Epochen > Absolutismus und Revolution

[Black Powder ] was ändert sich durch die Regeländerungen in Albion triumphant konkret?

<< < (24/27) > >>

BodeGier:
Na ja - Statistik.
Mit Deiner Auslegung von Steady Line stimme ich nicht überein.
Da steht ganz klar: Fire and then Countercharge.
Das sind zwei getrennte Aktionen.
Feuer mit 3 (4) Würfel auf 4+
Gegenangriff wie im Regelbuch beschrieben - 6 Zoll Angriffsbewegung auf 3+
Save auf 4+
Und in der Realität haben die Briten das so auch gemacht. (Angriffsschwung).
Und das bergab.
Und im Spiel verliert man dadurch den Support und den Höhenvorteil - nicht schlau.
Allen Regeldiskusionen zum Trotz - letztlich entscheidet die Spielergruppe wie es im Spiel läuft.

Tabris:

--- Zitat von: \'BodeGier\',\'index.php?page=Thread&postID=244218#post244218 ---Na ja - Statistik.
Mit Deiner Auslegung von Steady Line stimme ich nicht überein.
(...) Allen Regeldiskusionen zum Trotz - letztlich entscheidet die Spielergruppe wie es im Spiel läuft.
--- Ende Zitat ---

Da steht ganz klar Fire and then Countercharge aber es steht auch das es keinen closing Bonus gibt also wirde dennoch mit dem \"fire\" ein reguläres \"Cloing fire\" als Angriffreaktion ausgewählt wird mit einem verfallen der  daraufolgenden halbierte aufeinander Zubewegung  der beiden Parteien aufgrund des bestehenden Kontakt. Im Regelbuch steht das der Angreifer erst Kontakt herstellt dann closing fire erfolgt. Als Fangfrage kann ich nämlich bei Deiner Argumentation stellen was passiert wenn der Franzose 36 Zoll enfernt ist ? Rennen dann beide Seiten 18 Zoll aufeinander zu (siehe Cav. Coutercharge) oder was passiert wenn der Angriff außerhalb der Waffenreichweite startet ?

Problem ist natürlich ob man mit Hilfe der \"Realität/gesundenMenschenverstand\" (wie man sie auch immer sehen mag, denn ich habe die Erfahrung gemacht das Regeln immer Abstraktionen der Wirklichkeit sein müssen und im Zweifelsfall nur das Ergebnis stimmen muß und nicht der Weg dorthin) argumentiert oder auf Basis der Regeln was wohl eher eine Glaubensfrage (sozuagen Juristerei light) ist ... da aber die Regel aus Albion Triumphant 1+2 nicht viel mehr hergeben müßte man bei Warlords/R. Priestley direkt mal nachfragen.

Aber Du wirst mir recht geben das Deine Auslegung des Regelumstandes die Linie (wenn man auf Support baut) stark schwächt und quasi, wie Du gesagt hast, dann die \"Fire&Charge\" obsolet macht. Im gleichen Atemzug kritisierts Du dann das Regelwerk bzw. Linie-vs-Kolonne ein bischen ambivalent ;)  In der Realität könnte man es sich so vorstellen das die Franzosen heranmarschieren, kurz vor Kontakt von einer point-blank-salvo gestoppt werden und dann von dem Gegenangriff in die Flucht geschlagen werden während die Briten wieder ihre ursprüngliche Position einnehemen. Denn andernfalls wirst Du mir nicht erzählen wollen das ein Nachbarbattalion (das \"support\" liefert) tatenlos zusieht, eher müßten dann der Gegenangreifer alle supportunits mit sich ziehen können wie beim Angriff durch eine Brigade order.

btw. Höhenvorteil ???

bbtw. \"Naja Statistik\" ... wenn ich nichts besseres habe, als ein Bauchgefühl, verlasse ich mich eher auf die Statistik ;)



--- Zitat von: \'Davout\',\'index.php?page=Thread&postID=244210#post244210 ---Sturmleitern und Raumböcke: Sowas hat man zuweilen für Belagerungen extra angefertigt. Wir reden hier aber von einer Feldschlacht, da hatten die Genietruppen zwar sicher jede Menge Werkzeug dabei, aber nicht solche sperrigen Teile. Insofern ist das für Waterloo irrelevant.
--- Ende Zitat ---

Das sie keine Belagerungstürme bauten ist klar ;) Ich könnte mir denken es handelte sich um einen Mischung an fehlender Eigeninitiative der unteren Ränge und Unkenntnis der anstehenden Angriffsrichtungen und Positionierung am folgenden Tag.

BodeGier:
Laut Regelwerk ist nur der letzte (final) Move der Angriff- Move (Seite 56). Daher bei Infanterie nicht mehr als 12 Zoll.
( 18 Zoll bei Kav.).
Und \"Fire\" ist nicht \"Closing Fire\" - Daher auch zwei Reaktionsmöglichkeiten.
1. Closing Fire
2. Steady Line Also \" Fire\" auf 12 Zoll und dann Countercharge - 6 Zoll.
Höhenvorteil ist Kampfergebnis +1 wenn der Verteidiger auf einem Hügel steht (AT2 Seite 79).

Tabris:

--- Zitat von: \'BodeGier\',\'index.php?page=Thread&postID=244226#post244226 ---Laut Regelwerk ist nur der letzte (final) Move der Angriff- Move (Seite 56). Daher bei Infanterie nicht mehr als 12 Zoll.
( 18 Zoll bei Kav.).
Und \"Fire\" ist nicht \"Closing Fire\" - Daher auch zwei Reaktionsmöglichkeiten.
1. Closing Fire
2. Steady Line Also \" Fire\" auf 12 Zoll und dann Countercharge - 6 Zoll.
Höhenvorteil ist Kampfergebnis +1 wenn der Verteidiger auf einem Hügel steht (AT2 Seite 79).
--- Ende Zitat ---

Schön das wir hier über regeltechische Kaffeesatzlesen  diskutieren anstatt über die Funktionsweise des System & Spielbalancing aber das hohe Lied können zwei singen...

Fire ist kein closing firer ... aber bei der Steady line steht weder bei \"Stand & shoot\" noch bei \"Fire & CounterCharge\" ein Closing fire, kann also Deiner Meinung auch die \"Stand & Shoot\" Option kein Closing fire abgeben weil da shoot steht ?
Desweiteren hast Du nicht erklärt warum bei \"Fire & Countercharge\" explizit \"do not count the closing fire bonus\" erwähnt wird ?

Ich sehen Deinen Standpunkt und verwerfe ihn ja gar nicht pauschal, bin aber einer anderer Auffassung und verweise zusätzlich auf das allgemeine Balancing , das Dir anscheinend egal ist.
Nochmal würde man uneingeschränkt Deiner Agumentaion folgen würde das dazu führen das die Steadyline im Kombination mit support sinnlos wird, oder ?

btw. Danke für den Höhenbonus-hinweis ... war mir gerade  nicht geläuig (bestimmt mal gelesen und vergessen), wir hatten da eh immer ne Hausregel bei uns ;)

BodeGier:
Dem ist von mir nichts mehr hinzu zufügen .
Bleibt nur offen, wie \"Steady Line\" nun wirklich funktioniert.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln