Ich habe
meine Untoten-Kriegerschar (die einen besseren Projektnamen braucht) für Deth Wizards vorbereitet, und jetzt können wir mit dem Bemalen beginnen.
Die Grundierung wurde mit
P3 Thamar Black nachgebessert und die Miniaturen (mit Ausnahme der Skelette) wurden mit
Army Painter Matt White trocken gebürstet.
Zu Beginn, oder besser gesagt zur Vorbereitung, habe ich ein Moodboard mit Bildern von bemalten Miniaturen erstellt, um eine Orientierung zu haben, in welche Richtung ich gehen wollte. Normalerweise speichere ich sie auf meinem Smartphone oder Tablet, damit ich sie beim Malen nachschlagen, vergrößern und so weiter kann. Ich finde das praktisch.
Die Geister sind eigentlich schon fast bereit für den Tisch, wenn man sie nur trockenbürstet. Aber ich werde sie aber nicht so lassen und mich um die Gussgrate kümmern, die ich nach dem Trockenbürsten entdeckt habe. Ich habe
Vallejo Game Color 72028 Dark Green genommen und eine erste dünne Schicht für die tieferen Teile des Umhangs aufgetragen. Das Ergebnis seht ihr auf dem Gruppenbild.
Für die Zombies habe ich
Army Painter Necrotic Flesh verwendet, die Ghule bekamen
Citadel Base Orruk Flesh und die Skelette wurden mit
Citadel Base Wraithbone stark trocken gebürstet. Ich habe Wraithbone anstelle von Matt White oder Grey Seer verwendet, da ich einen wärmeren Farbton wollte, der einen subtilen Beige-/Braunton hat.
Die größeren Metallteile wurden mit
Army Painter Platemail bemalt, die roten Details einiger Miniaturen mit
Citadel Base Mephiston Red. Da die menschlichen Untoten Teile meiner (zukünftigen) Imperiums-Kriegerschar widerspiegeln sollen, die
Carroburg sein wird, habe ich mich für die Kombination aus Rot und Schwarz entschieden. Mir ist aufgefallen, dass ich nicht wirklich weiß, wie die Pistolliere bemalt sind (welche Teile ihrer Rüstung aus Metall oder Leder bestehen), und ich muss das nachschlagen.
Ich habe mich für die Legacy eines
Stitcher in Deth Wizards entschieden und die Kriegerschar oben lässt sich in diesem Spiel wie folgt übersetzen und würde mir bis zu 20+ Punkte einbringen, wenn ich alle von ihnen/mehr Eliteeinheiten, die sie darstellen könnten, einsetzen würde.
- Nekromant (Vermächtnis: Stitcher)
- 1 Wight (Krell - 2 Punkte, könnte als Revenant oder Death Knight eingesetzt werden)
- 4+4 Skelette (8 Punkte)
- 3 Zombies (3 Punkte)
- 2 Ghule (4 Punkte)
- 3 Gespenster (6 Punkte, können als Schatten oder Geister verwendet werden)
Es hat schon Spaß gemacht, diese Miniaturen zu bemalen. Sie sind sehr detailliert, aber nicht überladen und lassen sich recht einfach bemalen.
Was den Projektnamen angeht, so wird es vorerst "
Die Rotte des Nähers" heißen. Und der Nekromant wird nicht Heinrich Kemmler heißen, sondern ich habe mir Namen von
Menschen angesehen, die der Hexerei beschuldigt wurden. Dabei bin ich auf
Dietrich Flade gestoßen, von dort bin ich zu
Simon Reichwein (oder Simon Rychwyn von Montabaur) gekommen – das ist die Stadt direkt neben meinem Wohnort, und habe den Namen
Conrad von Senden ausgewählt und ihn zum ehemaligen Hofarzt in Carroburg zu
Leopold von Bildhofen gemacht. Nachdem ihm Hexerei vorgeworfen wurde, konnte sich Conrad der Verhaftung entziehen, indem er in den
Drakwald floh, soll sich aber weiter nun östlich in den
Hungerwald zurückgezogen haben.