Kaserne > Projekte
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
SiamTiger:
Dies ist das dritte Mal, dass wir über das Sd.Kfz. 250. Warlord Games hat einen Basisbausatz herausgebracht und deckt die Varianten mit kleinen, zusätzlichen Gussrahmen ab. Während wir den /3 leichten Funkpanzerwagen und /10 leichten Schützenpanzerwagen (3,7 cm PaK) sowie die /9 leichten Schützenpanzerwagen (2 cm) und /11 leichten Schützenpanzerwagen (schwere Panzerbüchse 41) Varianten hatten, geht es in der heutigen Rezension um den neuen Sd.Kfz. 250/4 leichten Truppenluftschutzpanzerwagen und /7 leichten Schützenpanzerwagen (schwerer Granatwerfer).
Im Jahr 2022 veröffentlichte Warlord Games den Basisbausatz des Sd.Kfz. 250/1, der ein Aufklärungs- und Transporthalbkettenfahrzeug war. Es war die verkürzte Version der Sd.Kfz. 251 Hanomag-Serie und wurde in verschiedenen Varianten gebaut. Mit diesem Format hat der Plastikbausatz mehrere Resin-Bausätze ersetzt und vereint sie nun in diesen Boxen, die für einzelne Fahrzeuge oder 3er-Züge erhältlich sind. Der UVP beträgt 25 EUR für den einzelnen Bausatz oder 66 EUR für das Bundle, das drei umfasst. Es gibt sogar Platoon-Bundles mit gemischten zusätzlichen Gussrahmen, so dass du aus diesen Varianten wählen kannst:
* Sd.Kfz 250/1 - die Standardversion dieses gepanzerten Halbkettenfahrzeugs. (Basis-Gussrahmen)
* Sd.Kfz 250/3 - Kommandovariante, ausgestattet mit einer Funkantenne, die Rommel als sein persönliches Kommandofahrzeug Greif benutzte.
* Sd.Kfz 250/4 - ein Prototyp zur Flugabwehr, der mit zwei MG34 bewaffnet war, aber nie in Serie ging.
* Sd.Kfz 250/7 - eine Variante, die einen 8,1-cm-Mörser für den schnellen Einsatz von Infanterie-Unterstützungswaffen mit sich führte.
* Sd.Kfz 250/9 - eine vollständig geschlossene Aufklärungsvariante mit einem Turm, in dem eine 2-cm-Maschinenkanone montiert ist.
* Sd.Kfz 250/10 - Halbkettenfahrzeug für den Zugführer, bei dem das vordere Maschinengewehr durch eine 3,7 cm PaK 35/36 Panzerabwehrkanone ersetzt wurde.
* Sd.Kfz 250/11 - Halbkettenfahrzeug des Zugführers, bei dem das vordere Maschinengewehr durch eine 2,8 cm Panzerbüchse 41 mit Koaxial-Maschinengewehr ersetzt wurde. Der Bausatz enthält ein Sd.Kfz 250 (Alte) Halbkettenfahrzeug aus Kunststoff, Fahrzeugkarten für Bolt Action, einen farbigen Decalbilderbogen, eine Bau- und Bemalanleitung und Schadensmarker für das Fahrzeug.
Dies ist ein in Großbritannien hergestellter Plastikbausatz, wir haben die massiven Hartplastikrahmen, wie wir sie von den Infanteriebausätzen kennen. Es handelt sich nicht um einen in der Größe angepassten Italeri-Bausatz. Der Guss ist ordentlich, kleinere Gusslinien, die durch die nicht organischen Formen leicht zu reinigen sind, und der Platz innerhalb der Rahmen wurde richtig genutzt.
Auch diese Gussrahmen decken verschiedene Besatzungen ab, mit normaler und Winteruniform, so dass du sie wirklich von Nordafrika über Europa bis zur Ostfront oder den Ardennen einsetzen kannst.
Die ersten paar Schritte sind für alle Varianten gleich. Du beginnst mit den Hauptteilen des Fahrgestells, die größere Einzelteile sind, und fügst kleinere Details hinzu. Wir beginnen wie üblich mit den Ketten. Das Sd.Kfz. 250 ist eine kleinere Variante des Sd.Kfz. 251 und ebenfalls ein Halbkettenfahrzeug, mit Kettenabschnitten hinten und normalen Rädern vorne.
Wir werden die Sd.Kfz. 250/7-Variante bauen, aber leider hat die Anleitung einige kleine Fehler, aber darauf gehen wir in dieser Rezension ein.
Wegen der Zeichenbegrenzung geht es hier weiter - Bolt Action Sd. Kfz. 250/7
SiamTiger:
Es ist schon eine Weile her, seit wir das letzte Mal einen Weltkriegs-Panzer, vor allem aus Plastik, hier vorgestellt haben haben. Heute berichten wir über den Panzer IV Ausf. B/C/D von Warlord Games im Maßstab 28 mm / 1:56. Dieser Bausatz ist etwa 8 Jahre nach dem Panzer IV Ausf. F1/G/H Plastikbausatz erschienen.
Dieser Bausatz markiert die Mitte zwischen dem Panzer III und den späteren Varianten des Panzer IV. Um ehrlich zu sein, bin ich etwas überrascht, dass es diesen überhaupt als Bausatz gibt, vor allem, weil die Ausf. B und C zwar geringfügige Änderungen an der Wanne erfahren haben, aber nicht in größeren Stückzahlen produziert wurden und auch keine anderen Regeln als die Ausf. D haben, von der zwischen 1939 und 1941 nur etwa 250 Stück produziert wurden. Zum Vergleich: Der Panzer IV wurde insgesamt 8.500 Mal gebaut, was immer noch weit weniger ist als die 34.000 Einheiten des T34/76 oder die 50.000 Einheiten des M4 Shermans, die im gleichen Zeitraum gebaut wurden.
Der Panzerkampfwagen IV (kurz PzKpfw IV oder einfach Panzer IV) war ein mittelschwerer deutscher Panzer und zusammen mit dem Panzer III eines der Arbeitspferde der deutschen Kriegsmaschine. Während der Panzer III der Hauptkampfpanzer sein sollte, hatte der Panzer IV eine unterstützende Rolle - zunächst. Mit der Montage des langen Laufs (der 7,5 cm KwK 40) änderte sich der Zweck völlig. Während der Panther und Tiger oft den Ruhm und Aufmerksamkeit bekamen, war der Panzer IV der wichtigste Panzer in der zweiten Kriegshälfte. Er wurde in verschiedenen Ausführungen produziert, kam auf fast allen Kriegsschauplätzen zum Einsatz und sein Fahrgestell wurde für viele verschiedene Ableitungen verwendet, wie das StuG IV oder die Hummel. Der heutige Beitrag befasst sich jedoch mit den frühen Produktionsmodellen, die bis 1944 im Einsatz blieben, wobei die Ausf. D immer noch die kurze 7,5-cm-KwK 37 hatte, aber mit dickeren Panzerplatten aufgerüstet war. Die Ausf. B bis D wurden in Feldzügen wie dem Einmarsch in Polen, Frankreich, den Niederlanden und Belgien sowie an der Ostfront und in Nordafrika eingesetzt.
Der Panzer IV wurde auch an die verbündeten Achsenmächte geliefert. Ungarn erhielt 32 frühe Modelle, Bulgarien erhielt 88 Einheiten und sogar Rumänien erhielt Panzer, die nach dem Seitenwechsel gegen die deutsche Armee eingesetzt wurden. Einige Nationen wie Spanien oder Finnland kauften ebenfalls Panzer IV und setzten sie bis in die 1950er und 1960er Jahre ein, während Syrien und Jordanien nach dem Zweiten Weltkrieg verschiedene Panzer IV Ausf. G, J und H kauften und sie im Sechs-Tage-Krieg einsetzten, wo sie entweder zerstört oder erbeutet wurden. Was erbeutete Fahrzeuge angeht, so wurden genau wie der Panzer III sieben erbeutete Panzer IV von der Roten Armee unter der Bezeichnung T-4 verwendet und zwischen 1942 und 1943 als reguläre Kampfpanzer eingesetzt. Ein Jahr später, als die Sowjets insgesamt elf Panzer IV erbeuteten, wurden sie für Aufklärungsmissionen mit deutschen Insignien eingesetzt, um die deutschen Streitkräfte zu täuschen (ähnlich wie die Brandenburger).
Aber kommen wir zurück zum Modellbausatz. Dieser Bausatz enthält einen Panzer IV aus Plastik, der auf drei Gussrahmen verteilt ist, eine einzelne Bolt Action-Profilkarte, einen vollfarbigen Decalbogen, eine Bau- und Bemalanleitung, Schadensmarker für die Fahrzeuge und einen Ordnungswürfel. Der UVP liegt bei 29 EUR.
Ähnlich wie bei den späten Varianten des Panzer IV handelt es sich bei diesem Bausatz um eine Eigenproduktion von Warlord Games und nicht um eine Zusammenarbeit mit Italeri. Die Gussrahmen werden gut genutzt, aber es wäre noch Platz für Zuladung oder zusätzlichen Inhalt gewesen, z. B. für Kanister, eine Flagge oder Ersatzketten. Ein großes Problem ist aus meiner Sicht die fehlende Nummerierung der Teile. Da in der Bauanleitung davon Gebrauch gemacht wird, wäre es hilfreich, wenn man nicht auf der ersten Seite nach einem Bild suchen müsste, sondern die Nummern tatsächlich neben den Teilen auf dem Gussrahmen stehen würden. Der Guss ist sauber und scharfkantig, mit wenigen Gussgraten.
Wie üblich fangen wir von unten nach oben an und beginnen mit den Ketten. Die Wanne selbst ist leer. Bei Panzern empfehle ich, die untere Wanne mit Blei zu versehen, um dem Fahrzeug etwas mehr Halt zu geben. Ich verwende Radgewichte, da sie mit einem Klebestreifen auf der Rückseite versehen sind.
Wegen der Zeichenbegrenzung geht es hier weiter - Bolt Action Panzer IV Ausf. B/C/D
SiamTiger:
Und wenn wir schon dabei sind, über verschiedene Bolt Action-Fahrzeuge und ihre Umbauten zu berichten, lass uns einen Blick auf das Sd.Kfz. 251/10 Ausf. D mit der 37mm PaK.
Genau wie die Sd.Kfz 250, über die wir hier im Laufe der Zeit berichtet haben, verwendet das Sd.Kfz. 251/10 den Gussrahmen des Sd.Kfz. 251/1 Ausf. D und wird mit einem zusätzlichen kompakten Gussrahmen mit einer 37-mm-PaK zum 251/10 Mittleren Kanonenpanzerwagen mit 3,7-cm-PaK 36 Ausf. D umgebaut.
Das Sd.Kfz. (Sonderkraftfahrzeug) 251 war ein Halbkettenpanzerwagen der deutschen Armee und eine gepanzerte Variante des früheren Sd.Kfz. 11. Er wurde entwickelt, um die Panzergrenadiere in den Kampf zu transportieren (um Panzer zu begleiten und die Infanterie zu unterstützen) und mehr als 15.000 Einheiten kamen zwischen 1939 und 1945 zum Einsatz. Ausführung A bis D kennzeichneten die vier Hauptmodelle, die in mindestens 22 Varianten weiter modifiziert wurden, um verschiedene Einsatzzwecke abzudecken, von Aufklärungs- und Funkfahrzeugen über Waffenträger bis hin zum Pionierwagen 251/7.
Und wie bei vielen Plastikbausätzen von Warlord Games ersetzt auch dieser Bausatz ein Hybrid-Set (Plastik mit Resin und / oder Zinn) und bietet nun einen vollständigen Bausatz aus Kunststoff. Der UVP liegt bei 21 GBP / 25 EUR für den Einzelbausatz, aber falls du bereits reguläre Hanomags / Sd.Kfz. 251/1 hast und sie aufrüsten möchtest, kannst du die Gussrahmen auch einzeln kaufen.
Die Packung enthält 3 Gussrahmen, zwei Hauptgüsse für das Sd.Kfz. 251/1 mit den zusätzlichen Teilen (ein Richtschütze, die Munitionsständer und das Geschütz inkl. Schild) für die /10 Variante.
Die Gussrahmen gibt es schon seit einiger Zeit und sie gehörten zu den ersten Fahrzeugbausätzen aus Plastik, die nicht aus der Warlord/Italeri-Kooperation stammten, sondern "richtige" Wargaming-Bausätze waren und nicht nur im Maßstab angepasste Modellbausätze. Der Guss ist gut gelungen, es gibt nur wenige Gussgrate und der Platz in den Gussrahmen wurde für zusätzliche Teile wie Ersatzteile, eine sitzende Besatzung und etwas Zuladung wie z.B. Kanister genutzt.
Der Zusammenbau ist ziemlich einfach: Du hast einen Unterbau, an dem die Ketten und die Vorderachse angebracht sind.
Du kannst die Räder vorne leicht eindrehen, wenn du willst. Ansonsten ist das Ganze recht stabil und bildet die Basis für die nächsten Schritte.
In diesem Schritt wird die erste Veränderung zum regulären Sd.Kfz. 251 durchgeführt, da wir nicht die langen Sitze im Heck, sondern die Halbsitzsektionen mit den zusätzlichen Munitionsfächern in den Innenraum einbauen.
Der Hanomag selbst wird mit dem oberen Teil der Panzerung geschlossen und du bist so gut wie fertig, du musst nur noch den Richtschützen hinzufügen.
Dies ist einer der früheren Bausätze mit "nur" einem Modell für den Schützen, aber die Uniform kann auf verschiedene Weise bemalt werden, z.B. mit normalem Feldgrau, hellbraun oder einem weißen Überwurf. Die 3,7 cm PaK kommt mit einem großen Schild und kann auf den Stift gedreht werden.
Zu guter Letzt noch die äußeren Details, wie die Staufächer, Scheinwerfer und das hintere MG.
Und ein Vergleich mit dem Sd. Kfz 251/1 Ausf. A, dem gerade gebauten Sd.Kfz. 251/10 Ausf. D und dem 251/16 Flammpanzerwagen. Sie alle sind Plastikbausätze von Warlord Games.
Natürlich gibt es keinen Bericht ohne die verschiedenen Winkelaufnahmen des fertigen Bausatzes.
Fazit
Es ist wirklich schön zu sehen, was Warlord Games mit den Sd.Kfz. 251 und 250 gemacht hat. Die Verwendung der Grundrahmen und das Hinzufügen von kleinen Gussrahmen für die Umbauten/Varianten ist eine großartige Möglichkeit, das Beste aus dem Plastik herauszuholen. Und obwohl Bolt Action auf Zuggröße ausgelegt ist, brauchst du nicht so viele Panzer, aber Transporter und Zugfahrzeuge sind immer eine Option und mit den Bausätzen kannst du leicht ein Set mit 3 Fahrzeugen bauen (entweder gemischt oder mit dem normalen Bausatz und den einzelnen Gussrahmen), um mobilisierte Infanterie zu haben.
Das Sd.Kfz. 251 ist ein ordentlicher Bausatz, der schnell gebaut ist, keine Probleme mit der Passform hat und den du mit Zubehör aus dem Gussrahmen oder anderen Infanterie-Bausätzen (wie Rucksäcken oder Helmen) individualisieren kannst. In einigen Fällen kannst du die Bewaffnung auch leicht magnetisieren, um flexibler zu sein.
Die Preise sind angemessen und die Bausätze sind in der Regel auf Lager, so dass du nicht lange auf ihre Lieferung warten musst.
Neben dem Einsatz bei den deutschen Streitkräften wurde das Sd.Kfz. 251 ab August 1943 auch bei den rumänischen Streitkräften eingesetzt.
SiamTiger:
Was die Infanterie-Bausätze angeht, so ist die neueste Ergänzung des umfangreichen Sortiments von Bolt Action das Infanterie-Boxset der französischen Armee mit vielen Optionen für verschiedene Einheiten der französischen Streitkräfte. Lass uns einen genaueren Blick darauf werfen!
Obwohl dieses Set für die frühen Kriegsjahre gedacht ist, kannst du es für viele verschiedene Listen zusammenstellen: mit der regulären Infanterie der französischen Armee, Festungstruppen, Chasseurs à pied, Pionieren oder Kolonialtruppen (algerisch, marokkanisch oder tunesisch). Sie haben zwar die gleiche Uniform, unterscheiden sich aber durch die Verwendung von Helmen und Kopfbedeckungen, von denen diese Box eine ganze Menge abdeckt.
Wie üblich handelt es sich bei dieser Infanterie-Box um einen mehrteiligen Plastikbausatz mit 5 Gussrahmen und jeweils 6 Soldaten. Im Inneren findest du eine doppelseitige Anleitung, einen kleinen Abziehbilderbogen und runde 25-mm-Bases mit einer kleinen Lippe zum Preis von 35 GBP / 42 EUR (UVP).
Die Gussrahmen für die Infanterie sind in der Regel prall gefüllt und das ist auch diesmal wieder der Fall. Wir haben eine hohe Gussqualität, mit ordentlichen Details und nur wenigen Gussgraten. Die Teile sind vernünftig angeordnet, so dass keine Gusslinien über Flächen oder empfindliche Details entstehen. Mit jedem Gussrahmen erhältst du 24 (!) verschiedene Köpfe und viele Optionen für Ausrüstung und Bewaffnung.
Die Packungen enthalten eine Übersicht über die Teile und einige weitere Informationen über die Einheit. Das Einzige, was normalerweise fehlt, sind ein paar Bilder von der Seite und vom Rücken, um zu sehen, wie man die Ausrüstung auf dem Rücken anbringt.
Es gibt sechs verschiedene Posen für die Körper. Diesmal ohne einen flachen Körper auf dem Boden, sondern die übliche kniende Pose und andere stehend/laufend. Alle tragen die langen Mäntel der französischen Armee. Das könnte auch für nicht-historische Umbauten nützlich sein, sei es für GrimDark oder generische Sci-Fi. Ich habe sie auf die runden Bases mit Lippe geklebt, die dieser Box beiliegen.
Als Nächstes kommen die Waffen. Ich habe einen weiteren Satz von sechs Körpern gebaut und sie mit dem Inhalt eines einzigen Gussrahmens ausgestattet. Du bekommst mit diesem Set eine Menge Waffenoptionen und wirst danach ziemlich viele Ersatzteile haben. Ich habe mich für 8 Waffenpaare mit Gewehren/Karabinern entschieden, darunter eines mit einer Viven-Bessières Gewehrgranate, eines mit dem MAS 38 SMG, eines mit dem Châtellerault FM 24/29 LMG und zwei Sets für den Unteroffizier mit (sehr französisch) einer Zigarette, einer Pistole, zielenden Händen und einem Fernglas.
Jetzt brauchen wir Köpfe für die 12 Miniaturen, und wie oben erwähnt, haben wir pro Gussrahmen insgesamt 24 zur Auswahl, Adrian-Helme (mit abgedeckten Varianten), Baretts, Chéchia-Mützen, Bonnet de Police Feldmützen, Kepi Modell 1919 und Verwundete, zusammen mit einzelnen Helmen für weitere Variationen. Diese Kopfoptionen sind teilweise interessant, um Truppen der Freien Französischen Streitkräfte im Mix mit britischer und US-amerikanischer Ausrüstung umzubauen.
Die Gesichter sind ausdrucksstark und ich baue ein paar Dreiersets, mit Chasseurs á pied / Festungstruppen, die Baretts verwenden, im ersten Bild und Kolonialtruppen im zweiten, die die Chéchia-Mützen verwenden. Letztere können verwendet werden, um algerische, marokkanische oder tunesische Kolonialtruppen darzustellen.
Die reguläre französische Infanterie trägt den Adrian-Helm und eine 1919 Kepi für den Offizier. Der Adrian-Helm kann verwendet werden, um weitere Nationen in der frühen Kriegszeit zu konvertieren, die noch die Ausrüstung des Ersten Weltkriegs verwenden.
Für die weitere Ausrüstung haben wir Rucksäcke und Seitentaschen sowie verschiedene Werkzeuge wie Spaten, Bajonette, Drahtschneider usw. Du musst ein bisschen herumprobieren, um sie richtig an die Gürtel und Rücken der Modelle anzupassen. Teilweise würde ich empfehlen, Lücken mit Green Stuff zu füllen oder überhängendes Material wegzufeilen.
Die Plastikmodelle von Warlord Games sind eher im heroischen Maßstab gehalten, oder zumindest heroischer im Vergleich zum True Scale anderer Hersteller wie Perry Miniatures (zweites Bild #3 und #5). Die Mischung mit Metallminiaturen aus Warlords eigenem Sortiment hängt stark vom Alter dieser Modelle ab, da es teilweise einige sehr frühe Bolt Action-Modelle (vor der Übernahme durch Warlord Games) gibt, die kleiner und weniger bullig sind. Die Plastikbausätze lassen sich in der Regel gut kombinieren, wenn du erbeutete Ausrüstung oder Ähnliches nachbauen willst. Oder im Fall der französischen Einheiten wie den Freien Franzosen mit britischen oder amerikanischen Uniformen.
Die in dieser Review gebauten Miniaturen sind in zwei Trupps aufgeteilt. Nette dynamische Posen mit vielen Optionen.
Fazit
Bei einem Preis von 1,40 EUR pro Miniatur bekommst du viel für dein Geld. Mit zwei dieser Boxen solltest du für deine Bolt Action-Armee mit den französischen Streitkräften ziemlich weit kommen. Mit dem Erscheinen dieses Bausatzes gibt es auch eine Armeebox, in der du einige Waffenteams / Unterstützungswaffen und sogar einen Char 1 B-Panzer findest.
Der Gussrahmen wurde gut genutzt, es gibt viele Waffenoptionen und die verschiedenen Köpfe sind großartig. Damit kannst du nicht nur eine abwechslungsreiche Themenarmee zusammenstellen, sondern sie auch für weitere Umbauten und noch speziellere Themenarmeen verwenden. Ich habe die zwölf Miniaturen in diesem Bericht mit nur einem Gussrahmen ausgestattet und nur die Körper aus einem zweiten Gussrahmens verwendet. Die Passgenauigkeit war kein Problem; die Details sind sauber gegossen und die Säuberung der Gussgrate war schnell erledigt.
Wenn du mehr über die französische Armee im Zweiten Weltkrieg wissen willst, kann ich dir die Men-at-Arms 315 und Men-at-Arms 318 von Osprey für den Zeitraum von 1939 bis 1945 empfehlen. Diese Box ist für die französischen Truppen in Westeuropa gedacht. Falls du die französischen Streitkräfte im Mittelmeerraum / Nordafrika suchst, empfehle ich dir das Perry-Sortiment.
SiamTiger:
Bevor wir uns später heute um The Old World kümmern, geht es nochmal um 40k.
Mit Salvation / Errettung beginnt die nächste Staffel von Kill Team, die Gallowdark / Galgenschwärze hinter sich lässt und etwas Neues eröffnet. Und mit der neuen Saison haben sich auch ein paar Dinge geändert. Die großen Boxen wurden aufgeteilt, so dass du jetzt eine separate Killzone: Bheta-Decima Box mit den Geländestücken und in diesem Fall die Box Salvation / Erretung für die beiden Kill Teams, in diesem Fall Space Marine Scouts und Aeldari Skorpionkriegern, da sich die neue Saison mehr auf Spec Ops und Infiltration konzentriert.
Keine der Boxen ist eigenständig, du brauchst immer noch das Grundregelwerk, um Kill Team zu spielen. Die Lite-Regeln kannst du kostenlos auf der Warhammer Community herunterladen. Heute schauen wir uns jedoch nur das Set von Salvation / Errettung an.
Für einen UVP von 105 EUR bekommst du eine ganze Menge Gussrahmen und die mittelgroße Box ist bis zum Rand gefüllt.
* 11 Kunststoff-Gussrahmen (4 mittlere Gussrahmen für die Space Marine Scouts, 6 kleine Gussrahmen für die Aeldari Aspektkrieger der Skorpionskrieger und 1 großer Gussrahmen für die Salvation Rig Apparatus Geländeteile)
* Unter einem Trennkarton findest du das weitere Spielmaterial, ein 88-seitiges Softcover-Buch mit dem Hintergrund und den Regeln für die beiden Kill Teams, Transferbögen für Aeldaeri und Space Marines (inkl. Raven Guard Bögen), Datenkarten und Spielmarken. Die Token-Sets für die Kill Teams sind mit Insignien der Space Marines und der Aeldari versehen, und für die Abziehbilder erhältst du die großen Bögen für beide Fraktionen, die dir Abzeichen der Space-Marine-Orden der Ultramarines, Imperial Fists, Salamanders und Raptors (zusammen mit generischen Abzeichen) und die Weltenschiffen Alaitoc, Biel-Tan, Iyanden, Saim-Hann und Ulthwé für die Eldar / Aeldari bieten. Da diese Box im Zeichen der Raven Guard steht, liegen außerdem zwei Primaris-Abziehbilderbögen bei, die dich mit den Abzeichen der 19. Legion versorgen.
Wie bereits erwähnt, umfasst das Salvation-Regelbuch nicht die Kernregeln, sondern "nur" den Hintergrund der neuen Staffel, mit ausführlichen Informationen und Regeln zu beiden Kill Teams. Mir gefällt das unverwechselbare Kill Team-Artwork in leuchtendem Rot-Orange und Schwarz sowie die hübsche Kampagnenkarte, die sich auf der Rückseite ausklappen lässt, sehr gut.
Die Anleitung führt dich durch den gesamten Prozess des Aufbaus deiner Kill Teams, einschließlich der Varianten. Beide Kill Teams werden aus zwei identischen Sets gebaut, wobei die Varianten A/B (gleicher Körper aber z.B. andere Arme) sind. Anscheinend gab es eine Verwechslung bei den Basegrößen für die Aeldari, so dass es einen zusätzlichen Hinweis auf die Verwendung von 28mm runden Sockeln statt 32mm gab.
Die Space Marine Scouts sind auf zwei identische Sets mit je zwei Gussrahmen verteilt (also 5 Miniaturen pro Set) und geben dir die Möglichkeit, insgesamt 10 Scouts zu bauen, die jeweils mit einem Bolter, einer Schrotflinte oder einer Boltpistole und einem Messer bewaffnet sind. Die verschiedenen Upgrades sind entweder Optionen oder kosmetisch und umfassen ein Kettenschwert für den Sergeant, eine Auspex für den Tracker, einen Heavy Bolter oder Raketenwerfer für den Schweren Schützen sowie ein Scharfschützengewehr und einen Enterhaken.
Wir werden in diesem Bericht nicht auf den Bau der Infanteriemodelle eingehen, aber ich möchte dir trotzdem ein paar Informationen zum Hintergrund geben. Die Späher der Space Marines gibt es schon seit der Rogue Trader-Ära. Die ersten Modelle der leicht gepanzerten Marines kamen in den späten 80er Jahren heraus, mit Puffärmeln, die ein bisschen an Landsknechte erinnern (oben links im zweiten Bild). Und in den 1990er Jahren erhielt diese Generation mit der Veröffentlichung von Advanced Space Crusade sogar Monoposen aus Kunststoff. Gegen Ende der 2. Edition von Warhammer 40k / zur Veröffentlichung der dritten Edition im Herbst 1998 wurden neue Sculpts von Space Marine Scouts herausgebracht, zunächst nur mit Nahkampfausrüstung (links in der Mitte im zweiten Bild), später kamen Scharfschützen und weitere Waffenoptionen in der 3. Edition dazu. Für die 4. Edition von 40k wurde ein neuer Plastikbausatz für die Space Marine Scouts eingeführt (unten Mitte im zweiten Bild), und in der 5. Edition kam ein zweites Boxset mit getarnten Scharfschützen hinzu. In der 3. und 5. Edition gab es Scout-Biker, zuerst als Hybrid-Bausatz und später als Vollplastik. Mit der 10. Edition von Warhammer sind die Scouts in den Primaris-Maßstab umgezogen und stellen eine leichtere Variante der Phobos-Rüstung tragenden Space Marines dar.
Wegen der Zeichenbegrenzung geht es hier weiter - Warhammer 40.000 - Kill Team Salvation / Errettung
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln