Epochen > Fantasy
bestes fantasy schlachten-TT
Menic:
Also, dieser Thread bringt mich nun schon auf drei Systeme, die ich am Feierabend nachgoogeln kann:
- Warmaster (ich frage jetzt nicht nach dem Hersteller...)
- Song of Blades and Heroes (obwohl Skirmisch nicht so mein Ding ist, wie ich beim Spielberichtswettbewerb gemerkt habe )
- Armies of Arcana
merci schön
menic
P.S. wegen Hintergrund: dieser ist für mich sehr wichtig. Davon rührt die ganze Motivation her, eine bestimmte Armee überhaupt anzumalen. Beispielsweise haben wir zuhause noch viele Orks rumstehen. Aus denen gibt\'s erst eine Armee, wenn ich einen Grund dazu gefunden habe, eine Daseinsberechtigung. Vorher hab\' ich keine Lust, einfach eine x-beliebige Orkarmee aufzustellen.
Anders bei meinen Walküren, Drachen, Spätrömische Kavallerie und Zwerge: Daraus werd\' ich eine Nibelungen-Armee aufbauen. Ich kann\'s kaum erwarten, anzufangen 8o (etwa in fünf Jahren :whistling: ).
hwarang:
man sollte \"schlachtgefühl\" wohl relativieren.
für mich ist es ok zaubersprüche auszuwählen. einzelne attackenarten gehen mir zu weit. ich will auch regeln, die zum beispiel festlegen, dass fernkämpfer auf die nächste einheit zu ihrer front schiessen müssen. ZOC regeln müssen auch sein. welche rüstung jemand hat ist mir egal, dass einige aber besser gepanzert sind kann man durche inen abstrakten, höheren rüstungswert darstellen. das fühlt sich für mich noch richtig an. auch sachen wie hass oder so finde ich durchaus auf einheitslevel darstelbar. herausforderungen mit champions etc. gehen mir zui weit und dauern zu lange, dass sollte man abstrahieren, es sei denn es handelt sich um besondere charaktermodelle (1 bis 3 pro armee).
der hauptgrund für einheitenbases statt einzelfiguren wäre einfach dass es schneller geht - im prinzip finde ich casualty removal ansprechender. vielleicht könnte man mit einem system vorgegebener einheitengrößen mit einzelfiguren arbeiten. so 4-6-8-12-16 figuren.
der von Dir als \"schlachtgefühl\" (ich würds anders nennen) bezeichnete spielmodus scheint mir für fantasy zu dröge. da hat man dann ja keinen unterschied mehr zu historischen sachen, ist irgendwie alles das gleiche. deshalb will ich fluff in maßen.
(aus dem gleichen grund mag ich das pilum schleudern und die schildwall regeln bei Impetus)
geschmackssache wahrscheinlich.
warmaster: sehr schönes system wahrscheinlich, aber leider eben sehr GW-gebunden. (passende figuren für vieles was man braucht gibts nur da...). ausserdem ist die basierung sehr eigen. (was nicht schlimm wäre, aber man kann dann damit eben nur warmaster spielen).
wieviele figuren braucht man etwa für warmaster? wie lange dauert das normalerweise?
KingKobra:
So sehr GW-gebunden ist GW dann auch nicht. Kallistra stellt zum Beispiel recht gute Fantasy-Figuren in 10 mm her. Klar, für arabische fliegende Teppiche wirst du dich bei GW bedienen müssen, aber selbst da sind die Figuren vergleichsweise günstig. Manchmal gibt\'s auch gebraucht welche.
Spieldauer: Ein kleines Spiel von 1000 bis 1500 Punkten kannst du unter zwei Stunden spielen, eins mit 2000 Punkten mit ein wenig Übung auch, am Anfang sicher länger. Machen wir uns nix vor: Eine Schlacht mit 3000 Punkten pro Seite wird in Richtung drei, vielleicht vier Stunden gehen.
Die Basierung ist zugegebenermaßen sehr eigen, ich hab keinen Schimmer, ob man damit auch DBA spielen kann oder sowas, aber letzten Endes hat ein Warmaster-Base die Größe von zwei Warhammer-Bases nebeneinander - wenn einen die Größe der Figuren nicht stört...
Es dürfte dir gefallen: es hat ZoC-Regeln, eine hübsche Methode von Treffern und casualty removal, abstrakte Rüstungswerte etc). Komm gern nach Köln und probier es aus.
hwarang:
vom lesen des regelbuches her gefällt mir warmaster sehr gut. und in der tat könnte man ja vorhandene figuren einfach passend zusammen stellen.
aber: gibt es die option truppentypen selbst zu entwerfen? (sicher nicht von GW, aber macht das jemand?)
und wieviel truppen sind das so bei 2000 pt?
lohnt sich 1000 pt?
KingKobra:
Im Warmaster Ancients Regelbuch ist eine Abhandlung darüber, welcher Truppentyp in welcher strategischen Funktion was wert ist. Und ich meine, mal irgendwo eine Art Berechnung für WMF gesehen zu haben. Selber entwerfen kannst du alles, du musst ja nur Truppentyp, Angriffe, Hits und Rüstung festlegen und eventuelle Sonderregeln.
Bei 1000 Punkten wirst du in der Regel 1 General, 1-2 Helden oder Zauberer und 8-10 Einheiten aufbieten.
Bei 2000 Punkten ist es der General, 3 Helden, zwei Magier, etwa 20 Einheiten, ja nach Auswahl.
Ich komme mit Chaos und Menschen (Imperium) auf je 3000 Punkte, das sind bei Menschen 33 Einheiten, bei Chaos 28 oder so.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln