Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 06. August 2025 - 14:07:33
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche

Neuigkeiten:

Seiten: 1 ... 4 5 [6] 7 8 ... 20

Autor Thema: Mandulis Figurendilletantismus für Kleberschnüffler (Moloch)  (Gelesen 54432 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Mandulis

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.371
    • 0
Mandulis Figurendilletantismus für Kleberschnüffler (Moloch)
« Antwort #75 am: 24. Dezember 2015 - 02:02:37 »

Heute Abend konnte ich den Großteil der Bösewichter (also der Sympathieträger) der Westentaschen-Tschällentsch fertigstellen. Langsam finde ich Gefallen an 15mm. Dabei viel mir auf, dass ich das ja auch alles transportieren müsste. Was nutzt ihr an Schaumstoffeinlagen dafür? Bei Feldherr gibt es irgendwie nur Einlagen für Flames of War, sprich Combibases. Ich bräuchte was für einzelne Figuren. Hat da jemand einen Tipp?
Gespeichert
schneller Reichtum , Guter Sex

Kommt zu den Dice Knights oder [url=http://www.sweetwater-forum.de/index.ph

cuckoo

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 604
    • 0
Mandulis Figurendilletantismus für Kleberschnüffler (Moloch)
« Antwort #76 am: 24. Dezember 2015 - 21:47:43 »

Tolle Arbeit an den Minis. Ich nutze die Einlagen für die 28mm Figuren und unterteile die Fächer jeweils mit einem Schaumstoffsteg. So,ist passen immer zwei Minis in eine 28mm Aussparung. Manchmal auch drei, hängt allerdings von der Basierung ab.

moiterei_1984

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.270
    • 0
Mandulis Figurendilletantismus für Kleberschnüffler (Moloch)
« Antwort #77 am: 24. Dezember 2015 - 22:26:32 »

Wieder sehr viele schicke neue Sachen. Immer wieder toll hier vorbei zu schauen.

Mandulis

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.371
    • 0
Mandulis Figurendilletantismus für Kleberschnüffler (Moloch)
« Antwort #78 am: 25. Dezember 2015 - 21:22:54 »

@cuckoo
Ja, das klingt sinnvoll. Die einfachen Lösungen sind ja oft gut. Ich werde das mal probieren.


Danke für die lieben Worte. Es wird ein paar Tage dauern bis hier wieder was erscheint. Aber ich bin motiviert an zwei Projekten dran. Spätestens nach Sylvester wird das Lebkuchenmassaker präsentiert und ein Zwischenstand der WTC kommen. Der aktuelle Zwischenstand des Projektes (von oben betrachtet) ,kurz vor dem Transport zum Tangstedter Testgelände, sieht so aus:

« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1451084234 »
Gespeichert
schneller Reichtum , Guter Sex

Kommt zu den Dice Knights oder [url=http://www.sweetwater-forum.de/index.ph

Mandulis

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.371
    • 0
Das Lebkuchenhausmassaker - Tod der Zuckerhexe!
« Antwort #79 am: 01. Januar 2016 - 22:50:43 »

Während der Don sich am Pool fernab der Heimat den Pansen verkohlt und Abends heimlich die mitgeschmuggelten Zinnfigur streichelt, verweilte ich ein paar Tage auf dem Land. Wer ein paar Posts nach hinten blättert, wird sich vielleicht wieder an das Panzerwrack erinnern, welches ich zusammen mit einer Freundin als Einstieg in das Hobby gebastelt hatte. Anscheinend sprang der Funke über und so erreichte mich kurz vor Weihnachten eine Nachricht, ein Lebkuchenhaus werde gebaut, wie muss man das anpassen, damit man darin spielen kann? Nach der Übermittlung von Instruktionen ließ ich dem kreativen Geist freien lauf und fuhr nach Weihnachten Richtung Hamburg. Zeit, eine Runde Lebkuchenhaus-Tabletop zu zocken.

Als Regelgrundlage diente Songs of Blades and Heroes mit minimal angepassten Bewegungsregeln. Hänsel und Gretel müssen aus dem Lebkuchenhaus der Zuckerhexe ausbrechen, solange sie Feuerholz holt. Mehrere ihrer süßen Diener versperren ihnen den Weg. Klotzige Dominosteine sollte nur der Anfang sein. Meine tapfere Mitstreiterin übernahm Gretel und mir fiel Hänsel zu. Beide starten in einem Nebenraum, bewacht von einem Zuckerschergen. Nebenan in der Küche ist der Schlüssel um die Haupttür im Wohnzimmer aufzuschließen und zu fliehen. Eile ist geboten, wer weiß wann die Hexe zurückkommt. Vor allem wird sie nicht alleine sein: eine Kekskatze, ein Keksstern und ein Marzipanschneemann begleiten sie.

Wichtigste Regel: Was man erschlägt, muss man essen!


Das Hexenhaus in der Vogelperspektive. Unten rechts werden die Hänsel und Gretel bewacht, links ist die Wohnstube und oben rechts die Küche mit dem Schlüssel.


Der erste Wächter-Stein wird sehr schnell von Gretel überwältigt und verspeist. Es handelt sich um einen Dominostein mit einer Zuckergussfrisur drauf. \"Boah, ist das süüüüß\". Keiner hat gesagt, dass die Flucht magenfreundlich wird.



Wir betreten das Wohnzimmer und sehen uns einer Übermacht von drei Dominosteinen gegenüber. Bewaffnet mit Esspapierschwert und Schokostangenkeule drängen sie uns in eine Ecke und schaffen es Hänsel zu Boden zu werfen. In letzter Sekunde retten die Würfel den Jungen und er erschlägt einen der Zuckerdiener: Einen Dominostein mit Esspapierschwert (Apfelgeschmack). Wir stellen fest, dass im kommenden Jahr beim Monsterdesign geschmacklich noch Verbesserungen anzubringen sind.
Kurz darauf bezwingt Hänsel einen weiteren Schergen und ich darf mir den Dominostein mit Marzipanhut gönnen. Ich, der kein Marzipan mag..... Naja, alles für die Freiheit! *mampf*


Es wird eng, in die Ecke gedrängt bleibt kaum Platz eine Faust zu schwingen.

Nach mehreren Runden des Ringens und der schlechten Würfelergebnisse, wird in die Küche vorgedrungen. Der letzte Dominostein im Wohnzimmer liegt zu Füßen von Gretel. Hier hält ebenfalls ein Domino wache, allerdings hat er eine Sonderregel. Er schiebt bei gewonnenem Nahkampf nicht einfach nach hinten, sondern direkt Richtung Ofen. Wer im Ofen landet, wird gebacken. Und die Küche ist klein, sehr klein. Gretel ist sich der misslichen Lage bewusst als Hänsel schon auf dem Feld vor der Ofenluke steht und streckt den Küchenwächter mit 9 zu 1 nieder und stopft ihn in den Ofen.


Kommentar meiner Kampfgefährtin: \"Warum muss ich die immer alle umhauen? Das ist schon der Dritte den ich essen muss. Ich bin voll.\"

Der Hexe vorauseilend erscheinen die Kekskatze und ihr dienender Keksstern. Beide haben besonders festen Zuckgerguss (zählt als schwere Rüstung) und sind wesentlich stärker als die kleinen Dominosteine. Sowohl Katze als auch Stern würfeln viele 6en und schicken beide Spieler mehrmals auf die Bretter. Die Flucht scheint zu scheitern. Selbst als die Spieler einen Kampf für sich entscheiden, verhindert der dicke Zuckerguss das Gröbste für die Kekswidersacher. Obwohl die beiden Helden sich mit aller Kraft zu Wehr setzen, bleiben Opfer nicht aus. Gretel büßt ihren linken Marzipanarm ein. Dieser wird in Zukunft auf dem Wohnzimmerboden rumliegen und uns mehrmal helfen, genau zu bestimmen, ob jemand nur um Armeslänge entfernt ist.


DIe Katze und der Stern sind die einzigen beiden ursprünglichen Gegner die den Transport überlebt haben. Es ging bei uns zu wie im Dorf der Gallier, jeder wollte die leckersten Gegner erwischen.

Drei Runden wüstes Gerangel später taucht der oberste Diener der Zuckerhexe auf: der Marzipanschneemann. Da weder die Kekskatze noch der Keksstern besiegt wurden, passt er allerdings gar nicht erst durch die Tür. Irgendwie war das anders geplant. Mit Überzahl und gezieltem Schlag können wir den Kampfwert der Katze weit genug senken um sie dann doch noch zu wegzuknuspern. Zeit zum Verschnaufen bleibt jedoch nicht, der Schneemann rückt sofort nach. Er besteht aus jeder Menge Marzipan und ist besonders ausdauernd (Sonderregel zäh).


Im Licht der Laterne stapft der Schneemann bedrohlich auf das Haus zu. Selbst wer ihn besiegt, kann nicht frei von Furcht ob eines Zuckerschocks sein.

Hänsel schafft es dennoch ihn niederzuwerfen und Gretel kann mit einem Ergebnis von 10 zu 1 eine derart grausame Wunde verursachen, dass der Keksstern seine Zacken in die Hand nimmt und sich panisch in den Seitenraum verzieht. Der Schneemann versucht aufzustehen und legt drei Einsen hin. Damit ist seine Runde direkt vorbei. Die Helden nutzen die glückliche Wendung aus und Gretel schlägt eine weitere schwere Wunde in den Marzipanleib. Da ich kein Marzipan essen möchte, vergeige ich alle Aktivierungswürfe und beende unsere Runde. Glück gehabt. Doch direkt in der anschließenden Runde schlagen mir die Würfel ein Schnippchen und Hänsel besiegt den nun nicht mehr so bedrohlichen Schneemann endgültig. Mist...


Nur noch ein Diener der Zuckerhexe verbleibt.

Wir haben die Wahl einfach abzuhauen oder auch noch den verbleibenden Widersacher zu vertrimmen. Meine Mitstreiterin ruft sofort energisch: \"Umlegen!\" Leider erweist sich die Idee des Frauenzimmers als Verhängnis für Hänsel. Der Stern wehrt seinen Angriff ab und frisst ihn auf. Es folgt ein Ringen über 12 Runden zwischen der einarmigen Gretel und dem Stern, der Marzipan geleckt hat. Nach viel auf-den-Boden-Geschubse gelingt es Gretel zu obsiegen. Abschließend spazierte das kleine Marzipanmädchen unbekümmert aus dem Haus, in den Wald und nach Hause, eine Szenerie des Grauens zurücklassend. Überall liegen Krümel, Schokostückchen und Reste von Esspapier rum. Kein schöner Anblick für die heimkommende Zuckerhexe.


\"Heute schlag ich, morgen stech ich und übermorgen karamellisiere ich die Hexe selbst, ach wie gut, dass niemand weiß, dass ich Konditor lernte einst.\"


Die Kekse waren schmackhaft, aber das Esspapier und der Zuckersockel waren nach all den Dominosteinen zuviel des Guten.

\"Und was macht Gretel jetzt ohne Hänsel?\"
\"Eine starke und unabhängige Frau werden!\"


Das Haus wurde in einer Wohnung mit hoher Luftfeuchte gebaut und trocknete daher nicht so richtig durch und wir mussten einiges flicken. Am Ende hielt es dann trotzdem ganz gut. Die ursprünglichen Keksmonster überstanden den Transport leider auch nicht und so mussten wir mit den Dominosteinen improvisieren. Die Regeln haben gut funktioniert und die Runde war insgesamt sehr lustig. Wie auch schon bei Heroquest und WarhammerQuest würfelt man natürlich für den eigenen Helden saumäßig und für die Monster unfassbar gut. Aber dadurch wurde das Spiel natürlich erst spannend. Die Werte der Figuren hatte ich relativ locker aus der Hüfte geschossen.


Klassische Plattenbauweise


DIe versammelte Mannschaft, rechts noch der Ofen

Ich hoffe, der kleine Ausflug bietet etwas Unterhaltung kurz nach dem Jahreswechsel. Nächstes Jahr kommt dann Krippen-Tabletop. :D
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1451686339 »
Gespeichert
schneller Reichtum , Guter Sex

Kommt zu den Dice Knights oder [url=http://www.sweetwater-forum.de/index.ph

**GS**

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 932
    • 0
Mandulis Figurendilletantismus für Kleberschnüffler (Moloch)
« Antwort #80 am: 02. Januar 2016 - 08:48:22 »

Moin, frohes neues!
Ich habe mich gerade köstlich amüsiert! Tolle Idee wie immer von Dir auch entsprechend innovativ umgesetzt und dokumentiert!

Klasse. Hoffe, man sieht sich in diesem Jahr mal wieder auf einem Con!

Gruß
GS
Gespeichert
\"You don\'t have enough magic in you to make cereals into breakfast!\" Harry Blackstone Copperfield Dresden


Sch.. Party! Wenn ich meine Hose finde, gehe ich nach hause!

Dareios

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.793
    • 0
Mandulis Figurendilletantismus für Kleberschnüffler (Moloch)
« Antwort #81 am: 02. Januar 2016 - 23:07:03 »

Extrem cool und schmackhaft. Ich wollte ja schon immer mal eine napoleonische Lebkuchenarmee backen, aber irgendwie gibt es da keine Ausstecher... Habt ihr nach dem Spiel noch Gelueste nach Suessgebaeck gehabt oder hat euch der Hexenfluch (und Monsternaschen) erdtmsl aussetzen lassen?
Gespeichert

Schinkengrab

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 65
    • 0
Mandulis Figurendilletantismus für Kleberschnüffler (Moloch)
« Antwort #82 am: 03. Januar 2016 - 00:15:29 »

Hellas

Essen und Zocken vereint ... ich bin begeistert  :clapping:  .
Sehr Geniale Idee, schön umgesetzt und perfekt dokumentiert.
Obwohl wir ja alle gelernt haben das man mit dem Essen nicht spielt sehe ich uns schon beim kommenden Viking wild würfelnd auf dem Buffet rumhüpfen  :thumbsup:

Danke fürs Teilhaben lassen.

Grüße
Schinkengrab
Gespeichert
Fleisch fängt erst bei 400g an ... alles Andere ist Aufschnitt.

Mandulis

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.371
    • 0
Mandulis Figurendilletantismus für Kleberschnüffler (Moloch)
« Antwort #83 am: 03. Januar 2016 - 14:18:47 »

Schön wenn es gefällt. Ich werde die Worte an die Erschafferin weiterleiten. Mein Anteil beschränkt sich ja auf Suchen der Regeln und Schreiben des Szenarios. ;)

@Dareios
Nach dem Spiel haben wir das Abendbrot erst mal um zwei Stunden nach hinten verschoben. :D Da war erst mal genug Zucker im Körper. Da Keksformen ja nur Metall sind, kanns du ja vielleicht ein flaches Stück Alu mal um eine bestehende Figur drumrumbiegen. Dann kannst du Bataillone im Stundentakt produzieren. Bases lassen sich ja auch leicht aus Esspapier oder Lebkuchenteig machen. Dann liegen einem die Verluste irgendwann auch schwer im Magen, wie im echten Leben. :laugh1:
Gespeichert
schneller Reichtum , Guter Sex

Kommt zu den Dice Knights oder [url=http://www.sweetwater-forum.de/index.ph

Pedivere

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.151
    • 0
Mandulis Figurendilletantismus für Kleberschnüffler (Moloch)
« Antwort #84 am: 03. Januar 2016 - 14:27:17 »

schräge Idee...
Gebäude zum Essen ist ja so neu nicht aber auch die Figuren....
naja, wir sind nicht mehr weit davon entfernt daß man auch Lebensmittel in 3D ausdrucken kann, da steht der komplett eßbaren Schlacht ja nur noch das Budget im Weg
Gespeichert
ach was!

Mandulis

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.371
    • 0
Mandulis Figurendilletantismus für Kleberschnüffler (Moloch)
« Antwort #85 am: 03. Januar 2016 - 17:02:33 »

Ach, so weit war der Weg vom realistisch gestalteten Fliesenboden zum Tabletopspiel ja nun auch nicht. ;) Wobei essbare, gedruckte Figuren wahrscheinlich das Durchschnittsgewicht des deutschen Tabletoppers locker um 12kg nach oben schnellen lassen wüden. Es sei denn die fiesen Turnierspieler nehnen dann lauter Ekelkram, damit keiner ihre Figuren besiegen und essen will. Ich möchte auch nicht in der Haut von Dirk Tietten stecken. Der spielt ja unter 1000 Figuren auf dem Tisch gar nicht erst. :D

Ich denke, dass wird hier aber die die Ausnahme in meinem Thread bleiben. Als nächstes kommt wieder was von der Westentaschen-Tschällentsch.
Gespeichert
schneller Reichtum , Guter Sex

Kommt zu den Dice Knights oder [url=http://www.sweetwater-forum.de/index.ph

Strand

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 2.508
    • 0
Mandulis Figurendilletantismus für Kleberschnüffler (Moloch)
« Antwort #86 am: 04. Januar 2016 - 20:42:06 »

Großartig! Essbare Häuser! Und von INNEN BESPIELBAR! :thumbup: Deine Liebe zum Detail macht auch vor Nahrungsmitteln nicht halt! Ich will eine SchneeMarzipanmann-Armee!  ;)
Gespeichert
“Never trade the joy of playing for the pursuit of victory, and lead by example.”

Mandulis

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.371
    • 0
Mandulis Figurendilletantismus für Kleberschnüffler (Moloch)
« Antwort #87 am: 15. Februar 2016 - 23:17:43 »

Vergangenen Frühling habe ich mal eine meiner Gladiatorenfiguren, ein Überbleibsel der Tactica-Käufe 2015, verliehen. Jemand der sonst nur auf Leinwand oder an großen Figuren malte, wollte mal Miniaturen testen. Kein Ding, hier hast du einen Thraker, tob dich aus. Als Motivation wurde vereinbart, dass derjenige gewinnt, der zuerst fertig ist mit malen. Gesetzt wurde der Thraker gegen meine DBA-Parther.
Nun waren die Parther irgendwo sogar mitsamt Lager fertig und der Thraker war noch immer komplett schwarz. Da mittlerweile auch kein Interesse mehr an ihm bestand, kam er also wieder zu mir. Da ich immerhin einen Schild für ihn geknetet hatte, wollte ich ihn auch nicht einfach im Zinnberg versauern lassen. Ergalso (wie ergo und also, nur die Vorteile beider kombiniert) wurden alle 6 Gladiatoren aus ihrem Schlummer geholt und sollen Farbe erhalten.

Vielleicht findet sich über diesen Wege hier auch ein gutes Regelwerk. Auf der letzten BeSt konnte ich Jugula austesten, was mir nicht zusagte. Die Figuren waren irgendwie überflüssig, da alles wichtige mit den Karten entschieden wurde. Mit Songs of Blades and... konnte ich Gladiatoren nachbauen. Das macht auch durchaus Spaß und geht fix, wie die meisten Runden Songs, aber blieb für meinen Geschmack auch etwas oberflächlich. Man geht halt in einer Arena aufeinander zu und würfelt das dann aus. Da ist wenig Anspruch drin. Das System meiner Wahl müsste die individuelle Ausrüstung und Kampfweise stärker betonen und vor allem in der Bewegungsphase fordern. Alles was ich bisher gesehen habe, lief auf Kloppe in der Mitte raus. Dann hat der eine +1 Rüstung und der andere +1 zum Treffen, ja ok, Wahnzinn, am Ende ist es trotzdem immer das Gleiche. Vielleicht kennt da ja jemand ein gutes Regelwerk.

Genug schwadroniert, das Volk dürstet nach Bildern und Kleberduft!


Die Modelle von Wargames Foundry sind fast alle historisch nicht korrekt und man muss mit Greenstuff nacharbeiten. Teilweise musste ich auch Waffen austauschen. Abgesehen davon sind sie aber sauber modelliert und nicht so extrem überzeichnet wie manche ihrer Wikinger. Insgesamt also ganz hübsche Modelle.

Der echte Murmillo war wahrscheinlich etwas breitschultriger als meiner, da man für diese Rolle muskulöse und vor allem ausdauernde Kämpfer bevorzugte. Gerade das Scutum wiegt ungefähr so viel wie ein Kasten Selters. Wo der gemeine Legionär den dann in der Formation recht stabil hält, immer mal dran vorbei in einen Barbaren sticht und vor allem regelmäßig durchrotiert wird, da steht der Murmillo die ganze Zeit in der ersten Reihe und das auch noch ganz alleine. Das schlaucht. Zusätzlich haben Gladiatoren wohl sehr kohlenhydratreiche Nahrung gemampft um eine ordentliche Fettschicht aufzubauen. Diese diente als Schutz für die wichtigen Organe. So eine Schramme im Fett kann man eher ab als eine punktierte Milz. Macht euch also keine Sorgen, mein Recke hier kann noch weitermachen, trotz der Sache am Bein.
Als nächstes kommt dann einer der klassischen Gegner, ein Hoplomachus. Thraker und Hoplomachi waren die primären Gegner. Irgendwie hat sich zwar auch das Bild des gegen einen Retiaruius kämpfenden Murmillo etabliert, aber das gilt in wissenschaftlichen Kreisen als nicht belegt (oder nur als Ausnahme). Gegen den Fischer trat eher der Secutor an, der dem Murmillo aber leicht ähnlich sieht.
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1455576094 »
Gespeichert
schneller Reichtum , Guter Sex

Kommt zu den Dice Knights oder [url=http://www.sweetwater-forum.de/index.ph

Paintordie

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 296
    • 0
Mandulis Figurendilletantismus für Kleberschnüffler (Moloch)
« Antwort #88 am: 16. Februar 2016 - 00:39:08 »

Da der Schnitt kurz über der Patella ansetzt und ziemlich breit über alle 4 Muskelbäuche des Quadrizeps geht ist das schon eine üble Verletzung. An der Stelle gibts sehr wenig Fett.
Warum hat er Beulenpest auf dem gleichen Bein?

Warum machst du keine Gladiatorenbande für Songs und kämpfst einfach gegen Goblins damit? Muss doch nicht in der Arena sein.
Gespeichert
Gott ist unser Don.

Mandulis

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.371
    • 0
Mandulis Figurendilletantismus für Kleberschnüffler (Moloch)
« Antwort #89 am: 16. Februar 2016 - 00:45:16 »

Das ist nicht die Beulenpest, das ist blutverkrusteter Sand. Klebt ja alles dann und so. :)
Auch wenn er nun offiziell ein halber Krüppel ist, so klingt die Idee mit Songs nicht schlecht. Vielleicht findet sich beim Don ein passendes Szenario.
Gespeichert
schneller Reichtum , Guter Sex

Kommt zu den Dice Knights oder [url=http://www.sweetwater-forum.de/index.ph
Seiten: 1 ... 4 5 [6] 7 8 ... 20