Kaserne > Projekte

Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker

<< < (184/231) > >>

SiamTiger:
  In den frühen Varianten von Epic und Titanicus gab es Xenos als Teil des spielbaren Faktionen und nicht nur die Titanenlegion. In den frühen 90er Jahren gab es Biotitanen der Tyraniden für Epic und später, als Forge World große Einheiten und Modelle für 40k abdeckte, ein aktualisiertes Modell des Hierophanten in 28mm, das sich stark vom alten Design abhebte. Und heute?
   
    Während ich die Tyraniden aus der Leviathan-Box baute (sowohl die Schwärme als auch die einzelnen Großmodelle), hatte ich den Drang, sie mit meinen Adeptus Titanicus-Modellen zu vergleichen. Denn einige von ihnen würden sich meiner Meinung nach hervorragend als Biotitanen unterschiedlicher Größe eignen.
   
 Einige Einheiten wie die Termaganten kommen nicht in Frage, da ihre Details sie eindeutig als 28mm-Modelle ausweisen, aber die größeren Modelle, wie der Psychophage, könnten wahrscheinlich eine Art Hierophanten-Biotitan sein.
   
    Der Psychophage würde meiner Meinung nach sehr gut in diese Rolle passen. Wie du sehen kannst, würde die Haltung es erlauben, kleine Schwärme von 6-8mm skalierten Miniaturen auf die Base zu setzen, um die Immersion zu erhöhen. Man müsste die Primaris-Teile aus seinen Fängen entfernen, aber das wäre recht einfach und man könnte sie durch Teile eines Fahrzeugs oder andere passende Teile ersetzen. Das dritte Bild zeigt, dass sowohl Psychophage als auch Neurotyrant nicht den schlechtesten Eindruck neben einem Warlord Titan machen. Ich würde die Größenklasse als "Magnificus" einstufen.
   
    Der Neurotyrant ist ebenfalls ein großartiges Modell, weit entfernt von dem, was die alte Epic-Reihe oder die spätere Forge World bieten, aber eine passende Overlord-ähnliche Kreatur und sogar die Neuroliden würden eine interessante Ergänzung in einem Knight-Großen Modell (Größenklasse: Grandis) darstellen. Aber der Neurotyrant fühlte sich für mich wie eine Art Warbringer-Titan an, Größenklasse "Immensus", und die riesigen Hauptbewaffnung des Warbringer wären als ein telepathischer Schlag umgesetzt.
   
    Auch die Neuroganten und Stachelganten könnten als Modelle in Rittergröße funktionieren, da sie nur wenige Details haben, die sie ganz klar als 28mm identifizieren, aber meiner Meinung nach leicht mit Titanicus verwendet werden könnten.
   
    Ich bin mir bewusst, dass dies wirklich nur etwas für Hausregeln ist. Es gibt bisher nur Regeln für Imperiale Streitkräfte, Hausregeln für Orks (mit Stompaz und Garganten), und nicht viel mehr. Wie kann man also Tyraniden in Titanicus abdecken? Nun, das musst du selbst herausfinden, aber für den Anfang könntest du die Modelle einfach als Proxies mit den normalen Regeln verwenden - den Psychophage als Warlord, den Neurotyrant als Warbringer, die Barbgaunts als Acastus-Knights und die Neuroganten als Questoris-Knights. Da es sich um Tyraniden handelt, eine Schwarmflotte, würde ich mich für ein Knight Household mit wenigen Titanen zur Unterstützung entscheiden, den Feind umzingeln  und ihn in kleinen Einheiten ertränken.
   
 Das wäre ein interessantes Nebenprojekt, das man aus den Leviathan-Bausätzen zusammen mit der Unterstützung des 3D-Drucks bauen könnte. Ich werde das nicht selbst weiterverfolgen, das ist eher eine Inspiration für andere Wargamer, die etwas Neues ausprobieren wollen.
 

SiamTiger:
  Der Juni stand ganz im Zeichen der Veröffentlichung des Leviathan für Warhammer 40.000. Und wie ich es in dem Zeitreise-Artikel beschrieben habe, hat mich das irgendwie nostalgisch gemacht. Auch wenn ich die 10. Edition von 40k nicht spiele, hatte ich Spaß beim Auspacken und Berichten über die Miniaturen, und die Gesamterfahrung war - abgesehen von der Knappheit (die sich nicht als so großes Problem herausgestellt hat) - recht positiv.
   
 Und um euch eine Vorstellung davon zu geben, was es bedeutet, wenn wir über eine so große Veröffentlichung berichten, wurden mehr als 400 Bilder für die gesamte Berichterstattung gemacht. Aber ich freue mich schon auf die nächste "epische" Veröffentlichung in der düsteren Zukunft von Warhammer.
   
       Ich habe es geschafft, einen Besuch auf der FeenCon 2023 einzuschieben, die nach einigen Unsicherheiten in den letzten Jahren (Corona und Zusammenlegung von Clubs) nach Bonn zurückgekehrt ist, und es ist schon eine Weile her, dass ich die Veranstaltung das letzte Mal besucht habe. Der letzte Besuchsbericht stammt aus  2016.
 Die FeenCon ist hauptsächlich eine Rollenspiel-Convention, mit einigen verwandten Inhalten am Rande, und so war ich recht froh, die Bedburger Tabletop Freunde direkt am Eingang mit einem Stand und einigen Demo-Tischen zu sehen. Macht weiter so. Sie sind gerade dabei, ihren Standort zu verlegen, @DinoTitanedition hat sie letztes Jahr besucht.
   
    Freebooter Miniatures veranstaltete ein kleines Turnier auf der Messe, GeBoom of Shifting Lands war ebenfalls mit einem Stand vertreten, und darüber hinaus gab es viele Händler, die hauptsächlich Rollenspielzubehör (Bücher, Würfel usw.) verkauften.
   
    Und an einem dieser Stände habe ich dieses Exemplar ergattert - für nur 25 EUR. Ein echtes Schnäppchen. Inquis Exterminatus ist ein Artbook, zusammengestellt von John Blanche und umfasst Illustrationen von den Anfängen in der Rogue Trader Zeit bis in die frühen 00er Jahre. Das sind die Dinge, die ich in meiner Büchersammlung wirklich genieße.
   
    Im Juni wurden die Warhammer-Briefmarken von der Royal Mail herausgegeben. Das mag vielleicht etwas nerdiger rüberkommen als sonst, aber als Sohn eines Philatelisten/Briefmarkenhändlers habe ich schon seit meiner frühen Kindheit mit Briefmarken zu tun und musste sie einfach haben. Sogar den Ersttagsbrief und den Stempel des Postamts von Lenton habe ich mitgenommen. Ich werde sie für mein Arbeitszimmer noch ordentlich einrahmen lassen.
   
    Der 3D-Drucker läuft und produziert ein paar Kleinteile und Scatter-Gelände, da ich es geschafft habe, den ersten Teil meines Warmaster-Projekts fertigzustellen. Ich habe mir einen mittelgroßen Behälter zugelegt, da ich die Platte vor dem Einlegen in die Wash + Cure Station eintauche, was dazu beiträgt, dass das Isoprop im Behälter länger frisch bleibt. Und da die Sonne so kräftig war, konnte ich den Pre-Dip-Behälter leicht filtern. Aber dazu mehr in der Prozessberichterstattung über das Warmaster-Projekt.
   
    Heute Nachmittag werden wir die Nicht-40k-Vorschau auf Warhammer Community und ihrem Twitch-Kanal sehen, und wenn es mein Zeitplan zulässt, werde ich zuschalten.
Meine Tipps für die Ankündigungen sind:
 
* Age of Sigmar: Mehr für die Cities of Sigmar
* Horus Heresy: Vermutlich mehr zu den Lords of War / Knights in 28mm und Kunststoff, sowie den Inductii
* Warcry: Eine neue Themenbox, mit Gelände und zwei Kriegerbanden
* Warhammer Underworlds: Ein neues Starterset
* Warhammer The Old World: Ich gehe von mehr Bretonen und Khemri aus   Was sind eure Vermutungen?
 

SiamTiger:
  Mit der gestrigen Nicht-40k-Vorschau hatten wir einen epischen Teaser und eine Enthüllung über die Rückkehr der Schlachten in der düsteren Zukunft im kleinen Maßstab, die jedoch nicht 40k, sondern den 30k-Konflikt der Horus-Heresie abdeckt. Der Name Epic wird fallen gelassen und kehrt als Warhammer The Horus Heresy - Legions Imperialis zurück.
 Und das bedeutet, dass ich mit meiner Horus Heresy im epischen Maßstab genau richtig liege und wirklich gespannt bin, was die Regeln und das neue Sortiment mit sich bringen.
 Games Workshop hat ein Regelbuch und ein Starterset angekündigt, das entweder als Konflikt- oder als große Armeebox verwendet werden kann und Space Marines und Solar Auxilia abdeckt. Das Aushängeschild für diese Veröffentlichung sind die Death Guard.
   
    <blockquote>  Die Box enthält 223 Miniaturen, aufgeteilt auf Space Marines, Solar Auxilia und Titanen. Das sind 106 Space-Marine-Infanteristen und Läufer, fünf Space-Marine-Panzer, 104 Solar-Auxilia-Infanteristen und Läufer, sechs Solar-Auxilia-Panzer und zwei Warhound-Titanen mit brandneuen Plastikwaffenoptionen.
 </blockquote>  Zwei Warhounds, ein paar Panzer für beide Seiten und ein paar Infanterieeinheiten. Bei den Space Marines sehen wir Mark VI-Rüstungen für das HQ, normale Taktische und Devastoren sowie Terminatoren in Cataphractii-Rüstung.
   
    Da wir bei den Space Marines eine bestimmte Formation zweimal sehen, gehe ich davon aus, dass ein Gussrahmen mit den folgenden Optionen zweimal enthalten sein wird:
 
* 5x SM Kommando in Mk 6-Rüstung
* 20x SM in Mk 6 mit verschiedenen Waffen (Normal, Spezial und Unterstützung)
* 10x Terminatoren in Cataphractii-Rüstung
* 10x SM  mit Sprungmodulen in MK6   Das ist eigentlich gar nicht so weit weg vom alten Plastikgussrahmen der Space Marine Battle Group Gussrahmen.
   
    Ich bin mir nicht sicher, ob die Contemptor Dreadnoughts für sich alleine stehen, oder auch Teil des Space Marine Gussrahmens sind. Die Predators sind wahrscheinlich zu dritt in einem Gussrahmen, und so wie es auf den Bildern aussieht (ignoriere das geknickte Geschütz auf dem Predator Destructor), nehme ich an, dass wir mehrere Optionen haben, da es Sinn macht, dass alles auf einem Rhino-Chassis zumindest ein wenig kombiniert ist. Der Hauptunterschied sind die Geschütztürme, und dies würde die Möglichkeit bieten, Whirlwinds usw. in einem einzigen Gussrahmen abzudecken.
 Der Sicaran wäre wahrscheinlich ein Gussrahmen mit zwei Fahrzeugen, oder vielleicht wie der alte Gussrahmen, kombiniert mit zwei Sicarans und drei Predators auf einem Gussrahmen, mit Dingen wie Rhinos und Land Raider (vielleicht Spartans) auf einem anderen Gussrahmen. Eventuell ähnlich dem Design des obigen Gussrahmens.
   
    Was die Solar Auxilia angeht. Ich hätte mir eine generische Imperiale Milita etwas mehr gewünscht, aber wenn es um den Solar War geht, ist das eine vernünftige Wahl. Ähnlich wie bei den Space Marines nehme ich an, dass die Infanterie auf zwei Gussrahmen verteilt ist, mit einem zusätzlichen Gussrahmen für Leman Russ und Malcador-Panzer.
 Was die Warhounds angeht, so habe ich den Bausatz als Teil der Adeptus Titanicus-Reihe hier vorgestellt. Von der Bemalung her sieht es so aus, als ob je ein Warhound bei der Death Guard und der Solar Auxilia zugewiesen ist. Und was ist neu an diesen? Nun, das sind keine Forge World Upgrades, sondern ein ganzes Set von fünf (neuen) Plastikwaffenoptionen. Der Volkite Eradicator und die Ursus Claw/Natrix Shock Lance sind bereits in Resin von Forge World erhältlich, aber die Melta Lance im Incisor-Design und das Missile Pod sind neu.
   
    Ich freue mich schon sehr auf diesen Gussrahmen, ich nehme an, dass das Boxset diesen mit den Optionen ersetzen wird, da der dritte Gussrahmen des Warhound-Bausatzes "nur" die Waffen abdeckt und leicht zu ersetzen wäre.
   
    Es gibt noch weitere Informationen in dem Artikel, die recht interessant sind. Da Legions Imperialis zum Beispiel im Maßstab 1:4 ist, genau wie Adeptus Titanicus und Aeronautica Imperialis, können wir alle Bausätze verwenden, zu denen wir bereits Zugang haben, und es scheint, dass sie von Anfang an im Regelwerk enthalten sind.
 <blockquote>  Die Inklusion der Warhounds läutet die nächste gute Nachricht ein: Alle Adeptus Titanicus- und Aeronautica Imperialis-Miniaturen, die für die Häresie relevant sind, können dank der Regeln und Einheitenprofile, die im umfangreichen Legions Imperialis-Regelwerk zu finden sind, in Legions Imperialis verwendet werden.
 </blockquote>  So wie es aussieht, werden wir eine Wiederveröffentlichung der Civitias Imperialis Reihe sehen (vielleicht sogar die größeren Boxsets), aber es bedeutet sicherlich, dass ich noch mehr GrimDarkTerrain drucken lassen werde.
 <blockquote>  Das gesamte Gelände, welches mit Adeptus Titanicus veröffentlicht wurde, kehrt auch für Legions Imperialis zurück, und weitere werden folgen. Alles in dieser Reihe hat einen epischen Maßstab, etwa ein Viertel der Höhe der größeren Horus-Heresy-Miniaturen.
 </blockquote>  Und wir werden sie früher als erwartet sehen - im August, also nur noch 4-6 Wochen, bis wir sie in den Händen halten können.
 

SiamTiger:
  In diesem Baufortschritt haben wir mit der Gildenhalle aufgehört, aber ich hatte die Möglichkeit, den Bau fortzusetzen. Ich machte einige Entwürfe für die Richtung, die ich einschlagen wollte. Und es wurde klar, dass ich noch ein paar zusätzliche Teile brauchen würde.
   
    Im ersten Beitrag hatte ich schon über ein Dach nachgedacht, aber dafür musste ich erst einmal die tragende Struktur schaffen. Ich bin meine Gussrahmen durchgegangen und habe die Aufsätze gesammelt und brauche mindestens einen 3/4 Kreis, um diesen zu schließen. Da sie aber erhöht sind, um einen Stift für die zweite Etage zu haben, musste ich sie abschneiden. Das habe ich mit meiner Hobbysäge gemacht und um das Oktagon noch weiter zu verstärken, habe ich einige Streben eingeklebt, die ich von größeren Gussrahmen wiederverwendet habe.
   
    Der reguläre Topper, der im Sektor Mechanicus erhältlich ist, ist etwas zu klein, also suchte ich nach etwas breiterem, und Seven United hatte gerade einige passende Designs, die ich bei MegaSonicPunch bestellte.
 
* 4x Walkway Full Quarter
* 1x Walkway Octagon
* 1x Half Furnace   Die Teile wurde aus PolyTerra PLA gedruckt und kann mit Sekundenkleber verklebt werden.
   
    Als nächstes die wurde Kuppel zusammen mit einigen Rohrleitungen und kurzen Wänden gebaut, um die Abschnitte um die Gildenhalle zu trennen.
   
    Die Rohre haben kleine Einsätze, an denen man sie ganz einfach abschneiden kann. Ich habe ein Mockup gemacht, wie man die untere und obere Ebene mit einem "Schornstein" verbinden kann. Ich musste die Verbindungsstücke verwenden, um die richtige Länge in alle Richtungen zu erhalten.
   
    Ich musste noch ein bisschen herumprobieren, um sicherzugehen, dass alles passt.
   
    Und ich habe über verschiedene Aufsätze für den Schornstein nachgedacht, wobei ich die Option mit einem flachen Aufsatz beibehalten habe, den ich magnetisieren oder später etwas anbringen kann, das sich nach oben hin verjüngt.
   
    Was den Maßstab anbelangt, so passt er ganz gut zum Nec95-Bereich und bietet ausreichend Platz, um sich zu bewegen, zusammen mit einigen Barrikaden und Sichtbehinderungen.
   
    Dieses Geländestück wird eine kleine Base bekommen, um den Gesamtaufbau zu verstärken und einige Streuteile und Geröll am unteren Teil hinzuzufügen, damit es besser mit dem anderen Gelände auf dem Tisch harmoniert. Was die Gesamtbemalung angeht, so möchte ich es in einem grauen Blau mit einigen hellgelben Kontrasten halten, genau wie die alten Geländestücke.
 

SiamTiger:
  Dieser Artikel kommt aus dem "Entwurfsarchiv" und ist schon eine Weile vorbereitet, wurde aber irgendwie mit der weiteren Fertigstellung vertröstet.
 Der Tiger I Ausf. E ist ein Plastikbausatz, produziert von Italeri für Warlord Games in 28mm / 1:56 Maßstab. Wir haben hier schon über Tiger I und II berichtet, unter anderem von Warlord Games und Rubicon, aus Plastik und Resin.
   
    Der Tiger I war ein schwerer deutscher Panzer des Zweiten Weltkriegs, mit der offiziellen Bezeichnung PzKpfw. VI (Waffengattung Sd.Kfz. 181) und wurde von Henschel produziert. Insgesamt wurden zwischen 1942 und 1944 insgesamt 1.347 Exemplare gebaut, die in der späten Phase des Krieges an der Ostfront, in Nordafrika und Europa eingesetzt wurden. Die frühen Varianten waren anfällig für abgesprungene Ketten und Ausfälle, und der Panzer war generell teuer in der Wartung und Herstellung (teure Materialien und arbeitsintensive Produktionsmethoden). Einer der Gründe, warum der Panzer, auch wenn er eine beeindruckende "Kriegsmaschine" war, als "over-engineered" bezeichnet wurde. Es gab Prototypen, z.B. von Porsche bei der Entwicklung des Tiger I, den VK 45.01 (P), dessen Wanne später für den Ferdinand verwendet wurde.
   
 Er war das erste deutsche gepanzerte Kampffahrzeug, auf dem die 8,8 cm Kanone KwK 36 (abgeleitet von der Flak) montiert war, und seine Panzerung war bis in die letzten Kriegsjahre konkurrenzfähig. Bereits 1942 wurde der Nachfolger entwickelt, der Pz.Kpfw. VI Ausf. B, besser bekannt als Tiger II oder Königstiger.
 Im Jahr 2023 gibt es nur noch wenige Tiger I Panzer (verschiedene Quellen sprechen von 6 bis 9 Stück), wobei der einzige fahrbereite Panzer der Tiger 131 im britischen Panzermuseum in Bovington steht. Sechs davon befinden sich in Museen und eine kleine Anzahl in privaten Sammlungen, wie z.B. das vorübergehend gespendete Exponat im Panzermuseum Munster, das durch einen GFK-Nachbau ersetzt wurde.
 Aber zurück zum Plastikbausatz, der von Warlord Games zur Verfügung gestellt wurde. Dieser wird von Italeri hergestellt und ist aus grauem Hartplastik im 28mm Maßstab. Der Preis liegt bei 24 GBP / 29 EUR für den Einzelbausatz und er kommt mit zwei Gussrahmen, einem Decalbogen, Figurenkarten, Schadensmarkern und einer schwarz-weißen Bauanleitung. Der Panzer ist mit Zimmerit überzogen.
   
    Hier sieht man die beiden Gussrahmen, das Geschützrohr ist sogar mit einer Schiebegussform gefertigt, so dass es mit einem vorgebohrten Rohr kommt. Die Details sind gut, nicht so scharf wie bei anderen Bausätzen, aber immer noch ausreichend. Die Gussqualität ist in Ordnung, der Kunststoff fühlt sich etwas weich an, und da es sich um einen Modellbausatz handelt, ist er True-Scale, und einige Teile wie Werkzeuge sind eher zierlich für einen Spielbausatz.
   
    Das Schachtellaufwerk ist das erste, was wir bauen, je einmal links und rechts, die Passgenauigkeit ist gut und es passt gut an die untere Wanne. Da ein Panzer wie der Tiger, vor allem ein schwerer Panzer, ein ordentliches Gewicht braucht, habe ich die Wanne mit Blei beschwert.
   
    Nun zur oberen Wanne. Die Seitenschürzen werden hinzugefügt, ebenso wie die Zimmerit beschichtete Front und die Luken. Man kann die Luken entweder offen oder geschlossen bauen, falls man eine Besatzung hinzufügen möchte.
   
    Die Klappen und Auspuffrohre auf der Rückseite werden hinzugefügt und die Wanne ist fertig.
   
    Als nächstes bauen wir den Turm zusammen. Das Geschütz kann hoch- und runterbewegt werden, die Luken können offen oder geschlossen gebaut werden, um die Besatzung aufzunehmen, und die Seiten des Turms sind ebenfalls mit Zimmerit beschichtet.
   
    Der Turm ist drehbar und wird in einem 90°-Winkel auf die Wanne aufgesetzt und eingeschoben.
   
    Ein schneller Vergleich von drei Tiger I. Links der Rubicon-Bausatz, in der Mitte der Italeri/Warlord Kunststoff und rechts der Warlord aus Resin.
   
    Und zum Abschluss des Artikels noch ein paar Aufnahmen des Tiger I.
   
    Fazit
 Es ist ein anständiger Bausatz. Aber anständig ist heutzutage einfach nicht mehr genug. Wenn ihr einen Tiger I mit Zimmerit wollt, empfehle ich euch den Resin-Bausatz, da die Beschichtung viel natürlicher und realistischer aussieht. Wenn du einen "sauberen" Tiger I haben willst, dann nimm den Rubicon-Bausatz, der zwei verschiedene Laufwerke, mehr Optionen für die Auspuffanlage und die Türme, aber weniger detaillierte Ketten hat. Aber insgesamt ist er für den gleichen Preis einfach die bessere Wahl.
 Wenn man nur einen günstigen Tiger I sucht, ist dieser immer noch die richtige Wahl, da Italeri den Bausatz in einer Nicht-Warlord-Verpackung für weniger als 20 EUR anbietet, manchmal sogar für nur 15 EUR. Neben diesem Plastik-Bausatz bietet Warlord einen frühen Tiger I als Resin-Bausatz ohne Zimmerit für 40 EUR an, sowie den eigenwillig aussehenden Hollywood-Tiger von Kelly's Heroes / Stoßtrupp Gold.
 Und wie gesagt, es ist kein schlechter Bausatz, er hat nur harte Konkurrenz, und bei einem so kultigen Modell wie dem Tiger sollte man versuchen, die Extrameile zu gehen, um seine Kunden zufriedenzustellen.
 

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln