Kaserne > Projekte
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
Parmenion:
Zum Glück nicht meine TableTop Richtung :D...
Parmenion
Commissar Caos:
sehr interessant! Hab ich gerne gelesen. Danke dafür!
SiamTiger:
Danke für euer Feedback :)
SiamTiger:
Während wir mit Baneblade und Kratos über schwere und superschwere Auswahlen sprechen, gibt es für Legions Imperialis mit dem Adeptus Titanicus-Sortiment seit 2018 weitaus größere Kriegsmaschinen. Diese Packungen werden jetzt mit zusätzlichem Inhalt (Bases) für den dualen Einsatz in beiden Systemen neu verpackt. Und während wir 2018 bereits über die Warhound Scout Titans in ihrer ersten Doppel-Box-Veröffentlichung berichtet haben, werden wir eine aktualisierte Review über die Variante für Legions Imperialis verfassen, da wir jetzt noch mehr Waffen haben!
Was ist neu an der LI-Variante des Warhounds? Nun, wie bei vielen anderen Titanicus-Veröffentlichungen hat Games Workshop den Gussrahmen ausgetauscht. Das haben wir schon beim Reaver Titan gesehen, bei dem sie den Laser/Gatling Blaster und die Power Fist durch Melterkanone und Kettenfaust ersetzt haben, beim Warlord Titan mit Vulkanokanone oder Sonnenzorn Plasma-Annihilatoren und sogar beim Warmaster Titan, bei dem die Plasma Destructors durch ein Iconoclast Waffensystem ersetzt wurden.
Es gibt mehrere Schemata der Warhound Titanen, welche auf Fabrikwelten wie dem Mars oder dem mittlerweile zerstörten Gryphonne IV gefertigt werden. Der hier gezeigte Warhound gehört zum Mars Schema und ist je nach dem wie man zählt Mark III des Warhound. Der Warhound hat eine 4-köpfige Besatzung (bestehend aus Princeps, Taktischer Moderatus, Waffen-Moderatus, Techpriester) und mehreren Servitoren und Servoschädeln.
Ursprünglich hatte der Warhound ein eher hundeähnliches Design, als er für das erste Small-Scale-Spiel von Adeptus Titanicus veröffentlicht wurde und erhielt in den 90er Jahren ein Modell in voller Größe von Armorcast. Später in den frühen 2000er Jahren produzierte Forge World den Lucius Pattern Warhound (nach der Forge World Lucius). Ein kastenförmiges Rüstungsdesign, das zu den ersten Bausätzen in Titanengröße gehörte. Später folgte das Mars-Muster, von dem wir sogar eine Verräter/Chaos-Variante hatten. Für Titanicus haben wir sie nie im kleineren Maßstab gesehen (aber ich wünschte, wir hätten sie).
Warhounds haben auf dem Schlachtfeld die Rolle von Spähern, die oft in Zweiergruppen und als Speerspitze vor der Hauptarmee / anderen Titanen kämpfen. Mit einer Geschwindigkeit von etwa 60 km/h und einer Höhe von nur 14 m (wir reden hier von Titanen, die etwas größer als ein normales Einfamilienhaus sind) können sie sich an ihre Feinde heranpirschen und Ruinen und Gebäude als Deckung nutzen. In Legions Imperialis können sie einzeln oder in Rudeln von bis zu 3 Personen eingesetzt werden.
Der erste Bausatz enthielt einen Gussrahmen mit je zwei der folgenden Waffensysteme: Plasmablastgun, Vulkan-Megabolter, Infernokanone und Turbolaser-Zerstörer, aber keine Nahkampfwaffen der Titanen. Aber das wird sich mit dem neuen Gussrahmen ändern, der den alten in dieser Box ersetzt. Wir wissen nicht, ob der neue Bausatz als Variante A und B kommen wird, wie bei der Titanicus-Reihe, oder ob er beide Gussrahmen mit vielen Optionen abdeckt. Die neuen Optionen sind Volkite Eradictor, Incisor Pattern Melta Lance, Natrix Shock Lance, Ursus Claw und Missile Pods mit Shudder und Swarmer Missiles. Alle Optionen werden in den Regeln des Grundregelwerks behandelt.
Die Repacks enthalten drei (oder vier) Gussrahmen, eine Anleitung, einen Decalbogen (bis dahin müssen wir den aus dem Kernset verwenden, der Titanicus-Bogen ist größer, wie unten zu sehen) und höchstwahrscheinlich beide Bases sowie die Kommandoterminals und Karten für die Verwendung mit Titanicus. Der alte Preis lag bei 55 EUR, ich nehme an, dass das Repack etwas teurer sein wird.
Von den drei Gussrahmen des Kernsets sind zwei bekannt, und sie decken die Beine, den Oberkörper, den Kopf und die Panzerung des Kriegshundes ab, im dritten findest du alle Waffenoptionen. Sie nutzen den Platz in den Gussrahmen gut aus und bieten dir Varianten für loyale sowie verräterische Panzerung / Abzeichen.
Die komplette Review gibt es hier
SiamTiger:
Da wir mit der Berichterstattung und weiteren Projekten mit den neuen Legions Imperialis-Miniaturen im Epic-Maßstab in die Tiefe gehen, habe ich mir ein paar Miniaturen aus dem Legiones Astartes-Infanterie-Set geschnappt und sie für die Bemalung vorbereitet, weil das auf den Vergleichsbildern einfach schöner aussieht.
Es werden zwei Astartes-Bases sein, eine mit ein paar Kommando-Miniaturen in Servorüstungen und die zweite mit den Cataphracti-Terminatoren, und bei diesem Umfang dachte ich mir, das wäre doch eine tolle Gelegenheit, etwas außerhalb meiner Projektidee zu malen. Und welche Legion wäre besser geeignet als die Alpha Legion? Zumal mich die Bilder aus dem Liber Haereticus wirklich angesprochen haben. Außerdem wäre es eine gute Gelegenheit, eine durchscheinende Farbe über Metallicfarben auszuprobieren, und zwar mit Contrast Paints.
Bei Miniaturen dieses Maßstabs ist es wichtig, dass sie einen guten Halt haben. Wenn du sie gleich auf die Basis kleben würdest, wäre es schwierig, alles zu erreichen, deshalb schlage ich vor, sie auf einen Stab zu befestigen. Ich habe vor einiger Zeit einen Stapel davon gekauft, um MDF-Gebäude zu bauen und aufzuwerten, und für 15 mm und kleiner eignen sie sich hervorragend als Malstöcke. Du solltest sie in deinem Supermarkt kaufen können, oder wenn du nur ein paar brauchst, hol dir welche in deinem Café oder in der Bäckerei.
Einige Leute haben sich über die "nicht so schönen" Teile des Gusses beschwert, denn mit Spritzgusskunststoff kann man keine Hinterschneidungen machen (es sei denn, man entscheidet sich für eine ziemlich teure mehrteilige Form), aber einige von ihnen kann man einfach abkratzen / wegschneiden, während man die Formlinien säubert. Meiner Meinung nach wertet das das endgültige Aussehen um einiges auf.
Ich habe die Miniaturen mit PVA/Holzleim auf die Stäbchen geklebt, damit sie einen festen Halt haben und sich nach dem Bemalen leicht entfernen lassen. Danach habe ich sie mit einer schwarzen Grundierung versehen. Du kannst sie mit der Sprühdose oder mit dem Pinsel auftragen. Auf diese beiden Streifen habe ich P3 Thamar Black aufgetragen und nach dem Trocknen eine gute Schicht Vallejo Game Color 72052 Plata / Silver, da ich eine metallische Grundfarbe wollte, die ich mit einer Contrast-Farbe ergänzen konnte.
Darüber habe ich zwei Schichten Aethermetic Blue aus dem Citadel Contrast-Sortiment aufgetragen. Ich fügte einige Details hinzu (die Streifen und Zierleisten der Terminator-Schulterpolster und des Banners) und verwendete Astronomican Grey aus der Foundation-Reihe (du kannst auch White Scar verwenden) für die hellgrauen Bereiche und Night Lords Blue für die Waffen. Das Banner wurde mit einem Türkis bemalt, das ich schnell aus Army Painter Electric Blue und Vallejo Game Colour 72028 Dark Green im Verhältnis 1:1 gemischt habe. Danach habe ich es mit Army Painter Strong Tone kontrolliert in den Tiefen abgedunkelt und mit einem feuchten Pinsel von den erhabenen Stellen entfernt.
Nachdem das alles getrocknet war, habe ich mit Vallejo MC Off White und VGC Silver Highlights gesetzt und die Abziehbilder aus dem Legions Imperialis Vehicle Decal Sheet angebracht. Ich verwendete die XX als Legionsnummer und die dreiköpfige Hydra. Ich habe die Bases mit P3 Thamar Black, P3 Greatcoat Grey und Army Painter Uniform Grey vorbereitet. Entweder musst du die Verbindungsstellen abkratzen, damit der Plastikkleber binden kann, oder du nimmst Sekundenkleber in kleinen Mengen, da du kein "Frosting" willst. Der letzte Schritt war das Säubern des Baserandes und damit bin ich fertig.
Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Als Nächstes werde ich ein paar Fahrzeuge und andere Einheiten bemalen, denn ich möchte eine kurze Einführung in die Regeln geben und einen genaueren Blick auf die Funktionsweise des Geländes werfen. Bleibt also dran und schaut bald wieder vorbei.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln