Kaserne > Projekte
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
SiamTiger:
Lustig dass ihr es anspricht, genau geht es nämlich im nächsten Artikel:
Wenn du mit dem Sammeln von Age of Sigmar-Miniaturen mit den Stormbringer-Heften beginnst, indem du entweder einzelne Ausgaben kaufst oder ein Abonnement abschließt, wird es ein paar Monate dauern, bis du genug für ein "vollwertiges Spiel" von Age of Sigmar hast. Was kannst du also in der Zwischenzeit tun?
Zunächst einmal enthalten die Hefte einige Regeln für den Einstieg in das Spiel, und das ist - vor allem für Neulinge - ein vernünftiger Anfang. Aber wenn du bereits mit Tabletop vertraut bist, reicht das für den Anfang vielleicht nicht aus. Da du nicht an den Inhalt der Magazine gebunden bist, kannst du natürlich auch einfach in deinem örtlichen Spieleladen (Warhammer oder unabhängiger Einzelhandel) vorbeischauen und dir ein paar weitere Miniaturen besorgen, z. B. eine Start Collecting- oder Vanguard-Box.
Ich würde dir nicht empfehlen, das Warrior/Krieger-Starterset von Age of Sigmar zu kaufen. Es ist zwar immer noch ein gutes Angebot, aber du kaufst den Inhalt der ersten drei Ausgaben und bekommst es für 10 EUR im Abonnement statt für 40 EUR UVP, die Games Workshop für das Set verlangt.
Interessante Ergänzungen für ein frühes Aufstocken deiner Ränge wären die folgenden beiden Kits:
Vanguard: Orruk Warclans Kruleboys für 110 EUR
Die Charaktere stammen aus dem Dominion-Boxset und sind nicht einzeln erhältlich, aber die Einheiten sind die regulären mehrteiligen Modelle, was bedeutet, dass du zum Beispiel bei den Gutrippaz auch die Handwaffenoptionen hast und nicht nur die Speere. Die drei Einheiten ohne die Charaktere kosten bereits 117,50 EUR im Einzelhandel, wenn du sie einzeln kaufst, und du kannst die Vanguard-Sets im unabhängigen Einzelhandel zwischen 10 und 20 % günstiger bekommen, was dir eine zusätzliche Möglichkeit zum Sparen gibt.
Start Collecting: Stormcast Eternals Thunderstrike Brotherhood at 75 EUR
Dies sind die Stormcasts aus dem alten Starterset und mit 75 EUR immer noch recht günstig. Du bekommst eine Menge Kerneinheiten mit einem anständigen berittenen Charakter und kannst deine Ränge zu einem moderaten Preis aufstocken. Eine andere Möglichkeit wäre, alte Bestände des ersten Startersets von 2015 zu finden. Das sind Modelle mit festen Posen und nicht so dynamisch wie die neueren, aber wie oben erwähnt, mehr als angemessen um deine Reihen aufzufüllen.
Dies sind Empfehlungen für die Masse, nicht für die Meta. Du wirst einfach eine größere Sammlung haben, mit hübsch aussehenden Miniaturen. Hinsichtlich ihrer Effektivität (die sich mit Updates, Erratas und neuen Editionen ändern kann) geben wir keine Empfehlungen ab.
Wie auch immer. Wenn du nicht vorhast, deine Reihen so früh aufzustocken, sondern mit dem Inhalt der ersten Ausgaben weitermachen willst, gibt es zwei Regelsätze, die du im Auge behalten solltest. Das leider eingestellte Age of Sigmar Skirmish ist interessant, da es dir Regeln für Schlachten mit einer Handvoll Miniaturen auf jeder Seite bietet. Aber die aktuellere Variante, die sogar kostenlos erhältlich ist, ist Warcry.
(Bilder von unserem Besuch bei Fantasyspiele Würzburg) Du kannst die Regeln für Warcry auf der Warhammer Community Seite kostenlos herunterladen, einschließlich der verschiedenen Fraktionen.
Mit den ersten drei Ausgaben erhältst du bereits eine solide Warcry-Warband von Thunderstrike Stormcast
* Ritter-Arcanum 205 Pkt.
* Vindictor Prime 170 Pkt.
* 4x Vindictoren 540 Pkt Oder eine Kruleboyz-Killamobz-Kriegsgruppe.
Killaboss mit Boss-Hacka (entweder Skareshield oder Rusting Flail) mit 180 oder 190 Pkt. Stab-Grot 45 Pkt. 10x Gutrippa mit Wicked Stikka 750 Pkt. (du könntest wahrscheinlich einen als Gutrippa-Boss mit einem Wicked Stikka für 145 Pkt darstellen) Das wäre sogar für den Anfang recht ausgewogen und wird dir im Laufe der kommenden Ausgaben mehr Optionen geben. Und das beschränkt sich nicht nur auf die Stormcasts und Kruleboyz / Moorpirscha, denn die Gesamtausgabe von Stormbringer enthält auch Gloomspite Gitz, Kharadron Overlords, Ironjawz und Silvaneth, die dich zumindest mit den Grundlagen für Warcry versorgen, bis sie Age of Sigmar-Größe erreichen.
Und das ist etwas, das wirklich ein interessantes Projekt wäre, also werde ich versuchen, eine Stormcast Warcry Warband zu bauen, da ich schon eine ziemliche Geländesammlung aus den verschiedenen Boxen habe.
SiamTiger:
Das war also der Januar. Gemischtes Wetter, gemischte Gesundheit, abhaken und weitermachen.
Wir haben keinen Kick Off auf dem Blog gemacht, wie im letzten Jahr, weil ich einfach keine Zeit dafür hatte. Der Monat begann geschäftig mit der sehr späten Ankunft von The Old World (dank Brexit, dem Eurohub und UPS - woohoo). Und abgesehen davon, dass man es eilig hat, ist es wenig befriedigend, wenn die Artikel, über die man berichtet, gar mehr nicht verfügbar sind, wenige Minuten nach dem die Berichte online gegangen sind. Und das ist jetzt leider schon ein paar Mal passiert.
Jedenfalls habe ich ein paar Dinge zum Bemalen vorbereitet. Meistens Kleinigkeiten, wie Warmaster-Helden, um zu sehen, was mich am meisten anspricht, und ein paar Solar Auxilia für Legions Imperialis.
Mit dem Bericht über das wiederveröffentlichte bretonische Sortiment holte ich mein Dutzend Ritter hervor, die ich vor einer ganzen Weile für Full Tilt gebaut hatte. Dino hat mich gefragt, ob wir nicht etwas machen könnten, das wir auf einer Convention als Tisch anbieten könnten, und ich denke, Full Tilt wäre eine gute Option dafür. Ein paar Ritter pro Seite, ein bisschen Gelände und schon kann das Tjosting beginnen.
Das nächste Blood Bowl-Team ist auch schon in Vorbereitung, es werden die Hochelfen sein. Ich habe - digital - an einer geeigneten Bemalung herumgebastelt. Der Artikel wird mit einer Einführung in die Miniaturenserie selbst beginnen, so wie ich es bei den Chaos Allstars gemacht habe.
In den Ferien hat etwas gefehlt. Normalerweise verbringe ich die Abende zwischen Weihnachten und Neujahr damit, ein mittelgroßes bis großes Lego-Set zu bauen, wenn die "schweren" Tage vorbei sind. Aber dieses Jahr waren wir auf verschiedene Dinge konzentriert und das Lego Technic-Sortiment hatte einfach nichts Richtiges zu bieten, so dass ich das Ritual dieses Jahr fast übersprungen hätte.
Der einzige Bausatz, der mich wirklich interessierte, war der Ghost + Phantom. Aber nicht nur, dass der Preis pro Stein nach der Preiserhöhung auf mehr als 12 Cent gestiegen ist, es handelt sich auch um ein exklusives Set, was bedeutet, dass es keine Chance auf einen Rabatt gibt (normalerweise hole ich mir meine Legos mit einem Rabatt von ca. 30 %, wenn sie im Angebot sind). Es war ein unterhaltsamer Bau, aber in etwa zwei Stunden erledigt, also nicht wirklich günstig.
Für 75288 AT-AT oder 75257 Millennium Falcon habe ich nur halb so viel bezahlt, und es ist eine Schande, dass die Technik-Sets entweder langweiliger geworden sind oder mit ihren Preisen einfach nicht mehr interessant sind.
Meine Mutter hat dieses Aquanauts-Set aus meiner Kindheit ausgepackt. Es ist immer noch vollständig und ein toller Anblick. Es war lustig, als ich das synchronisierte Shuriken-Katapult zwischen meinen Lego-Steinen fand.
Ein nettes Nebenprojekt wird der Bau eines Seiko-Mods sein. Ich habe mir ein paar Teile besorgt, um eine komplett schwarze Uhr zu bauen und meine Sammlung zu erweitern.
Darüber hinaus läuft der Blog gut. Viele Leute haben sich wegen verschiedener Dinge bei mir gemeldet und ich freue mich auf die diesjährige Reise im Hobby.
Zurzeit arbeite ich an dem Bericht über Crisis Protocol, den ich wahrscheinlich in drei Teile aufteilen werde, da er einfach zu umfangreich ist, um ihn in einem einzigen Artikel unterzubringen. Vor allem das Gelände ist fantastisch, die mehrteiligen Schiebeformen. Darüber hinaus werden wir uns viel mit Grim Dark beschäftigen, sowohl in beiden Zeitschienen als auch in verschiedenen Maßstäben.
Und ich mag keinen Karneval.
SiamTiger:
Letztes Jahr bekam der Oberste Großmeister der Dark Angels Azrael das Primaris-Update und Lion El'Jonson kehrte ebenfalls ins 40. Millenium zurück. Dieses Jahr, mit dem neuen Dark Angels Codex und einer passenden Deathwing-Themenbox, Deathwing Sturmangriff, kehrt der Großmeister des Deathwings, Belial, mit einem überarbeitetem Modell zurück.
Das alte Modell wurde 2013 als Finecast-Bausatz veröffentlicht (ein Schleudergussverfahren mit Resin, das Games Workshop als Ersatz für Metall verwendete, als das Rohmaterial teurer wurde und sie ihren Produktionsprozess aktualisierten) und gehörte zu den größeren Helden, als es veröffentlicht wurde. Jetzt ist es Zeit für eine weitere Anpassung der Größe, um zu den neuen größeren Indomitus-Terminatoren zu passen.
Wie bereits erwähnt, ist das Modell derzeit nur als Teil der Deathwing Assault Box erhältlich, wird aber später auch als eigenständige Miniatur erscheinen. Einen Preis haben wir noch nicht, aber ich gehe davon aus, dass er um die 35 EUR-Marke liegen wird.
Die Anleitung ist Teil des großen Heftes von Deathwing Assault / Deathwing Sturmangriff und die wenigen Schritte passen auf eine einzige Seite. Belial wird mit einer 50-mm-Rundbase geliefert.
Alle Teile passen in einen einzigen kleinen Gussrahmen, einschließlich einer kleinen Basisdeko und zwei Kopfvarianten. Mit und ohne Kapuze. Der Guss ist scharf und sauber. Nur minimale Gussgrate.
Die kleine Basisdekoration besteht aus zwei Ruinen und auf einer der Kacheln befindet sich ein kleines Easter-Egg. Es zeigt den Thunderbird, eine stilisierte Variante des Imperialen Adlers / Aquila, als vereinfachtes Totem.
Die massiven Beine der taktischen Dreadnought-Rüstung sind in mehrere Teile zerlegt, darunter auch Schienbeinschützer. Leider hat das linke Bein eine ziemlich große Lücke, die mit etwas Green Stuff oder Spachtelmasse ausgefüllt werden muss. Aufgrund des Winkels wird die Lücke nicht mehr so groß sein, wenn Belial vollständig zusammengebaut ist.
Als Nächstes kommt der massive Oberkörper einschließlich des Umhangs. Das Gitter der Rüstung wurde etwas gotischer gestaltet. Ein Schulterpolster wird vollständig vom Umhang verdeckt.
Der Sturmbolter hat teilweise gebohrte Läufe und ist ordentlich gestaltet. Darüber hinaus hat Belial ein Schulterpolster mit seinem Namen darauf und das Schwert der Stille.
Zu guter Letzt kannst du dich zwischen zwei verschiedenen Kopfvarianten entscheiden, mit oder ohne Kapuze. Da es sich um den düsteren Deathwing handelt, haben wir uns natürlich für die Variante mit Kapuze entschieden.
Und damit du dir ein Bild von der Größe machen kannst. Hier ist Belial neben dem neuen Terminator-Kapitän, der kleiner wäre als er, wenn nicht die große Basisdekoration wäre. Und zu seiner Linken einer der ältesten Dark Angel Charaktere, dem klassischen Asmodai. Auf dem zweiten Bild siehst du ihn mit einem älteren Charakter in Terminatorrüstung, Logan Grimnar. Das ist schon eine Weile her.
Belial ist ein streng dreinblickendes Modell mit einer stoischen Pose, die zu einer Figur in Terminator-Rüstung passt.
Fazit
Wen werden wir als Nächsten in den Reihen der Dark Angels sehen, der den Primaris-Rubikon überschreitet? Lazarus war der erste der Dark Angels, der dies getan hat, und ist im neuen Codex immer noch als Charakter aufgeführt. Wir haben die Vorschau auf Asmodai bei den Weltmeisterschaften gesehen, und er ist auch im neuen Codex zu sehen, also wird er sicher der Nächste sein.
Ezekiel ist derjenige, der am längsten auf ein neues Modell gewartet hat, aber trotzdem eine umwerfend aussehende Skulptur von Jes Goodwin. Er ist sogar Teil des aktuellen Codex, ebenso wie Sammael, der zwar nicht veraltet ist, aber im Vergleich zu den anderen wahrscheinlich etwas klein aussehen wird.
Wie bereits erwähnt, finde ich, dass sie mit Belial einen tollen Job gemacht haben. Die alte Pose war eher langweilig und er stand einfach nur aufrecht, ohne jegliche Dynamik. Das Design der Base ist eine tolle Ergänzung und er passt auf jeden Fall zu seinem Zweck. Aufgrund seiner Pose könnte er mit den Teilen aus den Deathwing-Knights oder den Upgrades leicht zu einem generischen Deathwing-Kommandanten umgebaut werden und vielleicht sogar magnetisiert werden.
SiamTiger:
Wie im letzten Artikel erwähnt, bauen wir eine Stormcast Warcry Kriegerbande aus dem Stormbringer Magazin Inhalt und wir sind bereits in der Lage, eine kleine Bande mit den ersten paar Ausgaben aufzustellen (eigentlich sogar zwei Banden, wenn du auch die Kruleboyz benutzt).
Mit dem Inhalt von Heft #1 und #3 haben wir sechs Miniaturen und werden Vindictors und die Ritterin Arcanum bauen. Die Anleitungen sind in den Heften enthalten, alle Modelle lassen sich zusammenstecken (ich empfehle aber, Kleber zu verwenden) und werden mit 40-mm-Rundbases geliefert.
Wir beginnen mit den Vindictors. Die Bauanleitung behandelt nur feste Posen und zeigt nicht alle Möglichkeiten, wie alternative Posen, verschiedene Köpfe und Optionen.
Wenn du keinen Zugang zu diesem Dokument hast, gibt es mehrere Quellen, die du prüfen kannst. Es gibt zum Beispiel ein reddit /r/WarhammerInductions, und dort habe ich alle Infos zu den Vindictors gefunden, die mir gezeigt haben, wie man den Bannerträger nicht baut, wie man die zweite Variante des Vindictor Prime baut usw., und genau das habe ich getan.
Ich suchte mir die Teile heraus, die ich brauchte, und stellte sie in Gruppen pro Miniatur zusammen. Ich habe sie gesäubert und zusammengebaut - mit Kleber, denn ich verlasse mich nicht nur auf Push-Fit.
Wie üblich habe ich die Schilde nicht angebracht. Das würde das Bemalen viel schwieriger machen, als es sein müsste. In diesem Fall haben sie Steckverbindungen, die zeigen, welches Schild zu welchem Modell gehört. In anderen Fällen könntest du einfach einen Folienmarker verwenden und sie markieren (z. B. A-A, B-B usw. auf Miniatur und Schild).
Der Prime hat ein paar verschiedene Designoptionen. Zum Beispiel hat der Helm einen Federbusch, der Schild hat ein anderes Design als die normalen Soldaten und das linke Schulterpolster zeigt nicht nur den Blitz, sondern einen Löwenkopf. Außerdem ist am Speer ein kleines Banner befestigt.
Da alle Bases zwei vorgefertigte Schlitze haben, diese Modelle aber nur einen brauchen, um an der Base befestigt zu werden, kann das andere Loch mit kleinen Dekostücken gefüllt werden, die ebenfalls Teil des Gussrahmens sind.
Nach dem Zusammenbau sind noch einige Teile übrig. Ich wollte zum Beispiel keine nackten Köpfe verwenden, also sind sie alle Ersatzteile. Auch der reguläre Speer des Prime, der Speer der zweiten Prime-Variante und das Banner sind Ersatzteile, ebenso wie die gegenüberliegenden Arme und der Schild, der nicht verwendet wird. Es wird einen zweiten Satz Vindictors geben, für den wir die gleichen Gussrahmen verwenden, um die alternativen Posen und vor allem das Banner zu bauen.
Das sind 710 Punkte für die Warcry Stormcasts.
Als Nächstes ein Charakter: Wir nehmen die Ritterin Arcanum aus der ersten Ausgabe. Sie kam zusammen mit dem Kruleboy Boss, aber wir konzentrieren uns im Moment nur auf sie.
Auch sie wird auf einer 40-mm-Rundbase gebaut, und die Basisdekoration passt in die beiden vorgebohrten Schlitze. Es gibt keine anderen Optionen als die, sie mit oder ohne Helm zu bauen.
Ich habe mich für Vollhelme entschieden, weil ich finde, dass das besser zum (neu-)geschmiedeten Charakter der Stormcasts passt. Ich möchte, dass sie weniger menschlich und mehr "Eternal" sind. Ein bisschen wie bei den Thousand Sons in Warhammer 30k/40k, wo sie in leeren Rüstungen gefangen sind, und hier finde ich passend, dass die Seele der einzelnen Stormcasts durch die Rüstung zusammengehalten wird. Zusätzlich gibt es mit der Ritterin-Arkanum weitere 205 Punkte für die Warcry Warband.
Die Ausgaben von Stormbringer geben dir grundlegende Informationen zur Bemalung, und ich gehe davon aus, dass wir mit den nächsten Ausgaben, die die ersten Farben enthalten, mehr darauf eingehen werden. Aber es gibt natürlich auch jede Menge Ressourcen im Internet, zum Beispiel direkt von Games Workshop. Sie haben eine Anleitung für die generischen Stormcast Eternals in Gold und Blau online, die sogar die Einheit abdeckt, die wir heute gebaut haben.
Obwohl es Age of Sigmar schon seit 2015 gibt, bin ich nur mit dem rudimentären Rahmen des neuen Hintergrunds vertraut. Ich kenne keine Details über die Stormhosts und die verschiedenen Kammern. Das ist also etwas, das ich durchstöbern muss, um ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, wie sie funktionieren oder was sie sind - jenseits von Space Marine des Sigmar , um den Erfolg der Marke 40k in die neue Welt von Warhammer zu transportieren. In dieser neuen Welt sind die Hammers of Sigmar in leuchtendem Gold die Ultramarines des Age of Sigmar.
Aber ich möchte nicht, dass sie golden sind, sondern etwas anderes. Mir gefiel die Idee, ein 30k Blood Angels-Thema zu wählen, denn so hätte ich die Möglichkeit, das Gold zu verwenden, aber eine andere Farbe als Grundfarbe zu wählen. Um diese Farben auf die Stormcasts zu übertragen, habe ich im Internet den Stormcast Eternal Paint Planner von Tabletop Teacher gefunden und ihn ausprobiert.
Ich werde die sechs Modelle grundieren und die Grundfarben auftragen und sehen, ob das etwas ergibt, das mir gefällt. Ich denke, dass der Prime einen schwarzes Schulterpanzer und einen goldenen Helm bekommen wird, ähnlich wie die rangniedrigen Offiziere bei den Blood Angels. Was den Ritter Arcanum angeht, bin ich mir nicht sicher, ob ich ein Heiler-Motiv wie bei den Apothecari oder den magischen Bibliothekar wählen und entweder Weiß oder Blau als Kontrast für dieses Modell verwenden soll.
Warhammer Age of Sigmar Stormbringer wird von Hachette Collections vertrieben.
SiamTiger:
Letztes Jahr im März 2023 haben wir die Crowdfunding-Kampagne Gangs of Rome 2 von Footsore Miniatures unterstützt. Ziel war es, das neue Regelbuch (200 Seiten, volles A4-Format) und einen Plastikbausatz der Bürger von Rom zu finanzieren, der in Zusammenarbeit mit Wargames Atlantic entstehen sollte. Falls du nicht weißt, was Gangs of Rome ist: Es handelt sich um ein Scharmützel im Römischen Reich zwischen rivalisierenden Banden, die sich die Unterstützung der anderen Bürger Roms sichern können. Deshalb gibt es nicht nur Modelle für die Banden selbst, sondern auch für die verschiedenen Arten von Bürgern.
Wir haben das alte Gangs of Rome Starterset Blood on the Aventine rezensiert, das ein rundes Paket war, aber dieses Mal war ich nur wegen der Miniaturen dabei, zusätzlich zum Gladiatorenkampf und dem landschaftlichen Hintergrund für meine Römer. Jedenfalls kamen die Artikel diese Woche an, ziemlich pünktlich, denn der Versand der Artikel war für Ende Januar 2024 geplant.
IOSS hat funktioniert, was in der Vergangenheit manchmal ein Problem war, da größere Bestellungen nicht aufgeteilt wurden und ich mit den Miniaturen auf jeden Fall bei einer niedrigeren Summe für das Pledge blieb. Die Modelle selbst sind gegossene Metallminiaturen aus einem Stück und von den talentierten Händen von Paul Hicks geformt, genau wie die zivilen Mobs oder noch mehr zivile Mobs, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben.
Meine Bestellung bestand aus den Vigiles Urbani (Wächtern der Stadt), den Oscanern, dem Leprakranken, dem Puppenspieler, den Raufbolden, den Dieben und dem frühen Pledgebonus Priscus Brutus. Insgesamt wirken die Miniaturen etwas schlanker als sonst, zumindest die römischen Wächter wirken sehr groß.
Der Guss ist gut, wenige Gussgrate und ein paar Gussansätze, die hier und da herausragen, aber das ist bei Metallminiaturen normal. Ansonsten ist der Guss sehr sauber. Dino hatte einige raue Oberflächen und teilweise verformte Modelle mit seinen Mortal Gods Zeloten. Interessante Randbemerkung: Einige der Zeloten sind wiederverwendete Gangs of Rome-Gang-Miniaturen, die feste statt modulare Waffen haben.
Von daher bin ich mit dem Produkt, das ich erhalten habe, recht zufrieden.
Die anderen Miniaturen, im Grunde habe ich hier alle Neuheiten außer den Plastikfiguren und den Athleten, sind das komplette Set. Ich habe die Diebe, mit dem Aussätzigen. Die Oscan-Spieler, die eine Theatergruppe von Schauspielern sind, zusammen mit einem Puppenspieler, und zwei Raufbolde mit dem Veteranen. Ich mag die charaktervollen Skulpturen. Sie bieten viel Abwechslung und dynamische Posen und sind perfekt für das Gladiator-Regelwerk von Warhammer Historical.
Die Modelle sind richtige 28 mm und passen trotz ihres eher True-Scale zu vielen anderen Modellen der gleichen Ära. Brigade Games hat sogar einige Gladiatoren, die ebenfalls von Paul Hicks modelliert wurden, so dass sie gut passen. Die Modelle passen zu den Antiken von Warlord Games. Einige der Gladiatoren von Foundry und Crusader sind entweder kleiner oder deutlich heroischer skaliert. Aber sie passen trotzdem ganz gut dazu, da sie einfach als kleinere oder schwerere Menschen daherkommen, mit ein paar kleinen Ausnahmen.
Mit 3 GBP pro Modell liege ich preislich voll in meiner Komfortzone. Ich würde gerne mehr Gladiatoren von Paul Hicks sehen, vielleicht ist das etwas, irgendwann noch kommt. Aber mit den Plastikmodellen bist du wahrscheinlich sowieso gut gerüstet für Gangs of Rome. Vor allem in Kombination mit dem passenden und gut gemachten Geländesortiment von Sarissa.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln