Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 17. Juni 2024 - 21:30:36
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Siebenjähriger Krieg: 2 Fahnen pro Einheit?  (Gelesen 959 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

preussischblau

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 175
    • 0
Siebenjähriger Krieg: 2 Fahnen pro Einheit?
« am: 14. Januar 2016 - 17:07:31 »

Moin,
Immer wieder sehe ich, dass bei Einheiten 2 Fahnen mitgeführt werden. Regimentsfahne ist klar, und die zweite? Ist das nur der Komprimierung der Einheiten auf vergleichsweise wenige Figuren im TT geschuldet oder war das Usus? 2 Fähnriche? 2 mal der Aufwand, das Ding zu beschützen? Wie wurde das gehandhabt? Hintergrund der Frage ist latürnich die Überlegung, wie ich die Kommando-Base gestalten sollte.
TIA, Gruß, Stefan
Gespeichert

Lettow-Vorbeck

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.274
    • 0
Siebenjähriger Krieg: 2 Fahnen pro Einheit?
« Antwort #1 am: 14. Januar 2016 - 17:18:10 »

Hallo Stefan,

das wären in deinem Fall die  Leib- und die Batallionsfahne. Im TT wird das ganze ein wenig komprimiert und meistens nur das erste Battalion/Kompanie etc dargestellt. Und Fahnen sind einfach optisch gesehen zu cool ^^

Gruß Heiko
Gespeichert

Pappenheimer

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.923
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Siebenjähriger Krieg: 2 Fahnen pro Einheit?
« Antwort #2 am: 14. Januar 2016 - 17:54:59 »

Kommt für mich auf die Nation an. Franzosen beispielweise hatten zahlreiche Fahnen. Da würde ich auch die Drapeaux d\'Ordonnance und Colonel darstellen. Vor dem Siebenjährigen fand da allerdings eine deutliche Reduzierung der Menge an Fahnen statt (für mich uninteressant, weil ich den Österr. Erbfolgekrieg spiele). Siehe: http://www.kronoskaf.com/syw/index.php?title=French_Army#Introduction

Die Österreicher hatten bei 4 Komp. auf 4 Bat. + 2 Gren. Komp. 17 Fahnen - zum Vergl.: Franzosen hatten Regimenter mit nur 1 oder 2 Bat.. Hier würde ich entweder die Leib- oder die Ordinärfahne der Einheit geben. Stelle ich noch ein Bat. vom selben Regiment auf (bei mir ist eine Einheit = ein Bat.) würde ich diesem Bat. die Ordinairefahne geben.

Es ist eben auch die Frage, was bei Dir eine Einheit darstellen soll. Soll sie ein Regiment abbilden, wäre es sinnig, evtl. alle Fahnen, die ein Regiment hatte, einzubeziehen (bei Österr. also Ordinair- und Leibfahnen, bei Franzosen Drap. Col. und d\'Ordonance). Bildet eine Einheit nur bspw. ein Eskadron ab, so kann man auch nur eine Fahne, die zu dem Eskadron passt, verwenden. Ich richte mich da auch einfach nach meinem Kenntnisstand. Regimenter bei denen ich für 1743 nicht die Fahne kenne, führen eben keine Fahnen (bei Franzosen sind mir sämtliche Fahnen bekannt). Je nach Regelwerk sind Einheiten 2,3,4,5 und mehr Basen groß. Bei einer Einheit von 2 Basen mit vielleicht 8 Figuren fände ich optisch 1 oder gar 2 Fahnen etwas arg viel. Wenn die 2 Basen 1 Esk. von einem Regiment abbildet, wäre es diskutabler.

Zur Unterscheidung finde ich Fahnen teilweise sehr sinnvoll. Da hat es natürlich dann auch mehr Reiz z.B. bei den Franzosen ihnen mindestens auch die Drapeaux d\'Ordonnance mitzugeben, v.a. wo die Unterscheidungen sonst in solchen Details wie Form der Taschenklappen bestehen, da Aufschlagfarben mehrfach vorhanden waren (und es (noch) keine Rabatten gab).

Zur Kommandobase: ich bin auch am Grübeln. Meine Einheiten spiegeln eh nicht realistisch die Formationen der Zeit wider. Auch wenn eine \"Unit\" nur ein Bat. abbildet, sind selbst bei 7 Basen pro Bat. (was ich bei den Hessen evtl. machen werde) die Einheiten zu tief im Vergl. zur Breite. Optisch finde ich es schön, wenn vor dem Fahnenträger oder den Fahnenträgern 2 bzw. 1 Trommler hergeht. Offiziere waren anders als Korporale nicht in der Linie integriert. D.h. es sieht für mich doof aus, wenn hinter ihnen Mannschaften herrennen. Bei nem vorstürmenden Bataillon werde ich das mal machen, weil da eh die Ordnung im Rennen wahrscheinlich nicht mehr eingehalten wurde. Sehr cool finde ich bei Kavallerie auch vorstürmende Einheiten, wo 3 Figuren auf einer Base, eine vorn, zwei dahinter oder umgekehrt sind, was auch abbildet, dass sich im Anpreschen die Linie schonmal auflösen konnte. Ein Beispiel: http://altefritz.blogspot.de/2015/10/gnw-swedish-cavalry-pix.html
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1452791182 »
Gespeichert

preussischblau

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 175
    • 0
Siebenjähriger Krieg: 2 Fahnen pro Einheit?
« Antwort #3 am: 14. Januar 2016 - 22:50:29 »

Moin,
Vielen Dank für den Input! Aufgrund der Komprimierung scheint es ja ein bisschen Interpretationssache zu sein ;) Dann interpretiere ich mal... kriegen die sparsamen Preußen eine Fahne, und die (auf solche Äußerlichkeiten genauso wie auf Titel und so keinen Wert legenden) Österreicher, ähm, vier. Oder fünf. ^^ Unter der genannten Adresse gips jede Menge Vorlagen. Ich werde auch mal mit den anderen Kommando-Figuren wie Trommler und Offizier rumprobieren, soll ja für Kommando und Linie eine einheitliche Base-Größe werden. Pappenheimer, ich werde auch nach Vorlage pinseln und passende Fahnen dazu schnippeln, bei den Preußen finden sich die Farben der Fahnen im Ärmelaufschlag, Rockaufschlag und der Hosenfarbe, Ton-in-Ton würde in der Brigitte stehen :pilot:
Viele Grüße, Stefan
Gespeichert