Epochen > Alternative Geschichte

Der Syldavisch-bordurische Schafskrieg von 1981

(1/4) > >>

Shinkansen:
Motivation:

Es begann mit der Idee, mal irgendetwas in \"modern combat\" zu machen. Nach vielen Hin und Her war klar, dass nur ein fiktiver Hintergrund in Frage kommen würde, außerdem sollten zwei Parteien involviert werden, die annähernd über ähnliche Ausrüstung verfügen sollten und das Ganze in einem mehr oder weniger europäischem Setting, damit auch das bisherige Gelände zum Einsatz gelangen kann. Also begeben wir uns an den Haifischsee, ungefähr 30 bis 50 Jahre nach den Ereignissen um Tim & Struppi, Syldavien ist immer noch ein Königreich, Bordurien die mehr sozialistisch geprägte Macht und irgendwo in den Tiefen des Sees schlummert ein großes Geheimnis...

Shinkansen:
Der Weg in den Krieg

In den vergangenen Tagen und Wochen wurden vermehrt von Einheimischen beiderseits der syldavisch-bordurischen Grenze von merkwürdige Lichterscheinungen am nächtlichen Himmel berichtet. Diesen Berichten aber wurde keinerlei Bedeutung zugemessen.
Im gleichen Zeitraum verschwanden wiederholt mehrere preisgekrönte syldavische Zuchtschafe, was schließlich zu internationalen Verwicklungen und der Krise von 1981 führte.
In einem geheimen Dokument des königlich syldavischen Agrarministeriums wurde daraufhin gewiesen, dass der bisherige Schwund an Schafen nicht nur besorgniserregend sei, sondern auf Dauer auch zu einem schweren wirtschaftlichen Abschwung führen werde, sofern die königliche Regierung nicht geeignete Maßnahmen zum Erhalt des Bestandes ergreifen werde.
 
In einem offenen Kommuniqué der königlich syldavischen Pressestelle wurde mit scharfen Worten das Verschwinden syldavischer Zuchtschafe indirekt mit dem Nachbarland Bordurien in Zusammenhang gebracht. Nachdem der Sprecher wiederholt von einem grenzübergreifenden Schafsdiebstahl gesprochen hat, gipfelte seine Rede in den Sätzen: „dass das syldavische Schaf gemeinhin und unabhängig von seinem gegenwärtigem Aufenthaltsort unabdingbar und auf alle Zeiten dem Königreich Syldavien auf ewig verbunden sei und somit das Königreich Syldavien sich selbst in der Pflicht sehe, die Freiheit des syldavischen Schafs unabhängig von Grenzen, Menschen und Nationen zu verteidigen, wo immer ein syldavisches Schaf in Not sei und dies notfalls auch mit allen zu Gebote stehenden Mitteln.“

Tags darauf verlas der Volksvertreter der Volkspartei von Bordurien im Volkspalast des Volkes ein Gegenkommuniqué, in dem er hervorhob, dass Bordurien ein reiches und prächtig gedeihendes Land ist, was allein der ausgezeichneten bordurischen Ziegenzucht zu verdanken sei und obwohl in der Vergangenheit von seinem Nachbarland Syldavien oft provoziert, sich stets bemüht habe, den internationalen Frieden zu wahren.
Er erklärte weiterhin, dass gemeinhin die bordurische Bergziege in allen Belangen dem syldavischen Schaf weit überlegen sei und von daher es weder dem Willen des hart arbeitenden bordurischen Volkes noch der Wirklichkeit entsprechen würde, zu unterstellen, dass dies Land in irgendeiner Form in irgendeinem Schafdiebstahl verwickelt wäre.
Gegen Ende seiner Rede verwies er auf die zunehmende militärische Aufrüstung des Nachbarlandes und äußerte seine Besorgnis darüber, wie das friedliebende Volk von Bordurien angesichts dessen weiterhin seine Rolle zur Erhaltung des Weltfriedens ungestört weiterführen solle.

Shinkansen:

Aliens bei dem Versuch der Kontaktaufnahme mit Einwohnern der bordurischen Wälder

Shinkansen:

Bordurische Grenztruppen während des großen Herbstmanövers.

Shinkansen:

Syldavische Froschmänner bereiten sich auf eine Übung vor.

Die königlich syldavische Marine im Manöver auf dem Haifischsee.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln