saar - 1 Spezialist mit Plasma, 2 Ganger in zufälligen Posen
* House Delaque - 3 Ganger von den gezeigten Posen
* Ratskins - 1 Kid, in einer der gezeigten Posen und ein Ganger in der gezeigten Pose
* Redemptionists - 2 Ganger, in den gezeigten Posen
* Hired Guns - Beastmaster
* Bits - auf der Suche nach den Rucksäcken         Wer davon was hat und sich davon trennen möchte, im Tausch (Schotts, Necromunda oder Middlehammer Sachen) oder zu moderaten Preisen, einfach melden.

SiamTiger:
 Ich bereite ein wenig über den Amerikanischen Bürgerkrieg für Q2 / 2021 vor. Normalerweise weiche ich nicht zu stark vom 28mm Maßstab ab, aber es gibt so eine breite Auswahl im Tabletop (hier mal von 6mm Epic, über 12mm Warmaster, 15mm ACW, 28mm Napoleonics und 40mm Perry Border Reavers) dass ich da mal über den Zaun schauen musste, insbesondere wenn etwas in Kunststoff erscheint.
    Ein neues Projekt? "Warte mal, hattest du nicht vor deine Sammlung zu verkleinern?" höre ich euch sagen. Ja, das ist richtig, aber 15mm Großschlachten passt ziemlich gut in meinen Ansatz zu den Systemen die ich vorhalte.
 Warlord Games hat die Veröffentlichgun ihres American Civil War Sortiments in 15mm für Ende Februar angekündigt. Manchmal bekomme ich Sachen etwas früher, damit ich Vorlauf habe die Berichterstattung, die Artikel oder Reviews entsprechend vorzubereiten. Aber mit Brexit und Covid zur gleichen Zeit ist das alles ein wenig schwieriger als sonst. Aber es gäbe eine Ausweichlösung, denn die Gussrahmen waren in der Januar Ausgabe der Wargames Illustrated als Bonus enthalten.
 Nur war ich nicht der einzige, der aus diesem Grund ein Auge auf die Ausgabe geworfen hat. Ich bin sogar schon länger Abonnent der Wargames Illustrated in digitalen Ausgabe. Deswegen war es gar nicht so einfach, da dran zu kommen. Ich habe meinen lokalen Buch- und Zeitschriftenhändler angerufen, der albanische Nationaltrainer war im Bahnhofszeitschriftenhandel für mich schauen und dann bekam ich die Empfehlung, dass ein Einzelhändler in Düsseldorf noch eine Ausgabe vorliegen haben könnte. Und dabei handelte es sich um das Drachental, wo ich schon an der Longstreet Demo mit Games n Dice teilgenommen hatte. Einen kurzen Anruf später, war mein Anliegen geklärt, das Heft eingetütet und in der Post.
   
    Und hier ist sie! In der Printausgabe liegt der allgemeine Gussrahmen mit einem Offizier, 10 Streifen Infanterie und einem Geschütz bei. Sowie ein weiterer Gussrahmen für die Bases.
   
Die Ausgabe deckt zu dem ein Maltutorial ab, wie man die Miniaturen auf die Platte bekommt.
   
    Ein recht großer Gussrahmen, in dem 10 streifen Infanterie, zu jeweils 10 Soldaten, ein berittener Offizier und ein generisches Geschütz. Der Detailgrad ist gut, ebenso weiß der Guss zu überzeugen. Der Gussrahmen für die Bases enthält eine zusätzliche kleine Base und eine sechste Infanteriebase die nicht benötigt wird.
   

    Die Infanterie kommt in drei Designs, einem Streifen für die Offiziere und Banner, und je eine A und B Variante für die regulären Soldaten. Der Inhalt eines einzelnen Gussrahmen stellt schon mal eine gute Grundlage dar und ich bin gespannt, wie die weiteren Sets sich hier einbetten. Und zur Maßstabsdiskussion, 15mm ist recht breit gestreut, wie man hier an den Demonworld und Battlefront Miniaturen sieht, die ebenfalls als 15mm angeboten werden.
   
    Das ist es soweit zur Vorstellung, ich werde in der Review auf einige Sachen näher eingehen. Ich kann mir vorstellen, dass die Contrast Farben hier einen großen Mehrwert bieten, ich muss mal schauen, was sich hier am besten anbietet. Ansonsten Grundfarben und mittlere Washes, klassische Fast Army Painter Technik sollte in dem Maßstab und Projektgröße auch gut funktionioren.
 Für die Review muss ich mal schauen, was ich da noch an 15mm ACW Miniaturen von anderen Herstellern auftreiben kann. Wer hier evtl. noch paar Bits oder Einzelmodelle über hat, meldet euch gerne bei mir. Darüber hinaus geht es an die Recherche für die Review, aber ich denke Gregor wird sich hier mit seinem Wissen über den Konflikt noch einbringen.

SiamTiger:
  Ich hatte schon mehrfach in den Monatsrückblicken erwähnt wie angetan ich vom Mandalorian bin. Es hat hier die Begeisterung die ich von Rogue One hatte aufgegriffen und über die doch überschaubare Leistung der finalen Trilogie hinweg getröstet. Die Scharmützel, die zusammengewürfelten Possen, mit Kopfgeldjägern, Abschaum und Rebellen, alles inspiriert von Western und Eastern Filmen angesetzt als Weltraumoper. Und so musste ich nochmal einen Blick auf Star Wars auf dem Spieltisch werfen.
 Bisher hatte ich hier nur Imperial Assault und X-Wing auf dem Tisch, und da funktioniert die Marke auch ganz gut. Ein Dungeon Crawler mit zwei klaren Seiten, Gut und Böse, die Helden kämpfen sich durch Mobs von Imperialen Schergen und Söldnern. Und bei X-Wing, die Wings of War Mechanik für Sci-Fi aufgegriffen, bricht hier auch eines der Hauptprobleme für Star Wars als Tabletop - der begrenzten Anzahl an Faktionen.
   
    Von dem was ich da mitbekommen habe, wird Star Wars Legion auf einem solidem Qualitätsniveau produziert. Wertige Verpackung, der Guss sieht auch soweit gut aus, auch wenn der mich eher an an Mantics besseres Restic erinnert, da es sich nicht um klassischen Kunststoff aus dem Gussrahmen erinnert. Aber die Verfügbarkeit ist so richtiger Mist. Die paar Boxen die ich haben wollte, habe ich bei vier verschiedenen Händlern bestellen müssen und die Preise sind auch komplett gewürfelt. Manche Sachen sind im Überfluss verhanden, anderes scheint dauernd vergriffen zu sein. Und dann reden wir noch nicht über den Hickhack mit den limitierten Modellen. Hier gab es z.B. einen limitierten Obi-wan zur Spiel, das ging auch gehörig nach Hinten los und der Ladenexklusive Luke wird auch zu albernen Summen auf eBay angeboten. Soviel zum Thema der loyalen Stammkundschaft. Mir ist das Legion Regelwerk auch egal, da ich die Miniaturen für kleinere Gefechte wie Rogue Stars, Scrappers oder Black Ops einsetzen möchte. Daher trifft mich der Wechsel von Fantasy Flight Games zu Atomic Mass Games nicht, bleibt aber nicht unbemerkt (und auch ich habe den faden Beigeschmack zu dem abrupten Wechsel der Designer mitbekommen).
   
    Aber was ist genau das Problem mit den wenigen Faktionen? Schauen wir uns mal den zweiten Weltkrieg an und die ungleichmäßige Verteilung der Armeen. Gefühlt ist jede zweite Armee ein deutsches Heer und bei den Amerikanern ist es auch meist die 101te Airborne. Und das war ein Weltkrieg, mit doch reichlich teilnehmenden Streitkräften über den gesamten Globus. Wie verhält sich sowas also übertragen auf Star Wars, wo man das Imperium und die Rebellen hat? Ja, also eine Menge Sturmtruppen (um fair zu sein, hier gibt es eine ganz solide Auswahl abseits der 0815 Truppler mit Küsten, Schnee, Scout usw.), und auf der anderen Seite eben ein paar Rebellen. Was ausgefallenes aufbauen? Ja, viel Glück damit. Drei Posen Wookies und als Charakter Chewie ... Und bei den Charakteren? Stellt euch auf die 384. Auflage von Luke im schicken Kittel ein. Mit limitiertem Releases und allem was dazu gehört, also zusätzlich zu der eingeschränkten Verfügbarkeit, die das reguläre Sortiment schon einschränkt. Ja, Games Workshop macht auch limitierte Releases, hier gibt es aber auch 500 verschiedene Primaris Captains zur Auswahl, und außerdem noch 11 weitere Armeen zur Auswahl nur in 40k. Darüber hinaus, ja, gut, man erhält das was "Canon" ist und vielleicht was bekanner ist aus den Filmen, aber doch eher primär die Hauptcharaktere. Was aber gut gemacht ist, dass hier einige der Charaktermodelle unterschiedliche Waffen, Posen oder Köpfe abdecken. Das ist eine gute Designentscheidung und gibt den wenigen Modellen die man häufiger sehen wird doch etwas Abwechslung. Wer also dachte dass das Auftreten von Archaon oder Nagash bei den meisten Chaos und Untoten Armeen schon übertrieben war, wartet mal ab wie oft Vader mit jeder kleinen Grenzpatrouille unterwegs ist...
 Also es spricht einiges gegen die Verwendung der IP für Schlachten in Zuggröße oder darüber, mit ein paar Ausnahmen. ABER für die kleinen Scharmützel, insbesondere wenn es in Richtung Tabletop Rollenspiel geht, greift die ganze Italo-Western im Weltall ungemein gut. Und das deutlich besser als andere Welten, allein durch die Größe und Vielfalt des Universums, z.B. im Vergleich mit Star Trek.
   
    Was braucht man also um anzufangen? Star Wars war ja schon länger im ~28mm Maßstab unterwegs, da gab es z.B. diverse WizKids Reihen, man kann die Fantasy Flight Games Imperial Assault Modelle nutzen, die jüngeren Legion Bausätze und eben auch Dritthersteller wie Skull Forge Studios. Agis Neugebauer hat hier ein paar tolle Modelle bemalt, gemischt quer durch die verfügbaren Sets am Markt, schaut es euch auf seiner SeiteAgisN in the Star Wars Sektion an.
 Darüber hinaus profitiert ihr natürlich von der Breite der Marke Star Wars, da gibt es Spielzeuge auf dem Markt und abhängig von eurem Maßstab gibt es hier auch passende Modellbausätze von Revell oder Bandai. So liegt z.B. der Bandai AT-ST bei 29 EUR und damit deutlich günstiger als das Legion Gegenstück für 49 EUR - in der gleichen Größe. Und gerade wer das nur als Gelände einsetzen möchte, also den gestürzten AT-ST (~45 EUR), sollte das auf dem Schirm haben.
   
    In der Zwischenzeit warte ich auf das letzte Paket, in dem ein paar Auftragsdrucke drin sind (erwartet also ein paar 3d gedruckte Sachen im allgemeinen in der Zukunft). Die Boxen oben decken genug ab um 8 bis 12 Modelle große Banden aus dem Imperium, der Rebellenallianz und einer neutralen Faktion. Dazu aber später mehr (insbesondere mit den bestellten Resindrucken). Der Überbestand, zusammen mit den Karten und Zubehör wird abverkauft.
 

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln